Bördebahn Euskirchen-Zülpich-Düren

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

Hallo zusammen!

der AK Bördebahn veranstaltet ja auf der stark stillegungsgefährdeten Strecke Euskirchen-Zülpich-Düren, der sogen. "Bördebahn", einen touristischen Sonderverkehr an Sonntagen und zu speziellen Anlässe. Jeweils im Drei-Stunden-Takt.

Was sagt denn das F orum zur vermeintlich geplanten Stillegung der Strecke - gibbet da irgendwelche Gerüchte/ Informationen die ich erfahren könnte?
________________________________________________________________________________

Des Weiteren kann ich nur für die Mitfahrten auf der Strecke werben - bald auch im frisch restaurierten TALBOT Triebwagen ---- Immer Sonntags - Anschlüsse an die DB in Düren und Euskrichen werden erreicht!

weitere Informationen auf den Seiten der IG Rurtalbahn/ AK Bördebahn (Goooooogle)!!!

Grüsse
Sebastian
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Also ich meine gelesen zu haben (unter anderem im aktuellen Schweers+Wall (wenn mich nicht alles täuscht)) dass eine Reaktivierung der Bördebahn geplant ist. Oder ging es da um besagten Sonntagsverkehr? Aber ist die Strecke denn eigentlich zwischen Zülpich und Düren nicht schon längst stillgelegt? Existiert denn der Güterverkehr zwischen den zahlreichen Industrieanschlüssen in Zülpich und Euskirschen nicht mehr?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

Also die Strecke Zülpich "KAPPA" (Industrieanschluß der Firma Zülpich-Kappa-Papier und Düren HBf ist verpachetet an die Rurtalbahn AG. Zülpich Bahnhof bis Euskrichen ist nur für den Güterverkehr zugelassen, wird aber nicht bedienst, denn die Anschließer Albis Plastics (Zülpich) und Richard Lawson (Leihwagendepot) werden mit LKW beliefert zur Zeit ....

das ist ja das prkäre an der Lage
wenn da doch mal ein wenig mehr Güteraufkommen zusammen käame als die 84.000 t Kohle im jahr zur Papeirfabrik ....

aber die DB hat es sich selbst versaut - so wie die ihre Transporte abgewickelt haben.
ICH BEFÜRCHTE, dass die DB nächsten Wionter die Weiche in Euskrichen "zufällig" ausbaut udn damit der Strecke den Todesstoß versetzt!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

BördebahnBastian @ 15 May 2006, 21:53 hat geschrieben: Also die Strecke Zülpich "KAPPA" (Industrieanschluß der Firma Zülpich-Kappa-Papier und Düren HBf ist verpachetet an die Rurtalbahn AG. Zülpich Bahnhof bis Euskrichen ist nur für den Güterverkehr zugelassen, wird aber nicht bedienst, denn die Anschließer Albis Plastics (Zülpich) und Richard Lawson (Leihwagendepot) werden mit LKW beliefert zur Zeit ....

das ist ja das prkäre an der Lage
wenn da doch mal ein wenig mehr Güteraufkommen zusammen käame als die 84.000 t Kohle im jahr zur Papeirfabrik ....

aber die DB hat es sich selbst versaut - so wie die ihre Transporte abgewickelt haben.
ICH BEFÜRCHTE, dass die DB nächsten Wionter die Weiche in Euskrichen "zufällig" ausbaut udn damit der Strecke den Todesstoß versetzt!
Sch****

Ich fürchte mal du wirst mit deiner Ahnung Recht haben. :angry: :(
Tja, mal wieder ein klassisches Beispiel wie die Bahn eine Strecke in Grund und Boden wirtschaftet. Die Verbindungskurve nach Trier haben sie ja schon vor langer Zeit abgebaut - und wahrscheinlich folgt jetzt der Rest der Strecke.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

So, jetzt noch mal im richtigen Thread:

@Bastian
Noch mal 'ne ganz andere Frage.
Die Bördebahn ist ja eingleisig, ich meine aber im Laufe meiner Recherchen mal irgendwann herausgefunden zu haben, dass sie komplett zweigleisig trassiert und zum Teil bis kurz hinter Düren auch zweigleisig gebaut war. Kannst du mir das bestätigen? Oder dem widersprechen? Das wär mir 'ne große Hilfe.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

Also folgenden Informationsstand habe ich:

1. nach meinen Beobachtungen habe ich festgestellt, das alle Brückenbauwerke der gesamten Strecke zweigleisig ausgebaut sind. Die Trasse ist ebenfalls so breit, daß man Problemlos zwei Gleise legen könnte.

2. meine historische Information ist, daß die Strecke zunächst eingleisig eröffnet wurde, dann nach dem Ersten Weltkrieg durch die Franzosen zweigleisig ausgebaut wurde, und gegen Ende des Krieges, bzw. ab 1950 etwa grösstenteils wieder auf ein Gleis zurückgebaut wurde.

Ich bestätige Deine Ansicht der Zweigleisigkeit auf jeden Fall, denn die Reste der Brücken hinter Hp Nemmenich, Bhf Dürscheven und vor der Einfädelung auf die Bundesbahntrasse Köln-Trier sind eindeutig, dort liegt (wenn auch nur auf zwei Metern Länge) das zweite Gleis noch, weil man beim Rückbau wohl die Stahlkonstruktion der Brückenbauten nicht extra abbauen wollte.

Die Einfädelung kurz vor km 30 in Euskirchen war in der Tat zweigleisig und mit einer Blockstelle in Euenheim versehen. Die Trasse fädelte in V-Form auf die DB-Eifelstrecke ein. Hinzu kam dann in Höhe Euskirchen-Kirschenallee noch der Anschluß Euskirchen Inrgid-Hütte.
Die Einfädelung auf die DB-Eifelstrecke in Fahrtrichtung Trier wurde meines Wissens nur zwischen 1941 und Kriegsende genutzt und bereits kurz nach Kriegsende weggebaut. Sichtbar ist dieser Teil der Strecke dennoch.. auf Luftbildern und auch im Landschaftsbild als sichtbarer Bahndamm, der kurvenförmig sich Richtung der Trasse nach Trier verläuft.

Interesse an eien Mitfahrt auf der Bahn? dann kann ich Dir vor Ort mal alles Zeigen ... meld Dich einfach mal... Di kommst doch aus EU !!!!!!!!!
schreibe ne persönliche Nachricht oder an petermann79@aol.com bin Sonntag im "Zugdienst" bei der AK Bördebahn und werde ein wenig bei den Fahrten Düren - Euskrichen als Sicherungsposten helfen.

Grüße Sebastian

P.S. heute Abend haben wir das Gleis 2 im Zülpicher Bahhof "besucherfreundlich" hergerichtet - i.e. den Bewuchs entfernt - ich könnte da noch ne helfende Hand gebrauchen ... schau doch mal vorbei ...wenn Du magst ....FOTOS der Brücke in Dürscheven maile ich gerne auf Anfrage ...denn ich habe die Stecke brandneu ab Zülpich bis Euskrirchen fototechnisch erfasst ....
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

@BördebahnBastian

Sind ja eins A Infos :) Vielen Dank!!!!! Auch danke wegen dem Angebot. Werde ich gerne beizeiten in Anspruch nehmen (auch das mit der Fahrt), kann sich allerdings bis in den Sommer hinziehen (hoffen wir mal dass die Strecke bis dahin noch steht!) weil ich im Augenblick und auch in den nächsten anderthalb Monaten echt keinen Tag mal freikriege. Müsste außerdem mit dem ÖPNV von Köln da raus. Aber ich meld mich dann auf jeden Fall wenn ich die Zeit habe.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

Ja gerne doch .. keine Frage ... ist nicht uninetressant ... weil man bei so einer Mitfahrt doch einige Details aus der lokalgeschichtlichen Ecke mitkriegt. Beispielsweise kenne ich jemanden der kennt den Bahn-Ingenieur, der für den Rückbau auf ein Gleis auf der Bördebahn damals durch die DB zuständig war .... der ist natürlich die Quelle schlechthin!!!

schick mir mal Deine eMail addy dam kruegste dirket ien paar pics zu deiner Frage ...
Basti ...
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

achso ja noch eines - wer die Tippfehler in meinen Antworten findet, darf sie sogar behalten ...*gg*
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

BördebahnBastian @ 16 May 2006, 23:21 hat geschrieben: achso ja noch eines - wer die Tippfehler in meinen Antworten findet, darf sie sogar behalten ...*gg*
Nur behalten? nicht verkaufen bei Ebay? :( :(:(

Aber ansonsten recht interessant was du da schreibst
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Also, hier noch mal ein paar Infos über die Planungen zur Reaktivierung für den Personenverkehr auf der Bördebahn:

- Geplant ist Personenverkehr auf der gesamten Strecke
- Inbetriebnahme von 11 neuen Haltestellen: Düren Hbf, Distelrath, Binsfeld, Rommelsheim, Jakobwüllesheim, Vettweiss, Zülpich, Nemmenich, Dürscheven, Ülpenich, Elsig, Euskirchen-Ost / Kirschenallee, Euskirchen Hbf.
- Geplanter Ausbau der Strecke auf 100 km/h
- Fahrzeit für die gesamte Strecke 34 Minuten soll betragen
- Beschaffung von 10 Talent als Ersatz für die RegioSprinter-Fahrzeuge der Rurtalbahn
- Anfangs Pendelfahrten zwischen Euskirchen und Düren mit Regiosprintern, später möglicherweise Direktverbindungen nach Bonn

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

Eine klare Ansage zu diesen PLanungen:

Das waren die PLanungen aus der Zeit, als man noch auf Fördermittel vom Land NRW für die Reaktivierung hoffen konnte. Diese Chance ist mittlerweile vertan.

Sinn macht die ganze Sache mit der Reaktivierung für den PV nur, wenn zunächst ein wirtschaftlicher Betrieb im GV erreicht werden kann, der zunächst auch die einzig wahrscheinliche Variante für die Trassensicherung ist. Denn der GV auf dem Teilstück Zülpich EU ist vollend zum Erliegen gekommen. Also schlechte Aussichten.

Sollte sich die Rurtalbahn dennoch entschließen, das Reststück der Strecke auch zu pachten, dann macht dies nur aus einer Sicht Sinn:

kaufmännisch betrachtet ist es unsinnig, sich mit der Pacht einer Strecke mit 0 % Güterverkehrsaufkommen zu belasten.
strategisch gesehen macht es wiederum Sinn, dies zu tun, denn mit dem Lückenschluß zwischen DN und EU könnte die RTB den Knoten Köln für Ihren Gütervekehr kostengünstig umgehen, und vorallem die Züge von der Küste nach Süden besser abwickeln.
Mögliche Anschließer wären dann nebenbei Procter und Gamble in EU und die Zuckerfabrik die zur Zeit noch durch CARGO oder Railion oder wie die heissen bedienst werden. Also Kohlezüge von DN nach Zülpich-Kappa und weiter nach Euskirchen .... aber das sind Wunschträume - mal sehen was es das in Kürze neues zu berichten geben wird. Die Verhandlungen laufen ja noch.....
bis dahin: fleißig Sonntags weiter Bahnfahren! :D
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

Sonntagsfahrten für den Personenverkehr auf der Strecke Düren - Zülpich - Euskirchen werden reduziert!

Der geplante regelmässige Sonntagsverkehrt zwischen Düren und Euskirchen wird stark ausgedünnt. "Themenfahrten" (z.B. zur Annakirmes nach DN) werden weiterhin betrieben. +++ Termine folgen +++

Grund ist, dass der Talbot Triebwagen nicht fertig wird dieses Jahr. Daraus resultierend fehlt das passende Fahrzeug, das die Rurtalbahn weiterhin nur begrenzt ihre Sprinter zur Verfügung stellen kann.

Schade schade muss man sagen ... wo man doch die errechneten theoretischen Fahrgastzahlen erreicht hat :D

Allerdings scheint es kräftig zu rumoren: Eine Stillegung des Stücks Zülpich - Euskirchen wird unwahrscheinlicher! :rolleyes:
Mit Verbleib der Zuckerfabrik in Euskirchen scheint wohl ein möglicher weitere Kunde für die Rurtalbahn gefunden .... daraus resultiert dann klarerweise ein Güterverkehrsaufkommen ... günstig wäre, wenn dies natürlich sinnvoller Weise über die Bördebahn abgewickelt würde ... Sagen wir mal wir sind aus dem Stadium der Wunschträume raus und bewegen uns im Bereich von klaren Vorstellungen ....*smile*

Im Übrigen: keine Nachrichten sind in diesem Falle gute Nachrichten ....


Bastian
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Hoffen wir mal weiter *daumendrück*

Dagegen siehts auf der Oleftalbahn nicht sooo gut aus, oder? *nochfesterdrück* *schmerz*
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Tequila @ 29 May 2006, 02:59 hat geschrieben: Hoffen wir mal weiter *daumendrück*

Dagegen siehts auf der Oleftalbahn nicht sooo gut aus, oder? *nochfesterdrück* *schmerz*
Wieso? Was passiert denn da? Soll sie jetzt endgültig "über den Jordan" geschickt werden?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

Also das mit der Oleftalbahn sieht meiner Kenntnis nach aus wie folgt:

Die Oleftalbahn ist eine Stichbahn in das Tal der Flüsschens Olef in der Eifel. Sie beginnt in Kall und endet in Hellenthal (übrigens mitten im Wintersportgebiet).
Stillgelegt wurde die Strecke auch ähnlich wie die Bördebahn in den Achtzigern.
Alle bisherigen Reaktivierungsversuche sind gescheitert, wobei ich persönlich sage, wenn der Kreis Euskirchen es gewollt habe, hätte er die Strecke zu Bundesbahnzeiten für damals 1 Mark kaufen können und wir hätten heute nicht diesen Hickhack .. aber gut ...
Es handlet sich um eine wirklich reizvolle Strekce mit Tunnel und allem was an szenerie dazugehört für einen Nebenbahnkulisse ...

Mit Ende des belgischen Truppenübungsplatzes Vogelsang endete auch der letzte noch verbliebene Güterverkehr (hier: Militärtransporte). Der Kreis Euskrichen macht sich NICHT für eine Streckensicherung stark, sodern sagt ganz klar: wir kaufen die Strecke, wenn sie stillgelegt ist, um sie abzureissen und einen vierspurige Straße in den neuen Nationalpark Eifel zu bauen ....

Mittlerweile hat aber die Rhein Sieg Eisenbahn RSE einen Teil der Strecke gepachtet. Verhandlungen laufen wohl noch um eben die Reststrecke zu pachten - scheitern aber an den horenden Forderungen der DB Netz für die Instandhaltung der Zufahrtsweiche in Kall/ Eifel (Ca. 40.000 EUR).
Lösungen sind aber in Sicht. Bei dieser Strecke besteht in der Öffentlichkeit ein Interesse an touristischem Betrieb mit historischen Fahrzeugen ect. ....hmmm hab ich noch was vergessen?

achso ja: befahrbar ist die Strecke (Zustand schlechter als die Bördebahn) nur noch bis vor den Bahnhof Schleiden, Schleiden bis Hellenthal ist gesperrt weil baufällig ...
Befahren wird die Strecke bis August durch die Hochtalbahn mit einem "Roten Brummer" .... gute Sache wie ich finde ...

Es gibt auc ne nette Onlineseite dazu .. aber ich bin mir nicht sicher ob ich Links hier reinschreiben darf ... Oleftalbahn bei google führt auch schnell zum Ziel

Grüße an alle Regengeschädigten ...
________________________________________________________________________________
PS
CATRACHO mach doch mal nen neues Thema dazu auf ..... mal sehen was wir noch so an details rauskriegen .. ich bin mehr der Spezl für DN - EU
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

BördebahnBastian @ 29 May 2006, 18:16 hat geschrieben: PS
CATRACHO mach doch mal nen neues Thema dazu auf ..... mal sehen was wir noch so an details rauskriegen .. ich bin mehr der Spezl für DN - EU
Machs doch selbst :P Oder ändere einfach den Thread-Namen in "Bahnen in der Voreifel" oder so :)
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

So, mein lieber Herr Catracho, hier mal ein Bild für Dich ( und antürlich auch alle Anderen) vom vormaligen zweilgleisigen Ausbau der Strecke zwischen Zülpich udn Euskirchen..

links das Streckengleis, recht der Rest des Zweiten Gleises ...
Aufgenommen im April 2006 gesehen in Fahrtrichtung Euskirchen

Bild

Grüsse aus Zülpich ---
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Besten Dank ;)

Schöne Bäume die da das zweite Gleis ersetzt haben... :D

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Irgendwie sieht das linke Gleis auch nicht mehr benutzt aus als das rechte?
-
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

ja das Stimmt wohl
nur noch touristischer Sonntagsverkehr mit rei Zugpaaren an ausgesuchten Terminen *heul*

aber da ist was im Busch .... dann sind die schieneköpfe bald wieder komplett blank ....
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

Die sonntäglichen Themenfahrten auf der Bahnstrecke Düren-Zülpich-Euskirchen, der sogen. "Bördebahn" sind in vollem Gange.
Trotz Reduzierung der Fahrten aufgrund des fehlenden historischen Triebwagens T1 werden die sonntäglichen Pendelzüge zwischen Düren und Euskirchen gut angenommen.
Mit der neuen Einstiegshilfe im Ort Binsfeld (bei Düren) und mit den Fahrten zu verschiedenen Großveranstaltungen im Umfeld konnten bisher sehr gute Fahrgastzahlen erreicht werden.
Die Feuerwerksfahrt am vergangenen Freitag erforderte den Einsatz von Regiosprintern (Rurtalbahn GmbH) in Doppeltraktion.

Grüße aus der Voreifel...

Bild

Am Nachmittag des 04.08.06 auf der Fahrt zur Bereitstellung in Euskirchen sah das ganze dann so aus:
ZugNr. 88808 um 18:15 Uhr im Bahnhof Zülpich...

Bild

06.08.06: der Bördexpress im Bahnhof Zülpich richtung Euskirchen unterwegs.
Bild

Nächster Betriebstag ist der 13.08.06
Informationen:
www.igrurtalbahn.de
Benutzeravatar
BördebahnBastian
Mitglied
Beiträge: 36
Registriert: 15 Mai 2006, 21:10

Beitrag von BördebahnBastian »

Endlich ist es mir dann auch mal gelungen, den Kohlezug von Düren nach Zülpich-Kappa abzupassen und entsprechend anbzulichten.
Hier nun die Folge der Bilder die ich heute Morgen gemacht habe.

Es ist recht schwierig, den richtigen Moment zu erwischen, da die geplanten Abfahrzeiten in Düren und retour wohl mehr Richtzeiten sind.
Feedback gerne gesehen.


Zunächst habe ich den Zug in Bessenich ungefähr auf Höhe der Weiche zum Industriegleis der Stadt Zülpich abgepasst - leider ne Minute zu spät!
Deshalb beginnt der Fotobogen erst bei der Ankunft der Fuhre mit 10 Waggons Braunkohle bei der Einfahrt über das Anschlussgleis Zülpich-KAPPA auf das Umstellgleis im Zülpicher Stadtwald.
Bild

Hier überquert die RTB "Josy" gerade den BÜ Stadtwald in Fahrtrichtung des ehem. "Bahnhof Zülpich Stadt". Das Gleis war hier früher zweigleisig und wurde in einem weiten Bogen über eine
lange Rampe bis hoch in die Stadt Richtung Übergabebahnhof auf dem heutigen Adenauerpatz geführt. Heute endet das Gleis nach 300 m als Ausziehgleis mit einem Prellbock am Stadtwald.
Bild

Bei Weiche 6 der Zülpicher Industriebahn. Rechts am Bildrand kann man gut eine Metallschwelle erkennen... dort liegen nämlich noch die Reste des letzten Gleisumbaus aus den 70ern im Wald herum.
Bild

"Josy" drückt nun die beladenen Waggons auf das Stumpfgleis der Papierfabrik, wo sie dann je nach Bedarf von der werkseigenen Lok zum Kohlebunker rangiert werden.
Die Gleise am/ im zülpicher Stadtwald gehören noch der Stadt Zülpich bis einschließlichdem Gleisanschluß der Firma Richard Lawson in Geich.
Bild
Bild


Hier beide Loks nebeneinander. Rechts hat die werkslok von Zülpich-Kappa den Leerzug zusammengestellt.
Bild


Die leeren Waggons werden dann zum Umsetzen in den eigentlichen Gleisanschluß nochmals vorgezogen. "Josy" drückt die Wagen dann auf das Gleis der Industriebahn, welches parallel zum Streckengleis
der Bördebahn verläuft.
Bild

Danach setzte "Josy" dann auf das Gleis um, und hängt die Wagen an. Dazu muss bis zur Eingagsweiche bei Bessenich vorgezogen werden.
Bild

Als letztes habe ich dann die Rücktour nach Düren an der Stell erwischt, wo das Gleis zur ehem. Brikettfabrik (Richard-Lawson) abbiegt. (ca. Km 15 auf der Bördebahn).
Das Gleis rechts ist das Industriegleis der Stadt Zülpich, links das Streckengleis von Zülpich nach Düren.
Bild
Antworten