Bringt Privatbahn 300 Jobs?

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Zitat aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht


Hm, ehrlich gesagt, glaube ich nicht so dran. Das gleiche Konzept kann doch Regio auch erstellen!?


"Die Fahrgäste können ... mit moderneren Zügen nur profitieren" - Ist denn ein 642 nix? Sind die Dostos mit ca 13 Jahren schon wieder zu alt? Werden hier keine modernisierten Silberlinge eingesetzt? Beim 628.0 und 628.1 kann ich das ja verstehen...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Puky @ 8 Oct 2003, 20:05 hat geschrieben: "Die Fahrgäste können ... mit moderneren Zügen nur profitieren" - Ist denn ein 642 nix? Sind die Dostos mit ca 13 Jahren schon wieder zu alt? Werden hier keine modernisierten Silberlinge eingesetzt? Beim 628.0 und 628.1 kann ich das ja verstehen...
Reg' dich nicht auf. ;) Das ist alles nur Pressegeseiere. Aber du hast schon recht...irgendwann (vielleicht sogar bald) werden wir jedes Jahr neue Fahrzeuge haben, da sich die "Geschmäcker" so schnell ändern werden wie die Mode. :angry: Im Übrigen frage ich mich, was die schon wieder an "modernen Fahrzeugen" auf die Gleise stellen wollen. Der ach so erfolgreiche Integral, der mit ganzen 17 Geschwistern (zur Zeit ja nur 15, weil die modernen Fahrzeuge zu heiß wurden und überhitzten) durchs bayrische Oberland zuckelt, ist garantiert kein Aushängeschild. Ein erfolgreiches Fahrzeug wird zumindest Deutschland weit eingesetzt und nicht nur mit 17 Stück im (N)irgendwo.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja, das man das nicht alles glauben kann, stimmt ja. Jedoch muss ich schon wieder daran denken, was das für einen Schatten auf unsere große Bahn wirft.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Warum wird denn von 300 zusätzlichen Jobs geredet? Haben die Herren denn auch mal nachgedacht, daß woanders dann 300 Jobs wegfallen?!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Genau das denke ich auch! Mit dem Argument "300 Jobs" braucht Connex nicht auftreten! Im Grunde wird kein einziger neuer Arbeitsplatz geschaffen! Und das nächste ist: Wo sollen denn die Züge im 15-Minuten-Takt nach München fahren? Der viergleisige Ausbau endet in Olching. Von Olching bis München wird es weiterhin nur 2 Gleise geben, auf denen der Fern- und Transitgüterverkehr mitrollt. Und selbst wenn man die Güterzüge auch noch in rändlichere Randlagen drängt, wirds spätestens im Münchner Hauptbahnhof mehr als eng! Wie soll denn der Bahnhof noch Züge in dieser Taktfolge aufnehmen? Desweiteren ist es schier unmöglich auf den zahlreich vorhandenen eingleisigen Strecken um Augsburg so einen Takt eizuführen, ohne einen mehr als umfangreichen Netzausbau zu betreiben. Wer soll das bezahlen?
Und wo will Connex einen BW-Neubau betreiben? Für diese gewünschten Zugmassen reicht nicht mal der Oberhauser Blechdosenbahnhof!
Kurz gesagt, dieses Vorhaben ist mehr als größenwahnsinnig! Connex wird die gleichen Probleme haben, die die DB Regio jetzt auch schon hat! Nur weil der Dosto-Zug eine andere Farbe hat, wird der ICE auch nicht mit 140/160 bis München hinterherzuckeln! Somit wird der DNR xxxxx auch in xy auf der Seite stehen und Verspätungsminuten sammeln. Aber sicher gibts dann bei Connex einen kostenlosen Kaffee für den ganzen Zug, bis man merkt das das ganze doch sehr ins Geld geht. Deswegen wird dieser "tolle Service" dann auch nach einem Jahr "Fahrgastanlockung" wieder eingestellt.
Und sicher ist es zum Beispiel dann auch kein Problem, bei einem liegengeblieben Zug schnell eine Ersatzlok heranzufahren. Man hat ja genug Luft in der Fahrplanstrucktur...

Ach Gott, hoffentlich lässt diese anfängliche Euphorie wieder nach. Ist ja schlimm, wie man versucht die Realität bei der BEG (der Besteller für Bayern) zu verblenden! Ich hoffe auch, dass das ganze nicht wieder in einem "Juhu, wir haben jetzt auch den Wettbewerb" Gesülze endet. Wobei... hier könnte Connex mal Richtig auf die Schnauze fliegen. Aber aufwachen wird trotzdem keiner...

Bleibt blos auch noch zu Hoffen, dass die DB ein realistisches Angebot mit den wirklichen Fakten und Problemen abgibt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Also bei uns in Görlitz auf der Lausitzbahn (GmbH) Zittau - Görlitz - Cottbus - Berlin - Stralsund wurde schon der Fahrplan ausgedünnt, da nicht so viele Leute mitfahren. Schon klar, wenn man von Zittau nach Stralsund mit dem 642 fahren soll...
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Und dann muss man sich mal die Idiotie vorstellen - die S-Bahn fährt im 20min-Takt und die Regionalbahn im 15min-Takt.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Genau das denke ich auch! Mit dem Argument "300 Jobs" braucht Connex nicht auftreten! Im Grunde wird kein einziger neuer Arbeitsplatz geschaffen!
Nachdem von mehr Zügen die Rede ist - momentan gibt es keinen Viertelstundentakt in Augsburg - gäbe es wohl schon auch zusätzliche Arbeitsplätze, unabhängig davon, welches Unternehmen die Ausschreibung gewinnt.
Aber wenn das 300 zusätzliche werden sollen, kann Connex jeden Zug mit drei Lokführern besetzen :rolleyes:

Heino Seeger, Geschäftsführer der Oberlandbahn und Verantwortlicher für Connex-Süd, bestätigte, dass sich sein Unternehmen beteiligen wird: „Wir wollen in Augsburg als ernst zu nehmender Anbieter auftreten.“
... dann sollte er nicht mit Integralen in die Ausschreibung gehen :lol:

Und dann muss man sich mal die Idiotie vorstellen - die S-Bahn fährt im 20min-Takt und die Regionalbahn im 15min-Takt.
Das ist ein grundsätzliches Problem, dass S-Bahn und "Fernbahn" in Südbayern unterschiedliche Frequenzen haben. So lassen sich beispielsweise auch zwischen einer im Außenbereich im 40-Minuten Takt verkehrenden S-Bahn und stündlichen Regionalzügen (oder auch Bussen) nur schwer stündlich geeignete Anschlüsse herstellen.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Und dann muss man sich mal die Idiotie vorstellen - die S-Bahn fährt im 20min-Takt und die Regionalbahn im 15min-Takt.


Das ist ein grundsätzliches Problem, dass S-Bahn und "Fernbahn" in Südbayern unterschiedliche Frequenzen haben. So lassen sich beispielsweise auch zwischen einer im Außenbereich im 40-Minuten Takt verkehrenden S-Bahn und stündlichen Regionalzügen (oder auch Bussen) nur schwer stündlich geeignete Anschlüsse herstellen.
Damit meine ich weniger die Anschlüsse, sondern daß eine S-Bahn öfters als eine Regionalbahn fahren sollte. Wenn man nicht mal genug Fahrgäste für den Stadtbereich wie München zusammenbekommt, um einen durchgängigen 20min-Takt zu fahren, sondern auf 40min ausdünnt, warum sollte es dann in der "Prärie" mehr Fahrgäste geben, um alle 15 min einen Zug voll zu bekommen?!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Naja, der 15 Min Takt soll ja auch nur in der HVZ gefahren werden. Dennoch halte ich das ganze nicht für machbar!

Zu den Arbeitsplätzen: Selbst wenn Connex dieses naive Vorhaben umsetzen würde, ist ein neuer Arbeitsplatz undenkbar. An dem Nahverkehrsnetz Augsburg ist nicht nur die Dienststelle Augsburg beteiligt! Die Arbeitsplätze würden somit nicht nur hier wegfallen; Auch Münchner, Weilheimer, Donauwörther und Ingolstädter Arbeitsplätze wären betroffen.
Es ist einfach nur "dumm" zu glauben, dieses Projekt würde auch nur einen einzigen Arbeitsplatz mit sich bringen.
Den dichten Takt wird man mit dem Vorhandenen Personal mittels Doppelbauten abdecken -> Ist anders nicht machbar, wie die S-Bahn München eindrucksvoll beweist. Seit Jahren wird eine Lösung für dieses Problem gesucht; ohne Erfolg!
Antworten