Alt gegen Neu

Hier haben Anregungen und Kritik zum Eisenbahnforum ihren Platz
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

thechris @ 21 Sep 2003, 19:42 hat geschrieben: Warum eigentlich todgeweiht? Gehen sie nicht mehr? Wenn sie gehen, mal sauber machen und ab auf die Schiene. Also wenn ich den/die Verantwortlichen für die Verschrottung ehemaliger Steuergelder vor die Nase krieg, dann aber...

Was steht jetzt eigentlich bei uns noch rum, neulich sind mit der S-Bahn Diesellok (die Rote da) 420-105, 104 und noch einer durch Pasing gezogen worden
scheiben kaputt, verschmiert, sitze aufgeschlitzt na, klingelts???
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

BR 146 @ 21 Sep 2003, 18:46 hat geschrieben: scheiben kaputt, verschmiert, sitze aufgeschlitzt na, klingelts???
das kommt davon, wenn man die Sachen herunterkommen lässt. Ein Nachbau, bzw. weiterbau des 420 wär die beste Lösung gewesen. Aber das geht ja nicht, das tolle Unternehmen, das seit 93, vorallem unter Mehdorn soviel ******** gebaut hat, muss ja mit was neuem Protzen <_<
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

die jetzigen aus der VN werden alle Verschrottet, leider....

@thechris
die beiden, die von der diesel gezogen wurden, gehen wohl auf den schrott nach reichertshofen... die in Pasing sind ja nicht mehr merh geworden. Außerdem stehen keine 420er mehr in Freising rum....
Also verschmiert sind alle... einige haben kaputte scheiben, wie es innen aussieht will ich gar nicht wissen.
mfg Daniel
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

thechris @ 21 Sep 2003, 19:42 hat geschrieben: Warum eigentlich todgeweiht? Gehen sie nicht mehr? Wenn sie gehen, mal sauber machen und ab auf die Schiene. Also wenn ich den/die Verantwortlichen für die Verschrottung ehemaliger Steuergelder vor die Nase krieg, dann aber...
In der Regel könntest Du die ET in der VN wieder aufbügeln, aufrüsten und losfahren - ausgebaut wurde so gut wie nix.
Allerdings: Die Fahrzeuge sind Überschuss und werden nicht mehr benötigt - deshalb die "todgeweihten".
Thyssen zündet schon wieder die Schneidbrenner ...


Grüße,
Franz
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

BR 146 @ 21 Sep 2003, 19:46 hat geschrieben:
thechris @ 21 Sep 2003, 19:42 hat geschrieben: Warum eigentlich todgeweiht? Gehen sie nicht mehr? Wenn sie gehen, mal sauber machen und ab auf die Schiene. Also wenn ich den/die Verantwortlichen für die Verschrottung ehemaliger Steuergelder vor die Nase krieg, dann aber...

Was steht jetzt eigentlich bei uns noch rum, neulich sind mit der S-Bahn Diesellok (die Rote da) 420-105, 104 und noch einer durch Pasing gezogen worden
scheiben kaputt, verschmiert, sitze aufgeschlitzt na, klingelts???
Ursache: Unbeausfsichtigte Außenabstellung.
Das hat aber nix mit einem eventüllen "technischen KO" zu tun.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

thechris @ 21 Sep 2003, 19:03 hat geschrieben:das kommt davon, wenn man die Sachen herunterkommen lässt. Ein Nachbau, bzw. weiterbau des 420 wär die beste Lösung gewesen. Aber das geht ja nicht, das tolle Unternehmen, das seit 93, vorallem unter Mehdorn soviel ******** gebaut hat, muss ja mit was neuem Protzen <_<
Ein Nachbau, bzw. Weiterbau des 420 wäre überhaupt nicht die beste Lösung gewesen. Das Konzept des 420 stammt aus den späten 60er Jahren, da war es nach der 6. Serie im Grunde genommen überhaupt nicht sinnvoll gewesen, den 420 weiterzubauen. Da hätte gleich etwas neues kommen müssen und das hat das tolle Unternehmen seit 1993 unter Mehdorn auch getan. Die Bahngesellschaften DB, Connex und viele andere werden in Zukunft noch viel häufiger mit neuen protzen müssen, um überhaupt noch konkurrenzfähig zu bleiben. Wir sind in diesem Forum schon so oft zu der Feststellung gekommen, dass der 420 neben dem 423 ziemlich oll aussieht und der 423 daher für normale Fahrgäste das bessere Fahrzeug ist.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Design: Zeitlos (wie der Käfer)
Inneneinrichtung: Seit dem 90er Jahre Redesign sehr modern, bequem.

Was mich nur wundert, dass man irgendwie gar nichts ausm 420 übernommen hat. Man bastelt beim Auto in neueren Versionen nur am alten Modell rum und kreirt nichts ganz neues. Ausser, dass der Betrieb jetzt etwas schwieriger (die Türmännchen an den Bahnsteigen, ne genial) geworden ist, hat sich doch nix groß verändert. ;)
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

thechris @ 22 Sep 2003, 11:07 hat geschrieben:Design: Zeitlos (wie der Käfer)
Inneneinrichtung: Seit dem 90er Jahre Redesign sehr modern, bequem.

Was mich nur wundert, dass man irgendwie gar nichts ausm 420 übernommen hat.
Außen finde ich den 420 auch zeitlos, Innen aber genau nicht! Die ursprüngliche Inneneinrichtung war eindeutig 70er Jahre Zeitgeschmack. Das 90er Jahre Redesign bringt den 420 für´s Auge auf den Zeitgeschmack der 90er Jahre, aber macht ihn technisch nicht neuer. Technisch holt der 420 auch mit Redesign den 423 nicht ein. Warum wundert es dich, dass aus dem 420 nichts in den 423 übernommen worden ist? Mich wundert dieses überhaupt nicht. Schließlich soll nichts an das alte erinnen. Beim DT4 ist auch nichts vom DT3 übernommen worden und beim 474 wurden lediglich die Leistungsdaten (Leistung, Höchstgeschwindigkeit) vom 472 übernommen.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

@ JanHH1074:

Fang jetzt ja keine Grundsatzdiskussion 420 vs. 423 an!!!
Was aus solchen Beiträgen wird, kannst Du Dir [ HIER ] anschauen, für weitere Zänkereien steht Dir das Meckerforum, bzw. der Beitrag mit dem 420/423-Hick-Hack zur Verfügung.

Und hier dürfte ich nicht der einzige sein, der Dir widerspricht, wenn Du behauptest, der 420 wäre Mitte der '90er schon überholt gewesen - dass die 7./8. Serie Schwenk- statt Taschenschiebetüren hat, ist bei weitem nicht der einzige Unterschied zu älteren Serien!!!

So, und jetzt Ruhe - oder weiter in einem der Kindergartenbeiträge. :angry:


Grüße,
Franz
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Also zeitgemäß is was relatives...da wir in einer schnellelbigen Zeit leben, kann es sein, dass das, was heute modern ist, nächstes Jahr schon wieder out ist.
Und über Designfragen lässt sich schwer streiten. Es gibt sehr modern wirkende Dampfloks, denen heute kein "modern" designder Zug das Wasser reichen kann!
Da ich hier keinen weiteren MM-Club aufmachen will...aber eines muss ich sagen: ich kenne genug Beispiele, in denen die moderne Technik kläglich versagt hat... "Mit einem Computer kann man Probleme lösen, die man ohne nicht hätte *lol* (oder auch nicht lösen).

@ JanHH1074: ich wäre vorsichtig, zu sagen, etwas Altes kann etwas Neuem das Wasser nicht reichen. Das Neue schafft Probleme, die man beim "Alten" nicht kannte!!!

Es haben beide Fahrzeuge ihre Vor- wie Nachteile - Nobody is perfect! Aber in gewissen Dingen kann der 420er dem 423er das Wasser durchaus reichen...

*timeout* Ich schweige jetzt lieber...
Schneggal
Benutzeravatar
Nicklas
Doppel-Ass
Beiträge: 106
Registriert: 11 Mai 2002, 22:09
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicklas »

Also ich würde den 420er in NRW sehr begrüßen, denn zeitgemäßer als die X-Wagen ist er allemal! Außerdme sind X-Wagen für mich noch nie ne echte S-Bahn gewesen und werdne auch nie eine werden! Ob 420er oder 423er iss mir relativ egal! Falls das Gerücht sich bewarheiten würde, würde ich auf jedenfall nach Düssledorf fahren um eine Runde 420er zu fahren! Das muss eifnahch sein..eine Kindheitserinnerung!

Gruß Nicklas
Ich bin einer von wenigen 423er-Fans und stehe auch dazu
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET420MSTH @ 22 Sep 2003, 17:14 hat geschrieben:Fang jetzt ja keine Grundsatzdiskussion 420 vs. 423 an!!!

Und hier dürfte ich nicht der einzige sein, der Dir widerspricht, wenn Du behauptest, der 420 wäre Mitte der '90er schon überholt gewesen - dass die 7./8. Serie Schwenk- statt Taschenschiebetüren hat, ist bei weitem nicht der einzige Unterschied zu älteren Serien!!!
Habe ich nicht vor. Ich habe lediglich thechris erwidert, dass der 423 trotz aller Liebe zum 420 nun mal das zeitgemäßere Fahrzeug ist.
Der 420 war schon Ende der 80er Jahre überholt gewesen. Die Schwenkschiebetüren hätten schon spätestens bei der 5. Serie kommen müssen. Dieses ist seinerzeit auch vorgeschlagen worden, ist jedoch damals unter den Tisch gekehrt worden. Die 420.7-8 hätten eigentlich gar nicht mehr gebaut werden dürfen, wenigstens sind dabei die Änderungen und Verbesserungen berücksichtigt worden, die schon längst bei der 5. Serie fällig gewesen wären. Die von 1978-81 gebauten 420 hatten immer noch die alten Taschenschiebetüren, während die von 1974-76 gebauten 472 schon Schwenkschiebetüren hatten. Da wäre es doch nur logisch gewesen, die ab 1974 mit den 472 zeitgleich gebauten 420 ebenfalls mit Schwenkschiebetüren zu bauen.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ob zeitgemäß oder nicht, schau mal, was in anderen Ländern oft mehr als 30Jahre rumtuckert. Die Schweden haben jetzt n paar feine Geräte bekommen, die denen noch freude machen, wenn bei uns der 423 aufs Abstellgleis rollt ;) Das ist leider eine deutsche Urart, sachen nicht bis zum letzten zu benutzen, sondern schon viel Vorher einen Schnellschuss zu basteln. Schade... Hätte man den ICE mal ein bisschen mehr dem TGV Nachempfunden... :ph34r:
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

thechris @ 23 Sep 2003, 10:06 hat geschrieben:Ob zeitgemäß oder nicht, schau mal, was in anderen Ländern oft mehr als 30Jahre rumtuckert. Die Schweden haben jetzt n paar feine Geräte bekommen, die denen noch freude machen, wenn bei uns der 423 aufs Abstellgleis rollt ;) Das ist leider eine deutsche Urart, sachen nicht bis zum letzten zu benutzen, sondern schon viel Vorher einen Schnellschuss zu basteln. Schade... Hätte man den ICE mal ein bisschen mehr dem TGV Nachempfunden... :ph34r:
Dabei darf man nicht vergessen, dass vieles was schon mehr als 30 Jahre rumtuckert, auch nur aufgrund unglücklicher Umstände so lange überlebt hat. Bestes Beispiel sind dafür die Berliner 475, 476 und 477, die Hamburger 471 und T-Wagen. Alle Baureihen waren ursprünglich nur für eine Einsatzdauer von 30-40 Jahren vorgesehen und sind teilweise über 60 Jahre im Einsatz gewesen. Dieses ist schlicht auf unglückliche Umstände zurück zu führen. Wäre der 2. Weltkrieg nicht gewesen, wären die Hamburger T-Wagen schon in den 40er Jahren in die Tonne gekloppt worden. Die 471 waren nur deshalb über 60 Jahre im Einsatz, weil die damalige Bundesbahn in den 70er und 80er Jahren andere Dinge als die Hamburger S-Bahn im Sinn hatte. In Berlin haben die 475, 476 und 477 nur durch die Misswirtschaft der DDR so lange überlebt.
Die Schweden sind mit den 420 überhaupt nicht glücklich, weil dieses nur eine Notlösung ist, um über 35 Jahre alte Karren durch wenigstens etwas jüngere Fahrzeuge zu ersetzen. Die Schweden haben große Schwierigkeiten mit Bau und Lieferung des X60, der schon seit 2001 die aus den 60er Jahren stammenden X01 ersetzen soll. Der X60 wird nach neuesten Stand der Dinge frühestens im Jahre 2006 zu Verfügung stehen. Dann wären die X01 schon 40 Jahre alt und dieses ist zu alt. Die X40 (wie die 420 jetzt in Schweden heißen) werden dort das Ende der 423 auch nicht mehr erleben.
Es ist keine deutsche Urart, Sachen nicht bis zum letzten zu benutzen. Es wird darauf hinaus laufen, dass nichts mehr benutzt wird, bis es auseinander fällt, sondern abgestoßen wird, wenn es etwas neues gibt. Die 423 werden nicht erst aufs Abstellgleis rollen, wenn sie auseinander fallen, sondern sobald es ein neues Fahrzeug gibt.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

JanHH1974 @ 23 Sep 2003, 11:53 hat geschrieben: Dabei darf man nicht vergessen, dass vieles was schon mehr als 30 Jahre rumtuckert, auch nur aufgrund unglücklicher Umstände so lange überlebt hat. Bestes Beispiel sind dafür die Berliner 475, 476 und 477, die Hamburger 471 und T-Wagen. Alle Baureihen waren ursprünglich nur für eine Einsatzdauer von 30-40 Jahren vorgesehen und sind teilweise über 60 Jahre im Einsatz gewesen. Dieses ist schlicht auf unglückliche Umstände zurück zu führen. Wäre der 2. Weltkrieg nicht gewesen, wären die Hamburger T-Wagen schon in den 40er Jahren in die Tonne gekloppt worden. Die 471 waren nur deshalb über 60 Jahre im Einsatz, weil die damalige Bundesbahn in den 70er und 80er Jahren andere Dinge als die Hamburger S-Bahn im Sinn hatte. In Berlin haben die 475, 476 und 477 nur durch die Misswirtschaft der DDR so lange überlebt.
Die Schweden sind mit den 420 überhaupt nicht glücklich, weil dieses nur eine Notlösung ist, um über 35 Jahre alte Karren durch wenigstens etwas jüngere Fahrzeuge zu ersetzen. Die Schweden haben große Schwierigkeiten mit Bau und Lieferung des X60, der schon seit 2001 die aus den 60er Jahren stammenden X01 ersetzen soll. Der X60 wird nach neuesten Stand der Dinge frühestens im Jahre 2006 zu Verfügung stehen. Dann wären die X01 schon 40 Jahre alt und dieses ist zu alt. Die X40 (wie die 420 jetzt in Schweden heißen) werden dort das Ende der 423 auch nicht mehr erleben.
Es ist keine deutsche Urart, Sachen nicht bis zum letzten zu benutzen. Es wird darauf hinaus laufen, dass nichts mehr benutzt wird, bis es auseinander fällt, sondern abgestoßen wird, wenn es etwas neues gibt. Die 423 werden nicht erst aufs Abstellgleis rollen, wenn sie auseinander fallen, sondern sobald es ein neues Fahrzeug gibt.
Ich verkneife mir jetzt meine Gedanken zu Deinen Ausführungen, sonst gäbe das nur eine cholerische Explosion von 2 A4-Seiten Länge. :angry:
Wenn jemand so neubaugeil ist und sich dafür einsetzt, bewährtes auf den Schrott zu schmeißen und durch Fahrzeuge zu ersetzen, bei denen vorne und hinten nichts funktioniert, allein mit der Begründung "Das ist aber neuer" - da kann ich mir nicht mehr helfen.

Außerdem: Was ziehst Du Dich so an den Taschenschiebetüren am 420 hoch? Nur weil sie Dir nicht gefallen (gibt es noch andre Gründe?), muss das noch lang kein Grund sein, die Züge rauszuhauen, funktionieren tun sie - bei entsprechender Pflege - einwandfrei!

Und: Lass die Vergleiche mit Euren komischen Gleichstrom-S-Bahnen weg - der 420 fährt immer noch mit Wechselstrom, und das ist mal ein "kleiner" Unterschied ...
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6915
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Jungs....
ich verstehe euch ja... (bin auch ein 420er FAN!!), aber könnten wir hier nun wieder über ET420 in NRW diskutieren und nicht wieder einen MM-Hick-Hack zu haben....
mfg Daniel
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET420MSTH @ 23 Sep 2003, 15:55 hat geschrieben:Ich verkneife mir jetzt meine Gedanken zu Deinen Ausführungen, sonst gäbe das nur eine cholerische Explosion von 2 A4-Seiten Länge. :angry:
Wenn jemand so neubaugeil ist und sich dafür einsetzt, bewährtes auf den Schrott zu schmeißen und durch Fahrzeuge zu ersetzen, bei denen vorne und hinten nichts funktioniert, allein mit der Begründung "Das ist aber neuer" - da kann ich mir nicht mehr helfen.

Außerdem: Was ziehst Du Dich so an den Taschenschiebetüren am 420 hoch? Nur weil sie Dir nicht gefallen (gibt es noch andre Gründe?), muss das noch lang kein Grund sein, die Züge rauszuhauen, funktionieren tun sie - bei entsprechender Pflege - einwandfrei!

Und: Lass die Vergleiche mit Euren komischen Gleichstrom-S-Bahnen weg - der 420 fährt immer noch mit Wechselstrom, und das ist mal ein "kleiner" Unterschied ...
Ich setze mich überhaupt nicht dafür ein, dass bewährtes auf den Schrott geschmissen wird, nur weil anderes neuer ist. Im Gegenteil, ich wäre auch viel lieber mit dem 420 weiter gefahren, wenn ich nach München komme. Aber der 423 ist nun mal das neuere Fahrzeug. Auch bin ich überhaupt nicht neubaugeil, wohl aber die Verkehrsunternehmen, die künftig um die Wette rüsten müssen, wer denn nun das neueste hat, um überhaupt noch wettbewerbsfähig zu sein. Ich seh es jetzt schon kommen, dass in der 2. Hälfte des nächsten Jahrzehntes die 423 und auch die 642 in die Tonne gekloppt werden, weil es bis dahin etwas neueres gibt. Ob mir das als Eisenbahn-Enthusiast gefällt, werde ich nicht gefragt. Es wird dann nur darum gehen, dass DB und Connex und sonstige immer nur noch das neueste haben wollen.

Was die Taschenschiebtüren der 420.1-6 anbelangt, so wurden die 420 bis 1981 mit diesen Taschenschiebtüren gebaut, während die 472 seit 1974 mit Schwenkschiebetüren gebaut worden sind. Folglich hätten die ab 1974 gebauten 420 ebenfalls mit Schwenkschiebetüren gebaut werden müssen. Leider wurde dieses von der damaligen DB als nicht notwendig angesehen, obwohl es von vielen Seiten her vorgeschlagen worden war.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

JanHH1974 @ 23 Sep 2003, 20:55 hat geschrieben: Was die Taschenschiebtüren der 420.1-6 anbelangt, so wurden die 420 bis 1981 mit diesen Taschenschiebtüren gebaut, während die 472 seit 1974 mit Schwenkschiebetüren gebaut worden sind. Folglich hätten die ab 1974 gebauten 420 ebenfalls mit Schwenkschiebetüren gebaut werden müssen. Leider wurde dieses von der damaligen DB als nicht notwendig angesehen, obwohl es von vielen Seiten her vorgeschlagen worden war.
Verstehe ich das richtig?
Du argumentierst "Weil die 472 schon 1974 Schwenkschiebetüren bekomman haben, hätten die 420 sie auch bekommen müssen"?
Was soll das? Was hast Du für ein problem mit den Taschenschiebern? Funzen doch einwandfrei - und wenn Du Dir anschaust, wie sich die 423-Türen von einem Schaden in den anderen hinüberschwenkschieben, bekomme ich doch sehr meine Zweifel an dieser Bauart!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ET420MSTH @ 23 Sep 2003, 20:24 hat geschrieben:Verstehe ich das richtig?
Du argumentierst "Weil die 472 schon 1974 Schwenkschiebetüren bekomman haben, hätten die 420 sie auch bekommen müssen"?
Was soll das? Was hast Du für ein problem mit den Taschenschiebern? Funzen doch einwandfrei - und wenn Du Dir anschaust, wie sich die 423-Türen von einem Schaden in den anderen hinüberschwenkschieben, bekomme ich doch sehr meine Zweifel an dieser Bauart!
Ja, das verstehst du richtig. Alle ab 1974 gebauten 420 hätten ebenfalls mit Schwenkschiebetüren gebaut werden müssen, weil die 472 auch mit Schwenkschiebetüren gebaut worden sind. Das Funzen der Taschenschiebetüren der vor 1974 gebauten 420 wird dadurch nicht in Frage gestellt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

*hüstel* könntet ihr euch bitte mit dem streit nach Mecker Ecke wenden?? Danke.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

JanHH1974 @ 23 Sep 2003, 21:41 hat geschrieben:
ET420MSTH @ 23 Sep 2003, 20:24 hat geschrieben:Verstehe ich das richtig?
Du argumentierst "Weil die 472 schon 1974 Schwenkschiebetüren bekomman haben, hätten die 420 sie auch bekommen müssen"?
Was soll das? Was hast Du für ein problem mit den Taschenschiebern? Funzen doch einwandfrei - und wenn Du Dir anschaust, wie sich die 423-Türen von einem Schaden in den anderen hinüberschwenkschieben, bekomme ich doch sehr meine Zweifel an dieser Bauart!
Ja, das verstehst du richtig. Alle ab 1974 gebauten 420 hätten ebenfalls mit Schwenkschiebetüren gebaut werden müssen, weil die 472 auch mit Schwenkschiebetüren gebaut worden sind. Das Funzen der Taschenschiebetüren der vor 1974 gebauten 420 wird dadurch nicht in Frage gestellt.
Darf ich dann bitte auch nach der Logik fragen?

Nur weil Fahrzeug A eine andere Türbauart hat als Fahrzeug B, muss Fahrzeug B doch noch lang nicht dieselbe von A bekommen - ist doch völliger Stuss!
Nur weil "da oben" irgendein ein Gleichstromfresser Schwenkschieber hat, ist das noch lange keine sinnvolle Begründung, die Baureihe 420 auch damit ausrüsten zu müssen. Ich lese bei Dir laufend zwischen den Zeilen die Begründung "Ja weil eben" oder "Ich sage das muss so sein, egal ob es einen Grund dafür gibt", die im Endeffekt nicht wirklich auf einer logischen Argumentation basieren ...


@ BR146:
Wenn's Dich stört, dann verschieb uns halt in die Meckerecke. Wegen einiger aus der Luft gegriffenen Begründungen, die ich hier erklärt haben will, fang ich da keinen neuen Beitrag an ...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

@ ET420MSTH:
<< Darf ich dann bitte auch nach der Logik fragen?

>> Ja, darfst du.
Im Rahmen der Planung der Baureihe 472 wurde Ende der 60er Jahre / Anfang der 70er Jahre der 470 117 beim Wiederaufbau nach einem Brandanschlag versuchsweise mit verschiedenen Schwenkschiebetür-Modellen ausgerüstet. Die mit diesen Türen gesammelten Erfahrungen sollten in den 472 und auch andere Baureihen mit einfließen. Nun, für die 420.1-2 wird dieses zu spät gewesen sein, denn sie befanden sich zu dieser Zeit schon in der Auslieferung. 1972, also kurz vor oder kurz nach Eröffnung der Münchener S-Bahn und der damit verbundenen abgeschlossen Auslieferung der 420.1-2, fiel die Entscheidung, die für Hamburg neu zu beschaffenden 472 mit einem Schwenkschiebtür-Modell auszurüsten. Dieser für die 472 ausgewählte Schwenkschietür-Typ wurde auch für später zu beschaffende 420 vorgeschlagen, leider ist es dazu erst viel später gekommen. Die Erfahrungen welche in den späten 60er / frühen 70er Jahren bei dem 470 117 gesammelt worden sind, haben gezeigt, dass Schwenkschiebetüren insbesonders im Winter viel robuster als Taschenschiebüteren sind. Die Taschenschiebetüren der 420.1-6 sind für ihre Störanfälligkeit insbesonders im Winter bekannt. Deshalb bin ich der Meinung, dass beim 420 schon viel früher auf Schwenkschiebetüren hätte übergegangen werden müssen. Die Serien 1-2 sind mit ihren Taschenschiebetüren in Ordnung, schließlich standen Schwenkschiebtüren zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung, bzw. waren noch nicht ausreichend erprobt. Aber bei der Beschaffung der 472 waren dann schon genügend Erfahrungen mit den Schwenkschiebetüren beim 470 117 gesammelt worden, so dass zu jenem Zeitpunkt auch beim 420 der Übergang zu Schwenkschiebetüren möglich gewesen wäre.
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

JanHH1974 @ 25 Sep 2003, 11:19 hat geschrieben:1972, also kurz vor oder kurz nach Eröffnung der Münchener S-Bahn und der damit verbundenen abgeschlossen Auslieferung der 420.1-2, fiel die Entscheidung, die für Hamburg neu zu beschaffenden 472 mit einem Schwenkschiebtür-Modell auszurüsten. Dieser für die 472 ausgewählte Schwenkschietür-Typ wurde auch für später zu beschaffende 420 vorgeschlagen, leider ist es dazu erst viel später gekommen.
Er wuirde lediglich vorgeschlagen, es bestand also kein zwingender Grund sie einzubauen.
Dass es bedauerlich ist, dass weiterhin die Taschenschiebetüren eingebaut wurden, entnehme ich Deinem "leider", was eine persönliche Wertung ist, und der sich keiner anschließen muss. Es ist also Deine persönliche Ansicht, dass die Schwenkschieber früher hätten kommen müssen, ein Grund lag somit scheinbar nicht vor - sonst hätte die DB sie schon einbauen lassen ...
Somit kannst Du die DB, bzw. die Waggonfabrik Uerdingen und das ganze Herstellerkonsortium nicht anprangern, damals mit dem weiteren Einbau von Taschenschiebern einen Fehler gemacht zu haben - die Taschenschieber funktionierten außerdem mittlerweile, als es an die Lieferung der 3. Serie ging, es bestand also nicht wirklich die Notwendigkeit für ein neues Türsystem. Und wie heißt es so schön "Never change a running system!"

Die Erfahrungen welche in den späten 60er / frühen 70er Jahren bei dem 470 117 gesammelt worden sind, haben gezeigt, dass Schwenkschiebetüren insbesonders im Winter viel robuster als Taschenschiebüteren sind. Die Taschenschiebetüren der 420.1-6 sind für ihre Störanfälligkeit insbesonders im Winter bekannt. Deshalb bin ich der Meinung, dass beim 420 schon viel früher auf Schwenkschiebetüren hätte übergegangen werden müssen.
Falsch gedacht.
Nur weil man am Rande mal mitbekommen hat, dass irgendwann mal beim 420 im Winter die Taschenschiebetüren Mucken gemacht haben, muss man das noch nicht auf alle 420 übertragen.
Es stimmt, dass anfangs die Türen ihren Dienst verweigerten, weil sich in den Taschen Schnee angesammelt und die Türen in ihrer Öffnungsbewegung blockiert hat. Diesem Problem wurde aber Abhilfe geschaffen, die Türen funzten wieder einwandfrei. Ich bin seit jeher, wenn ich irgendwo mit dem Zug hin wollte, zu jeder Jahreszeit mit dem 420 gefahren, und ich hatte nie ein Problem mit klemmenden Türen, höchstens dass eine mal wegen Alterserscheinungen nur langsamer öffnete, sonst aber nichts!
Es ist immer wieder schön, wie Leute mal irgendwo peripher eine Aussage mit halbem Wahrheitsgehalt aufschnappen und das dann aufgebauscht unter's Volk bringen. Diese "Rumgschaftlerei" erinnert irgendwie an die Blöd-Zeitung - Hauptsache, man hat was gesagt und Aufmerksamkeit bzw. Diskussionsstoff erregt.

Die Serien 1-2 sind mit ihren Taschenschiebetüren in Ordnung, schließlich standen Schwenkschiebtüren zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung, bzw. waren noch nicht ausreichend erprobt. Aber bei der Beschaffung der 472 waren dann schon genügend Erfahrungen mit den Schwenkschiebetüren beim 470 117 gesammelt worden, so dass zu jenem Zeitpunkt auch beim 420 der Übergang zu Schwenkschiebetüren möglich gewesen wäre.
Möglicht gewesen wäre, aber nicht durchgeführt wurde. Aber dazu hab ich mich ja schon zwei Absätze weiter oben ausgelassen ...
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Kinders, kriegt euch wieder ein. Sachlich bitte diskutieren und vermeidet bitte persönliche Angriffe. Falls ihr es schon vergessen habt, es gibt hier auch Regeln für das Forum. Bitte diese erst lesen und dann weiter machen. Ansonsten kommt der "böse" Admin wieder zum Vorschein! ;)

Gruß
ET 420
ADMIN
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

von JanHH1974:

Dabei darf man nicht vergessen, dass vieles was schon mehr als 30 Jahre rumtuckert, auch nur aufgrund unglücklicher Umstände so lange überlebt hat. Bestes Beispiel sind dafür die Berliner 475, 476 und 477, die Hamburger 471 und T-Wagen. Alle Baureihen waren ursprünglich nur für eine Einsatzdauer von 30-40 Jahren vorgesehen und sind teilweise über 60 Jahre im Einsatz gewesen. Dieses ist schlicht auf unglückliche Umstände zurück zu führen. Wäre der 2. Weltkrieg nicht gewesen, wären die Hamburger T-Wagen schon in den 40er Jahren in die Tonne gekloppt worden.
Ähem *räusper*...also wenn ich sowas lese, muss ich erst drei mal durchschnaufen, um hier nicht das Schimpfen anzufangen und das Niveau zu drücken!!! :angry: :unsure: :huh: :o <_<
Wenn etwas 60 Jahre im Einsatz ist, bürgt das für Qualität! Etwas, was sich bewährt hat, muss nicht zwingend durch was Neues ersetzt werden, nur weil das neue zeitgemäß ist!!!!!!!!!!!!
Insbesondere wenn etwas funktioniert, soll man mit "Ersatz" vorsichtig sein, weil man sich mit den so zeitgemäßen Dingen ganz schön ärgern kann! :ph34r:
Man muss nicht dauernd was Neues bauen. Das ist das Gehabe der Industrie und reine Geldmacherei.
Wo die Umwelt bei dem Denken bleibt (alle 30 Jahre was neues - wahrscheinlich wird sich der Zeitraum auf moderne 10 Jahre verkürzen)??? :blink:


@ JanHH1974:
WAS verstehst Du denn Deiner Definition nach unter "zeitgemäß"?
Die Drehstromtechnik is nix Besonderes, das gab's in den 30ern schon.
Über das Design eines 423 äußer ich mir hier nicht allgemein, das ist zugegeben Geschmackssache. Meine persönliche Meinung ist, dass die heutigen Züge keinen Charakter mehr haben (Das tolle vr-Design macht alles auch noch zu einem Einheitsbrei :( ). Aber vielleicht isses zeitgemäß, keinen Charakter mehr zu haben. Der Trend geht ja schließlich zur Masse!
Was zeitgemäß ist, schreibt uns ja im Endeffekt nur die Werbung vor. Die macht uns Glauben, was man haben muss. Die Bahn hat den ET 423 super präsentiert. Irgendwann glauben die Leut schon, der Himmel sei rosa, wenn man genug auf sie einredet.
So hat die Presse in umgekehrter Weise die 420er immer als den Sündenbock hingestellt. Das war dann schnell in aller Munde, dass die Taschenschiebetüren einfrieren - meine Güte!
Beim 423er kann die Elektronik einfrieren, so gesichert is die nicht untergebracht. Wenn das passiert, kannst Du die Dinger nicht mal mehr fahren. Was is daran jetzt zeitgemäß?
Den 420er weiterzubauen, hätte Sinn gemacht. Bissal aufgepeppt würde er auch ganz anders angenommen werden als was total Neues.
Bei den Autos macht man das eigentlich nicht anders!
Du akzeptierst den 423er nur, weil er halt der Modernere is (???) - Zumindest hört sich das so an. Was Du jetzt eigentlich damit sagen willst, versteh ich jetzt nicht ganz. <_<
Ich meine, man könnte ja auch das Rd neu erfinden. Vielleicht wär's ja ganz nett, sechseckige Räder zu bauen oder so...nach dem Motto: Machen Sie mal was anderes! Würde vielleicht auch designmäßig gut ausschauen B)
Den Eindruck hat man heutzutage bei vielem. Da wird einiges sinnloses eingebaut. Is zwar ganz nett und schaut gut aus. Naja, und der Sinn is nicht so wichtig, Funktion scheinbar auch nicht. Gutes Beispiel: Die Gepäckablagen im 423 (oder in den Dostos). Schön geschwungen, passt sich gut in den Inenraum an - aber einen dicken Koffer kannst nur in der Mitte drauflegen. Zeitgemäß - designmäßig vielleicht ja (wenn's schee macht) Nutzen - 0Punkte!

Vielleicht sollte man mal über die Zusammenhänge nachdenken. Dass es so viele 420er-Freunde hier gibt, hat wohl auch seine Gründe...

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JanHH1974 @ 23 Sep 2003, 19:55 hat geschrieben: Auch bin ich überhaupt nicht neubaugeil, wohl aber die Verkehrsunternehmen, die künftig um die Wette rüsten müssen, wer denn nun das neueste hat, um überhaupt noch wettbewerbsfähig zu sein.
Bitte? Warum wird man wettbewerbsfaehiger, wenn man alle paar Jahre fuer Milliarden den Fahrzeugpark komplett ersetzt? Die Verbesserung die der 423 fuer die Fahrgaeste hat, haette man theoretisch auch in abgewandelten 420ern beruecksichtigen koenne. Ich vermute mal das es generell nicht ausgeschlossen ist den 420 mit Klimatisierung auszustatten. Die Schwenkschiebetueren und das Innendesign der 7. und 8. Bauserie war schonmal ein Schritt in die Richtung, als naechstes haette man z.B. eine Klimaanlage in Neubauzuege einbauen koennen und beispielsweise einen Drehstrommotor und haette trotzdem evtl. noch kuppelfaehigkeit mit aelteren Zuegen. Man haette sicherlich auch schrittweise einen Zugbus einfuehren koennen. So so viel aus Fahrgastsicht.

Ob das ganze technisch sinnvoll gewesen waere, ist fraglich, da es in der Zwischenzeit schon recht viele Neuerungen durch die Computertechnik gegeben, nur: Jetzt existiert diese neue Technik wie Zugbus etc. im 423, so umfangreiche Neuerungen und Unterschiede duerfte es in der Zukunft nicht mehr geben, und ich wuesste auch nicht was es in 10 Jahren fuer tolle Sachen geben kann, die voellig inkompatibel zum alten sind und vorallem auch fuer die Fahrgaeste so wahnsinnig wichtig sind. Deswegen kann ich die Argumentation, dass die Fahrgastwuensche einen laufenden Ersatz noetig machen, nicht verstehen.

Boris
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET420MSTH

Beitrag von ET420MSTH »

Boris Merath @ 25 Sep 2003, 21:54 hat geschrieben: Ich vermute mal das es generell nicht ausgeschlossen ist den 420 mit Klimatisierung auszustatten.
Sehr richtig!
In Stuttgart fährt ein 420 rum, der eine Klimaanlage eingebaut bekam, und die auch funktioniert - im Gegensatz zur Pseudoklimaanalge im 423, alias Druckbelüftung!

Außerdem bestanden bereits vor Fertigung der 420-Vorserie Pläne über einen komplett durchgängigen 240, so wie heute der 423.
Gescheitert ist das ganze am geringen Platz für die elektrischen Bauteile, die in den Rucksäcken untergebracht sind und ansonsten woanders hin hätten müssen. Zudem wäre der Kaufpreis noch höher gelegen.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

@ Schneggal:
<< Du akzeptierst den 423er nur, weil er halt der Modernere is (???) - Zumindest hört sich das so an. Was Du jetzt eigentlich damit sagen willst, versteh ich jetzt nicht ganz.

>> Genau so. Der 423 ist für mich nur notwendiges Übel, welches ich nur akzeptiere, weil er moderner ist. In Wirklichkeit wäre ich viel lieber weiter mit 420 gefahren, falls ich mal wieder nach München kommen sollte. Aber bekanntlich hat alles eines Tages ein Ende. Alles kommt einmal und alles geht nach seiner Zeit. Das ist der völlig normale Lauf der Dinge und das gilt auch für den 420.

@ ET420MSTH:
<< Dass es bedauerlich ist, dass weiterhin die Taschenschiebetüren eingebaut wurden, entnehme ich Deinem "leider", was eine persönliche Wertung ist, und der sich keiner anschließen muss.

>> Ja, ich bedaure es, dass die Schwenkschiebtüren nicht schon früher eingebaut worden sind. Vermutlich liegt mein Faible für Schwenkschiebetüren darin begründet, dass ich damals in den 70er Jahren als kleines Kind von den Schwenkschiebtüren der 472 völlig fasziniert war. Die hatten die 471 und 470 nicht.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Mh, so, jetzt wo es in der Mäggäää äggä ist kann ich auch mal was schreiben.....

@ET420MSTH: Falls du es vergessen haben solltest (kann ja mal vorkommen) du hättest nix neues aufmachen müssen. Es gibt schon viele Beiträge ET420 vs. 423 hier in der MEcker Ecke. Hättest sogar nur suchen müssen.

@JanHH1974: Ja, man hätte können. Nur, wie ET420MSTH schon gesagt hat. Sinn gemacht hätte es nicht. Damals war man mit dem was funzte zufrieden und baute nur neue Sachen ein wenn man auch überzeugt war das sie im Alltags betrieb überleben werden (Leider nicht mehr so jetzt)

@Schneggal: Es ist allerdings die Frage ob ein 60 jähriger Zug nicht so langsam Altersschwächen aufweist. Was nicht bei allen ET420 (Vor allem den neueren) nicht der fall war. Ob jetzt unbedingt der ET423 das gelbe vom EI war sei dahingestellt. Wobei man, wenn es einfach länger hätte testen müssen, schon alles in Ordnung gewesen wäre.

@Boris Merath Es stellt sich wirklich die Frage ob es sinnvoll wäre einen neuen Zug in eine alte verkleidung zu Bauen....ob das so sinnvoll ist, naja.....und ob es sinnvoll wäre eine 9te generation des ET420 zu bauen, mh, das ist das Problem.

Alles in allem, beim Auto kommt auch ein neues Design mal. UNd das ist so wie beim 423. Das die Ablagen etwas schmal sind wird die Bahn auch noch merken. Spätestens beim ersten richtigen Re-Desin.

MfG
BR146 :ph34r:

PS.: Ich möchte hiermit noch mal alle dran erinnern, der ET423 wird den ET420 ablösen. Nicht alle, die 7te und 8te Bauserie wird uns noch lange begleiten, aber sie werden auch gehen. So wie es für mich aussieht, werden die 420er und 423er zur selben Zeit ausgemustert werden. Die 420er wegen altersschwäche, die 423er aber auch.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Allen denen, die nach einer Modernisierung des 420 schreien, nochmal zur Erinnerung: Was denkt ihr, was das kostet? Im Übrigen sollte man sich auch in Erinnerung rufen, daß der Sinn und Zweck des ÖPNV ist, Kunden zum Umsteigen auf die Bahn zu bewegen. Und mit jahrzehnte alten Fahrzeugen ist das nunmal schlecht möglich. Ein Beispiel: Wo steigt ihr lieber ein? In ein 30 Jahre altes Taxi oder eines, das (fast) neu ist?? Und wer jetzt sagt, "in das alte Taxi, weil es soo schön alt ist", dem glaube ich nicht. ;) ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten