EC von München nach Salzburg

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
ManniRuhrpott
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Jan 2005, 20:23

Beitrag von ManniRuhrpott »

Ich bin am 24.11.2005 um 15:26 Uhr mit dem EC 69 von MUC-Hbf nach Salzburg gefahren:

Der Zug stand ohne Lok am Bahnsteig und wurde bereits mit 20 Minuten Verspätung angekündigt. Ohne Lok und damit ohne Heizung war es ganz schön kalt während der Wartezeit!
Ich habe dann einen Eisenbahner gefragt, der auf die Lok zum Ankuppeln wartete, warum die Lok fehle. Die kam mit einem verspäteten anderen Zug aus Österreich und konnte daher nicht rechtzeitig angekuppelt werden. Und warum wurde keine Ersatzlok gestellt? Weil es keinen Ersatz-Lokführer gab!

Hätte der EC eine Lok und einen Steuerwagen gehabt, wäre das Wenden wohl kein Problem gewesen. Auf der Rückfahrt von Salzburg einige Tage später hatte der deutsche IC Lok und Steuerwagen. Warum klappt das beim ÖBB-EC nicht?

Nach Ankuppeln der Lok wurde es allmählich warm, aber der Speisewagen blieb saukalt - Heizung defekt. Also nix mit Kaffee und Kuchen im Speisewagen.
Ich wünsche allen pünktliche Züge!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ManniRuhrpott @ 4 Jan 2006, 21:18 hat geschrieben: Hätte der EC eine Lok und einen Steuerwagen gehabt, wäre das Wenden wohl kein Problem gewesen. Auf der Rückfahrt von Salzburg einige Tage später hatte der deutsche IC Lok und Steuerwagen. Warum klappt das beim ÖBB-EC nicht?
Ham die Österreicher Fernverkehrssteuerwagen? - ich hab noch keinen zu Gesicht bekommen
-
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dieses Vorgehensweise, was sich die Bahn da geleistet hat, ist wirklich sinnentleert, wie ein Fall in den tiefen Brunnen ohne Ende!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2712
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Die ÖBB hat keine Steuerwagen. Und in München stehen nicht besonders viele ÖBB Loks rum, die man mal schnell als Ersatz benutzen könnte ohne dass die dann an einem anderen Zug fehlen. Und Lok und Lokführer von der DB ausleihen ist wahrscheinlich zu aufwändig und/oder zu teuer.

edit: Steuerwagen gibts natürlich schon, aber nicht für ICs, nicht dass es gleich Proteste gibt ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DT810 @ 4 Jan 2006, 21:21 hat geschrieben: ist wirklich sinnentleert, wie ein Fall in den tiefen Brunnen ohne Ende!
Nur bei dir würd ein solches Vorgehen einen Sinn und uns unsere Ruhe geben. :P
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ManniRuhrpott @ 4 Jan 2006, 21:18 hat geschrieben: Ich bin am 24.11.2005 um 15:26 Uhr mit dem EC 69 von MUC-Hbf nach Salzburg gefahren:

Der Zug stand ohne Lok am Bahnsteig und wurde bereits mit 20 Minuten Verspätung angekündigt. Ohne Lok und damit ohne Heizung war es ganz schön kalt während der Wartezeit!
Ich habe dann einen Eisenbahner gefragt, der auf die Lok zum Ankuppeln wartete, warum die Lok fehle. Die kam mit einem verspäteten anderen Zug aus Österreich und konnte daher nicht rechtzeitig angekuppelt werden. Und warum wurde keine Ersatzlok gestellt? Weil es keinen Ersatz-Lokführer gab!

Hätte der EC eine Lok und einen Steuerwagen gehabt, wäre das Wenden wohl kein Problem gewesen. Auf der Rückfahrt von Salzburg einige Tage später hatte der deutsche IC Lok und Steuerwagen. Warum klappt das beim ÖBB-EC nicht?

Nach Ankuppeln der Lok wurde es allmählich warm, aber der Speisewagen blieb saukalt - Heizung defekt. Also nix mit Kaffee und Kuchen im Speisewagen.
EC steht bekanntlich für EuroCity, das heisst ein Zug, der mehr oder international fährt. Die Loks und Wagen der Züge nach Österreich stellt die ÖBB, daher wird ohne Steuerwagen gefahren.
Die IC Salzburg-München sind reine DB-Parks, die werden auch nur von DB-Loks bespannt, daher ist ein Steuerwagenbetrieb möglich.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ChristianMUC @ 4 Jan 2006, 21:24 hat geschrieben: Die IC Salzburg-München sind reine DB-Parks, die werden auch nur von DB-Loks bespannt, daher ist ein Steuerwagenbetrieb möglich.
Zumindest vor dem Fahrplanwechsel gabs auch einen EC nach Wien, der mit einer 101 und ohne Stwg. gefahren wurde. Obs den Zug in der Form jetzt noch gibt, weiß ich allerdings nicht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 4 Jan 2006, 21:27 hat geschrieben: Zumindest vor dem Fahrplanwechsel gabs auch einen EC nach Wien, der mit einer 101 und ohne Stwg. gefahren wurde. Obs den Zug in der Form jetzt noch gibt, weiß ich allerdings nicht.
Müsste es eigentlich, der Lok/Zug-leistungsaustauschvertrag müsste doch eigentlich noch immer gelten? Sprich für die vielen Österreichischen Leistungen auf deutschen Schienen darf/muss die DB auch ein paar auf Österreichischen vollbringen.
-
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich habe auch schon EC's gesehen, die komplett aus ÖBB-Wagenmaterial gebildet waren, mit Ausnahme des Steuerwagens, der war von der DB. Genauso habe ich schon ÖBB-EC's gesehen, die in Sandwichtraktion mit zwei Taurus (oder Tauri???) liefen. Der Normalfall ist das aber nicht. Ich frage mich, warum die ÖBB-Wagen eine Steuerleitung besitzen, wo es bei der ÖBB doch gar keine Steurwagen gibt? Nur für Sandwichtraktion?
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Zumindest vor dem Fahrplanwechsel gabs auch einen EC nach Wien, der mit einer 101 und ohne Stwg. gefahren wurde. Obs den Zug in der Form jetzt noch gibt, weiß ich allerdings nicht.
Müsste es eigentlich, der Lok/Zug-leistungsaustauschvertrag müsste doch eigentlich noch immer gelten? Sprich für die vielen Österreichischen Leistungen auf deutschen Schienen darf/muss die DB auch ein paar auf Österreichischen vollbringen.
1) Steuerwagen habe ich auf der Relation München<->Wien Westbahnhof noch nie gesehen - macht betrieblich auch keinen Sinn, da sowohl Start- als auch Zielbahnhof Kopfbahnhöfe sind. Alles andere was weiter Richtung Ungarn geht biegt eh in Hütteldorf ab. Ob es da mal Tests mit DB Stwg. gab ist mir nicht bekannt.
2) Wurde schon mehrmals geschrieben - die ÖBB hat im Fernverkehr keine Steuerwagen. Wenn man sich das Streckennetz in AT ansieht, dann macht eine solche Investition auch keinen Sinn, denn man kommt nirgendwo (auch nicht auf den von der ÖBB betriebenen EC Relationen) in die Verlegenheit an einem Kopfbahnhof einen Fahrrichtungswechsel durchführen zu müssen.
3) Den Leistungsaustauschvertrag bitte nicht verwechseln mit den vielen Anmietungen die die verschiedenen DB Gesellschaften bei der ÖBB haben. Die wesentlich längere EC Relation Frankfurt/Main-Passau-Linz-Wien Westbahnhof wird aber nicht so wie München<->Wien Westbahnhof rein ausschließlich von der ÖBB bedient, daher müsste das mit dem Leistungsaustausch schon hinkommen. Hinzu kommt ja, dass schon seit Jahren viele EC München<->Verona->Venezia S.L./Milano C/Roma Termini nur noch durch die DB und FS gestellt werden und nicht mehr wie noch in den 90ern teilweise durch die ÖBB. Dazu kommen noch die brüderlich von der DB und ÖBB geteilt gestellten IC München<->Bozen/Bolzano. Was Regio angeht wird z.B. das Zugbegleitpersonal der Relation Rosenheim<->Innsbruck<->Ötztal komplett von der DB gestellt, nur der Lokführer für die 2 ÖBB Garnituren ist von der ÖBB.
4) Was die Beschwerden über den strom- und loklosen EC angeht: Ja, aus Kundensicht ist das natürlich komplett falsch gelaufen und das obwohl die Zusammenarbeit zwischen DB und ÖBB eigentlich ganz gut läuft (kein Vergleich zum eisigen Verhältnis mit SNCF etc.). Dummerweise gibts im Hbf Haupthalle auch nur noch Wasseranschlüsse, aber keine Stromanschlüsse mehr, um die Zugsammelschiene zu befeuern, zumindest wären mir noch keine aufgefallen.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

sbahnfan @ 4 Jan 2006, 22:06 hat geschrieben:Genauso habe ich schon ÖBB-EC's gesehen, die in Sandwichtraktion mit zwei Taurus (oder Tauri???) liefen. Der Normalfall ist das aber nicht. Ich frage mich, warum die ÖBB-Wagen eine Steuerleitung besitzen, wo es bei der ÖBB doch gar keine Steurwagen gibt? Nur für Sandwichtraktion?
Doch. Bei EC 24/25 Dortmung - Budapest ist in Richtung Wien vorne eine ÖBB1016 und hinten eine ÖBB1116 dran, damit in Wien West gleich die richtige Lok an der Zugfspitze ist. Die DB läßt auf der Relation Passau-Frankfurt-Dortmund nur wendezugfähige Garnituren zu und nachdem es a) keine Steuerwagen für MAV gibt und b ) die DB ihre Steuerwagen selber braucht machen es die ÖBB halt so!
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Antworten