Eisenbahn im Computer/Internet
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Liebe Leute, die alle hier so rumschwirrt und diskutiert.
Mit Sicherheit ist doch hier auch der ein- oder andere, der programmieren kann oder jemanden kennt, der das kann.
Ich habe da so eine Idee ..... Viele Leute spielen gerne Eisenbahn. Und sie spielen gerne mit Modellbahnen. Nur was, wenn so ein Mensch ein zu kleinen Zimmer hat wo ein Eisenbahnbrett keinen Platz hat ? Richtig, er verlegt das ganze in den PC. Mittlererweile gibt es da z.B-. Bahn.exe aber auch richtig anspruchsvolle Stellwerksprogramme. Z.B. Stellwerk Köln.
Nur das kann er alles nur alleine spielen. Warum kann man derartige Dinge nicht über Internet spielen.
So, wie es bei vielen Computerspielen schon lange gang ung gäbe ist ?
Z.B. Stellwerke. Jeder User hat einen Stellwerkplatz und schickt anderen Usern seine Züge oder umgekehrt. Ein großes Virtuelles Eisenbahnbrett. Größe ? Evtl. unbegrenzt. Spielmöglichkeiten ?
auch nahezu unbegrenzt ....
Gibt es denn keinen, der oder die das aufgreifen könnte ?
Dies mal als Vorschlag überlegt Euch die Sache doch mal
Mit Sicherheit ist doch hier auch der ein- oder andere, der programmieren kann oder jemanden kennt, der das kann.
Ich habe da so eine Idee ..... Viele Leute spielen gerne Eisenbahn. Und sie spielen gerne mit Modellbahnen. Nur was, wenn so ein Mensch ein zu kleinen Zimmer hat wo ein Eisenbahnbrett keinen Platz hat ? Richtig, er verlegt das ganze in den PC. Mittlererweile gibt es da z.B-. Bahn.exe aber auch richtig anspruchsvolle Stellwerksprogramme. Z.B. Stellwerk Köln.
Nur das kann er alles nur alleine spielen. Warum kann man derartige Dinge nicht über Internet spielen.
So, wie es bei vielen Computerspielen schon lange gang ung gäbe ist ?
Z.B. Stellwerke. Jeder User hat einen Stellwerkplatz und schickt anderen Usern seine Züge oder umgekehrt. Ein großes Virtuelles Eisenbahnbrett. Größe ? Evtl. unbegrenzt. Spielmöglichkeiten ?
auch nahezu unbegrenzt ....
Gibt es denn keinen, der oder die das aufgreifen könnte ?
Dies mal als Vorschlag überlegt Euch die Sache doch mal
@profimaulwurf: Also die Idee klingt absolut gut und ich bin mir sicher, das würde auch Spaß machen, aber: Hast du eine Ahnung, was für ein Aufwand das wäre? :blink: Schon erfahrene Computerexperten benötigen Monate, manchmal Jahre, um ein anständiges Spiel auf den Markt zu bringen. Ob es dann überhaupt auf jeder Plattform richtig funktioniert, steht dann noch auf einem ganz anderen Papier...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Naja, Stellwerkssimulationen sind jetzt wohl nciht so aufwendig wie 3D-Ballerspiele, und auch die Kompatibilitaet waere wohl nicht ganz so schlimm, da das ne simplere Grafik waere, dennoch ist das zu viel Aufwand um das mal eben nebenher zu machen 

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Daß das sehr aufwendig ist, das ist mir schon klar, aber ich denke mal, daß es irre viel Interessenten geben würde. Die das gerne hätten - aber nicht programmieren können.@profimaulwurf: Also die Idee klingt absolut gut und ich bin mir sicher, das würde auch Spaß machen, aber: Hast du eine Ahnung, was für ein Aufwand das wäre? :blink: Schon erfahrene Computerexperten benötigen Monate, manchmal Jahre, um ein anständiges Spiel auf den Markt zu bringen. Ob es dann überhaupt auf jeder Plattform richtig funktioniert, steht dann noch auf einem ganz anderen Papier...
Gunnart
Bei der oben genannten Adresse "Gunnert" kann man sich Stellwerkssimulationen runterladen. Probiert sie doch mal einfach kostenlos aus.
Währe das wirklich so schwer diese Software Netzwerkfähig zu machen ?
Ich glaube du stellst dir das ganze etwas zu einfach vor . . .
Du musst überlegen, das dem Programmierer erst einmal eine venünftige Lösung einfallen muss, wie du diese "Modellbahnwelten" von jedem einzelnen User verbinden kannst, usw. . .
Wenn du dich mehr übers programmieren von sowas informieren willst, schau halt mal auf
System-forum.de
Das ist ein riesiges Programmiererforum !!

Du musst überlegen, das dem Programmierer erst einmal eine venünftige Lösung einfallen muss, wie du diese "Modellbahnwelten" von jedem einzelnen User verbinden kannst, usw. . .
Wenn du dich mehr übers programmieren von sowas informieren willst, schau halt mal auf
System-forum.de
Das ist ein riesiges Programmiererforum !!

- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Eine Stellwerkssimulation mit Netzwerkfähigkeit sollte wirklich nicht das Schwerste zu programmieren sein - grade SpDrS60 bietet sich für objektorientierte Sprachen direkt an, weil es eben auch "objektorientiert" aus wenigen gleichen Modulen besteht. Grafik ist auch nicht über-aufwendig, einige schwarze Linien und Symbole auf grauem hintergrund genügen für das grundprinzip.
Nur die Zeit müste man mal haben...
Wer trotzdem mal Stellwerk spielen will, kann ja mal
http://flint.vlaksim.com/simulatoren.php oder
http://www.linux-modellbahn.de/ (bzw. die Pakete von http://www.lug-burghausen.org/dienste/rpm.html)
ausprobieren.
MFG Michi
Nur die Zeit müste man mal haben...
Wer trotzdem mal Stellwerk spielen will, kann ja mal
http://flint.vlaksim.com/simulatoren.php oder
http://www.linux-modellbahn.de/ (bzw. die Pakete von http://www.lug-burghausen.org/dienste/rpm.html)
ausprobieren.
MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mhm, ich hatte mir zeitweise mal Gedanken dazu gemacht, so schlimm duerfts nicht sein, nur gescheitert ists mal wieder an der ZeitMichi Greger @ 22 Jan 2005, 20:19 hat geschrieben: Eine Stellwerkssimulation mit Netzwerkfähigkeit sollte wirklich nicht das Schwerste zu programmieren sein - grade SpDrS60 bietet sich für objektorientierte Sprachen direkt an, weil es eben auch "objektorientiert" aus wenigen gleichen Modulen besteht.

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Also die offizielle Ausbildungssoftware der Bahn für SpDrS60-Stellwerke namens "Sesam" war bzw. ist in gewisser Weise netzwerkfähig, da konnte man nämlich immer am Lehrer-PC Störungen eingeben bzw. Züge generieren, die dann beim Schüler-PC erschienen sind. Ich weiss allerdings nicht ob diese Software heute noch verwendet wird und somit auch noch weiterentwickelt wurde bzw. ob sie zum Kauf für Privat-PC´s angeboten wird. Hergestellt wurde der Spass damals in Ungarn.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo!423-Treiber @ 22 Jan 2005, 22:04 hat geschrieben: Also die offizielle Ausbildungssoftware der Bahn für SpDrS60-Stellwerke namens "Sesam" war bzw. ist in gewisser Weise netzwerkfähig, da konnte man nämlich immer am Lehrer-PC Störungen eingeben bzw. Züge generieren, die dann beim Schüler-PC erschienen sind. Ich weiss allerdings nicht ob diese Software heute noch verwendet wird und somit auch noch weiterentwickelt wurde bzw. ob sie zum Kauf für Privat-PC´s angeboten wird. Hergestellt wurde der Spass damals in Ungarn.
Meines Wissens nach wird es noch verwendet, wenn auch nicht mir in dem Ausmaß wie es mal war. Wir haben mal Just-for-Fun damit gearbeitet, waren ja Tf

Weiterentwickelt und zum Privatkauf wird es nicht angeboten - zumindest ist da nichts mehr zu bekannt. Die Netzwerkfähigkeit von SESAM gibt es auf jeden Fall, sogar auf XP läuft es, wenn amn Dateien in den Ordner dazukopiert. Steht irgendwo in einem anderen Forum, nur wo ist mir grad entfallen
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
So, habe ein wenig rumgeforscht: Das eigentliche Sesam-Programm wird nicht mehr weiterentwickelt, da die Firma DST vor etlichen Jahren pleite gegangen ist. Das Ganze wurde von Vossloh System Technik übernommen und wird unter dem Namen BEST (Betriebs- und Stellwerkssimulation) als ESTW-Simulation vertrieben. Leider kommt man da aber nicht ran, da diese Software nur an Firmen verkauft wird und somit dementsprechend teuer sein wird. Ist aber die einzige netzwerkfähige Stellwerksimulation die ich kenne.
Hier noch der Link zur Seite der Firma Vossloh: Betriebs- und Stellwerkssimulation
Hier noch der Link zur Seite der Firma Vossloh: Betriebs- und Stellwerkssimulation
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Waynes interessiert, die Münchner U-Bahn hat so etwas in Hardware - ein Lehrstellwerk Bauart SpDrS60, das aus einem ganz normalen Stelltisch, der eine Strecke mit Abzweigung (ähnlich Max-Weber-Platz) darstellt und einem Ausbilderplatz, der in dieses Gleisbild Züge und auchStörungen einsetzen kann, besteht. Befindet sich im 2. Stock in Gebäude 3, BT, also unter dem Stellwerk BN.423-Treiber @ 22 Jan 2005, 22:04 hat geschrieben: da konnte man nämlich immer am Lehrer-PC Störungen eingeben bzw. Züge generieren, die dann beim Schüler-PC erschienen sind.
MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- 423-Treiber
- König
- Beiträge: 988
- Registriert: 27 Mär 2004, 23:28
Da muss ich doch auch noch gleich auftrumpfen... In der Bahnschule Regensburg gibt es auch ein Lehrstellwerk mit Stellpult SpDrS60, mechanisches Stellwerk und wenn mich nicht alles täuscht auch noch ein Relaisstellwerk. Zumindest war das zu meiner Ausbildungszeit noch so, mittlerweile haben sie da ja auch schon ganz schön rumgewütet, die Lehrweiche ist schon verschwunden.Michi Greger @ 23 Jan 2005, 00:34 hat geschrieben: Waynes interessiert, die Münchner U-Bahn hat so etwas in Hardware - ein Lehrstellwerk Bauart SpDrS60, das aus einem ganz normalen Stelltisch, der eine Strecke mit Abzweigung (ähnlich Max-Weber-Platz) darstellt und einem Ausbilderplatz, der in dieses Gleisbild Züge und auchStörungen einsetzen kann, besteht. Befindet sich im 2. Stock in Gebäude 3, BT, also unter dem Stellwerk BN.
MFG Michi
Naja, erstens haben wir mittlerweile 2 LehrstellwerkeMichi Greger @ 23 Jan 2005, 00:34 hat geschrieben: Waynes interessiert, die Münchner U-Bahn hat so etwas in Hardware - ein Lehrstellwerk Bauart SpDrS60, das aus einem ganz normalen Stelltisch, der eine Strecke mit Abzweigung (ähnlich Max-Weber-Platz) darstellt und einem Ausbilderplatz, der in dieses Gleisbild Züge und auchStörungen einsetzen kann, besteht. Befindet sich im 2. Stock in Gebäude 3, BT, also unter dem Stellwerk BN.
MFG Michi


Doofe Tram!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
ESTW im Demomodus ist doch immer noch das beste.schorsch @ 23 Jan 2005, 00:47 hat geschrieben:Naja, erstens haben wir mittlerweile 2 LehrstellwerkeMichi Greger @ 23 Jan 2005, 00:34 hat geschrieben: Waynes interessiert, die Münchner U-Bahn hat so etwas in Hardware - ein Lehrstellwerk Bauart SpDrS60, das aus einem ganz normalen Stelltisch, der eine Strecke mit Abzweigung (ähnlich Max-Weber-Platz) darstellt und einem Ausbilderplatz, der in dieses Gleisbild Züge und auchStörungen einsetzen kann, besteht. Befindet sich im 2. Stock in Gebäude 3, BT, also unter dem Stellwerk BN.
MFG Michiund zweitens befinden sich beide im gleichen Stockwerk wie das "echte" Stellwerk, also im 3. Stock
![]()

-
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Nur mal als Beispiel: Man programmiert eine virtuelle Münchner U-Bahn.
Sie hat 13 Stellwerksbereiche.
Jeder User hat auf seinem PC einen Stellwerksbereich .... nur halt so zum Spaß.
Es ist echt schad, daß die Firmen wirklich nur professionell programmieren. Denn die Software an sich ist ja vorhanden, bräuchte nur ein paar Ergänzungen, weil nur virtuelle Züge fahren.
Oder der DB - Bereich München
Stellwerk Hackerbrücke und was bis Augsburg Petershausen noch so alles danach kommt.
Sie hat 13 Stellwerksbereiche.
Jeder User hat auf seinem PC einen Stellwerksbereich .... nur halt so zum Spaß.
Es ist echt schad, daß die Firmen wirklich nur professionell programmieren. Denn die Software an sich ist ja vorhanden, bräuchte nur ein paar Ergänzungen, weil nur virtuelle Züge fahren.
Oder der DB - Bereich München
Stellwerk Hackerbrücke und was bis Augsburg Petershausen noch so alles danach kommt.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Grundsätzlich ist das eine feine Angelegenheit, da könnte ich selbst nach Feierabend noch gefallen dran finden. Ich bin zwar super gerne Lokführer, aber auch gerne mal mit flinken Fingern auf ´nem Drucktasten-Stellwerk unterwegsprofimaulwurf @ 23 Jan 2005, 07:28 hat geschrieben: Nur mal als Beispiel: Man programmiert eine virtuelle Münchner U-Bahn.
Sie hat 13 Stellwerksbereiche.
Jeder User hat auf seinem PC einen Stellwerksbereich .... nur halt so zum Spaß.
Es ist echt schad, daß die Firmen wirklich nur professionell programmieren. Denn die Software an sich ist ja vorhanden, bräuchte nur ein paar Ergänzungen, weil nur virtuelle Züge fahren.
Oder der DB - Bereich München
Stellwerk Hackerbrücke und was bis Augsburg Petershausen noch so alles danach kommt.

Vielleicht klappt es irgendwann mal
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ja das geht ....
Hi Leute,
Ihr wollt unbedingt ein Eisenbahnbrett haben und habt aber keinen Platz in Eurer Bude ? Dann verlagert es doch einfach in den PC.
Da gibt es zum einen das Eisenbahn.exe aber ich finde, das ist nicht ganz so prickelnt.
Dafür habe ich jetzt was entdeckt, für die die es noch nicht kennen.
Nennt sich Bahn.exe und seine verschiedenen Versionen.
Ihr könnt über 100 Züge aufeinmal fahren lassen, mit richtigen Signalsystemen usw.
Probiert es einfach mal aus. Viel Spaß
Hi Leute,
Ihr wollt unbedingt ein Eisenbahnbrett haben und habt aber keinen Platz in Eurer Bude ? Dann verlagert es doch einfach in den PC.
Da gibt es zum einen das Eisenbahn.exe aber ich finde, das ist nicht ganz so prickelnt.
Dafür habe ich jetzt was entdeckt, für die die es noch nicht kennen.
Nennt sich Bahn.exe und seine verschiedenen Versionen.
Ihr könnt über 100 Züge aufeinmal fahren lassen, mit richtigen Signalsystemen usw.
Probiert es einfach mal aus. Viel Spaß
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Wollen wir jetzt über "Bahn" diskutieren? Gut. Habe ich schon 1993 auf meinem 286er PC gepielt. Seitdem hat sich nicht wirklich viel verändert. Nach 12 Jahren wirkt es für mich sehr altbacken. Außerdem finde ich dieses Rechtecksystem nicht gut gewählt, besser wären Quadrate als Zeichensatz.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Nunja, "Eisenbahnbrett" ist gut
, man kann maximal umgerechnet in ein "Brett" in H0 eine Fläche von 8658475m² darstellen. Normal gesagt wäre dies eine reale Fläche von 65536 km²(!).
An Zügen könnte man nicht nur 100, sonderern 999000 Züge darstellen! In der Fahrzeugdatenbank gibt es z.Zt. 5700 Züge, die man einsetzen kann. Allerdings kann man auch selbst Fahrzeuge erstellen.
Neben "normalen" Signalen kann man auch Bahnübergänge bauen. Hier bleiben alle Fahrzeuge auch vorher stehen.
Gut, die Grafik ist nicht so toll wie bei Eisenbahn.Exe, dafür kann man viel mehr realistische Betriebsabläufe abwickeln!
Es gäbe noch viel mehr zu erwähnen, aber das wäre sonst zu viel...
Aber den Link zum Forum mchte ich auch noch erwähnen. Also: Der Preis lohnt sich! Habe das Prog. schließlich auch...

An Zügen könnte man nicht nur 100, sonderern 999000 Züge darstellen! In der Fahrzeugdatenbank gibt es z.Zt. 5700 Züge, die man einsetzen kann. Allerdings kann man auch selbst Fahrzeuge erstellen.
Neben "normalen" Signalen kann man auch Bahnübergänge bauen. Hier bleiben alle Fahrzeuge auch vorher stehen.
Gut, die Grafik ist nicht so toll wie bei Eisenbahn.Exe, dafür kann man viel mehr realistische Betriebsabläufe abwickeln!
Es gäbe noch viel mehr zu erwähnen, aber das wäre sonst zu viel...
Aber den Link zum Forum mchte ich auch noch erwähnen. Also: Der Preis lohnt sich! Habe das Prog. schließlich auch...
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Bahn ist natürlich von der Grafik her nicht so berauschend, man gewöhnt sich allerdings sehr schnell dran.
Als ich mich erstmal in die Bedienung eingearbeitet hatte, war ich begeistert von den Möglichkeiten.
Wo sonst kann man Bayerns komplettes Eisenbahnnetz mit allen Strecken, Zügen, Fahrten in originalgetreuen Fahrplänen nachbauen?
Mit einigem Zeitaufwand habe ich vergangenes Jahr mal die Münchner S-Bahn gebaut und am Ende hatte ich tatsächlich das S-Bahn-Netz mit allen Linien, Zügen im Originalfahrplan inklusive Schwächungen, Verstärkungen, Bereit- und Abstellungen auf dem PC.
Das geht eben nur mit Bahn.
Als Kind habe ich Mamas Wäscheklammern oder Legosteine als meine Fahrzeuge hergenommen.
Meistens jedoch Spielkarten als Busse (die hatten ja schon die Liniennummern aufgedruckt
) und Risikosteinchen als Fahrgäste (passten immer 20 auf eine Karte).
Somit habe ich mir angewöhnt, der betrieblichen Originaltreue wegen, mir das echte Aussehen dazuzufantasieren.
Für mich gab es damals nichts Schlimmeres, als eine Kinderlokomotive mit aufgemalten Gesicht geschenkt zu bekommen. *g*
Als ich mich erstmal in die Bedienung eingearbeitet hatte, war ich begeistert von den Möglichkeiten.
Wo sonst kann man Bayerns komplettes Eisenbahnnetz mit allen Strecken, Zügen, Fahrten in originalgetreuen Fahrplänen nachbauen?
Mit einigem Zeitaufwand habe ich vergangenes Jahr mal die Münchner S-Bahn gebaut und am Ende hatte ich tatsächlich das S-Bahn-Netz mit allen Linien, Zügen im Originalfahrplan inklusive Schwächungen, Verstärkungen, Bereit- und Abstellungen auf dem PC.
Das geht eben nur mit Bahn.
Als Kind habe ich Mamas Wäscheklammern oder Legosteine als meine Fahrzeuge hergenommen.
Meistens jedoch Spielkarten als Busse (die hatten ja schon die Liniennummern aufgedruckt

Somit habe ich mir angewöhnt, der betrieblichen Originaltreue wegen, mir das echte Aussehen dazuzufantasieren.
Für mich gab es damals nichts Schlimmeres, als eine Kinderlokomotive mit aufgemalten Gesicht geschenkt zu bekommen. *g*
Mit der modernen Bahnsoftware (die Version, die ich zur Zeit besitze ist 3.81) von Jan Bochmann lassen sich sogar Beschleunigungen und Verzögerungen für die Züge einstellen. Tipp: Errichtet einfach mal die Langsamfahrstellen vor jeder Haltestelle, dann bremsen die Züge fast Originalgetreu bis zum Stillstand ab.
Von "Von der Grafik her nicht so berauschend" muß man dank der modernen Software für Windows nicht reden. Die Grafik von der Windows-Software ist besser als die vom MS-DOS.
Von "Von der Grafik her nicht so berauschend" muß man dank der modernen Software für Windows nicht reden. Die Grafik von der Windows-Software ist besser als die vom MS-DOS.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ich weiß nicht, ob du das Spiel noch aus der MS-DOS-Zeit kennst. Es wurde nur auf Windows umgeschrieben. Die Grafik ist noch die gleiche.DT810 @ 12 Feb 2005, 11:06 hat geschrieben: Von "Von der Grafik her nicht so berauschend" muß man dank der modernen Software für Windows nicht reden. Die Grafik von der Windows-Software ist besser als die vom MS-DOS.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Also, fühle mich durch Deine zweifelhaftigkeit gekränkt!mellertime @ 12 Feb 2005, 11:22 hat geschrieben: Ich weiß nicht, ob du das Spiel noch aus der MS-DOS-Zeit kennst. Es wurde nur auf Windows umgeschrieben. Die Grafik ist noch die gleiche.
Die letzte Software (als uneingeschränkte Shareware), die benutzt habe war BAHN 3.59. Ich besitze heute immer noch die viel ältere Software, nur die waren nicht so flexibel, wie die letzte DOS-Software.
Ich habe damals, als ich zum erstenmal das Programm benutzte, mal ein Fantasiebahnnetz aufgebaut, nur ich habe mich darüber geärgert, daß es keine Beschleunigungsfunktion besaß. Heute habe ich die seit '03 neueste Software (3.81), bei der ich über ShareIt bezahlen mußte, um diese Software uneingeschränkt nutzen zu können. Heute wird das Fantasienetz umgebaut mit einigen Verbesserungen: Abkoppeln und ankoppeln von Zügen und Einführung von Integralen Taktfahrplan (in der alten Version war das eine einseitiger Taktfahrplan). Nur ist das ein enormer, zeitlicher Aufwand. Heute noch bin ich nicht ganz zufrieden damit: Vor keiner Haltestelle können die Züge naturgetreu abbremsen, daher muß ich immer mit Langsamfahrstellen versehen. Der Vorteil an den Endpunkten sind, daß das Gleiswechsel intelligenter läuft, mittels Signalanlagen und Signalabhänige Weichen. Mit der damaligen Verison mußte ich den Fahrplan so konstruieren, daß das Gleiswechsel an Verstärkungszeiten (Vor allem bei der Straßenbahn) möglich wird.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Meine Güte! Wieso, hast du die Software geschrieben?DT810 @ 12 Feb 2005, 11:46 hat geschrieben: Also, fühle mich durch Deine zweifelhaftigkeit gekränkt!

Ich will auf keinen Fall das Programm schlecht machen. Mich reizt es eben nicht mehr. Und nebenbei gesagt 25€..., naja.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Daß man für eine Software bezahlen muß, finde ich echt eine Sauerei! Aber immerhin, wer die Software besitzt, erhält eine "Update" für 15 €.
Ich weiß selbst nicht, ob Jan Bochmann ein richtiger Softwarehersteller ist, oder ob er bloß nur auf Hobby macht.
Wenn man CD's auf Lager hat, warum werden sie dann nicht in den Läden angeboten?
Ich halte nicht viel vom "über Internet-Kauf". Egal, ob man mit Kreditkarte oder mit der Überweisung zahlt, ist die Garantie, das man einen Schlüssel bekommt, nicht immer Gewährleistet! Ich finde einen Kauf im Laden immer der beste und das sicherste.
PS.: Ich habe gestern BAHN 3.83 heruntergeladen und installiert, was ich aber dabei feststellen muß, ist, daß ich die Reg.-Code vom BAHN 3.81 nicht ohne weiters übernehmen kann. Dabei bleibt die neue Software "Shareware". Ich hätte diese Software auch kostenlos bekommen können, wenn ich die vorige Version nach dem 1.1.2004 bezahlt hätte. Da die Zahlung aber vor dem 1.1.2004 durchgeführt wurde, ist eine kostenlose Update dahin.
Ich weiß selbst nicht, ob Jan Bochmann ein richtiger Softwarehersteller ist, oder ob er bloß nur auf Hobby macht.
Wenn man CD's auf Lager hat, warum werden sie dann nicht in den Läden angeboten?
Ich halte nicht viel vom "über Internet-Kauf". Egal, ob man mit Kreditkarte oder mit der Überweisung zahlt, ist die Garantie, das man einen Schlüssel bekommt, nicht immer Gewährleistet! Ich finde einen Kauf im Laden immer der beste und das sicherste.
PS.: Ich habe gestern BAHN 3.83 heruntergeladen und installiert, was ich aber dabei feststellen muß, ist, daß ich die Reg.-Code vom BAHN 3.81 nicht ohne weiters übernehmen kann. Dabei bleibt die neue Software "Shareware". Ich hätte diese Software auch kostenlos bekommen können, wenn ich die vorige Version nach dem 1.1.2004 bezahlt hätte. Da die Zahlung aber vor dem 1.1.2004 durchgeführt wurde, ist eine kostenlose Update dahin.
DT810 @ 12 Feb 2005, 13:51 hat geschrieben: Daß man für eine Software bezahlen muß, finde ich echt eine Sauerei!

Spielt das eine Rolle? Es hat sich sogar gezeigt, daß sogar Hobbyprogrammierer nicht selten gute Ergebnisse erzielen können. Siehe Zusi; der, der das ins Leben gerufen hat, ist auch nur Hobbyprogrammierer. Ganz im Gegensatz dazu steht der MSTS. Grottenschlecht gemacht, aber wenigstens von richtigen Programmierern.DT810 @ 12 Feb 2005, 13:51 hat geschrieben: Ich weiß selbst nicht, ob Jan Bochmann ein richtiger Softwarehersteller ist, oder ob er bloß nur auf Hobby macht.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4631
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Lach nicht, ich hab für keines der Programme bezahlt, die ich tagtäglich nutze. Und das sind alles keine Raubkopien, das ist höchst legal und erwünscht.ET 423 @ 12 Feb 2005, 16:11 hat geschrieben:Oh mein Gott, es ist eine Sauerei, wenn Leute für ihre Arbeit bezahlt werden sollen/wollen?!?! In welcher Zeit lebst du eigentlich? :blink: :wacko: :unsure:
Wenn man sich bewußt Programme aussucht, für die man nichts zahlen muß, dann ist es ja auch wieder was ganz anders.FloSch @ 12 Feb 2005, 16:24 hat geschrieben: Lach nicht, ich hab für keines der Programme bezahlt, die ich tagtäglich nutze. Und das sind alles keine Raubkopien, das ist höchst legal und erwünscht.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Froschkönig
- Haudegen
- Beiträge: 683
- Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
- Wohnort: München
Wie gesagt, hab das S-Bahn-Netz komplett.Bahnfan @ 12 Feb 2005, 17:55 hat geschrieben: Jan Bochmann programmiert, ansonsten fährt er gelegentlich Dresdener Straßenbahnen umher.
Was mir gerade einfällt, @Münchner-BAHN-User, baut jemand von euch an einem München-Netz?
BOB ist auch schon dabei.
Bei der U-Bahn sind die Strecken komplett, aber nur, weil ich als Grundlage ein fertiges Netz genommen habe.
Ich habe im wesentlichen Realität eingebaut, Stationen ergänzt, Fahrzeiten und Fahrpläne angepasst sowie die Züge eingefügt mit Original-Umläufen.
Ist natürlich inzwischen überholt, weil sich bekanntermaßen im Dezember ein klein wenig was geändert hat im Münchner ÖPNV.