[HH] Frage Zur Flughafen S-Bahn

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Hi, wird die Strecke von Ohlsdorf zum Flughafen jetzt 1 oder 2 gleisig? Letztens habe ich in der Zeitung gelesen sie wird 2 Gleisig aber ich war immer der Meinung sie wird Eingleisig. Wenn man sich die Baustelle Ohlsdorf mal anguckt könnte es gut sein bzw es würde passen dort 2 Gleise nebeneinander zu verlegen. Weiß jemand was nun stimmt?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Chrily @ 6 Oct 2004, 15:25 hat geschrieben: Hi, wird die Strecke von Ohlsdorf zum Flughafen jetzt 1 oder 2 gleisig? Letztens habe ich in der Zeitung gelesen sie wird 2 Gleisig aber ich war immer der Meinung sie wird Eingleisig. Wenn man sich die Baustelle Ohlsdorf mal anguckt könnte es gut sein bzw es würde passen dort 2 Gleise nebeneinander zu verlegen. Weiß jemand was nun stimmt?
Hallo!

Reicht es da nicht aus, im Bahnhof 2-gleisig und die freie Strecke 1-gleisig?
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Ja so dachte ich wäre es aber ich habe auch gelesen das die gesamte Strecke 2 Gleisig wird. Nun weiß ich halt nicht was stimmt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Pressemeldung von www.db.de, letzte Aktualisierung 04.06.04
Bessere Anbindung des Flughafens an Innenstadt und Randbezirke

Der öffentliche Nahverkehr in und um Hamburg hat eine wichtige Bedeutung für die verkehrliche Entwicklung des Landes. Hierbei fällt im Ballungsraum Hamburg der umweltfreundlichen und energiesparenden S-Bahn eine wesentliche Aufgabe zu.

Die knappen Verkehrsflächen und die Reduzierung der Umweltbelastungen zwingen zum Ausbau der ÖPNV-Netze. Das Streckennetz der U- und S-Bahn in Hamburg hat eine Länge von mehr als 250 km, allein die Länge des mit Gleichstrom betriebenen S-Bahnnetzes beträgt rd. 110 km. Die Anzahl der S-Bahnhaltepunkte in diesem Netz betragen mit dem Bahnhof Flughafen dann 60 Stationen

Nach der Inbetriebnahme der City-S-Bahn (1983) und der Harburger-S-Bahn (1984) wird mit der rd. 3,0 km langen zweigleisigen Neubaustrecke das S-Bahnnetz erweitert und der Flughafen Hamburg an das Hamburger S-Bahnnetz angeschlossen.

Das Fluggastaufkommen am Flughafen Hamburg hat sich bis heute auf mehr 12 Millionen Fluggäste rasant gesteigert und auch die Zahl der Beschäftigten hat sich im gleichen Zeitraum deutlich erhöht. Prognosen aus der Nutzen-Kosten-Untersuchung [2] ergaben für das Jahr 2010 eine Streckenbelastung für eine S-Bahn zwischen Ohlsdorf und dem Flughafen Hamburg von rd. 13.500 Personen je Werktag.

Untersuchte Variante für einen Nahverkehrsanschluss des Flughafens

Grundlage für die Planungen ist der Untersuchungsbericht einer hamburgischen Behördenarbeitsgruppe, die von der Senatskommission für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr eingesetzt wurde, über verschiedene Möglichkeiten einer Schienenanbindung des Flughafens [1].

Es wurden Lösungen favorisiert, die die Infrastruktur des vorhandenen Schnellbahnnetzes weitgehend nutzen.

Eine Ausfädelung in Ohlsdorf stellte sich sowohl für S-Bahn- als auch U-Bahn-Lösungen als besonders günstig dar. Eine U-Bahn-Lösung hätte gegenüber der S-Bahn innerhalb Hamburgs keine Erschließungsvorteile gebracht. Betrieblich ist eine Abzweigung in Ohlsdorf von der S-Bahn einfacher als von der U-Bahn möglich, da das Verkehrsaufkommen der S-Bahn auf der weiterführenden Strecke nach Poppenbüttel geringer ist als das der U-Bahn in Richtung Langenhorn und Norderstedt-Mitte. Gleichermaßen gibt es aber auch Vorteile für eine S-Bahn im Hinblick auf eine spätere Verlängerung in den schleswig-holsteinischen Raum oder die Einführung einer Regionalzugtrasse von Norden in den Flughafenbahnhof.

Betriebliche und Verkehrliche Auswirkungen

Das derzeitige Fahrplanprogramm der Gleichstrom-S-Bahn (GSB) sieht auf den Streckenästen außerhalb des Kernnetzes in der Hauptverkehrszeit (HVZ) ein 5-Minuten-Betrieb vor.

Die im Ohne-FSB-Fall vorhandene Fahrplanstruktur für das Netz der GSB bleibt erhalten, für die Bedienung des Flughafens wird keine neue Linie eingerichtet, sondern die bestehende Linie S 1 in Ohlsdorf "geflügelt":

Die aus der Innenstadt kommenden Vollzüge werden in Ohlsdorf geteilt. Der vordere Zugteil fährt nach kurzem Aufenthalt weiter zum Flughafen. Der hintere Zugteil verkehrt anschließend weiter nach Poppenbüttel. In der Gegenrichtung wird der vom Flughafen in Ohlsdorf einfahrende Zugteil mit dem bereits dort wartenden Zugteil aus Poppenbüttel wieder vereinigt.

Auf den Linien S 1/S 11 können aus Gründen der Infrastruktur nur Kurz- und Vollzüge mit einer örtlich zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von z. Zt. nur bis 80 km/h verkehren.

Die Züge der Flughafen-S-Bahn haben im Hauptbahnhof bahnsteig- und zeitgleiche Anschlüsse in Richtung Dammtor-Elbgaustrasse (Linie S 21) und weiter nach Pinneberg.

Auch in den übrigen Verkehrsbeziehungen im gesamten HVV- Bereich bestehen an den zahlreichen Verknüpfungspunkten im Schnellbahnnetz sowie an den nahezu an vielen S-Bahnstationen vorhandenen Übergängen zum Bus günstige Anschlüsse mit kurzen Wartezeiten. Züge der Fernbahn und des Regionalverkehrs werden mit der Flughafen-S-Bahn (S1/S11) im Hauptbahnhof und in Altona erreicht (Bild 1 - Schnellbahnplan). Wegen des Flügelkonzeptes verkehren die Züge der Linie S 1 zwischen Ohlsdorf und Blankenese bzw. Wedel auch zu Zeiten schwächerer Verkehrsnachfrage grundsätzlich als Vollzüge.

Trassenführung

Die geplante Strecke zur Schnellbahnanbindung des Flughafens Hamburg hat eine Gesamtlänge von rd. 3 km. Die Strecke beginnt im Bahnhof Ohlsdorf und endet am Flughafen Hamburg, Zwischenhalte sind nicht geplant (Bild 2).

Die Überführung über die Fuhlsbüttler Straße bildet einen Zwangspunkt für die Trassierung und die Gradientenführung. Ein Auseinanderziehen der Gleise von und nach Poppenbüttel und ein Absenken der Gleise dazwischen von und nach Flughafen kann erst nördlich im Anschluss an die Eisenbahnüberführung beginnen. Da außerdem die Wellingsbütteler Landstraße unterfahren werden muss, wurde die Strecke mit der Grenzneigung von 40 ‰ und entsprechenden Ausrundungsradien trassiert.

Außerhalb des vorhandenen Bahngeländes in Ohlsdorf wird die S-Bahntrasse durchgehend unterirdisch geführt. Der S-Bahntunnel liegt an der Wellingsbütteler Landstraße rd. 4 m und am Tiefpunkt in der Etzestraße mehr als 30 m unter der Geländeoberfläche.

Das Projekt Flughafen-S-Bahn Hamburg ist in 13 Bauabschnitte untergliedert worden.

Daten und Fakten:

    * Länge der S-Bahnstrecke (einschl. Bhf. Ohlsdorf): 3,2 km
      davon Tunnel (Neubau freie Strecke): 2,3 km
      davon Damm- und Rampenstrecke: 0,5 km
      davon Bahnhof Ohlsdorf: 0,2 km
      davon Bhf. Flughafen: 0,2 km
    * Trassierungsgeschwindigkeit: max. 100 km/h
    * Bahnsteiglänge: rund 140 m (Vollzuglänge)
    * Bahnsteighöhe: 96 cm ü. SO
Hier der Direktlink zum Pressetext mit Übersichtskarte
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Heißt Vollzuglänge 6 oder 9 Wagen gesamt? Weil Ohlsdorf würden meiner Ansicht nach keine 9 Wagen hinpassen.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Chrily @ 6 Oct 2004, 18:09 hat geschrieben: Heißt Vollzuglänge 6 oder 9 Wagen gesamt? Weil Ohlsdorf würden meiner Ansicht nach keine 9 Wagen hinpassen.
Hallo!

Ein Zug hat drei Wagen, also Kurzzug. Zwei Züge haben sechs Wagen, also Vollzug. Drei Züge haben 9 Wagen, also Langzug.
Somit verkehren dort Vollzüge mit 6 Wagen, da sie höchstens 140m lang sein dürfen!
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Schade schade. Na hoffentlich werden sie überhaupt mal fertig.
Antworten