[M] Neue Trambahngleise
Ich habe heute von der S-Bahn aus festgestellt, daß zwischen Haidenauplatz und Leuchtenbergring direkt neben den DB-Gleisen neue Trambahngleise gelegt werden. Diese dienen der Umfahrung der künftigen Tunnel-Baustelle Leuchtenbergring/Einsteinstraße.
Wer weiß, wann die Gleise in Betrieb genommen werden?
Wer weiß, wann die Gleise in Betrieb genommen werden?
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Hää? :blink: Straßenbahngleise sollen das werden? Ich dachte irgendwelche Rangiergleise.
... oder ein Gleisanschluss für Siemens
... oder ein Gleisanschluss für Siemens

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo,
ja, die Gleise dienen der Anfahrt zum Betriebshof, weil die Strecke zwischen Grillparzer Straße und Leuchtenbergring wegen der Untertunnelung des Mittlerenj Rings zwischen Efnnerplatz und Leuchtenbergring während der Bauarbeiten gesperrt ist.
Im Vorfeled wurden mehrere Varianten diskutiert, u.a. ein mehrmaliges Verschwenken der Gleise in der Einsteinstraße. Da die Gleise je nach Baufortschritt sehr häufig verschwenkt werden müssten, hat man sich für eine Alternativ-Trasse entlang der Bahnstrecke entschieden.
Aus diesem Grund werden auch die Zufahrten im Betriebshof umgebaut.
Die Straßenbahnen werden zukünftig über Haidenauplatz -Grillparzerstraße - Einsteinstraße ausrücken.
Als "Eröffnungstermin meine ich etwas von diesem Herbst gehört zu haben.
Gruß
neudinho
ja, die Gleise dienen der Anfahrt zum Betriebshof, weil die Strecke zwischen Grillparzer Straße und Leuchtenbergring wegen der Untertunnelung des Mittlerenj Rings zwischen Efnnerplatz und Leuchtenbergring während der Bauarbeiten gesperrt ist.
Im Vorfeled wurden mehrere Varianten diskutiert, u.a. ein mehrmaliges Verschwenken der Gleise in der Einsteinstraße. Da die Gleise je nach Baufortschritt sehr häufig verschwenkt werden müssten, hat man sich für eine Alternativ-Trasse entlang der Bahnstrecke entschieden.
Aus diesem Grund werden auch die Zufahrten im Betriebshof umgebaut.
Die Straßenbahnen werden zukünftig über Haidenauplatz -Grillparzerstraße - Einsteinstraße ausrücken.
Als "Eröffnungstermin meine ich etwas von diesem Herbst gehört zu haben.
Gruß
neudinho
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ich denke eher zweiteres. Als es vor einiger Zeit darum ging, den Tunnelbau Ost wegen leerer Kassen evt. zu verschieben, wurde argumentiert, daß die Umleitungstrasse für die Trambahn über das Gelände der HVB führt und das Gelände in den nächsten Jahren bebaut werden soll. Daher wäre eine Verschiebung nach hinten problematisch gewesen.Südostbayer @ 3 Oct 2003, 11:12 hat geschrieben: Bleibt diese Route dann dauerhaft die Zufahrt zur Werkstatt oder handelt es sich dabei um ein Provisorium? Die Art der Ausführung - deutlich luxuriöser als so manches im Linienbetrieb befahrene Straßenbahngleis - deutet auf Ersteres hin.
Hinzu kommt noch, daß ausrückende Trambahnen derzeit ohne Probleme direkt Richtung St.-Veit-Straße fahren können, nach Inbetriebnahme der Umfahrung geht's dorthin nur über den Umweg Max-Weber-Platz/Ostbahnhof.
Ich habe mal etwas recherchiert. In der offiziellen Baustellenbroschüre der Landeshauptstadt München steht dazu folgendes:neudinho @ 4 Oct 2003, 23:48 hat geschrieben: Meines Wissens ist es nur als Provisorium gedacht, das allerdings etwas länger in Betrieb ist. Die Bauarbeiten am Richard-Strauss-Tunnel werden ja erst 2009 abgeschlossen sein.
"Ab Februar 2004 bis Ende 2005 fährt die Tram nicht mehr durch die Einsteinstraße."
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
*Jede Menge Staub entfern*Churfürst August @ 28 Sep 2003, 20:35 hat geschrieben: Coooool! Dann könn mer ja bald mit der Tram um die Wette fahren. *g*
So, die Strecke ist seit gestern Geschichte, und ich behaupte, bis zu der Stelle, an der wir wieder auf 10 runterbremsen mußten habt ihr nicht viel Land gesehen.
Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ich schließ mich da mal an - 3 mal ausrücken und 4 mal einrücken im P Wagen - äh na gut, war wohl noch ein wenig öfters. Aber genauso wie beim Christian alles ganz legal - versteht sich.ChristianMUC @ 16 May 2006, 21:57 hat geschrieben: Die einzige Strecke, die ich nie im R-Wagen abgefahren bin...1* Ausrücken mit dem M-Wagen, 1* Einrücken im P-Wagen (beides Mal Sonderfahrt, also völlig legal)
Halt: die Nordstrecken bin ich auch nur im M und P-Wagen gefahren - zwangsläufig![]()
Auf der Strecke ham ma auch mal Bremsübungen von 70 bei idealen Schienenbedingungen auf 0 gemacht - und von 20 auf 0. Wobei ich sagen muss, von 20 auf 0 sind fast eindrucksvoller, als von 70 auf Null. Und so ne Partytram räumt sich auf diese weise auch von selber auf - dreimal Bremsen, und man muss den ganzen Müll nur noch bei der ersten und fünften Türe rauskehren

-
Ist die Strecke durch die Einsteinstraße wieder aufgebaut?
Denn die S-Bahn-Parallele ist eben schon fast ganz *ab*gebaut gewesen... Schade eigentlich, war immer lustig S-Bahn neben Tram fahren zu sehen...
Denn die S-Bahn-Parallele ist eben schon fast ganz *ab*gebaut gewesen... Schade eigentlich, war immer lustig S-Bahn neben Tram fahren zu sehen...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Ja, die Trambahnen rücken jetzt wieder über die Einsteinstraße ein und aus. Die Parallelstrecke zur S-Bahn wird derzeit abgebeut. Von der Oberleitung ist jetzt schon nichts mehr zu sehen, selbst die Masten ist weg.EasyDor @ 22 May 2006, 13:55 hat geschrieben: Ist die Strecke durch die Einsteinstraße wieder aufgebaut?
Denn die S-Bahn-Parallele ist eben schon fast ganz *ab*gebaut gewesen... Schade eigentlich, war immer lustig S-Bahn neben Tram fahren zu sehen...![]()
Die Schienen sind nun teilweise auch schon weg. Hab es mir heute angeschaut. Am Haidenauplatz sind nur noch die Weichen vorhanden, dann kommt schon der Schotter. Es geht sehr schnell.VT 609 @ 22 May 2006, 14:05 hat geschrieben:Ja, die Trambahnen rücken jetzt wieder über die Einsteinstraße ein und aus. Die Parallelstrecke zur S-Bahn wird derzeit abgebeut. Von der Oberleitung ist jetzt schon nichts mehr zu sehen, selbst die Masten ist weg.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ui, die sind aber schnell. gestern lagen am Haidenauplatz noch die Gleise...tra(u)mmann @ 22 May 2006, 14:28 hat geschrieben: Die Schienen sind nun teilweise auch schon weg. Hab es mir heute angeschaut. Am Haidenauplatz sind nur noch die Weichen vorhanden, dann kommt schon der Schotter. Es geht sehr schnell.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Mussten die SW//M nicht bis Ende Mai das Gelände komplett geräumt haben - insofern würde mich die Akkordarbeit nicht sehr wundern.ChristianMUC @ 24 May 2006, 21:58 hat geschrieben: Die Gleise sind enden jetzt ca. 150 Meter nach Verlassen des Betriebshofes, sämtliche Masten der Oberleitung sind demontiert.
-
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1870
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Hallo!VT 609 @ 22 May 2006, 14:05 hat geschrieben:Ja, die Trambahnen rücken jetzt wieder über die Einsteinstraße ein und aus. Die Parallelstrecke zur S-Bahn wird derzeit abgebeut. Von der Oberleitung ist jetzt schon nichts mehr zu sehen, selbst die Masten ist weg.EasyDor @ 22 May 2006, 13:55 hat geschrieben: Ist die Strecke durch die Einsteinstraße wieder aufgebaut?
Denn die S-Bahn-Parallele ist eben schon fast ganz *ab*gebaut gewesen... Schade eigentlich, war immer lustig S-Bahn neben Tram fahren zu sehen...![]()
Seit Montag, 22.5.2006, um genau zu sein *g*.
Da wird so mancher Autofahrer seinen Parkplatz in der Einsteinstraße vermissen da ja dort jetzt wieder die Tram fährt

Gruß,
420er Vorserie
Servus,420er Vorserie @ 24 May 2006, 22:22 hat geschrieben: Hallo!
Seit Montag, 22.5.2006, um genau zu sein *g*.
Da wird so mancher Autofahrer seinen Parkplatz in der Einsteinstraße vermissen da ja dort jetzt wieder die Tram fährt![]()
Gruß,
420er Vorserie
die Einsteinstr. wird schon seit 15.5., also eine Woche eher befahren...
Und parken konnte man da doch ohnehin nirgendwo...während der Bauarbeiten fuhren da die Autos lang...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
doch doch, zwischen Abzweig Temporärstrecke und Ring gabs gut ParkplatzChristianMUC @ 24 May 2006, 22:24 hat geschrieben:Servus,420er Vorserie @ 24 May 2006, 22:22 hat geschrieben: Hallo!
Seit Montag, 22.5.2006, um genau zu sein *g*.
Da wird so mancher Autofahrer seinen Parkplatz in der Einsteinstraße vermissen da ja dort jetzt wieder die Tram fährt![]()
Gruß,
420er Vorserie
die Einsteinstr. wird schon seit 15.5., also eine Woche eher befahren...
Und parken konnte man da doch ohnehin nirgendwo...während der Bauarbeiten fuhren da die Autos lang...

-
Wieso wollte die MVG nicht die provisorische Strecke behalten, zum Beispiel m bei Störungen flexibel reagieren zu können. Das Argument mit dem bevorstehenden Bau eines Gebäudes ist ja passé.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das Grundstück war nur von der DB gemietet...zudem wird der Haidenauplatz ja wegen der 2. Stammstrecke irgendwann mal groß umgebaut, da wäre die Strecke etwas hinderlich...Jean @ 26 May 2006, 10:44 hat geschrieben: Wieso wollte die MVG nicht die provisorische Strecke behalten, zum Beispiel m bei Störungen flexibel reagieren zu können. Das Argument mit dem bevorstehenden Bau eines Gebäudes ist ja passé.
Aber bis dahin hätte man die Strecke ja noch behalten können. Bei einer Störung in der Einsteinstraße zu einem Zeitpunkt, zu dem die Züge ausrücken, steht der ganze Trambahnbetrieb. Nicht, dass es sich lohnen würden deswegen eine zweite Zufahrt zu bauen, aber im vorliegenden Fall war sie halt schon einmal da und ein Abbau gleich einen Tag nach Reaktivierung der alten - muss das sein?ChristianMUC @ 26 May 2006, 10:52 hat geschrieben: Das Grundstück war nur von der DB gemietet...zudem wird der Haidenauplatz ja wegen der 2. Stammstrecke irgendwann mal groß umgebaut, da wäre die Strecke etwas hinderlich...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja, das muss sein, nachdem die Strecke sowieso schon vor zwei Monaten hätte definitiv weg sein sollen. Das Gelände war nur gemietet, diese Kosten wurden von der Stadt getragen wegen Neubau eines Straßentunnels.tra(u)mmann @ 26 May 2006, 11:11 hat geschrieben: Aber bis dahin hätte man die Strecke ja noch behalten können. Bei einer Störung in der Einsteinstraße zu einem Zeitpunkt, zu dem die Züge ausrücken, steht der ganze Trambahnbetrieb. Nicht, dass es sich lohnen würden deswegen eine zweite Zufahrt zu bauen, aber im vorliegenden Fall war sie halt schon einmal da und ein Abbau gleich einen Tag nach Reaktivierung der alten - muss das sein?
Selbst wenn die SW//M das Gelände hätten weiter benutzen wollen - sie hätten wohl erst mal einen Mietvertrag machen müssen, nen Posten einplanen usw.
Wozu überhaupt die zweite Strecke? - wenn nu zwischen Max-Weber-Platz und EInsteinstraße was passiert, dann wären beide Anbindungen abgeschnitten. Und die DB braucht das Gelände eher vorvorgestern als vorgestern um mit dem Umbau Leuchtenbergring anfangen zu können. Spätestens in drei Jahren wäre die Strecke sowieso passé, da kommen die Vorarbeiten 2 Stammstrecke (Abwasserkanalumlegung Haidenauplatz) Und wie lange die Streke überhaupt genehmigt war weiß cih auch nicht.
Und nochmal mit der Störung - daswar bis vor zwei Jahren auch so. Schon seit mindestens 10 Jahren.
/EDIT: noch ein Argument gefunden: mit anschluss der alten Strecke hat man auch wieder die Fahrtrichtung auf dem Außengleis gedreht. Das ist nötig, um im Betriebshof ohne durch die Gleisharfe zu müssen ausrücken zu können. Durch diese Drehung wäre aber die Ausfahrt aus der Halle auf die Temporärstrecke nicht mehr möglich gewesen, da man von der Hallo vorwärts nur aus der Ausfahrt raus fahren kann - und nicht im Betriebshofgelände seine Kreise ziehen.
-
Unnötige Kosten durch Mieten müssen natürlich nicht sein. Aber es ist symptomatisch, dass die MVG keinerlei Fokus auf Ausweichstrecken und Betriebsgleise legt. Hier wurde die letzten Jahre und Jahrzehnte abgebaut, was nur geht. Damit wird das Trambahnnetz störanfälliger und verliert an Leistungsfähigkeitropix @ 26 May 2006, 11:19 hat geschrieben:Selbst wenn die SW//M das Gelände hätten weiter benutzen wollen - sie hätten wohl erst mal einen Mietvertrag machen müssen, nen Posten einplanen usw.
Wenn man Weichen in beide Richtungen eingebaut hätte - also auch Richtung Ostbahnhof -, hätte man ein komplettes Backup gehabt. Bei einer Störung an einem beliebigen Punkt wäre immer noch ein Ausrücken möglich.ropix @ 26 May 2006, 11:19 hat geschrieben:Wozu überhaupt die zweite Strecke? - wenn nu zwischen Max-Weber-Platz und EInsteinstraße was passiert, dann wären beide Anbindungen abgeschnitten. Und die DB braucht das Gelände eher vorvorgestern als vorgestern um mit dem Umbau Leuchtenbergring anfangen zu können.