Wieviel-Fach Traktionen möglich?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Hi,
mit bis zu wieviel Einheiten können denn die aktuellen Nahverkehrs-TW gekuppelt werden?
420: 3x
423: 3x
424: ?x (auch 3?)
425: ?x (6x?)
426: ?x (6x?)
Integral: ?x (6x?)

Die Diesel-TW würden mich auch interessieren - falls jemand etwas zu denen schreibt, bitte nicht nur die BR sondern auch den Namen bzw. einen Link auf ein Bild schreiben. Bei Diesel kenn ich mich nämlich überhaupt nicht aus, eine BR-Nummer sagt mir also nix.

MFG&Danke schonmal
Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Tach!
420 = 3x
423 = 3x
424 = 4x
425 = 4x
426 = 4x

Integral weiß ich nicht! Ist auch kein DB Fahrzeug!

Viele Grüße

trainman
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Integrale der BOB fahren zeitweise 4fach, ich glaube, das geht als Maximum - länger wird auch der Bahnsteig in Holzkirchen, Siemenswerke und Harras/Donnersbergerbrücke nicht mehr.... :]
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@trainman

ET 426 = 6x
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Huch... 6xET426 ??? Wirklich :?: nunja, von der Länge her entspricht das ja 3x ET425 ...
muss ja komisch aussehn - so viele Stromabnehmer ...
da kann man dann auch nicht mehr von durchgängigen Wägen sprechen... :)
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Also davon weiß ich nichts.
425 4-fach ist auch erst ab der zweiten Bauserie möglich, wegen Softwareänderung, davor auch nur 3-fach.
Marcel

Beitrag von Marcel »

Ich hab mal im Fst der BOB gelesen, dass Traktionen bis zu 6 Integralen möglich sind. Weiß jemand, was das für eine Bordsteuerung ist und warum man diese nicht bei den 423ern eingebaut hat? Wär doch sicher interessant bei z. B. Überführungsfahrten!

Viele Grüße,
Marcel
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Marcel: Also technisch gesehen sind sicherlich mehr als drei Traktionen möglich (beim ET 420 zumindest). Ich habe mal in Pasing gesehen, wie aus Richtung Nannhofen (über die S8 Linie) 5 ET 420 gekommen sind (Überführungsfahrt? ?( ?( ) Eine technische Tra
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Also S-Bahn Stuttgart, ich weiß ja nicht wo du das her hast, aber den 426 kann man auch nur 4fach elekt. kuppeln.
Übrigens wird selten 4fach gefahren, ob nun Baureihenrein oder 425/26 gemischt, weil dann nicht mehr mit Höchstgeschwindigkeit gefahren werden darf.
Die Weisung mit den erlaubten Vmax. je nach Zusammenstellung kann ich nicht auswendig. Müsste ich erst nachschauen.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Und woher weißt du das?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Hi,
@ ET423:
420er können auch nur 3x Traktion gefahren werden. Die "Superlangzüge" (bis zu 6x) sind auch nur 3 angetriebene 420er, die hinteren 3 werden nur geschleppt.
@S-Bahn Stuttgart:
Brian ist Tf bei der Münchner S-Bahn

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Mellertime: Warum darf bei 4-Fachtraktion (oder, wenn ET 425 & 426 gemischt werden) nicht mehr mit der Vmax gefahren werden? Hat es was mit der Bremsleistung zu tun? ?( ?( ?(

Liebe Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Eher was mit den Stromabnehmern. Da ich im Moment Urlaub habe und wie geschrieben ich die Weisung nicht parat habe, dauert die genaue Antwort noch ein paar Tage.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Wenn ich dem mal vorweg greifen darf:

Der Grund ist die zu hohe Strombelastung der Fahrleitung, bedingt durch die größere Anzahl von Stromabnehmern auf einem relativ kurzen Abschnitt.
Vereinfacht ausgedrückt:
Durch den Oberstrom erwärmt sich die Fahrleitung. Folgen nun vier Stromabnehmer so kurz aufeinander, wird die Erwärmung zu stark.
Ob das meßbar ist, bleibt dahingestellt. Man hat es eben so festgelegt.

Gruß, ch.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ach deswegen? Und wie wäre es dann, wenn man bei einer 4-Fachtraktion ET 425 (z.B.) einfach einen Stromabnehmer unten läßt? Geht das überhaupt, oder hocken die Fahrgäste dann eingesperrt im Dunkeln?

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Als ich mit meiner Klasse auf Studienfahrt in Polen war und wir Danzig besichtigt haben, sind mir Straßenbahn-Langzüge aufgefallen (3 Tatra Fahrzeuge)
Der vordere Wagen war aufgebügelt, der mittlere abgebügelt und der hintere entweder auf- oder abgebügelt.

-> es gibt Triebwagen, die, wenn sie in Zugmitte oder am Zugende fahren, sozusagen zum Beiwagen umfunktioniert werden können. Ob das aber bei ET 424 / ET 425 / 426 möglich ist weiß ich leider auch nicht.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von S-Bahn Stuttgart -> es gibt Triebwagen, die, wenn sie in Zugmitte oder am Zugende fahren, sozusagen zum Beiwagen umfunktioniert werden können.
Ich vermute eher, daß sie über die Kupplungen mit Strom versorgt werden. Und DAS geht beim 42* sicher nicht.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Über die Kupplung wird nur der Steuerstrom weitergeleitet. Deshalb kann der abgebügelte ET nicht elektrisch fahren und bremsen. Dann wird im Display eine geringere Vmax. vorgeschrieben. Im Dunkeln sitzen die Fahrgäste nicht, denn die Beleuchtung wird in dem Fall von der Batterie übernommen. Wenn auch nicht die volle.
Übrigens müssen min. 50% der Anlagen funktionieren, damit der Zug fährt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Mellertime: Danke für die Infos
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
TT

Beitrag von TT »

So ei Blödsinn, wozu giebt es eine Oberstrombegrenzung? Schon mal was von Anpressdruck gehört und schwankungen der Oberleitung?
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Nanana, TT, wer wird denn gleich so bockig reagieren !?

Du hast natürlich völlig recht, es ist wegen dem zu großen Anpressdruck auf einem relativ kurzen Stück der Oberleitung. Hab mich heute noch mal schlau machen lassen........

Aber etwas freundlicher hättsdes auch sagen können........

Gruß, Ch.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

da muß ich mich @Charlie_B anschließen, es wurde schon mal anfgesprochen, das man ein wenig auf seinen Ton (Schreibweise) in diesem Forum achten sollte. Es gibt genügend schlechte Foren, und wir wollen uns doch nicht auch in diese Richtung entwickeln. Außerdem gibt es Forenmitglieder, die nicht so viel Ahnung haben. Wer natürlich besser informiert ist und besseres Wissen hat, kann dieses auch weitergeben, wenn er möchte, aber in einem angemessenen Ton.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Allzeit Gute Fahrt !
TT

Beitrag von TT »

Sorry, das war doch nicht böse gemeint, sollte nicht so rüberkommen! :D Aber ich bin dafür mit 2mal 426 + 1mal 425 in MTL gewesen und ich kann nur sagen das fuhr sich echt besch....! X(
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Entschuldigung angenommen ! 8)

Tja, bei der Sausebahn haben wir solcherne Probleme nich, wir kriegen nur immer die Weisungen präsentiert, da ja bei uns auch ein paar die Berechtigung für die "Niederflur-S-Bahn" haben *gg*
Hintergründe werden da nicht näher erläutert.
Einer der gefragten Teamleiter meinte auch auf Anhieb und aus dem Bauch heraus: Oberstrombegrenzung.....

Naja, jetzt hätten wir das ja geklärt. :]

Gruß, Ch.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Michi Greger @ 8 Nov 2002, 16:01 hat geschrieben: Hi,
mit bis zu wieviel Einheiten können denn die aktuellen Nahverkehrs-TW gekuppelt werden?

...

Integral: ?x (6x?)

...
Um diese Uralt-Frage mal wieder rauszukramen und zweifelsfrei zu beantworten: Laut Heino Seeger bis zu 5x. Siehe BOB-Forum -> Der Integral -> Neue Zuege bauen -> Beitrag vom 13.02.2005, 20:55 Uhr
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ike59
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 10 Mär 2005, 19:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Ike59 »

vt´s wie den 648 (lint) und den 643 (talent) fahren wir maximal 3 fach. mehr kann die elektronik nicht verarbeiten. man munkelte mal von anderer software die auch 4 vt´s verarbeiten kann, aber dahingehend gibt es offenbar keinen wirklichen bedarf.

die wackeldackel (612er) fahren hierzulande ebenfalls maximal 3 fach. werde heut mal einen der burschen fragen ob das wirklich das limit ist.
...Alstom - aber überleben kann man trotzdem lernen...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

612er fahren öfters mal in 4-fach-Traktion.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Irgendwo hier hat jemand etwas davon geschrieben, dass 3 420er zwei weitere abschleppen. Jetzt muss ich ganz naiv fragen: Schadet das denn nicht den Motoren von den Ziehenden? Wenn jetzt eine Einheit wegen Triebwerkschadens abgeschleppt wird, ist das ja ein Notfall. Aber dass sowas auch geziehlt gemacht wird, wusste ich bisher nicht.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ike59 @ 14 Apr 2005, 13:01 hat geschrieben: vt´s wie den 648 (lint) und den 643 (talent) fahren wir maximal 3 fach. mehr kann die elektronik nicht verarbeiten. man munkelte mal von anderer software die auch 4 vt´s verarbeiten kann, aber dahingehend gibt es offenbar keinen wirklichen bedarf.

die wackeldackel (612er) fahren hierzulande ebenfalls maximal 3 fach. werde heut mal einen der burschen fragen ob das wirklich das limit ist.
Geplant (und auch angeboten) wird die TalentFamilie (643/644) in 4Fach traktion. Es ist aber wahr, das momentan bei denen nicht mehr als 3Fach geht.

Zum 420: Da sind bis zu 6 Fahrzeuge gefahren, wobei die letzten drei nur geschleppt wurden. Vmax war 80km/h
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Irgendwo hier hat jemand etwas davon geschrieben, dass 3 420er zwei weitere abschleppen. Jetzt muss ich ganz naiv fragen: Schadet das denn nicht den Motoren von den Ziehenden?
Ist die Frage ernst gemeint? Fragst du wirklich, ob es dem Motor einer "Lokomotive" schadet, wenn diese eine weitere "Lokomotive" zieht?
Wenn jetzt eine Einheit wegen Triebwerkschadens abgeschleppt wird, ist das ja ein Notfall.
Triebwerkschaden? Kann der 420 jetzt auch fliegen? Super Sache! :D
Bei der Eisenbahn hatte man bis vor kurzem noch Fahrmotoren, möglicherweise wurde aber seitens der Konzernleitung eine Weisung herausgegeben, auch die technischen Bezeichnungen an den Kranich-Verein anzupassen.
Außerdem muss das kein Notfall sein, wenn ein Triebzug einen anderen abschleppt. Ist nur die Frage, wie man "Notfall" definiert.
Aber dass sowas auch geziehlt gemacht wird, wusste ich bisher nicht.
"Aus Versehen" wird man wohl relativ selten mal schnell einen Triebzug abschleppen. Von daher macht man das in den meisten Fällen durchaus "gezielt".
Zum 420: Da sind bis zu 6 Fahrzeuge gefahren, wobei die letzten drei nur geschleppt wurden. Vmax war 80km/h
Nicht dass ich nerven möchte, aber die Höchstgeschwindigkeit bei mehr als 3 gekuppelten Triebzügen beträgt immer noch 70km/h.
Wie bereits richtig geschrieben wurde, dürfen zwischen dem 3. und dem 4. Fahrzeug die Steuerstromkontakte nicht gekuppelt werden. Warum das so ist, habe ich ja im Chat schonmal ausführlich erklärt ;) Trotzdem kann man von der technischen Seite her grundsätzlich auch vier oder mehr Triebzüge elektrisch kuppeln, wurde gerüchteweise auch bereits so durchgeführt.


Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Antworten