S-Bahn-Nürnberg

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
stadtgrenze
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 02 Aug 2004, 08:24

Beitrag von stadtgrenze »

Mir ist kürzlich aufgefallen, dass die S-Bahn-Fahrzeuge in Nürnberg (BR 143 mit X-Wagen) nach der Türfreigabe an manchen Haltepunkten minimal (max. 1/2 Meter) zurück rollen. Dann setzt ein Quietschen ein und der Wagen steht wieder. Einmal habe ich gesehen, dass ein Fahrgast währendessen beim Einsteigen beinahe gestürzt wäre, sich aber im letzten Moment noch festhalten konnte.
Frage: Woher kommt dieses Zurückrollen? Was kann dagegen getan werden?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das passiert wenn die Bremsen schon wieder gelöst sind, die Lok zwar steht aber die Wagen sich noch zusammenrollen. Vermutlich ist das quietschen dann, wenn die bremsen sich wieder anlegen....

Gruß
Æ
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Bei der Br 472 ist es ähnlich. Wenn der Fahrer die Bremse löst, aber nicht sofort den Fahrschalter betätigt, rollt der Zug je nach Lage etwas noch vorne oder zurück.

MFG Dennis
Benutzeravatar
stadtgrenze
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 02 Aug 2004, 08:24

Beitrag von stadtgrenze »

die Lok zwar steht aber die Wagen sich noch zusammenrollen
Konkretes Beispiel: Lok schiebt hinten. Einfahrt in Bahnhof. Bremsung bis Stillstand. Türfreigabe. Etwa 5 Sekunden später beginnt das "Rollen" und weitere 3-5 Sekunden später erfolgt das Quietschen und der Stillstand, alles mit OFFENEN Türen.
Wenn der Fahrer die Bremse löst, aber nicht sofort den Fahrschalter betätigt, rollt der Zug je nach Lage etwas noch vorne oder zurück
Ist es üblich, den Fahrschalter zu betätigen, wenn die Türen noch offen sind?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Dann steht wahrscheinlich die Lok, aber die Wagen rollen noch nach vorne. Tf bremst wieder und der Zug steht ;)

Gruß
Æ

/EDIT: PS: Es ist durchaus normal, das die Türen schon freigegeben werden bevor der Zug steht. So ab 5 km/h können wie Türen dann geöffnet werden, sofern das Material stimmt. Bei einigen Wagen und Loks erst ab 0 km/h...
Benutzeravatar
stadtgrenze
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 02 Aug 2004, 08:24

Beitrag von stadtgrenze »

Dann steht wahrscheinlich die Lok, aber die Wagen rollen noch nach vorne
Nein, die gesamnte Garnitur steht und nach wenigen Sekunden beginnt erst das Rollen.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Ich bin Tf in NN und interessiert an solchen Wortmeldungen.
Aber etwas präziser wäre schon praktisch: welche Haltepunkte oder Stationen sind(waren) betroffen?
Dieses Strecken nach dem Lösen der Bremsen bewegt sich bei mir im einstelligen Bereich wenn überhaupt.
Es kann aber letztenendes auch wieder an der Ergänzungsbremse der Lok liegen,wenn der Kollege unqualifiziert den Zug hinstellt(Vollbremsung)wird der Zug auf den letzten Metern aufs maximalste gestaucht.
Um dieses Maß streckt sich dann auch wieder die Sausebahn.
Benutzeravatar
stadtgrenze
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 02 Aug 2004, 08:24

Beitrag von stadtgrenze »

Also ganz konkret erlebt habe ich das bisher an den Bahnhöfen Dürrenhof und Dutzendteich, aber (nicht ganz sicher) auch am HBF auf Gleis 3.
Wieviel sich jetzt im Detail bewegt, kann ich leider auf den cm nicht genau sagen, aber es hat eben gereicht, dass deshalb beinahe ein Fahrgast hingefallen wäre. Erlebt habe ich das bisher ausschließlich bei den Nürnberg S-Bahn-Zügen. Bei "normalen" Zügen z.B. Richtung Erlangen dagegen nicht.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Das ein Fahrgast beim Ein-und Aussteigen zu Schaden kommt passiert immer wieder....selbst bei dem "sichersten" Verfahren TAV und dem besten S-Bahn Tfz ,dem 423 ;) sind schon böse Sachen passiert......wird natürlich nicht propagiert.
Das Phänomen dieser Beweglichkeit sind die ausgeleierten Zug-und Stoßeinrichtungen.Trotzdem fahren die BX-Einheiten super zuverlässig.
99,xx% Pünktlichkeit spricht ja auch für sehr hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des rollenden Materials inclusive der Brandenburger Lady!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kleine Schönheitsfehler gibt es immer,oder: wo gehobelt wird fallen Späne.

Schön das die S-Bahn Nürnberg hierdurch ein eigenes Thema erhalten hat. :)
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 12 Feb 2005, 12:35 hat geschrieben:Bei der Br 472 ist es ähnlich. Wenn der Fahrer die Bremse löst, aber nicht sofort den Fahrschalter betätigt, rollt der Zug je nach Lage etwas noch vorne oder zurück.
Das ist nicht nur beim 472, auch beim DT3 ist dieses Phänomen öfters zu beobachten. Am besten war dieses in Ochsenzoll Richtung Innenstadt, wo die Strecke etwas abschüssig ist. Viele Tf's lösen die Bremse gleich wieder nach der Türfreigabe. Wenn der Zug dann noch auf abschüssiger Strecke steht, rollt der Zug eben wieder zurück. Deshalb sollte der Zug solange in der EB3 gehalten werden, bis die Türen geschlossen sind.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

ölp @ 12 Feb 2005, 17:55 hat geschrieben:Ich bin Tf in NN ...
NN?
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 474 @ 12 Feb 2005, 21:11 hat geschrieben: NN?
Nürnberg
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

ET 474 @ 12 Feb 2005, 21:11 hat geschrieben:NN?
Sorry, immer diese Abkürzungen. ;)
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

FloSch @ 12 Feb 2005, 21:16 hat geschrieben:Nürnberg
Sicher? Nürnberg hat doch sonst nur N. Da habe ich gedacht, dass NN woanders sein muss. Gibt es denn sonst noch irgendwo ein Kennzeichen NN?
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

BR 146 @ 12 Feb 2005, 22:08 hat geschrieben:DS 100
Dann bezog sich das NN auf die DB-Dienststelle, nicht auf das Autokennzeichen. Wenn ich von einigen Städten schreibe, kürze ich diese teilweise in Anlehnung an die Autokennzeichen ab. Die Abkürzungen der DB-Dienststellen sind eher unbekannt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 474 @ 12 Feb 2005, 23:39 hat geschrieben: Dann bezog sich das NN auf die DB-Dienststelle, nicht auf das Autokennzeichen. Wenn ich von einigen Städten schreibe, kürze ich diese teilweise in Anlehnung an die Autokennzeichen ab. Die Abkürzungen der DB-Dienststellen sind eher unbekannt.
Na ja, im Bahnbereich wird ja sehr viel mit den DS100-Kürzeln hantiert (irgendwo ja auch logisch). Die wichtigsten Bahnhöfe kenn ich da mittlerweile auch als Nicht-Eisenbahner, für alle anderen schau ich halt kurz nach. Häufig kann man die ja auch erraten, erster Buchstabe ist immer die Abkürzung der Bahndirektion und dann der abgekürzte Bahnhof.
Trotzdem hast du recht, man sollte vielleicht nicht übertrieben viele davon verwenden, dann wird's auch unleserlich.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Noch eine Frage an die Nürnberger:
Kann man die ex-ABx-Wagen irgendwie von den orginalen Bx-Wagen unterscheiden?
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

@ luc:

Wenn man fast täglich damit umherfährt ist man für solche Details ein bisschen blind.
Ich meine aber ABx erkennt man nachwievor außen durch die besagten Buchstabenkürzel ABx sowie innen durch die alte 1.Klasse-Einrichtung die mittlerweile sehr vergammelt wirkt.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

....das am 25.10.92 in Betrieb genommene ESTW (Nürnberg)-Fischbach wird seit einigen Wochen von der BZ München ferngesteuert.
Hat zur Folge das sich die Betriebsqualität auf der S2 Altdorf-Nürnberg verschlechtert hat. Der früher normal funktionierende Selbststellbetrieb funktioniert erst seit ein paar Tagen so halbwegs!!!!
Um in Feucht stadtauswärts oder in Ludersheim losfahren zu können war es lange gängige Praxis auf Hp2 bzw. Hp1 zu hoffen.
Stattdessen mußte man jedesmal in München anrufen und seinen "Fahrtwunsch" kundtun.
Verspätungen waren die Folge......................
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ölp @ 25 Apr 2005, 12:02 hat geschrieben:Ich meine aber ABx erkennt man nachwievor außen durch die besagten Buchstabenkürzel ABx sowie innen durch die alte 1.Klasse-Einrichtung die mittlerweile sehr vergammelt wirkt.
Ich hab mal auf Nahverkehr Franken nachgeschaut, dort steht, daß die Wagen doch umgezeichnet wurden. Hier ist auch eine Umzeichnungstabelle:
http://www.nahverkehr-franken.de/sbahn/wag...agenswitch.html

Aber dieses Poster würde ich mir auch für Stuttgart und Frankfurt wünschen:
http://www.nahverkehr-franken.de/sbahn/img...bahn_klass1.jpg
Quelle: www.nahverkehr-franken.de

Und noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen der ex-1.Klasse und 2.Klasse im x-Wagen bezüglich Sitzen, Sitzabstand, Wandfarbe... in den Nürnberger X-Wagen?
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

luc @ 26 Apr 2005, 05:19 hat geschrieben:Und noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen der ex-1.Klasse und 2.Klasse im x-Wagen bezüglich Sitzen, Sitzabstand, Wandfarbe... in den Nürnberger X-Wagen?
....also doch umgezeichnet ;) muß ich mal bewußt auf den Langträger schauen.
Anstatt der bekannten braunen Kunstlederbänke sind in der 1. Klasse stoffbezogene Bänke in so einer weinroten Farbgebung vorhanden.
Was Wandfarbe und Sitzabstand betrifft muß ich erstmal passen....da werde ich morgen mal ganz bewußt schauen und vielleicht sogar mal nachmessen.
Rein betrieblich gibt es die ABx schon noch,nähmlich auf dem Dauerbremszettel.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ölp @ 26 Apr 2005, 08:54 hat geschrieben:Rein betrieblich gibt es die ABx schon noch,nähmlich auf dem Dauerbremszettel
Und wie oft wird ein neuer Dauerbremszettel für die S-Bahn in Nürnberg (bzw. Rhein-Ruhr, ja, ich habe die Suchfunktion benutzt) ausgefüllt? Das wundert mich schon, denn soo lange bleiben die Wagen ja auch nicht zusammen.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

luc @ 28 Apr 2005, 02:06 hat geschrieben:Und wie oft wird ein neuer Dauerbremszettel für die S-Bahn in Nürnberg (bzw. Rhein-Ruhr, ja, ich habe die Suchfunktion benutzt) ausgefüllt? Das wundert mich schon, denn soo lange bleiben die Wagen ja auch nicht zusammen.
...der Dauerbremszettel bleibt immer unverändert auf dem Tfz oder Steuerwagen ausgelegt oder an die Wand angeklebt.
Es ist egal welche Bxf/Bx Wagen zusammengestellt wurden, maßgeblich ist die Konfiguration, der Bremszettel ist unverändert.
Auf ihm sind in Tabellenform verschiedenste Konfigurationen aufgeführt: 3,4 oder 5-Wagenzug aber auch Doppeltraktion o.Ä., wie auch für gewisse Konfigurationen der E-Bremsausfall der 143 was sich ja auch in den Bremsprozenten niederschlägt.
Für andere Sonderfälle,wie zum Beispiel bei Heimspielen des 1.FCN wird der 7-teilige X-Zug eingesetzt, wird auch ein stinknormaler Bremszettel erstellt.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ölp @ 28 Apr 2005, 15:10 hat geschrieben:der Dauerbremszettel bleibt immer unverändert auf dem Tfz oder Steuerwagen ausgelegt oder an die Wand angeklebt.
Es ist egal welche Bxf/Bx Wagen zusammengestellt wurden, maßgeblich ist die Konfiguration, der Bremszettel ist unverändert
Danke für die Antwort. Jetzt hab ich wieder was gelernt.
Wird das mit dem Dauerbremszettel auch bei anderen Wagen gemacht?
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

luc @ 28 Apr 2005, 16:00 hat geschrieben:Danke für die Antwort. Jetzt hab ich wieder was gelernt.
Wird das mit dem Dauerbremszettel auch bei anderen Wagen gemacht?
Ich glaube es gibt sowas analog bei bzw. für DOSTO-Züge.
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

ölp @ 25 Apr 2005, 12:59 hat geschrieben:.
...seit heute Abend fährt die S2 zwischen Feucht und Altdorf mit 40 km/h!!!!!! im Pendelverkehr.
An der Qualität des Oberbaus kanns ja nicht liegen , wenn man die Länge dieser LA sich vor Augen hält.
...Da wurde wohl was vergessen...... :ph34r:

Gruß von der Noris
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ölp @ 20 Dec 2005, 22:12 hat geschrieben: ...seit heute Abend fährt die S2 zwischen Feucht und Altdorf mit 40 km/h!!!!!! im Pendelverkehr.
An der Qualität des Oberbaus kanns ja nicht liegen , wenn man die Länge dieser LA sich vor Augen hält.
...Da wurde wohl was vergessen...... :ph34r:

Gruß von der Noris
Was vergessen ist gut....lt. DSO ist der Prüfzug ausgefallen und nachdem gestern die Überprüfungfrist für die Strecke abgelaufen ist, darf man da jetzt nur noch 40 fahren.
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

nur mal der Hinweis an die Ölpumpe wegen der super Pünktlichkeit: erstens, ihr habt "nur" 2 1/2 Linien, zweitens so gut wie überhauptnicht Gemischtverkehr. Will heißen wo eine SBahn in ihrem eigenen kleinen Netz ohne störende Einflüsse von anderen EVU`s rumkurvt kann es ja nur pünktlich laufen. Warte mal ab bis NAN oder NF - NER - NFO oder NNT als SBahn bedient werden, dann sackt eure Pünktlichkeit wieder auf den üblichen Normlevel. Alles nur geschönt... Bitte nicht als Beleidigung/Angriff verstehen, nennen wir es eine "Richtigstellung".
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

V! @ 21 Dec 2005, 18:25 hat geschrieben:nur mal der Hinweis an die Ölpumpe (...) Bitte nicht als Beleidigung/Angriff verstehen, nennen wir es eine "Richtigstellung".
Bei deiner Wortwahl ist der letzte Satz menschlich sehr schwer zu verkraften. Dabei weiß ich ja, dass du es nicht so meinst. :huh:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten