amerikanische Dieselloks

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Was für Verbrennungsmotoren haben eigentlich amerikanische Loks?
Man findet öfters Bilder von Loks, die anscheinend jede Menge unverbrannten Treibstoff bzw Öl durch den Auspuff jagen...

http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=25354

http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=90600
http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=95902
http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=49426
http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=73523
http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=72945

-----------------

Was für einen elektrischen Antrieb haben die Loks eigentlich?
Es gibt Loks mit der Typenbezeichung DC und AC,
was ja eigentlich Gleichstrom (direct current) und Wechselstrom (alternating current) bedeutet.

Fahren die meisten schweren Loks deshalb mit Gleichstrommotoren? Wegen der grösseren Anzugskraft gegenüber Asynchronmotoren?

-----------------

Was für eine Traktion hat die Class 66 eigentlich? Auch DC ?

Bei der HHPI fahren ja 4.000t Züge mit einer Class 66. Vom Gefühl her, würde ich vermuten, dass man ein 151 Tandem dafür bräuchte. Nur ist die Endgeschwindigkeit von der einen Class66 kleiner als von den 151ern :)

Gruss Stücki
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Stückgut-Schnellverkehr @ 12 May 2005, 14:50 hat geschrieben:Was für einen elektrischen Antrieb haben die Loks eigentlich?
Was meinst Du damit? Willst Du Typenbezeichnungen wissen?
Stückgut-Schnellverkehr @ 12 May 2005, 14:50 hat geschrieben:Es gibt Loks mit der Typenbezeichung DC und AC, was ja eigentlich Gleichstrom (direct current) und Wechselstrom (alternating current) bedeutet.
Diese Bedeutung gilt auch für Lokomotiven.
Stückgut-Schnellverkehr @ 12 May 2005, 14:50 hat geschrieben:Fahren die meisten schweren Loks deshalb mit Gleichstrommotoren? Wegen der grösseren Anzugskraft gegenüber Asynchronmotoren?
Diesellokomotiven mit Asynchronmotoren kamen erst in den 90zigern in größerer Menge in den USA auf den Markt. Die Gleichstrommotoren sind außerdem billiger in Anschaffung und Wartung. Die Zugkraft ist dagegen bei den Asynchronmotoren besser, wenn man sich Vergleiche anschaut. http://www.unisa.edu.au/misg/2000/NRC/ (scrollen bis "Some details about AC and DC locomotives") ist so ein Vergleich aus Australien.
Stückgut-Schnellverkehr @ 12 May 2005, 14:50 hat geschrieben:Was für eine Traktion hat die Class 66 eigentlich? Auch DC ?
Ja.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich wusste nicht, dass es in den USA überhaupt E- Loks gibt. Ich habe weder im Fernsehen, noch als ich in Kalifornien war, andere Züge als Dieselzüge gesehen. Ich dachte, elektrische Antriebe haben die nur für U- und Straßenbahnen, was auch in mein Bild von den Amerikanern passen würde.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Es geht hier um dieselelektrische Lokomotiven.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

gmg @ 12 May 2005, 16:56 hat geschrieben: Ich wusste nicht, dass es in den USA überhaupt E- Loks gibt. Ich habe weder im Fernsehen, noch als ich in Kalifornien war, andere Züge als Dieselzüge gesehen. Ich dachte, elektrische Antriebe haben die nur für U- und Straßenbahnen, was auch in mein Bild von den Amerikanern passen würde.
Es gibt in den USA E-Loks, wenn auch nicht viele.

Nur: Das Thema hier sind Dieselloks. Amerikanische Dieselloks sind bis auf ganz wenige Ausnahmen dieselelektrisch, das heißt einfach gesagt: Ein Dieselmotor treibt einen Generator an und der speist dann die Fahrmotoren.
Tram Regbg ?
Routinier
Beiträge: 291
Registriert: 25 Jan 2005, 17:28
Wohnort: Dahoam in Rengschbuag und Csongrád

Beitrag von Tram Regbg ? »

Stückgut-Schnellverkehr @ 12 May 2005, 14:50 hat geschrieben:Was für Verbrennungsmotoren haben eigentlich amerikanische Loks?
Man findet öfters Bilder von Loks, die anscheinend jede Menge unverbrannten Treibstoff bzw Öl durch den Auspuff jagen...
Hi !
*Schlaumeier Modus ein*

hm.....Ich würde sagen, das die Einspritzdüsen für den Dieselmotor nicht mehr richtig funktionieren. Damit der Diesel sauber verbrennt, muss er in ganz feinem Nebel eingespritzt werden. Geschieht dies nicht, wird die Verbrennung unsauber. Es ensteht dann dieser schwarze Rauch, den man übrigens auch bei älteren Diesel-PKW und LKW sehen kann.

Hm..... gibst eigentlich eine AU für Diesellokomotiven ?????

*Schlaumeier Modus aus*

Gruss aus Regensburg
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tram Regbg ? @ 12 May 2005, 19:44 hat geschrieben: Hm..... gibst eigentlich eine AU für Diesellokomotiven ?????
In Deutschland zumindest nicht, da hier nur eine Richtlinie für Schadstoffe gilt, nicht aber wie bei Pkws Grenzwerte.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Tram Regbg ? @ 12 May 2005, 19:44 hat geschrieben:
Stückgut-Schnellverkehr @ 12 May 2005, 14:50 hat geschrieben:Was für Verbrennungsmotoren haben eigentlich amerikanische Loks?
Man findet öfters Bilder von Loks, die anscheinend jede Menge unverbrannten Treibstoff bzw Öl durch den Auspuff jagen...
Hi !
*Schlaumeier Modus ein*

hm.....Ich würde sagen, das die Einspritzdüsen für den Dieselmotor nicht mehr richtig funktionieren. Damit der Diesel sauber verbrennt, muss er in ganz feinem Nebel eingespritzt werden. Geschieht dies nicht, wird die Verbrennung unsauber. Es ensteht dann dieser schwarze Rauch, den man übrigens auch bei älteren Diesel-PKW und LKW sehen kann.

Hm..... gibst eigentlich eine AU für Diesellokomotiven ?????

*Schlaumeier Modus aus*

Gruss aus Regensburg
Wäre eine Möglichkeit, ist es aber meiner Meinung nach nicht.

Man kriegt jede Diesellok bzw. jeden Dieselmotor (ohne Rußfilter ;)) zum "rauchen" - Indem man die Drehzahl so schnell erhöht, dass der/die Turbolader einfach nicht mehr mitkommen.
Eine 232 beispielsweise kann die besten Einspritzdüsen haben, aber wenn der Tf richtig "aufdreht" rußt die Kiste so richtig "geil" bis eben die Turbolader mit Verbrennungsluft nachkommen.

Das gilt aber wie gesagt prinzipiell für alle Loks - Nur haben viele (moderne) Loks eine Begrenzung eingebaut, mit der man die Drehzahl einfach nur in einem gewissen Maße erhöhen kann.
Bestes Beispiel ist da die - am besten noch remotorisierte - BR294 - Bis die Lok mal auf Touren kommt ...

Die remotorisierten V100DR (BR203) haben auch zum Teil den gleichen MTU-Motor wie die BR294 - Nur ist dieser nicht so "gedrosselt" und kann dementsprechend ganz schön "rauchen" - Hab schon mehrere Bilder davon gesehen.

Edit: In den ganz "krassen" Fällen auf den Fotos kann aber wirklich was (mit den Einspritzdüsen) nicht stimmen, aber das erste z.B. ist "normal"
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

tauRus @ 12 May 2005, 21:21 hat geschrieben: Die remotorisierten V100DR (BR203) haben auch zum Teil den gleichen MTU-Motor wie die BR294 - Nur ist dieser nicht so "gedrosselt" und kann dementsprechend ganz schön "rauchen" - Hab schon mehrere Bilder davon gesehen.
Sind das eigentlich richtig moderne High-Tech-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung, TDI etc, die in die 294 eingebaut werden?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Tram Regbg ? @ 12 May 2005, 19:44 hat geschrieben: *Schlaumeier Modus ein*

[...]
Hm..... gibst eigentlich eine AU für Diesellokomotiven ?????

*Schlaumeier Modus aus*
*Schlaumeiermodus ein*
Wenn du den Schlaumeiermodus an hast, darfst du keine Buchstaben verdrehen (gibst anstatt gibt's) und solltest dich auf das Verbreiten von Informationen beschränken. Wenn du dann eine Frage hast, solltest du den Schlaumeiermodus ausschalten bevor du diese stellst.
*Schlaumeiermodus aus* ;)
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Südostbayer @ 12 May 2005, 15:22 hat geschrieben:Was meinst Du damit? Willst Du Typenbezeichnungen wissen?
Verwenden die Amis 4-Takter, oder doch noch 2-Takter, wie schauts mit dem Verbrauch, der Verdichtung aus. usw

Meines Wissens dieseln die Amis doch Steinzeit-Motoren rum, die Motoren kann man nicht mit europäischen Mustern vergleichen...
Diesellokomotiven mit Asynchronmotoren kamen erst in den 90zigern in größerer Menge in den USA auf den Markt. Die Gleichstrommotoren sind außerdem billiger in Anschaffung und Wartung. Die Zugkraft ist dagegen bei den Asynchronmotoren besser, wenn man sich Vergleiche anschaut.
Hätte ich jetzt nicht gedacht.
Aus der Eletrotechnik Lehre weiss ich, dass Asynchronmotore (Drehstrom , AC) zwar ein hohes Drehmoment über ihren oberen Drehzahlbereich ereichen, das Drehmoment aber im Stillstand bzw bei niedrigen Drehzahlen niedriger ist.

Bild

Zum Vergleich haben Reihenschlussmotoren (Gleichstrom, DC) ein extrem hohes Drehmoment in Stillstand, verlieren dann aber über den Drehzahlbereich stark an Dremoment.

Bild

Wenn man das nun auf das Zugkraftdiagramm der Lok überträgt,
(Drehmoment -> Zugkraft ; Drehzahl -> Geschwindigkeit , nur proportional vergleichbar)
dann kann eine DC-Lok einen schweren Zug ziehen, aber mit einer geringeren Endgeschwingikeit. Eine DC-Lok zieht im Vergleich weniger, aber mit einer höhren Endgeschwindigkeit.
(Die moderenen Umrichter Technik ändert aber die Kennlinie des Drehstrommotors. Aber ich glaube nicht, dass ein Anzugsmoment eines vergleichbaren DC-Motors erreicht wird.)

Gruss
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

gmg @ 12 May 2005, 16:56 hat geschrieben:... Straßenbahnen ...
:offtopic: wobei ich mich frage, wo in den USA es denn heute noch Straßenbahnen gibt. Ich meine richtig moderne und produktive, nicht solche mit überwiegend musealem Character wie die Cable Cars in San Francisco.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Stückgut-Schnellverkehr @ 13 May 2005, 12:26 hat geschrieben: Aus der Eletrotechnik Lehre weiss ich, dass Asynchronmotore (Drehstrom , AC) zwar ein hohes Drehmoment über ihren oberen Drehzahlbereich ereichen, das Drehmoment aber im Stillstand bzw bei niedrigen Drehzahlen niedriger ist.
Öhm, nö. Drehstrommotoren haben über den gesamten Geschwindigkeitsverlauf eine annähernd gleichbleibende Anfahrkraft. :)
Südostbayer @ 12 May 2005, 15:22 hat geschrieben: Die Gleichstrommotoren sind außerdem billiger in Anschaffung und Wartung.
Also billiger weiß ich, aber ob Drehstrommotoren wartungsintensiver sind? :blink: Das kann ich mir kaum vorstellen, da sie berührungs- und somit nahezu verschleißfrei arbeiten. :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Verwenden die Amis 4-Takter, oder doch noch 2-Takter,
Die "moderne" Class66 ist z.B. ein 2-Takter.
wobei ich mich frage, wo in den USA es denn heute noch Straßenbahnen gibt
In Salt Lake City wurde ende der 90er eine neue Straßenbahn gebaut, die von der dortigen Bevölkerung seltsamer Weise auch genutzt wird. Wohl aber eher wegen der Neugier, weil sie sowas nicht kennen.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Nur kurze (unvollständige) Antwort, muß gleich zur Arbeit:
Stückgut-Schnellverkehr @ 13 May 2005, 12:26 hat geschrieben:Verwenden die Amis  4-Takter, oder doch noch 2-Takter, wie schauts mit dem Verbrauch, der Verdichtung aus. usw
EMD verwendete bis vor kurzem nur Zweitakter (auch in der "class 66"), General Electric (der zweite große Lokomotivhersteller in den USA) baut seine Loks seit Jahrzehnten fast ausschließlich mit Viertaktern.

remstalpendler @ 13 May 2005, 13:02 hat geschrieben::offtopic: wobei ich mich frage, wo in den USA es denn heute noch Straßenbahnen gibt. Ich meine richtig moderne und produktive, nicht solche mit überwiegend musealem Character wie die Cable Cars in San Francisco.
Auf die Schnelle fallen mir Boston, Dallas, Los Angeles, Minneapolis, Newark (in New Jersey, über den Hudson gegenüber von NY), Philadelphia, San Diego, San Francisco (MUNI, http://www.trampicturebook.de/tram/califor...f/muni/muni.htm) und Seattle ein. Gibt aber wahrscheinlich noch mehr.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Die erste Lok auf dem ersten Bild, diese Reihe zählt zu den saubersten und ökonomischen Dieselloks der Welt.

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5604
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Südostbayer @ 13 May 2005, 13:54 hat geschrieben:
Auf die Schnelle fallen mir Boston, Dallas, Los Angeles, Minneapolis, Newark (in New Jersey, über den Hudson gegenüber von NY), Philadelphia, San Diego, San Francisco (MUNI, http://www.trampicturebook.de/tram/califor...f/muni/muni.htm) und Seattle ein. Gibt aber wahrscheinlich noch mehr.
Und ich habe in LA eine autobahn gesehen die nicht durch einen Grünstreifen sondern durch zwei gleise getrennt waren. In regelmäßigen Abständen kamen Bahnhöfe mit kurzen niedrigen Bahnsteigen, die über Fußgängerbrücken erreichbar waren. Züge habe ich keine gesehen aber da das Ganze relativ neu aussah, könnte ich mir vorstellen, dass dort tatsächlich alle paar Stunden mal eine Straßenbahn vorbeikommt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

sbahnfan @ 12 May 2005, 21:24 hat geschrieben:Sind das eigentlich richtig moderne High-Tech-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung, TDI etc, die in die 294 eingebaut werden?
Jo, das sind eigentlich ziemlich moderne Motoren - Das mit der Direkteinspritzung merkt man alleine schon wie der Motor "nagelt".
Desweiteren ist jeder ******* Wert elektronisch überwacht.

Ein Bild einer von mir abgesprochenen Anfahrt einer 203 mit einem modernen MTU oder CAT-Motor sieht man hier:

HIER

bzw.

HIER
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Wie schon erwähnt, verwendet EMD vorwiegend Zweitakter, GE Viertakter. Das die Loks manchmal schwarz rauchen sind teilweise auch Störungen.

Obwohl man es sich nicht vostellen kann, aber die USA haben die strengsten Abgasnormen der Welt, weswegen beide großen Hersteller inzwischen überarbeitete Loks anbieten die den neuen TIER II Standard der EPA (Environmental Protection Agency) erfüllen, bei EMD sind das die SD70ACE, bei GE die GEVO ES44.

Was Strassenbahnen angeht, kommen viele Städte und Countys (die vorher nie welche hatten) auf die Ideen neue Linien zu bauen, das ganze ist zur Zeit ein kleiner Boom.

Was richtige Eloks angeht, dieses Thema wird in den USA sehr stiefmütterlich behandelt, zu unrecht. Aktuell gibt es 9 Strecken (ich rede hier von richtigen Bahnstrecken) mit elektrischem Betrieb, es gab zu Hochzeiten über 400 Gesellschaften die elektrischen Betrieb durchführten, diese machten 1,2% des gesamtem US-Netzes aus.

*Eigenwerbung an*: Die größte Übersicht über aktuelle und ehemalige elektrische Strecken in den USA gibt es auf meiner Homepage www.us-railroad.de unter Photos/Electric
*Eigenwerbung aus*
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Antworten