Mit dem Linienbus durch Deutschland

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Das habe ich über ein Posting im Drehscheibeforum gefunden: ;) Mit dem Linienbus durch Deutschland

Ich wollte sowas auch schon mal fragen, ob sowas möglich ist, aber wie man sieht geht`s. Vorraussetzung sind gute Nerven... <_<
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Bin über die gesamte Fahrpreise interessieren... :D

/EDIT:
Sowas würde ich niee machen, mit dem Regionalbahn könnte ich vorstellen, aber Liniebus?? nee!

PS: Mit dem Regionalbahn habe ich schon von München HBF bis Essen HBF gefahren, hat mehr als 10 Stunden gedauert, aber dafür hatte es nur ingesamt 5 € gekostet... gell...

Zurück natürlich auch mit dem Regionalbahn... ich fahre viel mit dem Regionalbahn als Fernverkehr (echt abenteuer!!)... B)
Achja, Fernverkehr nehme ich meist IC, ICE, wenn ich mich entspannen will...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dol-Sbahn @ 9 May 2004, 01:38 hat geschrieben: Bin über die gesamte Fahrpreise interessieren... :D

/EDIT:
Sowas würde ich niee machen, mit dem Regionalbahn könnte ich vorstellen, aber Liniebus?? nee!

PS: Mit dem Regionalbahn habe ich schon von München HBF bis Essen HBF gefahren, hat mehr als 10 Stunden gedauert, aber dafür hatte es nur ingesamt 5 € gekostet... gell...

Zurück natürlich auch mit dem Regionalbahn... ich fahre viel mit dem Regionalbahn als Fernverkehr (echt abenteuer!!)... B)
Achja, Fernverkehr nehme ich meist IC, ICE, wenn ich mich entspannen will...
Über größere Entfernungen, bei einer Reisezeit länger als 1 1/2 Nahverkehrsstunden (ohne Umsteigen) nehme ich lieber den Fernzug (IC / ICE). Ich persönlich will nicht zu lange unterwegs sein.

Wenn die Bundesrepublik und die Bahn nicht so arg bürokratisch wäre, hätte es längst mehr Schnellstrecken geben können.
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Dol-Sbahn @ 9 May 2004, 01:38 hat geschrieben: Bin über die gesamte Fahrpreise interessieren... :D

/EDIT:
Sowas würde ich niee machen, mit dem Regionalbahn könnte ich vorstellen, aber Liniebus?? nee!

PS: Mit dem Regionalbahn habe ich schon von München HBF bis Essen HBF gefahren, hat mehr als 10 Stunden gedauert, aber dafür hatte es nur ingesamt 5 € gekostet... gell...
(...)
Ich habe auch bereits geschrieben, daß die ÖPNV-Tarife reformbedürftig sind. Müssen wir immer wieder zum Thema zurückkehren? :unsure:
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Yopohari @ 9 May 2004, 13:53 hat geschrieben: Ich habe auch bereits geschrieben, daß die ÖPNV-Tarife reformbedürftig sind. Müssen wir immer wieder zum Thema zurückkehren?  :unsure:
Ich habe nicht gleich über ÖPNV-Tarife angefangen zu besprechen, sondern ich habe mit dem Regionalbahn fast durch den Deutschland gefahren...

PS: Viele Leute fahren mit dem Regionalbahn zwischen Frankfurt - München, als ich den Zug umsteigen muss, steigen auch teil Leute dasselbe Zug um... Ankunft in Treuchtlinge steigen auch die gleiche Leute den Zug nach München um... Achja, ich allein mit dem Regionalbahn würde ich nie machen, ich reise meist immer mit meinem Freundekreise... *zum plaudern...*
BG
Routinier
Beiträge: 486
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Linienbus München-Nürnberg wäre schonmal schön abenteuerlich :-)

Zum Thema Regionalbahn: Da ist München-Nürnberg auch so ungefähr das maximale was ich noch mit Regionalzügen fahre. Alles darüber wird dann Fernverkehr.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Also meine Detail, die ich mit dem Regionalbahn gefahren waren:

- München HBF bis Frankfurt HBF über Treuchtlinge und Würzburg HBF (RE, RB, RE)
- Frankfurt HBF bis Essen HBF über Siegen (RE, RE)
- Altenhundem bis Aschaffenburg HBF über Siegen und Frankfurt HBF (RB, RE, RE)
- (2x) Köln HBF bis Greven über Münster HBF (RE, RE)
- Münster HBF bis Hagen HBF (RE) *normale Entfernung, naja..*
- Siegburg/Bonn HBF bis München HBF über Siegen, Frankfurt HBF, Würzburg HBF, Treuchtlinge (RE, RE, RE, RB, RE)

Mehrmalige gefahren zwischen München HBF und Nürnberg HBF.. naja, ist nicht sehr weite weg...

*hoffentlich fehlt keine etwas...*

/EDIT:
Einzelne wie Siegburg/Bonn HBF bis Köln HBF ist sehr kurze Strecke, füge ich nicht ein...

Grüß
David
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Dol-Sbahn @ 9 May 2004, 14:41 hat geschrieben: Ich habe nicht gleich über ÖPNV-Tarife angefangen zu besprechen, sondern ich habe mit dem Regionalbahn fast durch den Deutschland gefahren...
Sie haben die Unsinnigkeit angesprochen, daß ein zufälliger Reisekollektiv für knapp über 5 EUR / Nase von München nach Essen kann während ein spontaner Kurzausflug (z.B. Ruhrgebiet <-> Koblenz) bereits 28 EUR kosten könnte. Eine Logik gibt's darin nicht, was ja auch oft genug diskutiert wurde - nur leider scheint die DB AG gegen jegliche betriebswirtschaftliche Logik eher resistent zu sein... :D

Im Threadthema sehe ich aber "Mit dem Linienbus durch Deutschland" - von den Regionalbahnen ist hier keine Rede...

-----------------------------

Ein Nachtrag: Wallonien in Belgien hat ein gutes Netz der TEC-Busse - es gibt ein Wallonien-Ticket NUR für die Buslinien für nur 5.50 EUR / Person * Tag (Anders als die DB AG setzt TEC nicht auf die Kollektivisierung der Mobilität...)

Auch das EUREGIO-Ticket gilt zwischen Liege und Huy nur in den TEC-Bussen: Die Fahrt dauert über 1 Stunde während es mit einem Regionalzug etwa 20 Minuten sind.
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In England gibt es auch viele Linien die Städte miteinander verbinden, als Alternative zur (sehr teuren) Bahn.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Yopohari @ 10 May 2004, 07:35 hat geschrieben: Sie haben die Unsinnigkeit angesprochen, daß ein zufälliger Reisekollektiv für knapp über 5 EUR / Nase von München nach Essen kann ......
Sie haben das Thema wieder angesprochen, DOl-SBahn hat nur erwaehnt, dass diese Art zu fahren recht guenstig ist, aber in keiner Weise etwas zum Thema angebliche Preisungerechtigkeiten. Ich habe eher den EIndruck, dass Sie das Thema wieder aufwaermen wollten, einen Grund fuer Ihre Beschwerde gibt es naemlich nicht. Also bitten bleiben wir beim Thema.

Boris
Administrator
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Sie haben das Thema wieder angesprochen, DOl-SBahn hat nur erwaehnt, dass diese Art zu fahren recht guenstig ist, aber in keiner Weise etwas zum Thema angebliche Preisungerechtigkeiten. Ich habe eher den EIndruck, dass Sie das Thema wieder aufwaermen wollten, einen Grund fuer Ihre Beschwerde gibt es naemlich nicht.
Reine Haarspalterei: "Recht günstig" wäre auch, würde man die Tickets geschenkt bekommen, nur für gewöhnlich kriegt man solche Geschenke selten. Es geht übrigens eher um betriebswirtschaftlichen Unsinn als um "Preisungerechtigkeiten" da der ÖPNV sehr wohl wie jeder wirtschaften muß - die Fahrten der Regionalzüge (ca. 10 EUR / ZugKm?) /-Busse (ca. 2-3 EUR/BusKm) werden ja den Bestellern nicht geschenkt. Ich beschwere mich also nicht, sondern erinnere bloß, daß (erwähntes) Unsinniges unsinnig ist.
In einigen Threads lese ich Beschwerden, daß diverse Fahrten gekürzt/gestrichen werden - z.B. auch einige Buslinien im MVV-Gebiet. Es muß sich also eher um realen als um "angeblichen" Unsinn handeln wie die allgemein sichtbare "Erfolge" es deutlich zeigen.

Dadurch wird das Thread-Thema zunehmend "erledigt": So gab es z.B. noch vor einigen Jahren die regionale Buslinie Mülheim/Ruhr-Essen/Kettwig-Heiligenhaus-Velbert. Sie wurde inzwischen auf Mülheim/Ruhr-Essen/Kettwig gekürzt - wer nach Heiligenhaus oder Velbert will, darf umsteigen. (Wie gut, daß ich nicht nach Velbert pendeln muß!) Die einstige Buslinie Duisburg-Moers-Venlo scheint auch gekürzt worden zu sein...
So wie die SPNV-Linien oft an den Grenzen der Länder/Verbünde gekappt werden, werden auch einige Buslinien an den Grenzen der Städte/Kreise gekappt. (So kann man offenbar am einfachsten sparen.) Tolle Erfolge! :angry:
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Ein Nachtrag: Wenn ich bereits die regionalen Buslinien im südwestlichen Ruhrgebiet (Ri. Süden) anspreche: Da gibt es noch die 753 Ratingen-Mülheim/Heissen (vor einigen Jahren führte sie noch weiter bis zur Messe Essen, jetzt nicht mehr) und 752 Mülheim/Ruhr - Ratingen/Lintorf - Düsseldorf (in der HVZ zwischen Lintorf und Düsseldorf/Mörsenbroich über die Autobahn). In diesem Fall kann ich es nicht 100%-ig schwören, aber ich erinnere mich vage, daß die erste Fahrt vor Jahren früher als heute stattfand - wohl auch gestrichen.

(Zwischen dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land gibt es eigentlich nur Buslinien, bis auf die S9 (...)-Essen-Wuppertal und die S6 Essen-Ratingen-(...) . Gerade eben habe ich in einer Immobilienzeitschrift gelesen, daß die einstige Güterbahnbrücke in Mülheim/Ruhr im Rahmen des City-Umbauprojektes "Ruhrbania" zum Fuß-/Radweg werden sollte (als ob es keinen neben den Gleisen gäbe!) - die Rheinische Bahn Düsseldorf-Ratingen-Mülheim-(...) kann man also endgültig vergessen, wegen der Kürzungen der SPNV-Gelder erst recht. So bleiben nun mal nur die Buslinien als Grundlage des Nahverkehrs in dieser Relation... und auch davon eh immer weniger...)

Vielleicht mag jemand auch jubelnd vermelden, daß er gerade Geldscheine unter einem Büro der ÖPNV-Anbieter gefunden hat, nachdem die Korbweise durchs Fenster hinausgeworfen wurden (bildlich gesprochen!). Nur: Wer den Spaß finanzieren darf und vom Jahr zum Jahr weniger Verbindungen angeboten bekommt, darf keine Freude aufbringen, oder?
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@Yopohari: Falls ich auf dem Stadtrally unterweg wolle, nehme ich gern Eisenrad als Gummireifen. Irgendwie schon...

Ich selbe habe kaum Ahnung über Regionalbüsse, die einige gut oder schlecht eingesetzt waren...
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Was mich wundert: 36 Stunden durch ganz Deutschland ist recht schnell. Wenn ich bedenke, dass ich schon für Frankfurt - Stuttgart in der Bahn 4 Stunden brauche, und das mit der schnelleren Bahn...
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

reveal @ 10 May 2004, 18:55 hat geschrieben: Was mich wundert: 36 Stunden durch ganz Deutschland ist recht schnell. Wenn ich bedenke, dass ich schon für Frankfurt - Stuttgart in der Bahn 4 Stunden brauche, und das mit der schnelleren Bahn...
1300 Km / 38 Std. macht eine Reisegeschwindigkeit von ca. 34 Km / Stunde... Vielleicht gibt es weiter im Osten mehr schnelle regionale Buslinien: Ich fahre täglich mit einer Stadtbuslinie, die fährt sogar weniger "Slalom" als viele anderen: Und ca. 6 Km in ca. 25 Minuten ergeben eine Reisegeschwindigkeit von ca. 14.4 Km / Stunde.
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
BG
Routinier
Beiträge: 486
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Meine Lieblingsumweglinie war früher der 99er: Mit der üblichen Verspätung ne Viertelstunde für 3km, also 12 km/h wegen Umweg.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Yopohari @ 10 May 2004, 17:26 hat geschrieben: Gerade eben habe ich in einer Immobilienzeitschrift gelesen, daß die einstige Güterbahnbrücke in Mülheim/Ruhr im Rahmen des City-Umbauprojektes "Ruhrbania" zum Fuß-/Radweg werden sollte (als ob es keinen neben den Gleisen gäbe!) - die Rheinische Bahn Düsseldorf-Ratingen-Mülheim-(...) kann man also endgültig vergessen
Die "Rheinische Güterbahn" führte von Duisburg (Rheinhausen oder Wedau) via Mülheim, Essen-Kray, Gelsenkirchen-Wattenscheid, Bochum-Präsident nach Bochum Nord und ist in der Tat abgesehen von kurzen Abschnitten Geschichte. Die angesprochene Strecke Düsseldorf - Ratingen - Duisburg, die nicht als "Rheinische Güterbahn" bezeichnet wurde/wird, gibt es aber nach wie vor.
Yopohari
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 09 Okt 2003, 18:54
Wohnort: Rhein-Ruhr
Kontaktdaten:

Beitrag von Yopohari »

Die angesprochene Strecke Düsseldorf - Ratingen - Duisburg, die nicht als "Rheinische Güterbahn" bezeichnet wurde/wird, gibt es aber nach wie vor.
Die Bahngeschichte interessiert mich, offen gesagt, wenig - und die Güterbahnen ebensowenig, da ich eine Person bin, die im Personenverkehr zu verkehren pflegt. Deswegen finde ich eher die SPNV-Verbindungen (wie auch welche mit den Buslinien) interessanter.
Was die "Rheinische Bahn" betrifft - im Gespräch waren zwei Äste des Personenverkehrs: Den nach Mülheim-Essen-(...) hielt der VRR wie auch diverse andere Entscheidungsträger für weniger wichtig, jetzt wird die Idee wohl endgültig begraben.

Der zweite Ast Düsseldorf - Ratingen - Duisburg: Man wollte die "Wedauer Bahn" bis Ratingen und Düsseldorf verlängern - vor einigen Jahren hat u.a. der Düseldorfer Stadtrat irgendwelche Statements beschlossen und ich glaube mich zu erinnern, daß dort vom Jahr 2004 oder 2005 die Rede war. Wie man leicht feststellen kann, daraus wurde nichts und 2005 wird wohl auch nix daraus.

S. auch unter:

http://www.probahn-nrw.de/projekte_metroex...erestrecken.htm

"Personenverkehr auf der Rheinischen Bahn
Schienenpersonennahverkehr auf der derzeit nur für Güterverkehr genutzten Rheinischen Bahn schafft gleichzeitig eine unmittelbare Entlastung der Hauptstrecke und zugleich neue Direktverbindungen. Für den Personenverkehr zu nutzen sind die Abschnitte
Duisburg Hbf -- DU-Wedau -- Ratingen West -- D-Rath -- D-Grafenberg -- D-Hbf,
Hilden -- Opladen
und evtl. Duisburg-Wedau -- Mülheim-Speldorf -- Mülheim Hbf -- Essen Nord (Uni) -- Essen-Kray Nord -- Gelsenkirchen/Wattenscheid -- Bochum."


-----------------------------------------

Was reden wir aber von den SPNV-Bahnlinien! Mülheim/Ruhr hat ca. 170 Tsd. Einwohner, Ratingen ca. 90 Tsd. - in vielen Gegenden halten in so großen Städten die ICE's. Trotzdem gibt es nicht einmal eine direkte Buslinie zwischen den Zentren der Nachbarstädte (!!!) - die 752 fährt vom MH-HBf, aber über Lintorf nach Düsseldorf; die 753 zwar von der Ratinger Innenstadt, aber über MH-Saarn nach Heissen.
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) ;-)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auch wenns schon ein altes Thema ist, sehr interessant.
Aber: Die nördlichste Haltestelle Deutschlands ist "Weststrand" bei List auf Sylt und die südlichste ist "Birgsau Abzw. Einödsbach" bei Oberstdorf, oder?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Coxi @ 31 Aug 2007, 14:28 hat geschrieben: Auch wenns schon ein altes Thema ist, sehr interessant.
Aber: Die nördlichste Haltestelle Deutschlands ist "Weststrand" bei List auf Sylt und die südlichste ist "Birgsau Abzw. Einödsbach" bei Oberstdorf, oder?
Dass ausgerechnet in der nördlichsten Haltestelle die Himmelsrichtung "West" auftaucht, ist nett, und der Name der südlichsten Haltestelle ist auch sehr schön und klingt sehr international und nach hoher Publikumsfrequenz. :D
Antworten