Höchstgeschwindigkeiten von Güterwagen?

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hallo!

Mich würden mal die "Daten" von Güterzügen interessieren: Wie schnell darf ein Güterzug maximal fahren, wie schwer darf er maximal sein, wie lang und wie viele Waggons dürfen maximal dranhängen?

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Bin zwar kein Wagenmeister, hab auch nicht die nötige Ausbildung dazu, aber ich versuchs mal.
(Alle Angaben unter Vorbehalt, wenn es jemand besser oder genauer weiß, nur zu :] )

Geschwindigkeit: Grundsatz erstmal 90 km/h.
Dann gibt es aber die sogenannten "s"- und die "ss"-Wagen. Das heißt, mit diesen Buchstaben am Schluß der Gattungsbezeichnung. "s" = 100 km/h, "ss" = 120 km/h.
Da gibt es auch wieder Unterschiede zwischen "beladen" und "leer", d.h. leer darf er 120, beladen nur 100.
Aber: Die tatsächlich zulässige Geschwindigkeit richtet sich nach dem "langsamsten" Wagen im Zugverband!

Dann wäre da noch der PIC, der "Parcel Intercity", der "Post-IC". Der fährt mit Spezial-Containertragwagen, zugelassen für 160 km/h. (Gezogen von 101)

Gesamtgewicht ist theoretisch nach oben offen. Es richtet sich nach dem jeweiligen Triebfahrzeug im Zusammenspiel mit der Grenzlast der Strecke, sprich höchstzulässige Last für das jeweilige Triebfahrzeug auf der jeweiligen Strecke. (wegen Gefälle- und Steigungsstrecken) Dazu kommt noch die zulässige Achslast der Strecke, d.h. was jeder einzelne Wagen wiegen darf und die sogenannte Meterlast, wichtig für Brücken.
Das Thema Gewicht ist ziemlich umfangreich und nicht in drei Sätzen zu erklären. Man kann aber davon ausgehen, daß auf einer Hauptstrecke im Flachland bei ca. 2500 bis 3000 Tonnen Schluß ist, während auf einer inzwischen längst verschwundenen Nebenbahn (Steilstrecke) in Sachsen (Eibenstock unt.Bf - ob.Bf, wer sich auskennt.) gerade einmal ca. 100 Tonnen bei maximal 4 Wagen zulässig war. Daran sieht man, wie unterschiedlich das aussehen kann.

Höchstzulässige Gesamtlänge war mal 700 Meter, glaub ich. Genau weiß ichs nimmer.
Dabei wurde aber zumindest früher die Länge eines Güterzuges immer als Anzahl der Achsen angegeben, im Gegensatz dazu die Reisezüge immer in Metern Länge gemessen wurden.
Ein mit Reisenden besetzter Reisezug darf zum Beispiel höchstens 400 Meter lang sein.

so, das wars erstmal.
Gruß, Ch.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hmm teilweise glaube ich nicht ganz richtig
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Charlie_B & tauRus: Danke für die Infos!!!! Aber 2500-3000 Tonnen und 700m Länge? Das ist ja ein Monster :D Sowas möchte ich mal fahren
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

von tauRus Bei beiden Rechnungen kommt man auf ca. 5x00t ... die werden aber nur mit den schweren Erzzügen erreicht

In diesem Falle kommt man dann an die offizielle Zughackengrenzlast. Habe erst vor kurzem irgendwo gelesen, dass nicht nur die dafür vorgesehenen 151, sondern auch die Wagen die Zak Kupplung besitzen.
von tauRusCargo-Top-Lok 151

Wenn du aus der zweiten 1 eine 0 machst, dann passt der Titel :]
von ET 423 Aber 2500-3000 Tonnen und 700m Länge? Das ist ja ein Monster Sowas möchte ich mal fahren

Knapp 2500 t und eine Lok der BR 152 ist tägliches Programm zwischen Ingolstadt und München Nord. Eine 150 nimmt noch mehr, auch bei schlechtem Wetter :]

Gruß Matthias
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Habe erst vor kurzem irgendwo gelesen, dass nicht nur die dafür vorgesehenen 151, sondern auch die Wagen die Zak Kupplung besitzen.
Die Faals besitzen keine Z-AK wie zB die Tonerdewagen, sondern die UIC 69 - ohne Puffer! Während meiner 151- Ausbildung hatten wir mal einen leeren "Fünftausender" von Aschaffenburg nach Gremberg gebracht. Das Anhalten ist lustig, da man durch die alleinige Übertragung der Zug- und Stoßkräfte über die Kupplungen beim Anhalten ordentlich durchgeschüttelt wird
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Faals besitzen keine Z-AK wie zB die Tonerdewagen, sondern die UIC 69 - ohne Puffer!


Aufgrund von Umleitungen wurden im letzten Sommer regelmäßig Tonerdezüge statt über den Gotthard über den Brenner nach Italien gefahren. Als ich solche Züge am Haken hatte, war kein Wagen mit eine Zak Kupplung ausgerüstet.

Matthias
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Nicht alle Tonzugwagen haben oder hatten Z-AK. Nur die BA. Tamns 895 wurde serienmäßig damit ausgerüstet (und dürfte damit neben dem Cargosprinter das einzige Fahrzeug gewesen sein das sie in größerem Stil bekommen hat). Mittlerweile wendet sich Cargo aber wieder von der Z-AK ab. Neue Wagen werden nicht mehr mit ihr beschafft und die bisher ausgerüsteten Fzg. werden nach und nach wieder auf konventionelle Schraubenkupplung zurückgebaut.

Gruß vom Sausebahner
Benutzeravatar
Neckartalbahner
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 30 Sep 2004, 17:46

Beitrag von Neckartalbahner »

Hallo,

Könnt ihr mir die Höchstgeschwindigkeit von Güterwagen sagen, die heute eingesetzt werden? Es wäre sehr nett, wenn ihr alles schreibt, was ihr so wisst.

Vielen Dank für die Antworten

Florian
"Wer austeilen kann muss auch einteilen können!" Zitat von Deutsch-Lehrerin

"Auf den Alkohol, den Ursprung und der Lösung aller Probleme!" - H.Simpson - ;-)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Generell 100 km/h. Verinezelt gibt es welche mit 80 km/h, aber eher selten.

Einige Güterwagen (Eanos, Autowagen usw) dürfen auch 120 fahren, wenn sie leer sind.

Dann gibt es noch Containerwagen, die 140 bzw 160 (PIC) fahren dürfen (auch beladen).
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Neckartalbahner @ 9 Feb 2005, 19:59 hat geschrieben: Hallo,

Könnt ihr mir die Höchstgeschwindigkeit von Güterwagen sagen, die heute eingesetzt werden? Es wäre sehr nett, wenn ihr alles schreibt, was ihr so wisst.

Vielen Dank für die Antworten

Florian
Hallo!

Also die Güterwagen können heutzutage bis 160km/h fahren.

PIC-Wagen (Container der POST) mit 160km/h, da dieser mit elektronischer Bremsansteuerung ausgerüstet ist. Somit können die Bremsen schneller Anlegen und Lösen.

Alle anderen haben eigentlich eine 120km/h Grenze, die sie dann aber nur laufen dürfen, wenn sie unbeladen sind. Beladen haben sie meist 100km/h als Vmax. Es gibt natürlich auch da Unterschiede, wie überall bei der Bahn :)

Eine weitere große Ausnahme bilden dann wieder noch Autotransport wagen, die an Nachtzügen oder Urlaubsexprss-Zügen hängen. Die dürfen auch mehr als 120km/h fahren, wenn ich mich recht erinner zumindest 160km/h.

Eine genaue Auflistung nach Gattungen schaffe ich jetzt leider nicht mehr, muss morgen früh raus.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

PIC-Wagen (Container der POST) mit 160km/h.
Alle anderen haben eigentlich eine 120km/h Grenze,

Bei normalen Containerwagen sind auch 140 km/h möglich (ohne ep Bremse).
Wir fahren z.B. nachts ein Containerzugpaar von Riem Richtung Hamburg mit 140 km/h, wo wir doch glatt eine BR 101 benötigen :rolleyes: .
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Matthias1044 @ 9 Feb 2005, 20:18 hat geschrieben:
PIC-Wagen (Container der POST) mit 160km/h.
Alle anderen haben eigentlich eine 120km/h Grenze,
Bei normalen Containerwagen sind auch 140 km/h möglich (ohne ep Bremse).
Wir fahren z.B. nachts ein Containerzugpaar von Riem Richtung Hamburg mit 140 km/h, wo wir doch glatt eine BR 101 benötigen :rolleyes: .
Warum ne 101? Es gibt doch auch andere Loks die 140 fahren können, oder?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Matthias1044 @ 9 Feb 2005, 20:18 hat geschrieben: Bei normalen Containerwagen sind auch 140 km/h möglich (ohne ep Bremse).
Wir fahren z.B. nachts ein Containerzugpaar von Riem Richtung Hamburg mit 140 km/h, wo wir doch glatt eine BR 101 benötigen :rolleyes: .
Ach, klar. An die habe ich grad nicht gedacht...recht hast du.
Habe leider seit 1,5 Jahren nicht mehr viel mit Güterverkehr zu tun :(
Es würde mich schon reizen, mal wieder aufm Cargo-Zug mitzufahren, einfach nur mitfahren...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Hat vielleicht was mit einem Finanzausgleich zu tun :)

Denn Cargo vermietet doch immerhin 4 Loks für R&T nur für die Strecke Nürnberg-Dresden.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Habe die beiden Themen der Übersicht halber verschmolzen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Noch eine Frage zu Güterwagen: Die meisten Güterwagen sind klotzgebremst und machen beim Bremsen einen solchen Krach, dass ich mir die Ohren zuhalten muss. Gibt es auch Güterwagen mit leisen Scheibenbremsen? Werden die Klotzgebremsten umgerüstet?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 11 Feb 2005, 17:46 hat geschrieben: Gibt es auch Güterwagen mit leisen Scheibenbremsen?
Jo, gibt es durchaus, aber sehr sehr selten. Das sind hauptsächlich solche Güterwagen, die für hohe Geschwindigkeiten gebaut werden, wie diese vom PIC. Die Güterwagen, die Klotzbremsen haben, werden allerdings nicht umgerüstet, ganz im Gegenteil. Das Bremsverhalten der Klotzbremsen ist bei Güterwägen sogar erwünscht. Der Krach beim Bremsen ist dabei ein unerwünschter, aber unvermeidbarer Nebeneffekt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ET 423 @ 11 Feb 2005, 17:55 hat geschrieben: Das Bremsverhalten der Klotzbremsen ist bei Güterwägen sogar erwünscht. Der Krach beim Bremsen ist dabei ein unerwünschter, aber unvermeidbarer Nebeneffekt.
Inwiefern unterscheidet sich denn das Bremsverhalten von Klotzbremsen und Scheibenbremsen? Klotzgebremste Reisezugwagen werden ja (zum Glück) schon lange nicht mehr gebaut und sind abgesehen von By-Wagen und älteren Bn-Wagen auch nicht mehr im Einsatz.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 11 Feb 2005, 18:06 hat geschrieben: Inwiefern unterscheidet sich denn das Bremsverhalten von Klotzbremsen und Scheibenbremsen?
Scheibenbremsen haben über den gesamten Geschwindigkeitsbereich eine annähernd konstante Bremsleistung. Klotzbremsen dagegen nicht; die bremsen im hohen Geschwindigkeitsbereich eher schlecht, dafür aber im unteren Geschwindigkeitsbereich umso besser. Daher wird dem Tf auch auf der Wagenliste extra bekannt gegeben, ob und welche Wagen mit Klotzbremsen ausgerüstet sind, da sich dadurch das Bremsverhalten ja maßgeblich ändert. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Bei den Klotzbremsen ist vor allem auch erwünscht, dass die Radlaufflächen durch die rauhen Bremsklötze aufgerauht werden und dadurch die Reibwerte bei Klotzgebremsten Fahrzeugen grundsätzlich besser sind als die bei Scheibengebremsten, da bei letzteren die Radlaufflächen nicht aufgerauht werden und "Arschglatt" sind.
Dazu kommt, dass bei Klotzbremsen die Klötze nicht nur aufrauhend sondern auch "putzend" wirken, d.h. ein Schmierfilm und anderer Dreck wird wirkungsvoll entfernt. Von daher gibt/gab es auch sog. "Putzklötze" als Betriebsversuch bei manchen Baureihen - Aus unverständlichen Gründen aber bisher m.W. nach nie in Serie.

Wie ET423 schon geschrieben hat ist insbesonders im Rangierdienst der Effekt erwünscht, dass Klotzbremsen bei niedrigen Geschwindigkeiten "wie die Sau" bremsen, während Scheibenbremsen vielmals nicht mal in der Lage sind, einen Zug/Rangierabteilung in einer leichten Steigung festzuhalten.

Ergänzend ist im übrigen hinzuzufügen, dass Klotzbremsen, die mit sog. "K-Sohlen" bzw. Kunstoffbremsklötzen ausgerüstet sind annähernd die gleichen Eigenschaften wie Scheibenbremsen haben - Auch vom Lärmpegel her.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@tauRus: Da hätte ich mir meine Antwort sparen können :P ;) Keine Sorge, ich hätts auch gewußt (habe ja bei JW & MG bzw. im DZB aufgepaßt *g*).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ET 423 @ 11 Feb 2005, 19:49 hat geschrieben:(habe ja bei JW & MG bzw. im DZB aufgepaßt *g*).
Im DZB? :lol:

Aber warum werde ich immer wieder von verschiedenen Seiten an diese Schreckenszeiten erinnert? :rolleyes:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tauRus @ 11 Feb 2005, 23:01 hat geschrieben: Im DZB? :lol:

Aber warum werde ich immer wieder von verschiedenen Seiten an diese Schreckenszeiten erinnert? :rolleyes:
Liegt wohl daran, daß wir schon eine bisher nicht unerhebliche Zeit dort verbracht haben. ;) Im März kommt der LZB - Kurs, den wir ebenfalls dort absitzen werden. Ich hoffe ja, daß es dieses Mal besser ist. ;) Selbst wenn nicht, schlimmer als Verbessern der Betriebsqualität kann es nicht werden. :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

tauRus @ 11 Feb 2005, 19:45 hat geschrieben: Ergänzend ist im übrigen hinzuzufügen, dass Klotzbremsen, die mit sog. "K-Sohlen" bzw. Kunstoffbremsklötzen ausgerüstet sind annähernd die gleichen Eigenschaften wie Scheibenbremsen haben - Auch vom Lärmpegel her.
Dann könnte man das ja auch mal bei den verbliebenen klotzgebremsten Bn-Wagen einführen, es wäre eine Wohltat. Bei Güterwagen scheinen die "Kunststoffklötze" wohl noch nicht weit verbreitet zu sein. Jedes Mal wenn ich am Bahnhof stehe und ein bremsender Güterzug einfährt ist das eine Vergewaltigung meiner Ohren (von den Anwohnern ganz zu schweigen!). Hoffentlich werden in den nächsten Jahren in großen Stil alle Güterzugwagen umgerüstet!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Mein Kenntnisstand ist, dass alle neuen Güterwagen, die Railion beschafft, mit K-Sohlen ausgerüstet/ausgeliefert werden. Du musst aber bedenken, dass nicht nur Railion eine Große Zahl an Güterwagen hat, sondern auch zahlreiche Private Vermieter und natürlich auch die ganzen anderen Bahnen in Europa. D.h. das Bremsenquietschen (das ich übrigens - zumindest auf der Lok - recht angenehm finde, so klingt Eisenbahn) wirst du wohl die nächsten Jahrzente nicht los, ein paar Wagen mit Graugussbremsklötzen sind auch auf sehr lange Sicht immer drin.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Wittekind
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 30 Dez 2004, 15:23

Beitrag von Wittekind »

Soweit ich es verstanden habe, führt der Mischbetrieb von langsamen Güterzügen mit schnellen Personenzügen auf einer Strecke zu einer enormen Verringerung der Streckenkapazität. Ist ja auch logisch, denn auf 50 km Strecke braucht ein Güterzug mit 90 km/h fast 15 Minuten länger als ein Personenzug mit 160 km/h. Jetzt baut die Bahn an vielen Stellen zusätzliche Gleise oder gleich Neubaustrecken, um die Kapazität zu erhöhen.

Das ist enorm teuer. Wäre es da nicht vernünftiger, stattdessen nach und nach alle Güterwagen für eine Geschwindigkeit von 160 km/h fit zu machen? Ich kann mir denken, daß das zwar auch viel kostet, aber bestimmt nicht so viel, wie überall neue Strecken oder zusätzliche Gleise zu bauen. Und man hat ja noch zusätzlichen Nutzen: geringere Fahrzeiten für Güterzüge, dadurch effizienterer Einsatz von Material und Personal und wenn man die Güterwagen schon um- oder neu baut, kann man sie bestimmt auch gleich leiser machen.
Benutzeravatar
darkstar
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 14 Jan 2005, 23:00

Beitrag von darkstar »

fromme Wünsche, alleine an die Umsetzung glaube ich nicht richtig. Denn es wird nicht einfach 3000 Tonnen für 160 fitt zu machen und wie auch ? willst Du den Güterwagen MG Bremsen verpassen ? :o Auch kann man bei 160 die komplette Ausstattung an 15X dem Schrotthändler überlassen, statt dessen dann etwas wie eine 103-improved für den Güterverkehr anschaffen. [ironie] Da macht die DB-Rewe sicher gleich mit [/ironie].

Aber grundsätzlich gefällt mir die Idee :)
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Wittekind @ 17 Feb 2005, 18:05 hat geschrieben: Soweit ich es verstanden habe, führt der Mischbetrieb von langsamen Güterzügen mit schnellen Personenzügen auf einer Strecke zu einer enormen Verringerung der Streckenkapazität. Ist ja auch logisch, denn auf 50 km Strecke braucht ein Güterzug mit 90 km/h fast 15 Minuten länger als ein Personenzug mit 160 km/h. Jetzt baut die Bahn an vielen Stellen zusätzliche Gleise oder gleich Neubaustrecken, um die Kapazität zu erhöhen.

Das ist enorm teuer. Wäre es da nicht vernünftiger, stattdessen nach und nach alle Güterwagen für eine Geschwindigkeit von 160 km/h fit zu machen? Ich kann mir denken, daß das zwar auch viel kostet, aber bestimmt nicht so viel, wie überall neue Strecken oder zusätzliche Gleise zu bauen. Und man hat ja noch zusätzlichen Nutzen: geringere Fahrzeiten für Güterzüge, dadurch effizienterer Einsatz von Material und Personal und wenn man die Güterwagen schon um- oder neu baut, kann man sie bestimmt auch gleich leiser machen.
Die Idee ist gut, aber:

- hohe Kosten der Neubeschaffung
- hohe Betriebskosten, denn der Verschleiß ist viel höher
- Triebfahrzeuge meist Vmax 140km/h, nur wenige Ausnahmen

Die Kosten übersteigen da den Nutzen, möchte ich behaupten. Das ein 90er Gz langsamer ist, stimmt aber nur, wenn der Personenzug keinen Halt einlegt!
Wittekind
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 30 Dez 2004, 15:23

Beitrag von Wittekind »

423176 @ 17 Feb 2005, 18:22 hat geschrieben:Die Idee ist gut, aber:

[...]
- hohe Betriebskosten, denn der Verschleiß ist viel höher
- Triebfahrzeuge meist Vmax 140km/h, nur wenige Ausnahmen
Wovon hängt der Verschleiß ab? Nur von der Achslast und der Geschwindigkeit, oder gibt es da noch andere Faktoren, die beim Güterverkehr besonders stark sind?

Vmax 140 km/h wäre natürlich auch schon ein Fortschritt.
Antworten