Welche Fahrzeuge gehören in den S-Bahn Verkehr?
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Ein S-Bahn Sytem betreibt man am ökonomischten mit Elektrotriebwagen wie z.B. 420 und der 423-426 Familie. Die Sprustärke ist genial, VT bringen zwar mitunter auch solche Anfahr- und Bremsleistungen, der Verschleiss der Motoren (bestes Beispiel der BOB-Integral) aber ist gigantisch.
Doppelstockwagen kann ich nicht leiden -> Ich will Platz, darum fahr ich ja Zug, mit den Teilen kann ich gleich Bus fahren.
Die X-Wagen kommen vom Konzept her dem vorher entwickeltem 420 noch am nähesten, eine 143 und insbesondere ein Knallfrosch haben aber nicht DIE Spurstärke. Kleine Verbesserung: Bx sind die Mittelwagen, Bxf ist nur der Steuerwagen.
Fazit:
Eine S-Bahn ist nur eine S-Bahn, wenn es quietscht oder was "heiliges" drüberfährt. B)
Doppelstockwagen kann ich nicht leiden -> Ich will Platz, darum fahr ich ja Zug, mit den Teilen kann ich gleich Bus fahren.
Die X-Wagen kommen vom Konzept her dem vorher entwickeltem 420 noch am nähesten, eine 143 und insbesondere ein Knallfrosch haben aber nicht DIE Spurstärke. Kleine Verbesserung: Bx sind die Mittelwagen, Bxf ist nur der Steuerwagen.
Fazit:
Eine S-Bahn ist nur eine S-Bahn, wenn es quietscht oder was "heiliges" drüberfährt. B)
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
Das hoffe ich auch - für den armen Mann...Eben hoffentlich liest mein Deutsch lehrer hier nicht mit.

Zu den Fahrzeugen: Mit ist zwar der Sinn der Umfrage unklar (ist das jetzt ein Rätsel? Eine Abstimmung? Eine Meinungsumfrage? etc.), aber für mich gehört eine S-Bahn mit Triebzügen gefahren! Ein großer Vorteil ist neben den bereits genannten solchen, das problemlos mögliche Schwächen und Verstärken am Bahnsteig je nach Fahrgast"ansturm".
Grüße,
Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Und in wieviel Tagen meldest Du Dich mit eckigen Klammern an, und wann mit spitzen?(RE5) hat geschrieben:RE5 heist jetzt (RE5)
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Offenbar wird diese S-Bahn mit Diesel-Triebwagen bedient. "VT" bedeutet "Verbrennungstriebwagen", und ein Diesel-Triebwagen ist ein solcher. Auch aus der Nummer "644" läßt sich ableiten, daß es sich um einen VT handelt.(RE5) @ 21 Jan 2005, 21:39 hat geschrieben: Ups.Aber VT 644 auf der S28 in Rhein-Ruhr gebiet
Bei der DB gilt folgendes Baureihenschema:
1xx: E-Loks
2xx und 3xx: Dieselloks
4xx: Elektrotriebwagen, z.B. ET 420, ET423...
5xx: fällt mir gerade nicht ein
6xx: Verbrennungstriebwagen, z.B. VT 628, VT 605 (Diesel-ICE)
7xx: Ebenfalls Dieselloks
8xx: Mittelwagen von ET's; z.B. haben die Mittelwagen der ICE-2-Züge (ET 402) die Anfangsnummern 802
9xx: Ebenfalls Verbrennungstriebwagen, z.B. VT 928
Warum hast du dich nicht an einen der Admins gewendet? Man hätte dich auch umbenennen können.RE5 heißt jetzt (RE5)
Aja, die Umfrage habe ich ein bißchen abgeändert; der Verbrennungstriebwagen hat jetzt eine richtige Abkürzung erhalten und neben den 420 hat sich noch der :quietsch: eingereiht.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Und ich dachte schon, VT wäre eine neue Bezeichnung für abgerauchte 420er-Mittelwagen...VT" bedeutet "Verbrennungstriebwagen", und ein Diesel-Triebwagen ist ein solcher

Die 0 ist nicht belegt? Das ist aber schade...Bei der DB gilt folgendes Baureihenschema:
1xx: E-Loks
Kann man aber noch etwas feiner unterscheiden.2xx und 3xx: Dieselloks
Die Jugend von heute...5xx: fällt mir gerade nicht ein
Mit der "5" fingen natürlich die Akkutriebwagen an (z. B. BR 515).
Gibt es einen Unterschied zwischen den Dieselloks der BR 212 und der BR714?7xx: Ebenfalls Dieselloks
So pauschal kann man die "7" nicht belegen, ansonsten würden sich Bahn- und Fahrleitungsmeistereien im Grabe umdrehen!
Zum ETA 515 gab es auch noch einen Steuerwagen - die BR 815!8xx: Mittelwagen von ET's; z.B. haben die Mittelwagen der ICE-2-Züge (ET 402) die Anfangsnummern 802
Au fein! Der 928 hat also doch einen Motor! Da können wir uns ja die Umrüstung zu 628-Power-Packs sparen!9xx: Ebenfalls Verbrennungstriebwagen, z.B. VT 928
Demnach haben auch die 995 - 998 einen Motor. Zu schade, dass ich bei meinen früheren Schienenbusfahrten nie etwas davon gemerkt habe.
Grüße,
Plochinger
PS: Der 420 ist übrigens ein Triebzug - genau wie auch der 644!
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Wirklich nicht? Ich hab da nen paar Dampfloks im Angebot...Plochinger @ 21 Jan 2005 22:14 hat geschrieben: Die 0 ist nicht belegt? Das ist aber schade...

Hehe, der war gut.... Nun ja, die 9xx sind Beiwagen. D.h. ohne 628 und Co. können die nicht fahren...Au fein! Der 928 hat also doch einen Motor! Da können wir uns ja die Umrüstung zu 628-Power-Packs sparen!
Demnach haben auch die 995 - 998 einen Motor. Zu schade, dass ich bei meinen früheren Schienenbusfahrten nie etwas davon gemerkt habe.
MFG Dennis
Das war eine Frage an den Herrn VT!Wirklich nicht? Ich hab da nen paar Dampfloks im Angebot...Plochinger @ 21 Jan 2005 22:14 hat geschrieben: Die 0 ist nicht belegt? Das ist aber schade...![]()
Fast richtig. Der 928 ist ein Steuerwagen, ebenfalls gibt es von den Schienenbus "99x" Steuerwagen wie Beiwagen.Hehe, der war gut.... Nun ja, die 9xx sind Beiwagen. D.h. ohne 628 und Co. können die nicht fahren...
Und hier noch die Frage des Abends: Wenn ein Gespann aus VT628 und VS928 ein "Triebzug" ist, wie nennt man dann eine klassische Nebenbahngarnitur mit VT796+VS996+VT796?
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Aja - ist das auch der Grund, warum die Tf der letzten 798 zwischen Tübingen und Entringen immer die ganze Fuzzimaschaften am liebsten rauswerfen wollten? - bzw. es im Winter durchaus mal die Genehmigung an die Beförderungsfälle gab - oder es zumindest geduldet wurde(die Bahn wurde zu diesem Zeitpunkt nur im Schülerverkehr betrieben), außenstehende Personen mit zuvor in den Zug verbrachten Schneebällen zu bewerfen (-:und trotzdem nicht zu treffen8. Bauserie @ 21 Jan 2005, 23:10 hat geschrieben: BAHNDIENSTFAHRZEUGE!!! Meine Fresse, ist das wieder ein Niveau hier...
...

-
Ist ja auch jetzt egal ich konnte gar nicht mitschreiben weil ich habe XP drauf bekommen un die Nachricht wo mit mann den Account frei schaten muss war gelöscht also neu registrieren.ET 423 @ 21 Jan 2005, 22:07 hat geschrieben:
Warum hast du dich nicht an einen der Admins gewendet? Man hätte dich auch umbenennen können.
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Also, ganz einfach:
001-099: Dampfloks (auch wenn sie heute nicht mehr bei der DB im Planeinsatz sind)
100-199: E-Loks
200-299: Dieselloks, und zwar Streckenloks, also für Personen- und Güterzüge
300-399: auch Dieselloks, aber Werkslokomotiven, also Rangierloks wie die 346
400-499: Elektrotriebwagen, wie z.B. der 423, die Berliner S-Bahn, aber auch der ICE!
500-599: Akkumulatorentriebwagen, diese Kategorie ist aber nicht belegt, da der einzige
dieser Gattung (515) nicht mehr fährt.
600-699: Verbrennungstriebwagen (also 628 z. B.)
700-799: Leichtverbrennungstriebwagen, wie z.B. 772 (Ferkeltaxe) oder 795, eben das, was
im Volksmund die Schienenbusse sind. Auch aber sog. Bahndienstfahrzeuge
(z. B. 751), die für Messungen o.ä. gebraucht werden, also keine Beförderungs-
mittel sind. Hier gibt es eine Überschneidung der Kategorien, weil ja alle nummern
von 0-9 belegt sind; da aber inzwischen alle LVTs aus dem Verkehr gezogen sind,
ist nun die 7er-Kategorie den Bahndienstfahrzeugen vorbehalten.
800-899: Mittelwagen für ET-Verbände (Beispiel: Berliner S-Bahn BR 485 hat den Mittelwagen 885,
auch die Mittelwagen für den ICE fangen mit 8xx an (PS: die ICE-Wagen haben sowohl
Baureihenbezeichnungen als auch Wagenbezeichnungen, weil sie eben beides sind, so
heißt eine 1.Klasse-ICE-Mittelwagen 801 UND Avmz!))
900-999: Steuerwagen für VT-Verbände (also 928 für den 628). Diese sind NICHT motorisiert!
001-099: Dampfloks (auch wenn sie heute nicht mehr bei der DB im Planeinsatz sind)
100-199: E-Loks
200-299: Dieselloks, und zwar Streckenloks, also für Personen- und Güterzüge
300-399: auch Dieselloks, aber Werkslokomotiven, also Rangierloks wie die 346
400-499: Elektrotriebwagen, wie z.B. der 423, die Berliner S-Bahn, aber auch der ICE!
500-599: Akkumulatorentriebwagen, diese Kategorie ist aber nicht belegt, da der einzige
dieser Gattung (515) nicht mehr fährt.
600-699: Verbrennungstriebwagen (also 628 z. B.)
700-799: Leichtverbrennungstriebwagen, wie z.B. 772 (Ferkeltaxe) oder 795, eben das, was
im Volksmund die Schienenbusse sind. Auch aber sog. Bahndienstfahrzeuge
(z. B. 751), die für Messungen o.ä. gebraucht werden, also keine Beförderungs-
mittel sind. Hier gibt es eine Überschneidung der Kategorien, weil ja alle nummern
von 0-9 belegt sind; da aber inzwischen alle LVTs aus dem Verkehr gezogen sind,
ist nun die 7er-Kategorie den Bahndienstfahrzeugen vorbehalten.
800-899: Mittelwagen für ET-Verbände (Beispiel: Berliner S-Bahn BR 485 hat den Mittelwagen 885,
auch die Mittelwagen für den ICE fangen mit 8xx an (PS: die ICE-Wagen haben sowohl
Baureihenbezeichnungen als auch Wagenbezeichnungen, weil sie eben beides sind, so
heißt eine 1.Klasse-ICE-Mittelwagen 801 UND Avmz!))
900-999: Steuerwagen für VT-Verbände (also 928 für den 628). Diese sind NICHT motorisiert!
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Du hast die formschönen 517 vergessen, die gehörten auch noch dazu.burmanyilmaz @ 23 Jan 2005, 15:22 hat geschrieben: 500-599: Akkumulatorentriebwagen, diese Kategorie ist aber nicht belegt, da der einzige
dieser Gattung (515) nicht mehr fährt.
Die DB schien den Akkutriebwagen eine große Zukunft gewidmet zu haben, ansonsten hätte man ihnen ja ne 6xx-Nummer geben können...