RB 47 in NRW aufgrund des Herbstes eingestellt
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 158
- Registriert: 03 Feb 2004, 21:20
-
- Jungspund
- Beiträge: 18
- Registriert: 25 Mär 2005, 20:32
- Wohnort: Düsseldorf
So'n Schiit, und was machen die Remscheider?!
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na, ja,
wenigstens passt sich damit der Betrieb dem Ambiente des Solinger Hauptbahnhofs an....
:blink: . Diese Verkehrsstation ist für mich der Spitzenreiter für den krassesten Bahnhof der Republik....
.
wenigstens passt sich damit der Betrieb dem Ambiente des Solinger Hauptbahnhofs an....


Gruß vom Wauwi
-
- Jungspund
- Beiträge: 18
- Registriert: 25 Mär 2005, 20:32
- Wohnort: Düsseldorf
-
- Haudegen
- Beiträge: 641
- Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
- Wohnort: 80802 Schwabing
Oh je... der ist ja wirklich schrecklichMVG-Wauwi @ 20 Oct 2005, 11:26 hat geschrieben: Na, ja,
wenigstens passt sich damit der Betrieb dem Ambiente des Solinger Hauptbahnhofs an....:blink: . Diese Verkehrsstation ist für mich der Spitzenreiter für den krassesten Bahnhof der Republik....
.

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Hmmmm........luc @ 19 Oct 2005, 23:31 hat geschrieben:Und wer hat vor ein paar Wochen noch die Mg-Bremsen des 628 gelobt und bemängelt, daß der :quietsch: die nicht hat? Die bringen im Alltagsbetrieb halt auch nichts.
In der Tat bringen sie beim Beschleunigen nicht viel, auch an Steigungen nicht- außer als Sicherung gegen Zurückrollen des liegengebliebenen Fahrzeugs

Grüße
Stellwerk
Wenn du von Technik Ahnung hast, solltest du wissen, daß auch Verunreinigungen auf den Schienenköpfen die Bremskraft der MG stark verringern können, da dadurch der magnetischen Fluß gestört wird (schon mal was von Dielektrikum gehört?). Die MG ist nun halt auch nicht das NonPlusUltra.Stellwerk @ 20 Oct 2005, 19:00 hat geschrieben:In der Tat bringen sie beim Beschleunigen nicht viel, auch an Steigungen nicht- außer als Sicherung gegen Zurückrollen des liegengebliebenen Fahrzeugs
Hi luc!
Das "
" hätte dir eigentlich sagen müssen, daß die Sache mit dem Beschleunigen und Fahren in Steigungen stark ironisch gemeint war.
Also jetzt üben wir mal:
Vom Dielektrikum habe ich sehr wohl etwas gehört,
allerdings nur im Zusammenhang mit Kondensatoren ->
<-
Alles klar? Mg bringt übrigens bei schmutzigen Schienen weniger, aber immer noch mehr als ein gebremstes Rad.
Grüße
Stellwerk
Das "

Also jetzt üben wir mal:
Vom Dielektrikum habe ich sehr wohl etwas gehört,
allerdings nur im Zusammenhang mit Kondensatoren ->

Alles klar? Mg bringt übrigens bei schmutzigen Schienen weniger, aber immer noch mehr als ein gebremstes Rad.
Grüße
Stellwerk
Habe gerade gegoogelt
Dieser Artikel
http://www.ksta.de/html/artikel/1125645268698.shtml
sagt alles.
hoffentlich verschätzt die DB sich da mal nicht (siehe RB 47)
Gruss
Dieser Artikel
http://www.ksta.de/html/artikel/1125645268698.shtml
sagt alles.
hoffentlich verschätzt die DB sich da mal nicht (siehe RB 47)
Gruss
-
- Jungspund
- Beiträge: 23
- Registriert: 22 Jan 2005, 17:20
Auf der S9 Essen-Wuppertal hat sie sich schon verschätzt; zumindest der Tf.
Am Mittwoch sind wir in Velbert-Rosenhügel komplett durchgerutscht und anderthalb Zuglängen
hinterm Bahnsteig zum stehen gekommen.
Wülfrath-Aprath neues Spiel, neues Glück: Es konnten zumindest im Mittelteil und im Endwagen Leute
ein- und aussteigen, der Rest durfte wie die Rosenhügler bis nach Vohwinkel und von dort zurück.
Am Mittwoch sind wir in Velbert-Rosenhügel komplett durchgerutscht und anderthalb Zuglängen
hinterm Bahnsteig zum stehen gekommen.
Wülfrath-Aprath neues Spiel, neues Glück: Es konnten zumindest im Mittelteil und im Endwagen Leute
ein- und aussteigen, der Rest durfte wie die Rosenhügler bis nach Vohwinkel und von dort zurück.
[font=Arial]Die Aufschrift "Nicht brennbar" soll keine Herausforderung darstellen !!![/font]
Laut Aussage von Frank Gassen-Wendler (Bahnsprecher) fährt nun täglich (!!!) ein Schienenpflegezug die Strecke Ohligs - Remscheid - Wuppertal ab. :blink:
Zum Solinger "Hbf": Ein absoluter Schandfleck, aber er existiert nicht mehr lange. Er wird ersetzt durch die Haltepunkte "Grünewald" und "Mitte", der alte Hbf geschlossen und in ein "Zentrum für Produktdesign" umgewandelt, in den alten Güterhallen entstehen Künsterateliers etc. Wer also Deutschlands sensationellsten Haupt-Bahnhof mal bewundern will, sollte sich beeilen (bei Anreise per Bahn: mögliche Zugausfälle in Betracht ziehen
).
Zum Solinger "Hbf": Ein absoluter Schandfleck, aber er existiert nicht mehr lange. Er wird ersetzt durch die Haltepunkte "Grünewald" und "Mitte", der alte Hbf geschlossen und in ein "Zentrum für Produktdesign" umgewandelt, in den alten Güterhallen entstehen Künsterateliers etc. Wer also Deutschlands sensationellsten Haupt-Bahnhof mal bewundern will, sollte sich beeilen (bei Anreise per Bahn: mögliche Zugausfälle in Betracht ziehen

an der landesgrenze nrw/nds haben wir derzeit auch wieder sehr lustige verhältnisse! unsere 648 & 643 sind da aber noch immer ganz gut zu fahren. da die maschinenanlagen auf den triebdrehgestellen sitzen scheint das bischen achslast halbwegs clever verteilt zu sein...
ich bin sicher nicht der grosse "sander" vor dem herrn, aber an einigen wenigen stellen geht trotzdem derzeit - insbesondere morgens - ohne das gekrümel fast garnichts! wenn der topf alle sein sollte oder nix kommt kann man auch gleich durchsagen - "aus betrieblichen gründen fällt der halt in xy leider aus...".
wie es zu diesen irren verhältnissen an einigen lokalen stellen kommt vermochte mir noch niemand zu erklären; laub und anderes zeugs haben andere doch auch auf den schienenköpfen auf denen sie rumrollen....!? hat jemand eine erklärung für diese probleme für einen alten, müden und relativ verbrauchten tf?
die hiesigen 424 & 425 kutscher sprechen aber an ihren zügen von einer deutlichen verbesserung der bremseigenschaften durch die neuen besandungsanlagen! die ganz dicken durchrutscher (über 3000 meter....!) hat es hier seitdem nicht mehr gegeben.
so long
ike
ich bin sicher nicht der grosse "sander" vor dem herrn, aber an einigen wenigen stellen geht trotzdem derzeit - insbesondere morgens - ohne das gekrümel fast garnichts! wenn der topf alle sein sollte oder nix kommt kann man auch gleich durchsagen - "aus betrieblichen gründen fällt der halt in xy leider aus...".
wie es zu diesen irren verhältnissen an einigen lokalen stellen kommt vermochte mir noch niemand zu erklären; laub und anderes zeugs haben andere doch auch auf den schienenköpfen auf denen sie rumrollen....!? hat jemand eine erklärung für diese probleme für einen alten, müden und relativ verbrauchten tf?
die hiesigen 424 & 425 kutscher sprechen aber an ihren zügen von einer deutlichen verbesserung der bremseigenschaften durch die neuen besandungsanlagen! die ganz dicken durchrutscher (über 3000 meter....!) hat es hier seitdem nicht mehr gegeben.
so long
ike
...Alstom - aber überleben kann man trotzdem lernen...
Nachdem ich mir gerade die Bilder vom Solinger Hbf angeschaut habe, verstehe ich wieso meine Ex-Freundin (aus Solingen) mir immer davon abgeraten hat, zu diesem Bahnhof zu fahren, um Fotos zu machen.
Aber wenn ich am 5. November wieder in Solingen bin, ist der Hbf auf jeden Fall fällig.
@Oppi_SG: Wird im Zuge der Bauarbeiten dann auch Ohligs wie geplant in Hbf umbenannt?
Aber wenn ich am 5. November wieder in Solingen bin, ist der Hbf auf jeden Fall fällig.
@Oppi_SG: Wird im Zuge der Bauarbeiten dann auch Ohligs wie geplant in Hbf umbenannt?
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Ja, der derzeitige Solingen-Ohligs soll dann in Solingen Hbf umbenannt werden. Ist ja auch heute mehr der Quasi-Hbf als der jetzige, von daher gerechtfertigt. Aber bis dahin wird noch viel Wasser der Wupper entlangfließen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
- 420er Vorserie
- Kaiser
- Beiträge: 1872
- Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
- Kontaktdaten:
Hallo!MVG-Wauwi @ 20 Oct 2005, 11:26 hat geschrieben:
...Solinger Hauptbahnhofs an....:blink: . Diese Verkehrsstation ist für mich der Spitzenreiter für den krassesten Bahnhof der Republik....
.
Es ist schon beschämend, wenn man sieht wie die Bahn ihre Anlagen verkommen lässt.
Wenn ich da zum ersten mal bahnfahren müsste, ich würd glaub ich garnicht mal mehr in den Zug einsteigen, weil der sehr wahrscheinlich dann auch nicht besser ist als so ein heruntergekommener Bahnhof.
Und da wird es sicher etliche Leute geben die sich durch solche Bruchbuden vom Bahnfahren abhalten lassen.
Da sind ja schon bald die Bahnanlagen in der 3.Welt bald besser gepflegt als unsere

Gruß,
420er Vorserie
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Der selbe Fall ist jetzt auch in Troisdorf gegeben, selbst wenn das nicht ein solcher "wichtiger" Bf wie Solingen-Ohligs ist. Schon seit über einem Jahr sind dort Behelfbahnsteige im Einsatz, alles ist ein einziges Provisorium (siehe heutige Ausgabe des Kölner Stadtanzeigers) und zur Frage, wann sich was ändert, kommen dann nur so Antworten wie "naja, nächstes jahr wird alles umgebaut sein" etc., und solche Aussagen wurden auch schon letztes Jahr gemacht!
Eine Station "weiter" an der NBS hat man das mit dem ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn nun in den Griff bekommen, und das Tor zu Troisdorf ist immer noch
)...
Eine Station "weiter" an der NBS hat man das mit dem ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn nun in den Griff bekommen, und das Tor zu Troisdorf ist immer noch
... naja, auch hier darf man gespannt bleiben, wie's wohl weitergehen wird (oder auch nichteiner der schlimmsten Bahnhöfe im südlichen Rheinland

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Wie schon im obigen Zeitungsartikel setzt die Bahn laut dieser PM nicht mehr auf geeignetere Fahrzeuge sondern auf eine verbesserte Fahrzeugtechnik:
Quelle: http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...w20051026a.htmlMit verbesserter Fahrzeugtechnik durch den Herbst
(Düsseldorf/Krefeld, 26. Oktober 2005) Erstmals seit 2003 können die 135 Fahrzeuge der Elektrotriebwagenflotte ET 423 (S-Bahnen) und ET 425 (RB/RE) im Herbst wieder mit nahezu Fahrplanhöchstgeschwindigkeit fahren. Geschwindigkeitseinschränkungen gelten nach wie vor noch auf bestimmten Gleisabschnitten, die als schmierfilmgefährdet gelten. In diesen Gleisabschnitten liegt die zulässige Höchstgeschwindigkeit aber schon um 30 bis 45 km/h höher als noch im Vorjahr. Damit sind umfangreiche Fahrplanänderungen und Fahrzeugwechsel, wie noch im vergangenen Herbst, nicht mehr notwendig. Möglich wurde dies durch eine Reihe von technischen Verbesserungen an den Elektrotriebwagen.
Zusätzliche Bremse an 40 Fahrzeugen und verbesserte Software
Vierzig von insgesamt siebzig Fahrzeugen der Baureihe ET 425 erhalten zusätzlich eine sogenannte Magnetschienenbremse. Diese Einrichtung ist für Fahrplangeschwindigkeiten bis maximal 160 km/h vorgesehen. Bis heute sind dreißig Fahrzeuge mit dieser zusätzlichen Bremse ausgestattet, die auf folgenden Linien zum Einsatz kommen:
RB 42 Essen – Gelsenkirchen - Recklinghausen – Münster
RB 61 Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld
RB 69 Münster – Hamm – Rheda-Wiedenbrück - Bielefeld
RB 89 Münster – Hamm – Paderborn
RB 72 Herford – Lage – Detmold – Altenbeken – Paderborn
Verbesserungen konnten auch bei der Bremssoftware erzielt werden. Erstmals ist es Technikern und Ingenieuren der Bahn gelungen, die Schmierfilmbedingungen im Herbst künstlich zu erzeugen und so unter realistischen Bedingungen eine Verbesserung der Gleitschutzsoftware in Zusammenarbeit mit der Fahrzeugindustrie zu entwickeln. Der Gleitschutz soll das Blockieren der Räder beim Bremsen verhindern. Hiervon profitieren alle 135 Fahrzeuge. Die effektive Verbesserung im Bremsverhalten ist deutlich spürbar und ist die neue Basis für alle Elektrotriebwagen der Baureihe ET 423 und ET 425 bundesweit. Die Praxistauglichkeit muss sich jedoch noch in diesem Jahr bestätigen.
Ausnahme: 14 Fahrzeuge der Baureihe ET 426
Für den kleineren Bruder des ET 425 konnte für dieses Jahr noch keine Software zur Serienreife entwickelt werden. Die Fahrzeuge stehen aber schon auf dem Stand Herbst 2004, mit verbesserter Besandungstechnik. Die Fahrzeuge werden ausschließlich auf der RE 16 Essen – Bochum – Witten – Hagen – Finnentrop – Siegen eingesetzt und können dort nach entsprechenden Fahrplansimulationen die Fahrplanzeiten einhalten.
Bewährte Maßnahmen aus Herbst 04 wurden zu Standards
Zu den technischen Verbesserungen an den Fahrzeugen wurden bewährte Maßnahmen aus 2004 in die Regelabläufe übernommen. Hierzu zählen der Grünschnitt entlang der gefährdeten Strecken, der Einsatz der beiden Schienenpflegesysteme, Werkstättenqualifizierung aber auch ein mittlerweile bewährtes Verfahren bei den IC-Freigaben und verbesserte Standards in der Kundeninformation.
Fahrplansimulationen???luc @ 27 Oct 2005, 15:42 hat geschrieben:Die Fahrzeuge werden ausschließlich auf der RE 16 Essen – Bochum – Witten – Hagen – Finnentrop – Siegen eingesetzt und können dort nach entsprechenden Fahrplansimulationen die Fahrplanzeiten einhalten.




Schönes Wort! Die meinen wohl Fahrzeitverlängerungen! Ich dachte, die "neuen Züge" sollen die Fahrzeiten verkürzen? Gewissermaßen als Entschädigung für den besch***enen Fahrkomfort, den sie bieten! Der 426 war noch mehr als der 425 ein Griff ins Klo, was den Regionalverkehr angeht (allenfalls als S-Bahn-Fahrzeug hat der 425 eine gewisse Daseinsberechtigung). Modernisierte n-Wagen sind da die bessere Alternative. Die fehlende Klimatisierung stört da um diese Jahreszeit auch nicht.