[S] Nachtbus

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Mich würde mal interessieren, wie ihr das Nachtbus/nachtaktiv-Angebot in und um Stuttgart bewertet. Grundsätzlich finde ich das Angebot natürlich sehr positiv und ich nutze es auch regelmäßig, es sind mir aber extreme Unterschiede in der Qualität der einzelnen Linien aufgefallen.

Die Freundlichkeit der Fahrer reicht von super-freundlich (sogar inkl. vor Haus fahren, wenns einigermaßen auf dem Weg liegt, kurze Stopps für Leute, die sich wieder entleeren müssen inkl. Versorgung für die restliche Fahrt mit Eimern :lol:) bis "Sprecht mich bloss nicht an. Mich kotzt das unendlich an, euch hier nachts durch die Gegend zu karren").

Auch gibts teilwese klimatisierte Reisebusse mit ordentlicher Musikbeschallung (und zum Glück nicht mit dem Stammsender vieler Busfahrer, SWR4 Baden-Württemberg), aber andererseits auch die kärglichsten Linienbusse, bei denen es nicht mal um 4 Uhr nachts und bei nur noch ca. 10-15 Grad draußen für nötig gehalten wird, mal wenigstens ein bisschen zu heizen, wenn der Bus schon ne Weile gestanden ist.

Auch der Fahrplan wird bei den Anschlusslinien an die Hauptnachtbuslinien teilweise sehr variabel gefahren, was für Leute, die vielleicht mal nicht von Stuttgart sondern von einem Dorf in ein anderes fahren wollen und teilweise überhaupt nicht mehr wissen können, wann die Nachtbusse denn dort aufkreuzen, auch nicht so wirklich geschickt ist.

Aber trotzdem insgesamt ein super geniales Angebot, das hoffentlich noch lange erhalten bleibt
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Unterschiede in der Qualität der Fahrzeuge sind mir bisher noch nicht aufgefallen. Wobei ich hier zugeben muss, dass ich nur die SSB-Nachtbuslinien benutzt habe, für die ohnehin nur Hochflur-Gelenkbusse eingesetzt werden.
Etwas ungeschickt ist die Angewohnheit einiger Fahrer, die Route möglichst schnell "durchzuprügeln". Auf den Nachtbus-Fahrplänen wird zwar ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um Richtzeiten handelt, aber mehr als drei Minuten zu früh muss nicht sein. Wobei das vielleicht auch ein generelles Problem im Spätverkehr ist.
Größter Kritikpunkt ist aber, dass die Anschlüsse am Schlossplatz nicht abgewartet werden. Ich selbst hatte das Problem noch nicht, da ich meist am Schlossplatz einsteige, aber es ist mir oft aufgefallen, dass pünklich am noch fast (Bus-)leeren Schlossplatz abgefahren wurde. Ein Umstieg von Regional- auf SSB-Nachtbusse ist wegen der Ankunftszeit überhaupt nicht möglich. Eine Lösung für diese Problem habe ich aber auch nicht, da man unmöglich alle Regional- und SSB-Nachbusse gleichzeitig auf dem Schlossplatz unterbringen kann. Der ZOB liegt schon zu weit außerhalb der Innenstadt um eine Alternative darstellen zu können.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Der Regional-Nachtbus Nachtakti wird wie der SSB-Nachtbus bald 3x pro Nacht fahren:
-Pressemeldung\ @ www.region-stuttgart.org hat geschrieben:Nachtbusse fahren bald drei Mal
08.11.2006


Verkehrsausschuss für dritte Abfahrt der regionalen Nachtbusse
STUTTGART: Der regionale Nachtbus „nachtaktiv“ weitet sein Angebot aus. Zum Fahrplanwechsel 2006 am 17. Dezember bringt er Fahrgäste in den Nächten an Wochenenden und vor Feiertagen nicht nur zwei Mal, sondern drei Mal vom Stuttgarter Schlossplatz in die Region. Das hat der Verkehrsausschuss heute mehrheitlich beschlossen. Der Haushalts-Antrag der Freien Wähler, einen zusätzlichen Nachttarif für den Nachtbus einzuführen, fand keine Mehrheit.

Diese dritte Abfahrt der sieben Nachtbus-Linien lässt sich der Verband Region Stuttgart etwa 110.000 Euro kosten. Mit der dritten Fahrt entspreche der Verband Region Stuttgart dem Wunsch vieler Fahrgäste nach einer späteren Abfahrt. Außerdem trage man der großen Nachfrage Rechnung, erläuterte Wirtschaftsdirektor Dr. Jürgen Wurmthaler.

„Schallmauer“ von 100.000 Nutzern wird durchbrochen


Denn die regionalen Nachtbusse rollen seit ihrer Einführung im Jahr 2000 auf der Erfolgsspur. Im letzten Jahr ließen sich 95.000 Fahrgäste bequem und sicher nach Hause bringen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres stiegen bereits 76.000 Menschen, und damit 9.000 mehr als 2005, in die Nachtbusse ein. Dieses Jahr könne gar die „Schallmauer“ von 100.000 Fahrgästen durchbrochen werden, sagte Dr. Wurmthaler. Kehrseite des Erfolgs: die Nachtbusse seien auf manchen Linien rappelvoll.

Versetzte Abfahrtszeiten

Alle Nachtbusse werden künftig zeitversetzt vom Schlossplatz abfahren, kündigte Dr. Jürgen Wurmthaler an. Es sei dadurch eine bessere Abstimmung auf die Abfahrtszeiten der S-Bahn möglich. Außerdem könnten Umstiege beispielsweise in Leonberg vermieden werden. „Wir rechnen deshalb mit einem weiteren Fahrgastzuwachs“, sagte Dr. Wurmthaler weiter.

Künftig werden die Linien N 40 (Ludwigsburg/Marbach) und N 50 (Ludwigsburg/Bietigheim) um 1.30 Uhr, 2.40 Uhr und 3.50 Uhr ab Schlossplatz starten. Die N 60 (Leonberg/Weil der Stadt) fährt um 1.30 Uhr, 2.50 Uhr und 4.10 Uhr. Die N 20 (Waiblingen/Schorndorf), N 30 (Waiblingen/Backnang) und N 70 (Böblingen/Herrenberg) fahren um 1.40 Uhr, 2.50 Uhr und 4.00 Uhr los. Die Abfahrtszeiten der N 10 (Esslingen/Kirchheim u. T.) werden um 1.50 Uhr, 3.00 Uhr und 4.10 Uhr sein.

Kein zusätzlicher Tarif für die Nachtbusse

Bernhard Maier begründete den Haushaltsantrag der Freien Wähler, einen Nachttarif für den Nachtbus einzuführen: „Der „Nachtbus ist sinnvoll, aber er sollte ohne öffentliche Subventionen fahren“. Der dritte Umlauf sei eine kostengünstige Lösung, um der großen Nachfrage gerecht zu werden, sagte Matthias Pröfrock (CDU). Der VVS-Tarif müsse weiterhin im Nachtbus gelten.

Dr. Wolfgang Weng (FDP) sprach sich für eine Angebotsverbesserung des Nachtbusses aus, die über einen zusätzlichen Tarif kostendeckend erbracht werden müsse. Als „Erfolgsstory“ der Region bezeichnete Thomas Leipnitz (SPD) den Nachtbus. Das neue Konzept sei sinnvoll und diene der Sicherheit auf den Straßen. Der Antrag der Freien Wähler sei „populistischer Mist“, sagte Alexander Ludwig (Bündnis 90/Grüne).

Wenn die S-Bahn nicht mehr oder noch nicht fährt, ist der regionale Nachtbus „nachtaktiv“ unterwegs. Er bringt die Fahrgäste entlang der S-Bahn-Strecken im VVS-Gebiet in rund 80 Städte und Gemeinden.
Quelle
Antworten