Baureihenbezeichnung moderner E-Loks in der Schweiz

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Anfangs habe ich es für irgendwelche Zahlendreher in den Artikel gehalten, aber nun blick ich da gar nicht mehr durch.

Kann mir mal jemand die Bezeichung sortieren;
nach Hersteller, DB-Bezeichnung (wenn möglich), ...

Re 481
Re 482 -> Bombardier - Br 185 [DB] - 2 System Lok
Re 484 -> Bombardier - erweiterte 185er - 4 System Lok
Re 485 -> Bombardier - Br 185 [DB] (?, weil '4'85 = '1'85 )
Re 486
Re 474 -> Siemens - Br 189 [DB] - 4 System Lok

Stimmen denn bisher meine Angaben?
Vielen Dank für die Mühe :rolleyes:

Gruss Andre
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Angaben stimmen soweit, nur zu folgenden beiden Baureihen eine Ergänzung:
Re 482 -> Bombardier - Br 185 [DB] - 2 System Lok
Re 485 -> Bombardier - Br 185 [DB] (?, weil '4'85 = '1'85 )


Bei "beiden" Baureihen handelt es sich um technisch identische Maschinen, also wie die Railion BR 185 (alle mit 5,6 kW Leistungsvariante) inklusive Schweizpaket.
Unterschiede gibt es tatsächlich nur in Farbe und Besitzer.
Während die blau/roten Re 482 zu SBB Cargo gehören, sind die silber/grünen Re 485 im Besitz der BLS.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Stückgut-Schnellverkehr @ 23 Aug 2004, 20:33 hat geschrieben: Re 481
Die Re 481 entsprechen großteils der DB-Reihe 145.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Re 481 entsprechen großteils der DB-Reihe 145.

Die Loks sind, außer im Depot Basel, nicht mehr in der Schweiz im Betrieb anzutreffen. Nach der Insolvenz der MthB/Lokoop und der Übernahme durch die SBB wurde, warum auch immer, die Schweizer Zugsicherung ausgebaut. Daher fahren die Re 481 für die deutsche Tochter der SBB Cargo.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Matthias1044 @ 23 Aug 2004, 22:25 hat geschrieben:Die Loks sind, außer im Depot Basel, nicht mehr in der Schweiz im Betrieb anzutreffen. Nach der Insolvenz der MthB/Lokoop und der Übernahme durch die SBB wurde, warum auch immer, die Schweizer Zugsicherung ausgebaut. Daher fahren die Re 481 für die deutsche Tochter der SBB Cargo.
Die 481 haben doch nur 2 Stromabnehmer -> beide für D -> Deshalb dürfen sie doch auch mit schweizer Paket gar nicht die Schweiz rein !?! <_<
Railion BR 185 (alle mit 5,6 kW Leistungsvariante)
Haben die 185er der Railion nicht 4,2 GW ?

Aber zu "Leistungsvariante" (also zu verschiedenen 185er Versionen) passt auch ein Bild was ich irgendwo mal gesehen habe: dort waren zwei 185er abgebildet, jedoch mit unterschiedlich steiler Frontpartie.
Ich meine damit, dass Bombardier möglicherweise ab einer bestimmten Lok-Nummer (es werden allein 400 für Railion gebaut) mehr Leistung (5,6 GW) und eine andere Front eingebaut haben

Gruss André
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Stückgut-Schnellverkehr @ 25 Aug 2004, 10:41 hat geschrieben:Haben die 185er der Railion nicht 4,2 GW ?
Nur die ersten ca. 50 Loks waren auf 4200kW beschränkt, der Rest ist seit Auslieferung als 5600kW-Maschine unterwegs. Die Beschränkung auf 4200kW ist zudem nur softwareseitig und sollte aufgehoben werden. Weiß jemand, ob das mittlerweile bei allen Loks geschehen ist?

Stückgut-Schnellverkehr @ 25 Aug 2004, 10:41 hat geschrieben:Aber zu "Leistungsvariante" (also zu verschiedenen 185er Versionen) passt auch ein Bild was ich irgendwo mal gesehen habe: dort waren zwei 185er abgebildet, jedoch mit unterschiedlich steiler Frontpartie.
Die in Betrieb genommenen Railion-185 haben bisher alle die selbe Frontpartie. Mit der SBB Cargo Re 484 wurde jedoch eine erste Version der "Traxx-Lokfamilie" mit neuer Frontpartie ausgeliefert. Diese soll irgendwann auch für die ausstehenden Railion-Loks der laufenden Serie verwendet werden.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Stückgut-Schnellverkehr hat geschrieben:
Railion BR 185 (alle mit 5,6 kW Leistungsvariante)
Haben die 185er der Railion nicht 4,2 GW ?
Ähm, 4,2 GW sind 4 200 000 kW, das gegenüber 5,6 kW, so groß sind die Leistungsunterscheide wohl doch nicht, oder versteh ich da jetzt was verkehrt?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Wildwechsel @ 25 Aug 2004, 10:18 hat geschrieben:
Haben die 185er der Railion nicht 4,2 GW ?
Ähm, 4,2 GW sind 4 200 000 kW, das gegenüber 5,6 kW, so groß sind die Leistungsunterscheide wohl doch nicht, oder versteh ich da jetzt was verkehrt?
:D :P

5,6 GW = 5.600 kW = 5.600.000 W
4,2 GW = 4.200 kW = 4.200.000 W

Moderne Drehstrom Loks/Triebwagen haben immer mehere Tausend kW , deshalb das 5,6 kW überlesen, und daraus 5,6 GW machen, oder 5600 kW ...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4606
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Stückgut-Schnellverkehr @ 25 Aug 2004, 11:43 hat geschrieben: 5,6 GW = 5.600 kW = 5.600.000 W
4,2 GW = 4.200 kW = 4.200.000 W
Stimmt leider nicht.
4,2 Gigawatt = 4.200 Megawatt = 4.200.000 Kilowatt = 4.200.000.000 Watt

Aber genug der Einheitenschieberei....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Aber zu "Leistungsvariante" (also zu verschiedenen 185er Versionen) passt auch ein Bild was ich irgendwo mal gesehen habe: dort waren zwei 185er abgebildet, jedoch mit unterschiedlich steiler Frontpartie.
Die in Betrieb genommenen Railion-185 haben bisher alle die selbe Frontpartie. Mit der SBB Cargo Re 484 wurde jedoch eine erste Version der "Traxx-Lokfamilie" mit neuer Frontpartie ausgeliefert. Diese soll irgendwann auch für die ausstehenden Railion-Loks der laufenden Serie verwendet werden.
Die derzeit einzige "deutsche" 185.2, müsste die 185 561 sein, mit der momentan die Zulassungsfahrten für die 185.2 unternommen werden. Lackiert ist die Maschine in den Farben der Angel Trains Cargo, an die die Maschine verkauft werden soll.
Für Railion wird die erste 185.2 im Jänner 2005 ausgeliefert. Nachdem in Mannheim in den letzten Tagen 185 187 aufgetaucht ist, kann man davon ausgehen, dass die 185 200 die erste der zweiten Serie sein wird (Bei einer Lieferrate von 4 Fahrzeugen im Monat).

Wer mehr zur "TRAXX F140 AC2" und deren Entwicklung lesen will, dem sei die aktuelle Eisenbahn-Revue International empfohlen. Dort steht alles bis ins kleinste Detail.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wer mehr zur "TRAXX F140 AC2" und deren Entwicklung lesen will, dem sei die aktuelle Eisenbahn-Revue International empfohlen.


Du Flok, ich hab mir die "Eisenbahn Österreich" gekauft, und da war genau derselbe Artikel wie in der "International" drin ;) .
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Ach nee, sag blos...

Was für ein Zufall, hä ??? :lol:
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Da siehst du mal, wie "International" das "Österreich" inzwischen geworden ist ;) .
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

So, um nach Monaten das Baureihen Sammelsurium endgültig aufzuklären :) :
Bei der Baureihe 486 handelt es sich um die weiter oben schon erwähnten sechs Lokomotiven der ehemaligen Mittelthurgaubahn MThB. Mit der Übernahme bei SBB Cargo wurden diese Loks in Re 481 umgezeichnet.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Eine schweizer Reihenbezeichung dürfte vorerst ausgedient haben: Die SBB verkaufte die sechs Loks der Reihe Re 481 an die Mitsui Rail Companie European. Dabei handelt es sich um die sechs Loks (vergleichbar mit der DB Baureihe 145) der ehemaligen Mittelthurgaubahn, die die SBB mit deren Insolvenz übernahm.

Die Mitsui Rail Companie European hat sich in Deutschland durch Lokvermietung einen Namen gemacht und hat auch die Re 481 inzwischen an verschiedene Gesellschaften weiter vermietet: 481 001 und 002 an Rail4Chem, 481 003, 005, 006 an HGK Köln und die 481 004 an die Osthannoversche Eisenbahngeselschaft AG ( OHE )
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Stückgut-Schnellverkehr @ 25 Aug 2004, 09:41 hat geschrieben:Die 481 haben doch nur 2 Stromabnehmer -> beide für D -> Deshalb dürfen sie doch auch mit schweizer Paket gar nicht die Schweiz rein !?!  <_<

Ist zwar schon eine etwas ältere Antwort, auf die ich mich beziehe, aber dazu will ich noch was schreiben ;) .
In dem Zustand, wie sie seinerzeit an die MThB überführt wurden, entsprachen die 486er so ziemlich ganz normalen 145ern. Sie konnten dennoch aus eigener Kraft von der deutsch/schweizerischen Grenze bis zum Depot in Weinfelden fahren, da die Fahrleitung auf dem Netz der ehemaligen MThB so beschaffen war, dass auch die breiten deutschen Bügel nicht an den Tragwerken angeeckt sind. Ob das heute noch so ist, ist mir nicht bekannt.
Schweizer Zugsicherungssysteme hatten die Loks während der Überführung auch noch nicht eingebaut. Diese sowie Stromabnehmer nach Schweizer Norm und ein paar andere Anpassungen bekamen sie erst nach der Ankunft in der Schweiz beim damaligen ADtranz-Werk in Zürich.

Wenigstens vorübergehend müsste zudem zumindest ein Teil der 486er während ihrer Zeit bei der MThB je einen DB- und einen SBB-Bügel getragen haben. Die SBB-Bügel waren dabei allerdings nicht die heute auf den schweiztauglichen 185ern verwendeten schmalen DSA 200, sondern (soweit mir bekannt) angepasste BBC ESa 06 oder eine Weiterentwicklung von diesen, wie sie u.a. auch auf den Re 420 verwendet werden.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wenigstens vorübergehend müsste zudem zumindest ein Teil der 486er während ihrer Zeit bei der MThB je einen DB- und einen SBB-Bügel getragen haben.
Denke ich auch. Die Loks waren ja unter anderem für den Ölverkehr Karlsruhe - Bettwiesen beschafft worden, den sie von der DB übernahmen.
da die Fahrleitung auf dem Netz der ehemaligen MThB so beschaffen war, dass auch die breiten deutschen Bügel nicht an den Tragwerken angeeckt sind.
Hmm, als noch DB Loks mit den Ölzügen bis Bettwiesen fuhren, wurden extra drei Lokomotiven einer DB Baureihe mit schweizer Stromabnehmer und Zugsicherung umgerüstet. Kleines Rätsel: Kennst du die Baureihe ;)?
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 9 Mar 2006, 20:04 hat geschrieben: Hmm, als noch DB Loks mit den Ölzügen bis Bettwiesen fuhren, wurden extra drei Lokomotiven einer DB Baureihe mit schweizer Stromabnehmer und Zugsicherung umgerüstet. Kleines Rätsel: Kennst du die Baureihe ;)?
Müssten 150er gewesen sein, oder? ;)

Zu den 486ern eine Gegenfrage von mir: Sind die dann in der Tat auch von Karlsruhe aus gefahren oder nur ab der Grenze?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

jadefalcon @ 9 Mar 2006, 21:38 hat geschrieben: Müssten 150er gewesen sein, oder? ;)
Jo waren 150er.
Ich glaube eine der letzten erhaltenen 150er ist so eine aber kA wo die steht ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Interessant finde ich auch die an die SBB ausgeliehenen 194er in den 80er Jahren, die während der Leihzeit nur einen einzelnen Bügel hatten.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Schweiztauglich waren die 150 166, 169 und 186. Die 150.186 sollte noch als Museumslok in Heilbronn stehen.

Was den Betrieb der Ölpendel nach den 150er betrifft, so muss ich vorerst passen. Aber könnte mir durchaus vorstellen, dass die Re 486 bis Karlsruhe liefen. Die Mittelthurgaubahn agierte zu ihren besten Zeiten ziehmlich aufsehenerregend und aggressiv auf dem Markt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 9 Mar 2006, 22:10 hat geschrieben:Was den Betrieb der Ölpendel nach den 150er betrifft, so muss ich vorerst passen. Aber könnte mir durchaus vorstellen, dass die Re 486 bis Karlsruhe liefen. Die Mittelthurgaubahn agierte zu ihren besten Zeiten ziehmlich aufsehenerregend und aggressiv auf dem Markt.
Hmm... Ich hatte da nämlich so etwas in Erinnerung, dass die 486er durch die in der Schweiz vorgenommenen Anpassungen ihre Zulassung für Deutschland verloren und bis zum Kollaps der MThB nicht wieder erworben hätten.

Für Interessierte: Hier ein Foto einer 486 auf br146.de, wo der BBC-Stromabnehmer zu erkennen ist.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ah du warst schneller - Habe auch nur mal flüchtig die Bildergalerien bei BR146.de durchforstet und bis auf die Überführungsfahrten keine Bilder aus Deutschland gefunden. Interessant finde ich die Bilder mit den ganzen Anpassungen im Führerstand.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich hatte da nämlich so etwas in Erinnerung, dass die 486er durch die in der Schweiz vorgenommenen Anpassungen ihre Zulassung für Deutschland verloren und bis zum Kollaps der MThB nicht wieder erworben hätten.
Und nachdem die Loks von der SBB übernommen wurden, besaßen sie keine Schweizer Zulassung mehr, sondern ausschließlich für Deutschland. Schon komisch...
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Die Loks wurden übernommen und zurückgebaut auf "Deutsche" Verhältnisse. Das war ja in Etwa zu der Zeit in der SBB Cargo verstärkt in Deutschland aktiv wurde. Naja es kam ja dann anders ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 9 Mar 2006, 22:46 hat geschrieben: Und nachdem die Loks von der SBB übernommen wurden, besaßen sie keine Schweizer Zulassung mehr, sondern ausschließlich für Deutschland. Schon komisch...
Irgendwer wird sich dabei wohl was gedacht haben :D . Die Bordausrüstung für PZB und LZB ist aber wohl nie komplett ausgebaut worden, was die Rückanpassung an deutsche Vorgaben erleichtert haben dürfte.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich frage mich oft, was passiert wäre, wenn die Mittelthurgaubahn ihren überschnellen Expansionskurs überlebt hätte? Eine weitere große Bahn im internationalen Güterverkehr? Möglich, (verrückte) Ideen hatten die genügend. Die wollten ja auch auf der Brennerstrecke fahren. Hatten sogar Probezüge mit BTZ Trailern von München Süd bis Brenner gefahren und wollten bei Zustandekommen der Verkehre die Remise in Wörgl von den ÖBB übernehmen ;).
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Matthias1044 @ 9 Mar 2006, 22:57 hat geschrieben: Ich frage mich oft, was passiert wäre, wenn die Mittelthurgaubahn ihren überschnellen Expansionskurs überlebt hätte? Eine weitere große Bahn im internationalen Güterverkehr? Möglich, (verrückte) Ideen hatten die genügend. Die wollten ja auch auf der Brennerstrecke fahren. Hatten sogar Probezüge mit BTZ Trailern von München Süd bis Brenner gefahren und wollten bei Zustandekommen der Verkehre die Remise in Wörgl von den ÖBB übernehmen ;).
Naja man muss sich realistische Ziele stecken ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Naja man muss sich realistische Ziele stecken
Die Bosse der Mittelthurgaubahn waren zu sehr Idealisten, das war letztendlich der Tot dieser Bahn.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 9 Mar 2006, 23:02 hat geschrieben: Die Bosse der Mittelthurgaubahn waren zu sehr Idealisten, das war letztendlich der Tot dieser Bahn.
War da nicht auch etwas gewesen, dass Manager der MThB Gelder veruntreut hatten?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Antworten