Wieso verschwand der SE
Zu Bundesbahnzeiten gab es Züge, die innerhalb des S-Bahn-Netzes E (Eilzug) hießen und nur an größeren Bahnhöfen hielten, und dann außerhalb des S-Bahn-Netzes als Nahverkehrszug (ohne Buchstabe) weiterfuhren und überall hielten. Um das zu vereinfachen wurde 1995 dafür die Zuggattung SE (StadtExpress) eingeführt.
Dann kam Herr Mehdorn und fand das alles viel zu kompliziert, und so wurde der SE abgeschafft und es gibt im Nahverkehr nur noch RB und RE. Züge wie oben genannt, die innerhalb des S-Bahn-Netzes nur an größeren Bahnhöfen und außerhalb des S-Bahn-Netzes überall halten, heißen heute ziemlich wahllos mal RB und mal RE.
Damit wird der Unterschied zwischen RB und RE aufgeweicht: Früher wusste man genau, eine RB hält überall und ist ziemlich langsam, ein RE hält nur an größeren Bahnhöfen und ist schneller. Heute gibt es RB's die nicht überall halten und RE's die fast überall halten, und so hat die Abschaffung des SE nicht gerade zur "Vereinfachung" beigetragen...
Dann kam Herr Mehdorn und fand das alles viel zu kompliziert, und so wurde der SE abgeschafft und es gibt im Nahverkehr nur noch RB und RE. Züge wie oben genannt, die innerhalb des S-Bahn-Netzes nur an größeren Bahnhöfen und außerhalb des S-Bahn-Netzes überall halten, heißen heute ziemlich wahllos mal RB und mal RE.
Damit wird der Unterschied zwischen RB und RE aufgeweicht: Früher wusste man genau, eine RB hält überall und ist ziemlich langsam, ein RE hält nur an größeren Bahnhöfen und ist schneller. Heute gibt es RB's die nicht überall halten und RE's die fast überall halten, und so hat die Abschaffung des SE nicht gerade zur "Vereinfachung" beigetragen...
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Hallo BR 103,BR 103 @ 4 Jun 2005, 14:05 hat geschrieben: Städte Express (SE)
ich denke du meinst nicht den Städte Express sondern, wie es sbahnfan richtig interpretiert hat, den StadtExpress. Denn der StädteExpress war eine Zuggattung der Deutschen Reichsbahn (erkennbar an den orange/beigen Wagen), der vergleichbar mit den InterCitys war (wenn nicht, dann bitte korrigieren).
Alex
Naja, der Vergleich mit dem InterCity ist vielleicht leicht übertrieben, denn ein Merkmal des InterCity ist ja seine hohe Geschwindigkeit (max. 200 km/h), bei der DR konnte man maximal 120 fahren...Ich würde sagen, der StädteExpress war ein besserer D-Zug, wenn man ihn mit heutigen Zuggattungen vergleichen will, sollte man villeicht den IR nehmen...Alex420-V160 @ 4 Jun 2005, 16:49 hat geschrieben: Denn der StädteExpress war eine Zuggattung der Deutschen Reichsbahn (erkennbar an den orange/beigen Wagen), der vergleichbar mit den InterCitys war (wenn nicht, dann bitte korrigieren).
Wobei, hier steht man nun vor dem Problem, dass fast alle IR heute IC heissen...
Ok, so könnt' man's auch sehen... aber die DR fuhr ja bekanntlich höchstens 120 km/h... (warum eigentlich? Gaben die Netze nicht mehr her oder hatte das politische Gründe? Es gab' ja auch keine Loks, die schneller waren, oder?)Da es das Flaggschiff der DR war eher ICE.
Aber so ein ICE3 in orange/beige hätt' schon was...

Das sind die Hauptursachen gewesen...Das Netz gab stellenweise auch mehr her (bis zu 140regulär, die 18 201 hat irgendwo auf dem Netz auch ihre 180 zambekommen...AndreasZ @ 4 Jun 2005, 19:22 hat geschrieben:Ok, so könnt' man's auch sehen... aber die DR fuhr ja bekanntlich höchstens 120 km/h... (warum eigentlich? Gaben die Netze nicht mehr her oder hatte das politische Gründe? Es gab' ja auch keine Loks, die schneller waren, oder?)
Warts mal ab, was sich unsre Bundeskanzlerin Merkel (kommt ja aus den Neuen Bundesländern) und ihr nächster Bahnchef so alles ausdenken werdenAndreasZ @ 4 Jun 2005, 19:22 hat geschrieben:Aber so ein ICE3 in orange/beige hätt' schon was...




Die 01 fuhr auch nur 120, es hat ja ausgereicht, wärste schneller gefahren, wärste schneller an der Mauer gewesen - beim bösen Klassenfeind.AndreasZ @ 4 Jun 2005, 19:22 hat geschrieben: Ok, so könnt' man's auch sehen... aber die DR fuhr ja bekanntlich höchstens 120 km/h... (warum eigentlich? Gaben die Netze nicht mehr her oder hatte das politische Gründe?
Die DR war ja das Hauptverkehrsmittel in der DDR, im Gegensatz zur DB im Westen. Deswegen durfte die DR keine Strecken stilllegen wenn sie sich nicht mehr rentierten. Und die Bahn bekam in der DDR trotzdem nicht genug Geld um das damals dichteste Eisenbahnnetz Europas zu reparieren und zu sanieren. Außerdem musste die DR erst mal überall wieder 2. oder 3. Gleise wieder hinbauen die die Sowjetunion exportiert hatte. Es gibt heute noch Strecken wo wieder 2-Gleisig sind aber mal 4 Gleise hatten bzw. erst jetzt wieder 4 Gleise bekommen haben (S-Bahn Dresden Richtung Pirna). Auch die Elektrifizierung musste nochmal von vorn begonnen werden. Dazu war das Netz einfach dicht befahren, also war eine einheitliche Geschwindigkeit für Personenreisezüge von 120km/h auf Hauptstrecken sinnvoll. Es gab aber immer wieder Pläne schneller zu fahren, daraus wurde mangels Geld nichts. Der SE der DDR war trotzdem schneller als andere Züge, hatte er doch kaum Halte und absolute Priorität. Die Wagen waren durch einen verpatzten Fahrzeugexport nach Tschechien ungewöhnlich hoher Komfort für die DR, sowohl in 1. und 2. Klasse. Die Züge verbanden Berlin (Ost) mit allen Bezirkshauptstädten.
Der (West-)SE war als Produkt keine schlechte Sache. Eigentlich jede RB welche aus dem Umland eines Ballungsraums in das Zentrum fährt und im Zentrum nur an den wichtigen Halten hält hat SE-Charakter. Die wirklichen Eilzüge des Nahverkehrs welche im Ballungsraum gar nicht halten sind heute teilweise als IRE im Einsatz.
Grüße, Dave
Nachtrag:
Der (West-)SE war als Produkt keine schlechte Sache. Eigentlich jede RB welche aus dem Umland eines Ballungsraums in das Zentrum fährt und im Zentrum nur an den wichtigen Halten hält hat SE-Charakter. Die wirklichen Eilzüge des Nahverkehrs welche im Ballungsraum gar nicht halten sind heute teilweise als IRE im Einsatz.
Grüße, Dave
Nachtrag:
Gab es meines Wissens gar nicht, zumindest nicht in Stuttgart.Chr17 @ 4 Jun 2005, 20:27 hat geschrieben:Kriegt man noch Netzpläne mit SE?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Man kann wohl kaum zwei Zugsysteme allein an den Geschwindigkeiten vergleichen, wenn die Höchstgeschwindigkeit bei der DR bei 120 km/h festgelegt war.
Die DR kam, wie Dave schon schrieb, eher zufällig Ende der 70er Jahre zu den neuen Reisezugwagen. Ein Exportauftrag mit der Tschecheslowakei wurde zurückgezogen, die Serie der Wagen wurden trotzdem vollständig gebaut und ging an die DR.
Der Städte Express (Zuggattung Ex) bestand aus folgendem Konzept:
11 einzelne Zugpaare die früh von verschiedenen Bezirksstädten (mit zwei Ausnahmenverlängerungen in Kreise) nach Berlin fuhren und am späten Nachmittag wieder zurück.
@Dave: Drei ehemalige Bezirksstädte hatten nie Anschluß am Städte Express: Neubrandenburg, Cottbus und Frankfurt/O.
Die DR kam, wie Dave schon schrieb, eher zufällig Ende der 70er Jahre zu den neuen Reisezugwagen. Ein Exportauftrag mit der Tschecheslowakei wurde zurückgezogen, die Serie der Wagen wurden trotzdem vollständig gebaut und ging an die DR.
Der Städte Express (Zuggattung Ex) bestand aus folgendem Konzept:
11 einzelne Zugpaare die früh von verschiedenen Bezirksstädten (mit zwei Ausnahmenverlängerungen in Kreise) nach Berlin fuhren und am späten Nachmittag wieder zurück.
@Dave: Drei ehemalige Bezirksstädte hatten nie Anschluß am Städte Express: Neubrandenburg, Cottbus und Frankfurt/O.
Im Rhein-Main-Verkehrsverbund gab es Netzpläne mit SE, zum Teil hängen die sogar noch. Die aktuellen Pläne haben natürlich keinen SE mehr. Das Resultat ist entsprechend: Wenn man eine RB hat, kann man sich nicht darauf verlassen dass sie überall hält, wenn man einen RE hat, kann man sich nicht darauf verlassen dass er schnell ist. Die Unterscheidung zwischen RB und RE wurde vielmehr verwässert, weil man die früheren SE mal den RB, mal den RE zugeschlagen hat.Chr17 @ 4 Jun 2005, 20:27 hat geschrieben: Kriegt man noch Netzpläne mit SE?
Bei der FDP bin mir sicher, dass sie bahnfeindlich ist...bei der CDU bin ich mir nicht ganz sicher, schätze aber, dass es sich nicht anders verhalten wird...BR 103 @ 4 Jun 2005, 21:17 hat geschrieben:Kleine Frage: Ist Merkel eigentlich Bahnfreundlich? :unsure:Christian aus München @ 4 Jun 2005, 19:39 hat geschrieben:
Warts mal ab, was sich unsre Bundeskanzlerin Merkel (kommt ja aus den Neuen Bundesländern) und ihr nächster Bahnchef so alles ausdenken werden![]()
![]()
![]()
![]()
Möchte das ganze noch ergänzen:Matthias1044 @ 4 Jun 2005, 21:14 hat geschrieben:Der Städte Express (Zuggattung Ex) bestand aus folgendem Konzept:
11 einzelne Zugpaare die früh von verschiedenen Bezirksstädten (mit zwei Ausnahmenverlängerungen in Kreise) nach Berlin fuhren und am späten Nachmittag wieder zurück.
Seit 1976 existierte ein attraktives Netz von Städte-Expreßzügen als Verbindungen zwischen den mehr als 150 km von Berlin entfernt liegenden Städten Bezirksstädten und Industrienzentren mit Berlin(Anm: :Neubrandenburg,Frankfurt/Oder und Cottbus fallen somit raus)
.Die Städte-Expreßzüge machen das Reisen durch eine gediegene Ausstattung,hohe Reisegeschwindigkeit und guten Service angenehm und bequem.
Hier in der Übersicht:
"Berlin-Expreß" = Bln Lichtenberg - Bln Flughafen/Schönefeld - DD Neustadt - DD Hbf ,190 km Länge , 85,1 km/h Reisegeschwindigkeit
"Berliner Bär" = Bln Lichtenberg - Bln Flughafen/Schönefeld - Halle/S. Hbf - Erfurt Hbf ,310 km Länge , 89,4 km/h Reisegeschwindigkeit
"Elbflorenz" = DD Hbf - DD Neustadt - Bln Flughafen/Schönefeld - Bln Lichtenberg, 190 km Länge , 86,4 km/h Reisegeschwindigkeit
"Elstertal" = Gera Hbf - Leipzig Hbf - Bln Flughafen/Schönefeld - Bln Lichtenberg, 256 km Länge , 68,6 km/h Reisegeschwindigkeit
"Börde" = Magdeburg Hbf - Potsdam Hbf - Bln Flughafen/Schönefeld - Bln Lichtenberg, 170 km Länge , 80,3 km/h Reisegeschwindigkeit
"Fichtelberg" = Karl-Marx-Stadt(Chemnitz) Hbf - DD Neustadt - Bln Flughafen/Schönefeld - Bln Lichtenberg, 270 km Länge , 81,4 km/h Reisegeschwindigkeit
"Lipsia" = Bln Lichtenberg - Bln Flughafen/Schönefeld - Leipzig Hbf , 182 km Länge , 80,3 km/h Reisegeschwindigkeit
"Petermännchen" = Schwerin Hbf - Bln Lichtenberg , 238 km Länge , 91,5 km/h Reisegeschwindigkeit
"Rennsteig" = Meinigen - Suhl - Erfurt Hbf - Halle/S. Hbf - Bln Flughafen/Schönefeld - Bln Lichtenberg, 378 km Länge , 68,7 km/h Reisegeschwindigkeit
"Sachsenring" = Zwickau Hbf - Leipzig Hbf - Bln Flughafen/Schönefeld - Bln Lichtenberg, 272 km Länge , 72,0 km/h Reisegeschwindigkeit
"Stoltera" = Rostock Hbf - Oranienburg - Bln Lichtenberg, 230 km Länge , 85,7 km/h Reisegeschwindigkeit
Wer eine Karte + Bilder haben möchte kann sich gerne bei mir melden.Das Material stammt aus dem zu empfehlenden Buch von Hans-Joachim Kirsche "Eisenbahn Atlas DDR".Dort werden etliche Strecken,die Geschichte der Eisenbahn,das Eisenbahnwesen der DDR,Eisenbahnbauten und Fahrzeuge sehr gut beschrieben.Das Buch sollte man zumindestens mal gelesen haben.
Guggst du hier:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3882...4552585-3318110
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Ich besitze seit 1987 die Erstauflage des Buches und habe es bis heute nie vollständig gelesen. Die Beschreibungen der Strecken sind etwas langatmig und eher nur für diejenigen Strecken interessant, für die man sich interessiert.Das Buch sollte man zumindestens mal gelesen haben.
Trotzdem ist das Konzept des Buches einmalig, zumal es nicht von einem Eisenbahnfachverlag herausgegeben wurde.
Alle Strecken habe ich auch nicht durch.Aber es ist super geeignet wenn man sich dann doch mal für die ein oder andere Strecke interessiert.Zumal auch schon etliche Strecken stillgelegt sind die in diesem Buch noch erwähnt werden.Ich würde mir ein ähnliches Buch mit solch einem Konzept in aktueller Version wünschen.Matthias1044 @ 4 Jun 2005, 23:37 hat geschrieben: Die Beschreibungen der Strecken sind etwas langatmig und eher nur für diejenigen Strecken interessant, für die man sich interessiert.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Wollte noch was zum DR-SE anmerken: Die Qualität des Zuges ließ mit den Jahren nach - so bekamen die Züge seltener ihre Bevorrechtigung im Netz und mussten aufgrund von zusätzlichen Halten (Nauen (Traktionswechsel) und Potsdam) und einem insgesamt weiter gestiegenen Verkehrsaufkommen langsamer fahren und die Fahrzeiten zogen sich teilweise bis zu 10 bis 20min in die Länge. Auch wurden irgendwann für die 2. Klasse herkömliche Wagen eingesetzt und die alten (guten) nur für die 1. Klasse.
Mit der deutschen Einheit und der Kooperation mit der DB endete das Projekt SE still und heimlich. IC, ICE und IR machten sich breit.
Es gab auch mal in einer Eisenbahnzeitschrift in den 90igern einen sehr interessanten zum Schnellverkehr der DR. So war die DR auf dem internationalen Symbiosum für Schnellverkehr in Wien in den 50igern mit dabei. Aus geplanten Höchstgeschwindigkeiten von 160 und gar 200 km/h wurde freilich nie etwas. Interessant als europäischer Fernverkehrszug ist jedoch der Vindebona der DR auf der Relation Berlin - Dresden - Prag - Wien gefahren mit DR-BR 175 (VT). Vergleichbar war der Zug mit dem TEE und im Ausland konnte der Zug sogar 160 Km/h fahren.
Grüße, Dave
Mit der deutschen Einheit und der Kooperation mit der DB endete das Projekt SE still und heimlich. IC, ICE und IR machten sich breit.
Es gab auch mal in einer Eisenbahnzeitschrift in den 90igern einen sehr interessanten zum Schnellverkehr der DR. So war die DR auf dem internationalen Symbiosum für Schnellverkehr in Wien in den 50igern mit dabei. Aus geplanten Höchstgeschwindigkeiten von 160 und gar 200 km/h wurde freilich nie etwas. Interessant als europäischer Fernverkehrszug ist jedoch der Vindebona der DR auf der Relation Berlin - Dresden - Prag - Wien gefahren mit DR-BR 175 (VT). Vergleichbar war der Zug mit dem TEE und im Ausland konnte der Zug sogar 160 Km/h fahren.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ist doch mit IC und ICE heute das selbe...Wollte noch was zum DR-SE anmerken: Die Qualität des Zuges ließ mit den Jahren nach
IRs werden einfach zu ICs, ICE heißt alles, was irgendwie mit weißen ETs gefahren wird, auch wenn das Strecken sind, die mit hohen Geschwindigkeiten weniger am Hut haben und wenn man sich z.B. ICE T und dann ICE T2 ansieht, sieht man doch an letzterem den Qualitätsverfall des Produkts ICE... ich sehe das zumindest mal so...
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Ich denke bei den großen Parteien gibt sich da nicht viel. In den Ländern kann man z.B. sagen, dass in den CDU-regierten Ländern wie Bayern/Baden-Württemberg der Nahverkehr auch nicht schlechter ist.Christian aus München @ 4 Jun 2005, 21:50 hat geschrieben:Bei der FDP bin mir sicher, dass sie bahnfeindlich ist...bei der CDU bin ich mir nicht ganz sicher, schätze aber, dass es sich nicht anders verhalten wird...
Die Finanzierungsprobleme wird keiner lösen können, und bei den sonstigen Rahmenbedingungen (Kerosinbesteuerung => abhängig von EU, Ausbaustandards bei Nebenstrecken => haben nicht mal die Grünen an der Regierung angepackt, Großprojekte statt gezielte Verbesserungen=>haben sich CDU/SPD auch nicht viel gegeben) wird sich auch nicht viel ändern. Also ales entspannt sehen...
Da geb ich Dir zu 100 % Recht.Früher brauchte man für den ICE immer ne Bordplatzkarte.Ohne kam man nicht in den Zug rein.Heutzutage würde die DB sogar die Plätze aufm Klo verkaufen nur um mehr Kohle zu scheffeln.Mit Reisekomfort hat das nix mehr zu tun.Siehe Frei- und Sonntags.Zustände wie in Nachkriegsjahren.AndreasZ @ 5 Jun 2005, 14:56 hat geschrieben:...wenn man sich z.B. ICE T und dann ICE T2 ansieht, sieht man doch an letzterem den Qualitätsverfall des Produkts ICE... ich sehe das zumindest mal so...

Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Ah ja, also preislich IR aber vom Sevice her Metropolitan?Jörg.L.E. @ 5 Jun 2005, 15:51 hat geschrieben: Ne Mischung aus InterRegio und Metropolitan wäre interessant.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Klingt gut.Aus Sicht der DB aber eher andersrum.Beim IR dachte ich mehr an die Fahrtzeiten als an den Preis.Würde aber den gängigen EC/IC-Zuschlag in Kauf nehmen.Dave @ 5 Jun 2005, 15:52 hat geschrieben:Ah ja, also preislich IR aber vom Service her Metropolitan?
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !