Wie lange wird es noch 420er geben?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich habe mir nicht die 20 000 Seiten von "Das Ende der 420er in München" oder die 10 000 Seiten von "420 in NRW" durchgelsen. Falls mir jemand sagen kann, wo meine Frage beantwortet wird, kann das Thema gerne wieder gelöscht werden.
Auf jeden Fall wollte ich einfach mal fragen, ob jemand weiß wielange wohl die 420er, die es in Deutschland und Schweden noch gibt, noch in Betrieb sein werden.
Danke!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Woher soll das hier einer wissen? Außer Spekulationen wirste nix kriegen und die kannste auch selber machen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

In Stuttgart werden die letzten Exemplare noch über 2 Jahrzehnte fahren. Die sind ja so gut wie neu. Außerdem gibt es für die ja den Umbauplan 420plus. Falls das kommt blieben sie nochmal 3 Jahre länger.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

ET 423 @ 4 Jun 2005, 03:43 hat geschrieben: Woher soll das hier einer wissen? Außer Spekulationen wirste nix kriegen und die kannste auch selber machen.
Wir sind hier doch in einem Forum oder ? Vielleicht kennt ja jemand hier doch die Antwort...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Baseman @ 4 Jun 2005, 12:27 hat geschrieben: Wir sind hier doch in einem Forum oder ? Vielleicht kennt ja jemand hier doch die Antwort...
Klar ist das ein Forum ;). Nur die, die dafür verantwortlich sind und in deren Hände es liegt, ob und wie lange die 420er noch fahren (ich meine die BS 1-6), lesen hier höchstens mit. Daß sie es auch kundgeben, ist recht unwahrscheinlich. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

ET 423 @ 4 Jun 2005, 03:43 hat geschrieben: Außer Spekulationen wirste nix kriegen und die kannste auch selber machen.
Ja schon! Aber hier gibt es einen ganzen Haufen Leute wie z.B. Dave (siehe 2 Beiträge weiter oben), die von der Bahn mehr Ahnung haben als ich und die können einfach realistischere und handfestere Spekulationen machen als ich.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Das Problem ist doch, dass man es nie wirklich sagen kann. Ich erinner mich nur daran, als es darum ging, wie lange die 420er in Muc noch fahren sollen. Es hat eine Zeitlang ständig geheißen "bis nächsten Sommer", "bis nächsten Monat" und es war dann immer noch nicht Schluss :rolleyes: .
Teilweise kamen solche Infos auch von Leuten, die jetzt mehr Ahnung haben müssten bzw. könnten.
Für Schweden gilt z.B. die Prognose "ca (!) ein Jahr noch". Das ist zumindest mein Stand.
Im Thread "420er in NRW" steht was von 2008 in NRW.
"Geben" wird es sie vermutlich aber länger. Da denke ich vor Allem an Museumsfahrzeuge ;)

*lg* Schneggal
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wenn ich von Frankfurt sprechen darf - hier haben die 420 zwar in den letzten Jahren starke Einbußen durch den 423 hinnehmen müssen, sind aber trotzdem noch in großer Stückzahl vertreten (darunter viele Fahrzeuge der 3. Bauserie und damit die ältesten 420 im Planeinsatz derzeit). Denen gebe ich noch fünf Jahre, so bis 2010...

Auffällig ist allerdings, dass immer mehr zur HU anstehende Fahrzeuge keine HU mehr bekommen sondern nur noch Fristverlängerung. Das hat es früher nicht gegeben und deutet wohl darauf hin, dass diese Fahrzeuge nicht mehr so lange im Einsatz bleiben werden, dass sich eine weitere HU noch lohnen würde.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die 7. und 8. Bauserie wird (ausser Stuttgarter Politiker drehen wie hier durch und meinen, man bräuchte einen 7,25Minuten Takt mit LZB *harr*) wohl noch 15 Jahre laufen und sich dann fröhlich und langsam verabschieden. Es wird jedenfalls kein sinnloses, verfrühtes, überstürztes und (ich hör jetzt auf) Ende geben, wie in München mit dem unbrauchbaren Systemwechsel.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Es wird jedenfalls kein sinnloses, verfrühtes, überstürztes und (ich hör jetzt auf) Ende geben, wie in München mit dem unbrauchbaren Systemwechsel.
Ähm, verfrüht? Du weißt schon, wie die 420er ausgesehen haben?
Ich bin zwar ET420-Freund und auch kein S-Bahner, aber dass die 420er nicht mehr ganz frisch waren (ok, da war man in gewisser Weise selber schuld), hat man deutlich gesehen und auch gemerkt... Die wollte man doch schon um 1990 gegen was neues ersetzen bzw. "ergänzen", aber da man keine Zeit mehr hatte (-> Flughafen München!), hat man eben nochmal 420er gebaut, eben die 7. und 8. Serie. Es macht ja sonst keinen Sinn, nach einigen Jahren Pause ein dann über 20 Jahre altes Fahrzeug nochmal aufzulegen. Aber die Bundesbahn hat eben keine Schnellschüsse gemacht und einfach nochmal was bewährtes nachgebaut und ich denke, man hat somit sehr ausgereifte Fahrzeuge bekommen...

Dem Rest kann ich zustimmen...
Sinnlos? Ja, man hätte eine 9. Serie 420er bauen können. *g* Die wären dann sicher sehr ausgereift, wenn auch nicht sehr modern. Aber neartig und bewährt schließt sich aus... Da muss man wissen, was man will...
Überstürtzt? Ja, innerhalb von 4 Jahren den gesamten Bestand umzustellen, setzt einiges an "Risikobereitschaft" voraus. Was wäre, wenn der 423er so geendet hätte, wie der 605 und die ganze Flotte nicht einsetzbar wäre, weil das EBA was zu meckern hat... ? Hätte ja sein können, dass die neuen Fahrzeuge im dauernden Alltagsbetrieb nach kurzer Zeit quasi auseinanderfallen... Und dann?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ich sage mal so:

Die ET420 fahren solnage, bis sie nicht mehr gebraucht werden. entweder weil alt und Schrott oder neue fahrzeuge da sind ;) So einfach ist das...da gibt es eigentlich keine Diskussion
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

Dave @ 4 Jun 2005, 09:27 hat geschrieben: In Stuttgart werden die letzten Exemplare noch über 2 Jahrzehnte fahren. Die sind ja so gut wie neu. Außerdem gibt es für die ja den Umbauplan 420plus. Falls das kommt blieben sie nochmal 3 Jahre länger.
Drei Jahre? In dem Artikel der Stuttgarter Zeitung stehen 6-8!?!
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

BR 406 @ 5 Jun 2005, 13:56 hat geschrieben: Drei Jahre? In dem Artikel der Stuttgarter Zeitung stehen 6-8!?!
Das kann gut hinkommen. Schließlich sind ja die jüngsten 420er gerade mal ein Jahr älter als die ersten 423er.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Schneggal @ 5 Jun 2005, 12:05 hat geschrieben:Für Schweden gilt z.B. die Prognose "ca (!) ein Jahr noch". Das ist zumindest mein Stand.
Sobald die X60 in ausreichender Stückzahl vorhanden und abgenommen sind, hat es sich in Schweden ausge-420-t. Das wird kein Jahr mehr dauern...
sbahnfan @ 5 Jun 2005, 12:32 hat geschrieben:Wenn ich von Frankfurt sprechen darf - hier haben die 420 zwar in den letzten Jahren starke Einbußen durch den 423 hinnehmen müssen, sind aber trotzdem noch in großer Stückzahl vertreten (darunter viele Fahrzeuge der 3. Bauserie und damit die ältesten 420 im Planeinsatz derzeit). Denen gebe ich noch fünf Jahre, so bis 2010...
Die ältesten 420 im Planeinsatz fahren in Stockholm, nämlich die 1. Bauserie. Danach folgt die 2. Bauserie in Essen.
se upp för tåg
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

AndreasZ @ 5 Jun 2005, 13:41 hat geschrieben: Ähm, verfrüht? Du weißt schon, wie die 420er ausgesehen haben?
Ich muss früher immer mit ganz anderen Fahrzeugen zur Schule gefahren sein, ich hab die nie als besonders kaputt etc. empfunden.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich muss früher immer mit ganz anderen Fahrzeugen zur Schule gefahren sein, ich hab die nie als besonders kaputt etc. empfunden.
Ich kannte nur den optischen Zustand (da kann man vielleicht auch auf die Technik schließen) und der tat mir manchmal in den Augen weh!
Der Lack vieler alter Fahrzeuge war teilweise total im Eimer, oft einfach auch übermäßig dreckig innen wie außen, manchmal lag' Müll rum und man hätte annehmen können, dass Steinhausen niemand zum Putzen hat, die Türen waren teilweise schwergängig und die Vandalen taten ihr übriges... Die allerletzen Fahrzeuge dann in verkehrsrot sahen ja da wieder richtig gut aus, aber das was ich da um 2001 bis 2003 gesehen habe, war einfach nur schlimm für einen Fan und auch für den normalen S-Bahn-Kunden...
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

AndreasZ @ 5 Jun 2005, 15:20 hat geschrieben:
Ich muss früher immer mit ganz anderen Fahrzeugen zur Schule gefahren sein, ich hab die nie als besonders kaputt etc. empfunden.
Ich kannte nur den optischen Zustand (da kann man vielleicht auch auf die Technik schließen) und der tat mir manchmal in den Augen weh!
Der Lack vieler alter Fahrzeuge war teilweise total im Eimer, oft einfach auch übermäßig dreckig innen wie außen, manchmal lag' Müll rum und man hätte annehmen können, dass Steinhausen niemand zum Putzen hat, die Türen waren teilweise schwergängig und die Vandalen taten ihr übriges... Die allerletzen Fahrzeuge dann in verkehrsrot sahen ja da wieder richtig gut aus, aber das was ich da um 2001 bis 2003 gesehen habe, war einfach nur schlimm für einen Fan und auch für den normalen S-Bahn-Kunden...
Das manche Fahrzeuge Innen aussahen wie ein Schlachtfeld ist ja wohl klar...bei dem benehmen einiger Fahrgäste. Außerdem war besonders in München abzusehen, das diese fahrzeuge nicht mehr gebraucht werden...dann wird eben nichts mehr dran gemacht.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Das manche Fahrzeuge Innen aussahen wie ein Schlachtfeld ist ja wohl klar...bei dem benehmen einiger Fahrgäste. Außerdem war besonders in München abzusehen, das diese fahrzeuge nicht mehr gebraucht werden...dann wird eben nichts mehr dran gemacht.
Ist mir auch klar, ich wollte nur sagen, dass es die Züge eben so ausgesehen haben, wie sie ausgesehen haben und dass man dann eben was tun musste, sprich neue Züge.

Ist übrigens 'ne clevere Taktik:
Erst Züge vergammeln lassen und dann neue bringen. Dann sieht der Fahrgast gleich die Vorteile der Neuen und findet es toll, dass mal wer was gegen die alten gammeligen Züge tut! ;)
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

elchris @ 5 Jun 2005, 15:11 hat geschrieben: Ich muss früher immer mit ganz anderen Fahrzeugen zur Schule gefahren sein, ich hab die nie als besonders kaputt etc. empfunden.
Genau so ging es mir auch, jedoch mit der 5./6. Bauserie. Ich muss immer Ausnahmen erwischt haben (obwohl ich laut meiner Statistik mit jedem Fahrzeug duzend Mal gefahren bin), die super liefen und bei denen der verkehrsrote Lack frischer als bei manchen 423 aussah. Komischerweise liefen die Fahrzeuge auch entgegen der Meinungen der Presse Tag für Tag ohne Probleme und die herrlichen Fahrzeuge der 7./8. BS 420 bzw die 423 waren öfters defekt/für Störungen verantwortlich als das "alte Geraffel". Mich würde wirklich interessieren, wo die Presse und die Vorstände der S-Bahn mit der S-Bahn fahren?!?!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

AndreasZ @ 5 Jun 2005, 15:38 hat geschrieben: Ist mir auch klar, ich wollte nur sagen, dass es die Züge eben so ausgesehen haben, wie sie ausgesehen haben und dass man dann eben was tun musste, sprich neue Züge.

Ist übrigens 'ne clevere Taktik:
Erst Züge vergammeln lassen und dann neue bringen. Dann sieht der Fahrgast gleich die Vorteile der Neuen und findet es toll, dass mal wer was gegen die alten gammeligen Züge tut! ;)
Gut erkannt. So haben die oberen Etagen sich das nämlich damals gedacht. München ohne 420er...wie sollte das gut gehen. Dann die schnelle Idee und *zack* der 423 ist da. Er ist schneller, sauberer, sicherer und überhaupt ;) Ich bin kein 420er-Fan, aber was mir Spaß gemacht hat, war das abfertigen ;) *klack* Olching bitte zurückbleiben! *zisch klack* weg ;)
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Mich würde wirklich interessieren, wo die Presse und die Vostände der S-Bahn mit der S-Bahn fahren?!?!
Ähm, die Vorstände fahren höchstens S-Klasse... <_<
Gut erkannt. So haben die oberen Etagen sich das nämlich damals gedacht. München ohne 420er...wie sollte das gut gehen. Dann die schnelle Idee und *zack* der 423 ist da. Er ist schneller, sauberer, sicherer und überhaupt  Ich bin kein 420er-Fan, aber was mir Spaß gemacht hat, war das abfertigen  *klack* Olching bitte zurückbleiben! *zisch klack* weg
Ja, das waren noch Zeiten, als man die Tfs noch regelmäßig gehört hat und man die dann zwar nicht kannte, aber akkustisch unterscheiden konnte... Mh, leider war ich da zu jung, bzw. dann später zu weit weg... :(
Gut erkannt. So haben die oberen Etagen sich das nämlich damals gedacht.
Ja, mit Maketing kennen die sich aus, das oben... ;)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 5 Jun 2005, 15:20 hat geschrieben: ]
Ich kannte nur den optischen Zustand (da kann man vielleicht auch auf die Technik schließen) und der tat mir manchmal in den Augen weh!
Der Lack vieler alter Fahrzeuge war teilweise total im Eimer, oft einfach auch übermäßig dreckig innen wie außen, manchmal lag' Müll rum und man hätte annehmen können, dass Steinhausen niemand zum Putzen hat, die Türen waren teilweise schwergängig und die Vandalen taten ihr übriges... Die allerletzen Fahrzeuge dann in verkehrsrot sahen ja da wieder richtig gut aus, aber das was ich da um 2001 bis 2003 gesehen habe, war einfach nur schlimm für einen Fan und auch für den normalen S-Bahn-Kunden...
Als S5- Fahrer bin ich bis Juni 2003 vier bis fünf mal die Woche mit 420ern in die Uni gefahren. Danach bin ich immer wenn sich die Gelegenheit ergab, mit den S8- Verstärkern auf dem Rückweg bis Pasing gefahren. Mir tat da nichts weh. Und wenn umherliegender Müll ein Grund ist, einen Zug aus dem Verkehr zu ziehen, dann müssen wir wohl auch mein Haus abreißen. In meinem Zimmer liegt nämlich auch manchmal Müll rum. Dann darfst du aber den Leuten in den anderen 9 Wohnungen bei mir im Haus erklären, warum sie kein Zuhause mehr haben. :P
Ach und meine zwei Fahrräder kannst du auch gleich noch entsorgen. Die haben nämlich auch Lackschäden.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

gmg @ 5 Jun 2005, 17:11 hat geschrieben: Ach und meine zwei Fahrräder kannst du auch gleich noch entsorgen. Die haben nämlich auch Lackschäden.
neu lackieren, und zwar in Verkehrsrot! B)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Als S5- Fahrer bin ich bis Juni 2003 vier bis fünf mal die Woche mit 420ern in die Uni gefahren. Danach bin ich immer wenn sich die Gelegenheit ergab, mit den S8- Verstärkern auf dem Rückweg bis Pasing gefahren. Mir tat da nichts weh. Und wenn umherliegender Müll ein Grund ist, einen Zug aus dem Verkehr zu ziehen, dann müssen wir wohl auch mein Haus abreißen. In meinem Zimmer liegt nämlich auch manchmal Müll rum. Dann darfst du aber den Leuten in den anderen 9 Wohnungen bei mir im Haus erklären, warum sie kein Zuhause mehr haben.
Ach und meine zwei Fahrräder kannst du auch gleich noch entsorgen. Die haben nämlich auch Lackschäden.
@gmg: Die ET420 wären sicher noch ettliche Jahre gefahren, hätte mich nicht gestört, im Gegenteil...
Ich wollte auch nur sagen, mit welcher "Taktik" die S-Bahn dem Kunden wohl die neuen Züge schmackhaft machen wollte.
Züge vergammeln lassen, nicht putzen -> Züge sehen "alt" aus -> S-Bahn macht für alles die alte Technik verantwortlich -> Kunde schreit nach neuen (ich hab' nur nach der Reingung gerufen! ;) ) -> die S-Bahn GmbH ist der "Retter in der Not" und macht alles neu! -> S-Bahn sagt: "alles neuer, besser, moderner, schöner" (wenn's auch nicht immer ganz so viel besser ist) -> Kunde wieder glücklich und findet S-Bahn toll. :D

Was studierst du eigentlich, wenn ich fragen darf?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Dave @ 5 Jun 2005, 17:42 hat geschrieben: neu lackieren, und zwar in Verkehrsrot! B)
Darf es sonst noch was sein? Vielleicht noch einen Ständer mit Aldiprospekten? :lol:

Nichteinmal diese Mietfahräder von der DB sind verkehrsrot. Hat hier irgendjemand schonmal Gebrauch von denen gemacht?
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Hat hier irgendjemand schonmal Gebrauch von denen gemacht?
Ich nicht, ich hab' selber 'n Fahrrad.
Und hier im Ort, wo ich eins brauchen könnte, gibt's keine.
Nur in München hab' ich die schon angetroffen, nur gibt's da S- und U-Bahn, Tram und Bus und schöne Gehwege, da brauch' ich kein Fahrrad... Und dank Bayernticket kostet mich das alles keinen Cent extra...

Aber ich hab' schon öfter so "Konzernfahrräder" gesehen unter so Schildern "Fährrader anlehnen verboten"... :rolleyes:
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5245
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

AndreasZ @ 5 Jun 2005, 23:56 hat geschrieben: nur gibt's da S- und U-Bahn, Tram und Bus und schöne Gehwege, da brauch' ich kein Fahrrad... Und dank Bayernticket kostet mich das alles keinen Cent extra...
Soll das etwa heißen, dass man mit dem Bayernticket auch den MVV benutzen kann?
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Klar, natürlich! Ich fahr' immer per Bayernticket-Singel für 17 Euro nach München, fahr' den ganzen Tag wohin und mit was ich will und freu' mich, dass allein die Bahnfahrt mit Normalpreis nach München bzw. zurück mit 17,40 Euro schon mehr als das BT-S kostet! Daher weiß ich auch gar nicht mehr, wie so Streifenkarten oder so aussehen... ;)
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

AndreasZ @ 5 Jun 2005, 15:38 hat geschrieben:Erst Züge vergammeln lassen und dann neue bringen. Dann sieht der Fahrgast gleich die Vorteile der Neuen und findet es toll, dass mal wer was gegen die alten gammeligen Züge tut!
Man hätte aber trotzdem neue Züge konstruieren müssen, da der 420-Park nicht mehr ausgereicht hat und nach über 20 Jahren eine Neukonstruktion durchaus angebracht ist. Kann es sein, daß immer mal wieder 421er gebrannt haben? Kann es sein, daß die 420/421 etwas altersmüde wurden (Materialermüdung, Stichwort: Rahmensanierung)?
Dein letzter Satz ist aber durchaus berechtigt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Man hätte aber trotzdem neue Züge konstruieren müssen, da der 420-Park nicht mehr ausgereicht hat und nach über 20 Jahren eine Neukonstruktion durchaus angebracht ist. Kann es sein, daß immer mal wieder 421er gebrannt haben? Kann es sein, daß die 420/421 etwas altersmüde wurden (Materialermüdung, Stichwort: Rahmensanierung)?
Dein letzter Satz ist aber durchaus berechtigt.
Klar aus Fansicht ist es unverständlich die 420er auszumustern.
Als Bahn wäre ich auch der Meinung, dass man neue Züge gebraucht hat.

Ich wollte ja nur sagen, dass man zuletzt die 420er künstlich schlecht und für alles verantwortlich gemacht hat, um nachher die 423er, die für den normalen Menschen gar nicht so anders sind, als Revolution und überhaupt als das beste seit Erfindung des Rades darstellen zu können. Kam mir zumindest so vor. Fakt ist: Der 420 hat genauso viele und gleich angeordnete Fahrgasttüren, wie der 423, der Zug ist genauso lang, die Sitze sind nicht besser und auch zahlenmäßig nicht mehr, die Fahrzeiten ändern sich durch die neuen Züge nicht (die höhere Endgeschwindigkeit nutzt bei den Haltestellenabständen/Strecken meistens auch nix) und anders bequemer/leiser sind sie auch nicht wirklich, oder? Sie im Innern die Netzpläne am gewohnten Ort, Abfallbehälter unter den Fenstern, die Beleuchtung auch zentral über dem Mittelgang. Sie sind eben nur neu und haben ein anderes Design. Die Vorteile für den Fahrgast: Die Durchgängigkeit, eventl. die Bedienung der Türen, die vielleicht verständlicheren Ansagen inkl. FIS und die Klimaanlage. Die Tunnelbahnhöfe werden warscheinlich auch nicht mehr so stark beheizt. Das sind einige, aber keine Revolution. Ein Rückschritt sind die einfahrbigen Zielanzeigen. Früher hat man gleich an der Farbe des Liniensymbols gesehen, was da gerade kommt. Dass der Zug technisch anders ist, 4 statt 3 Einzelwagen und Jakobsdrehgestelle, etc. hat, ist dem Bahnfahrer unbekannt und auch egal!

Und total verdrecken kann man einen 423er auch, wie man leider sehen kann...

PS: Bitte keine neue Diskussion 420 vs. 423. Ich wollt's nur zusammenfassen.
Antworten