ET 425.2

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Davidc
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 13 Jun 2004, 20:13

Beitrag von Davidc »

Hallo,

bin neu hier.


Kürzlich fuhr ich an einem heissen Tag mit 32 Grad Außentemperatur mit der neuen S-Bahn Rhein-Neckar, der ET 425.2. Diese ist klimatisiert. So steht's jedenfalls. Allerdings war ich im Wagen sehr negativ überrascht. Zwar lief die Anlage laut und deutlich, aber selbst nach 40 Minuten Fahrt war es noch genauso heiss und schwül in dem Wagen wie vorher. Die Wirkung jedenfalls erschien mir als völlig unzureichend. Wenn das mit der A/C in den Doppelstockwagen vergleich ist es ein Witz. Ist das ein technischer Fehler oder ist das einfach nur wieder eine der Witzanlagen, wie sie leider auch in vielen deutschen Strabas anzutreffen ist. Ich habe den Eindruck, dass da oftmals viel zu schwache Aggregate eingebaut werden. Dabei sind 32 Grad ja noch nicht wirklich viel, im Rhein-Neckar-Raum wird es auch locker 35-37 Grad heiss.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Hallo Davidc,

erst einmal "Herzlich Willkommen im Forum". Die gesamte ET-Familie ET423-ET426 besitzt eine Klimatisierung. Diese kühlt um 3 Grad die Aussentemperatur herunter. Bitte nicht mit einer Klimaanlage verwechseln, die eine konstante Temperatur schafft. Wenn Du mehr darüber wissen willst, gib in der Suche einfach mal Klimatisierung ein, wir hatten darüber schon Diskussionen im Forum.

Gruß,
Smirne
Davidc
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 13 Jun 2004, 20:13

Beitrag von Davidc »

Hi

Danke für die schnelle Antwort.
Ohje, wenn ich das lese, kein Wunder. Ist schon ein Armutszeugnis. 3 Grad, .... so ein Witz. Ist das so gewollt, könnte man da auch 5 Grad einstellen oder wie? Oder geht das technisch nicht. Warum nimmt man da keine Klimaanlage wie es im Dosto offensichtlich der Fall ist? Sind wir in D so ein Entwicklungsland, dass wir uns nur 3 Grad Kühlung leisten können oder wie? So holt man keine Leute in die S-Bahn, da fahr ich lieber wieder mit meinem Auto und Klimaanlage.

Gibts keine S-Bahn Wagen, die wirklich gekühlt werden?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hallo Davidc,

zur Klimatisierung: Es würde zu viel Strom brauchen, mit einer Klimaanlage eine konstante Temperatur zu schaffen. Technisch möglich wäre es, aber eine Klimaanlage könnte es nicht schaffen, die Wagen auf einer konstanten Temperatur zu halten, wenn alle paar Minuten sämtliche Türen (bei der Baureihe 425 sind das 8 große Türen pro Seite, beim 423 sogar 12!) aufgehen. Im Gegensatz zu den Dostos, die nur zwei Türen pro Seite haben und auch zumeist in Leistungen verwendet werden, wo nicht alle paar Minuten gehalten werden muß. Mit dem technischen Stand hat es jedenfalls nichts zu tun, daß die Baureihen 423 - 426 nur eine Klimatisierung haben.
Hoffe, deine Fragen beantwortet zu haben.

Grüße

ET 423

P.S.: Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Laut meinen Unterlagen kühlen die Anlagen sowieso um etwa 5 Grad herunter, da diese Anlagen allerdings mit 100% Frischluft arbeiten, wäre eine grössere Kühlleistung gar nicht machbar, richtige Klimaanlagen arbeiten ja zumeist mit einem Frischluftanteil von etwa 40%. Vermutlich war es wohl ein Kostenfaktor keine richtigen Klimaanlagen einzubauen, aber jetzt mal auf die 423er bezogen wäre es wohl auch etwas unangenehm, wenn es draussen 32 Grad hat und innen nur 20 Grad, da könnte es sicherlich zu der einen oder anderen Erkältung kommen, da ja unsere Fahrgäste eher luftig angezogen sind.
Smirne

Beitrag von Smirne »

423-Treiber @ 13 Jun 2004, 20:46 hat geschrieben: aber jetzt mal auf die 423er bezogen wäre es wohl auch etwas unangenehm, wenn es draussen 32 Grad hat und innen nur 20 Grad, da könnte es sicherlich zu der einen oder anderen Erkältung kommen, da ja unsere Fahrgäste eher luftig angezogen sind.
Nicht nur das. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Nadelöhr Stammstreckentunnel München das von der Strombelastung nicht mehr aushält, wenn eine richtige Klimaanlage da wäre. Ob Stuttgart und Frankfurt auch in den Tunnels energietechnische Nadelöhre sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Könnte ich mir aber durchaus auch vorstellen.
Davidc
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 13 Jun 2004, 20:13

Beitrag von Davidc »

Also in meinem konkreten Fall fährt die S-Bahn auf der Strecke Ludwigshafen-Mannheim-Heidelberg-Karlsruhe oder auch Mosbach. Also echte Fernstrecken über 70 Kilometer und mehr. Da dürfte doch genug "Strom da sein", oder?

Das mit den vielen Türen an der Seite und Luftaustausch ist schon ein Argument. Allerdings ist das keine "echte S-Bahn-Strecke" auf der alle 2 Minuten gestoppt wird. Da fährt der Zug auch schon mal 5-7 Minuten am Stück. Für mich sind die Wage ndort ein Fehlkauf, da häte man lieber normale Doppelstock eingekauft, da die auch mehr Platz haben. Gegenüber früher sind die Züge jett oft übervoll und die Leute stehen. Aber es "musste" ja unbedingt eine S-Bahn sein, Hauptsache man kommt sich als "grosse Region" vor, die jetzt auch "ihre S-Bahn hat". Wirkliche Vorteile sehe ich kaum. Unbequem sind die Sitze auch noch gegenüber den alten normalen Wagen (keine Dosto). Angeblich sind die schon besser als normal gepolstert. Aber das ist eben kein Kurzstreckenverkehr, wo es mal nichts macht 5 Minuten hart zu sitzen.

Gibt es nicht Wagen von ausländischen Herstellern, die mit besseren Anlagen ausgestattet sind? In Frankreich oder den USA gibt's doch auch S-Bahn-artige Züge, die garantiert besser klimatisiert sind und die auch oft halten und viele Türen haben.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Also zur Rhein-Neckar-S-Bahn kann ich folgendes sagen (war im Februar mal nen Tag dort):

Die Sitzpolster sind die dicksten, die mir in einer der Neubautriebwagen untergekommen sind. Die sind aber schon wieder so dick, dass sie unbequem geworden sind. Als S-Bahn kann ich das Ding aber nicht ansehen, für mich verwöhnten Münchner verkehrt eine S-Bahn nicht im Stundentakt und hält auch überall (ich bin fast aus allen Wolken gefallen, als ich in Mannheim Hbf an der Anzeigentafel gelesen habe "S3 Speyer hält nicht überall").

Das Problem der Überfüllung könnte man bei Euch ja locker mit einem dichteren Takt lösen, das würde auch die Attraktivität der "S-Bahn" steigern.

Gruß,
Smirne
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Was bei einer "S-Bahn" mit Dostos passiert, sieht man in Rostock und in anderen Städten wo sie als Pseudo S-Bahn verkehren. Gebt euch zufrieden mit euren Quietschern!!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Davidc @ 13 Jun 2004, 22:08 hat geschrieben: Das mit den vielen Türen an der Seite und Luftaustausch ist schon ein Argument.
Ist, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, die offizielle Begründung von Hersteller und Bahn. Was du jetzt draus machst und wie du das interpretierst (Geld sparen, schlechte Technik, oder so), ist deine Sache und deine Meinung. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Um wieviel ist der Energieverbrauch der "Klimatisierung" des 423 eigentlich geringer als der einer "richtigen" Klimaanlage?

Beim 423 mit seinem ständigen Tür-auf-Tür-zu sehe ich ja ein, eine energiesparende Klimatisierung anstelle einer "richtigen" Klimaanlage zu verwenden, aber die 425/426 sind doch für den Regionalverkehr vorgesehen, da fände ich eine "richtige" Klimaanlage schon angemessen!
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Sei so gut und verwende das Wort S-Bahn nicht im Zusammenhang mit Rhein-Neckar! Rhein-Neckar Regio-Verkehr würde ehr passen. Ich bin einmal mit der "S-Bahn" gefahren, das war auch das letzte Mal... In Heidelberg am Hauptbahnhof gibt es sogar extra 2 Schalter für die S-Bahn... Das einzigste, was gut aussieht, iss der Bahnhof in Ludwigshafen!

Zu der Klimatisierung: Meiner Meinung nach würden ähnliche Fenster wie im 420 ausreichen. Was spricht eigentlich dagegen?!
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die Rhein-Neckar-Regio-S-Bahn ist nichts mehr als ein aufgewerteter RB im festen Takt. Meiner Meinung nach haben die eh nur 2 Linien, die Kurzpendel werden nur als S2 bzw. S4 verpackt.
Davidc
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 13 Jun 2004, 20:13

Beitrag von Davidc »

Na, dann macht eure Ansichten mal den Verantwortlichem Beim VRN und der Bahn klar. Die sind ja sooooo stolz auf ihre tolle S-BAHN. Die wären beleidigt, wenn ma nda von Regiobahn oder so sprechen würde.

Aber ich persönlich verstehe auch nicht, was das überhaupt soll mit der S-Bahn. Für mich ist das auch keine echte S-Bahn. Im Prinzip wurden die meisten bisherigen RE und RB durch S-Bahnen ersetzt, die dann auch noch im z. B. ab KA im tollen 60-Minuten-Takt fahren. Unglaublich. Warum hat man das alles gemacht? Ganz toll auch: Die S-Bahn hat keine Wartezeit mehr, früher hatte man beim umsteigen wenigstens manchmal noch die Chance, dass der Zug wartet.

Zum Thema Klimatisierung: Wenn man schon das System komplett umbaut und alle RE und RB durch S-Bahnen ersetzt und die Bahnhöfe alle umbaut, dann hätte man auch gescheite Wagen anschaffen können. Das mit den 3 oder 5 Grad runterkühlen ist ein Armutszeugnis, ich bin sicher, dass es technisch auch besser geht. Wäre wohl etwas teurer / aufwändiger. Aber bei den Millionen, die für die gesamten Baumaßnahmen ausgegeben wurde wäre DAS auch allemal noch dringewesen. Wie will man mit diesen unbequemen und überhitzen Zügen Leute zum Umsteigen vom Auto bewegen? Schlimm ist ja auch, dass nicht nur nicht gekühlt wird sondern bei 32 Grad draussen und 29 Grad drinnen kein einziges Fenster zu öffnen ist. Früher hatte man wenigstens noch den etwas erfrischenden Fahrtwind, wenn es denn schon heiss sein musste. Ich habe jedenfalls einige Leute gesehen, denen ganz schön heiss war. In der Werbung liest sich das dann so: "Klimatisierung im gesamten Fahrzeug (1. und 2. Klasse)" http://www.vrn.de/s_bahn/aktuelle_informat...rz_gefasst.html

In unserer Rgion wird es nun im Sommer sehr heiss, da ist nichts dran zu drehen. Sorry, aber die Wagen sind Schrott. Jedenfalls was diesen Aspekt angeht.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

ET 423 @ 13 Jun 2004, 20:44 hat geschrieben:

zur Klimatisierung: Es würde zu viel Strom brauchen, mit einer Klimaanlage eine konstante Temperatur zu schaffen. Technisch möglich wäre es, aber eine Klimaanlage könnte es nicht schaffen, die Wagen auf einer konstanten Temperatur zu halten, wenn alle paar Minuten sämtliche Türen (bei der Baureihe 425 sind das 8 große Türen pro Seite, beim 423 sogar 12!) aufgehen.
Hmmm... meint ihr wirklich, dass eine "richtige Klimaanlage" das Stromnetz zu stark belasten würde :blink: Was ist dann mit einem ICE der 3.Generation der in München im Hbf einfährt - kein Zug mehr dahinter??? Die jetzigen Lüfter werden aber bei "Volllast" auch einiges an Strom brauchen? :blink:
Das Klimaanlagen Energiefresser sind ist ja klar - die BOB in den Integralen hat eine Klimaanlage, wird aber wohl auch nicht zu viel fressen - sonst würde sie nicht ständig laufen, auch bei kühleren Temperaturen. Denn ich denke, dass man bei den Privaten schon stark auf Kraftstoffeinsparung schaut.

Dass eine Klimaanlage bei einem Triebwagen, der für "Kurzstrecken" ausgelegt ist, natürlich Unsinn ist - weil ständig Türen geöffnet werden, ist wohl auch verständlich.
Dass die Belüftung im 425/426er aber allgemein schlecht ist - im Vergleich zum 423er muss man aber auch wieder feststellen. Es bläst und zischt ziemlich laut - Effekt 0.
V.a. fällt auf, dass es im Stand des Zuges ruhiger ist, als beim Fahren, da ändert sich die "Gebläsestärke"

Fahrzeug ist Fahrzeug - es kann ja nicht jeder mit einer "Schlachtschüssel" fahren - Hauptsache, man kommt zügig an - wir sind doch alle viel zu verwöhnt!!!
In Indien müssen sie sich reinquetschen, oder auf dem Dach des Zuges hocken, Risiko dabei umzukommen relativ hoch.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Wetterfrosch @ 14 Jun 2004, 22:35 hat geschrieben: Hmmm... meint ihr wirklich, dass eine "richtige Klimaanlage" das Stromnetz zu stark belasten würde :blink:
Da, wo man wirklich an die problematische Grenze kommen würde, wären wohl Stammstreckentunnels, da ist das Stromnetz von anfahrenden Zügen schon so sehr belastet, dass man mit ner Klima das Netz überlasten würde (bzw. ganz am Rande der Kapazität fährt). Aber dass bei den S-Bahn-Fahrzeugen ne richtige Klima nix bringt, sind wir uns wohl alle einig.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Einige neue Busse in München haben doch jetzt auch eine Klimaanlage. Ist das eine richtige Klimaanlage? Falls ja, da gehen die Türen ja noch öfter auf als bei einer S-Bahn. Hat hier jemand Erfahrungen gemacht, ob die Klimaanlage da was bringt oder nicht?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Gute Frage...könnte mir vorstellen, dass das bei einem Bus besser funzt, weil dieser ja doch ein klein bissl kleiner ist als ein ET und somit das Luftvolumen, das temperiert gehalten werden muss, ebenfalls kleiner ist.

Hoffe, das war jetzt verständlich, mein Gehirn kommt erst allmählich in die Gänge ;) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Davidc
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 13 Jun 2004, 20:13

Beitrag von Davidc »

Also der Vergleich mit Indien und "alle zu verwöhnt" finde ich ziemlich unangemessen, um nicht zu sagen völlig unangemessen.

Ich bin eben NICHT in Indien und ja ich bin verwöhnt, aber ich bin auch in Deutschland und nicht in einem 3. Welt-Land und ja ich erwarte heutzutage zumindest bei neuen Zügen ganz einfach eine gut funktionierende Klimaanlage. Was glaubst du, was man in den USA oder Singapur bei so einem "warmen Lüftchen" sagen würde? Da wären die Wagen schon längst aus dem Verkehr gezogen. Und nun bitte keine Energiespardisskussion. Ich brauche keine Klimaanlage wie in den Shops auf Hawaii, wo bei ständig offener Tür die Kälte rausgeblasen wird. Aber ich erwarte anständige Technik. Jeder Mittelklassewagen wird inzwischen serienmäßig mit A/C ausgestattet (Golf, Vectra etc.). Hier wird ein Produkt angeboten, das in Konkurrenz zum Individualverkehr steht, das ganz neu ist und dann diese Schmalspurtechnik. Da interessiert mich auch die tolle Haltestellenansage nicht, denn die wiegt diesen Nachteil nicht auf.

Die Anlage bläst in der Tat während der Fahrt stärker als im Stand (deutlich zu hören). Übrigens ist die Anlage offenbar auch im Winter überlastet, denn da beschlagen sehr schnell die Scheiben.

Warum nimmt man nicht Wagen von anderen Herstellern, die mehr Erfahrung in Sachen Klimatisierung und Lüftung haben? Die deutschen Bahnbauer hatten doch in der letzten Zeit ohnehin ständig Pannen und Mängel. Wenn ich noch an die Neigetechnik bei den roten Regionalzügen denke, die dann nach ein paar Wochen wirder weg vom Gleis waren, weil nichts funktionierte.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@Davidc: Applaus, applaus, du hast mich gut überzeugen! :blink: danach ;)

Wer gespart wird, erhöht sich Pannegefahr! So ändert sich das Naturgesetzt leider niee...
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Wildwechsel: Bin bisher nur selten mit solchen klimatisieren Bussen gefahren, aber sie bringt wirklich was. An heißen Sommertagen wars da dann richtig angenehm kühl drin. Obwohl die Türen dauernd aufgingen.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

In Hamburg werden schon seit 2 Jahren klimatisierte Busse beschafft.

Ich finde, im Sommer ist es angenehm kühl.

Unsere U-Bahn hat auch (naja fast) eine Klimaanlage: An der Endhaltestelle (in der Kehranlage oder auch in der Bw) alle Türen auf (links und rechts) und schön durchziehen lassen. Dann ist es ebenfalls auszuhalten. :lol: ;)

Dennis
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Es steht ausser Frage, dass in den USA überall gut funtionierende Klimaanlagen eingebaut sind, selbst im pobligsten Stadtbus ist ne Klimatisierung zu finden, auch habe ich auf meinen zahlreichen U.S.-Touren nicht einen Zug mit defekter Klimaanlage vorgefunden, dennoch sind die USA die grössten Energieverschwender der Welt und das liegt auch an den Klimaanlagen. Bei uns funktionieren die Klimaanlagen komischerweise mehr schlecht als recht, von mehreren Leuten wurde mir gesagt, dass dies an unserem feuchten Klima liegt, während in den USA eher trockenes Klima herrscht. Wie dem auch sei, auch ich geniesse es mit klimatisierten Fahrzeugen durch´s Land zu schaukeln und hätte lieber ne echte Klimaanlage in allen Fahrzeugen, doch vermutlich wird es an den Kosten scheitern, nicht nur die Beschaffung ist kostspieliger, auch die Folgekosten wie Strom und Wartung sind zu bedenken. Es ist ein Fakt, dass seit Einführung des 423 die Stromkosten erheblich gestiegen sind, auch wenn es ein rückspeisendes Fahrzeug ist und dies soll insbesondere an der Klimatisierung liegen, bei Einbau richtiger Klimaanlagen würde sich das nochmals erhöhen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4629
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

423-Treiber @ 15 Jun 2004, 21:58 hat geschrieben:Bei uns funktionieren die Klimaanlagen komischerweise mehr schlecht als recht, von mehreren Leuten wurde mir gesagt, dass dies an unserem feuchten Klima liegt, während in den USA eher trockenes Klima herrscht.
:offtopic:
DAS würd ich für weite Teile der USA mal stark anzweifeln. Ich hab dort schon einige Male Temperaturen >30 Grad mit Luftfeuchtigkeiten >80% erlebt. Das ist ziemlich unangenehm ohne Klimaanlage. Aber sie tat immer, auf 17 Grad oder so. So oft ich irgendwo in nen Raum kam hab ich die Klimaanlage erst mal zurückgedreht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

423-Treiber @ 15 Jun 2004, 21:58 hat geschrieben: Es ist ein Fakt, dass seit Einführung des 423 die Stromkosten erheblich gestiegen sind, auch wenn es ein rückspeisendes Fahrzeug ist und dies soll insbesondere an der Klimatisierung liegen, bei Einbau richtiger Klimaanlagen würde sich das nochmals erhöhen.
Wirklich? Das ist interessant, in Frankfurt wird immer damit geworben dass der 423 viel energiesparender sei als der 420. Das wäre ja heute, wo Energiesparen wirklich notwendig ist, ein gewaltiger Rückschritt.

Verbraucht der 423 nur bei eingeschalteter Klimatisierung im Sommer mehr Energie als die 420 oder auch sonst? Um wieviel ist der Energieverbrauch höher?
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Um wieviel der Energieverbrauch gestiegen ist weiss ich leider nicht, es werden nur momentan mehrere Versuche unternommen diesen Verbrauch zu senken. Es geht wohl auch weniger um den Verbrauch während der Fahrt als um den Verbrauch während der Standzeiten, denn auch hier zieht der 423 einiges an Energie, kennt man im kleinen ja auch von den Standby-Schaltungen der Elektrogeräte zu Hause. Und im Sommer ist der Energieverbrauch im gesamten DB-Netz sehr hoch, was vor allem an den Klimaanlagen der modernen Züge liegt. Während der Ausbildung wurde uns da mal eine Übersicht gezeigt, aber an genaue Zahlen kann ich mich nicht erinnern. Der grosse Vorteil des 423 ist halt wirklich die Rückspeisung beim Bremsvorgang, was es beim 420 noch nicht gab und diese Energie mittels Bremswiderstandslüfter verbraten werden musste, was im Sommer zu einer zusätzlichen Wärmequelle führte...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich finde es schon fast erschreckend, dass der Energieverbrauch mit den neuen Fahrzeugen nicht gesunken sondern gestiegen ist. Energiesparen ist heutzutage einfach notwendig, da sollte auch die Bahn keine Ausnahme sein. Noch dazu wo sie in ihrer Zeitschrift "mobil" immer damit wirbt dass sie mit ihren "neuen Zügen" viel weniger Strom verbrauchen würde als früher.
423-Treiber @ 16 Jun 2004, 23:38 hat geschrieben:Es geht wohl auch weniger um den Verbrauch während der Fahrt als um den Verbrauch während der Standzeiten, denn auch hier zieht der 423 einiges an Energie, kennt man im kleinen ja auch von den Standby-Schaltungen der Elektrogeräte zu Hause.
Stimmt, den 423 kann man bei Standzeiten ja nicht so einfach abbügeln wie den 420. Da wäre sicher noch Sparpotenzial vorhanden, indem man dem 423 das Stromziehen im Standy abgewöhnt. Das ist ja wirklich nutzlos verbratener Strom.
423-Treiber @ 16 Jun 2004, 23:38 hat geschrieben:Der grosse Vorteil des 423 ist halt wirklich die Rückspeisung beim Bremsvorgang, was es beim 420 noch nicht gab und diese Energie mittels Bremswiderstandslüfter verbraten werden musste, was im Sommer zu einer zusätzlichen Wärmequelle führte...
Damit scheint der 423 ja seinen höheren Energieverbrauch durch den "Stand-by-Betrieb" in den Standzeiten und die Klimatisierung nicht ausgleichen zu können...
ET 425.2
Eroberer
Beiträge: 58
Registriert: 06 Jul 2004, 00:04
Wohnort: Ludwigshafen(Rhein)

Beitrag von ET 425.2 »

HI das ist eigentlich nicht normal das in den S-Bahnen so warm ist was für ein Wagen hat den fehler denn gehabt es gibt mitlerweile leider 3 oder 4 solcher uüge wo die klima spinntich komme aus dem Gebiet Rhein-Neckar und fahre oft mit der S-Bah daher weiß ich das so genau. ^_^
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

sbahnfan @ 17 Jun 2004, 14:08 hat geschrieben:Stimmt, den 423 kann man bei Standzeiten ja nicht so einfach abbügeln wie den 420.
Wieso nicht? Hauptschalter aus, Stromabnehmer nieder, Batterie aus - fertig ist der Lack. Die Probleme kommen eher bei den Wiederaufrüstversuchen...
se upp för tåg
Antworten