ICE-Zwischenfälle

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Hallo!

Da ist man einen Tag nicht im Internet, kommt nach Hause und darf folgende zwei Meldungen lesen:

Zum einen wurde gestern, am 23.09.06 ein Anschlag auf einen ICE in Thüringen verübt. Nach einer Party hätten Jugendliche am Abend in Bad Sulza Steine auf einen ICE geworfen, der von Frankfurt (M) Richtung Leipzig unterwegs war. Die Frontscheibe zersplitterte. Der Zug musste evakuiert werden, verletzt wurde niemand. Nach Sichtungen handelt es sich dabei um den fünfteiligen Tz 1505 "Marburg (Lahn)".

Zweiter Zwischenfall heute, 24.09.06: In Bamberg soll ein ICE angehalten worden sein, bei dem es brennt. In der Galley (Küche) brach ein Brand aus, die 130 Fahrgäste mussten den Zug verlassen. Der Schaden beziffere sich laut Bayern 3 auf rund 200.000 EUR. Bestätigende Informationen konnte ich zu dem Brand noch nicht finden. Jedoch wird es sich um den ICE 1612 handeln, der Bamberg mit einer Verspätung von +60 Minuten verließ und in Saalfeld mit +130 ankam. Alle anschließenden Halte entfielen (Verspätung RIS 1612 (nur noch heute abrufbar).
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

zu 1)
Es gibt halt zuviele Idioten

zu 2)
Qualität hat ihren Preis...die Küchen garantiert nicht
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Naja, die Küchen von Kiesel-Schwaig sind schon ganz in Ordnung und haben auch immer prima funktioniert - bei mir jedenfalls. Jedoch kann es leicht zu einem Brand kommen, auch bei mir im Zug gab es einmal einen kleinen derartigen Zwischenfall, nachdem es im Mülleimer das qualmen anfing.. Wennste dann in der Küche zu tun hast, merkste das unter Umständen nicht sofort und schon brennt es... Wer weiß, was dem Kollegen passiert ist.
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Dieses Thema hat einen so elegant formulierten Titel, das hätte ich echt nicht besser machen können und verzichte deshalb darauf ein neues aufzumachen... ;)
Minusgrade lassen ICE-Bremsen einfrieren
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518...,600046,00.html
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1497
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Naja, also so etwas sollte nicht passieren, der ICE ist doch für Temperaturen bis -30° bestimmt ausgelegt worden.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7099
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

schlechte Wartung?
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

JNK @ 8 Jan 2009, 09:27 hat geschrieben: Dieses Thema hat einen so elegant formulierten Titel, das hätte ich echt nicht besser machen können und verzichte deshalb darauf ein neues aufzumachen... ;)


http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518...,600046,00.html
"Die Reisenden hätten während des außerplanmäßigen Stopps im Warmen gesessen, versicherte der Sprecher."

Ja klar, der Zug an sich war ja in Ordnung, bloss die Bremsen halt...

Tja, eines der vier grössten Probleme der Deutschen Bahn am ICE: Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter! :lol:
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Bereits zum zweiten Mal müssen ICE-Reisende nach Paris auf den ICE verzichten und auf Busse umsteigen. Jedoch im Gegensatz zum letzten Mal am 26.11.2008 mussten die Fahrgäste heute den Bus nur bis Metz ertragen. Danach konnten sie einen regulären TGV nach Paris nutzen.
Original von infolignes.com
Un ICE Francfort / Paris supprimé

En raison d'une maintenance matérielle visant à l'amélioration des rames, l'ICE 9556 Francfort 09h01 / Paris Est 12h49 est supprimé.

Suivant leurs destinations, les voyageurs ont été acheminés par autocars :

- jusqu'à Metz (arrivée prévue vers 13h). De là, ils emprunteront le TGV 2869 Luxembourg 13h08 / Metz 13h53 / Paris Est 15h19.

- jusqu'à Strasbourg puis ont été replacés dans le TGV 9204 Bâle 11h02 / Paris Est 14h34.
Ich habe mir mittlerweile angewöhnt per TGV über Strasbourg zu fahren. Zwar auch nicht immer pünktlich, aber zumindest noch nicht völlig ausgefallen, so dass derr Tagesausflug gerettet war.

Am Donnerstag war laut ICE-Treff nur ein einziger ICE 3 MF einsatzfähig, weswegen es ein TGV mal wieder bis nach Frankfurt geschafft hat.

Grüße
Sascha
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

ICE auf freier Strecke stehen geblieben - Mehr dazu HIER
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Oh nein, nicht nur die Heizung sondern sogar die Klimaanlage ist ausgefallen? Scheiße, wo man doch im ICE kein Fenster aufmachen kann! Dabei isses doch bei -10° so schön flauschig kalt... :(

Übrigens - ich bin heute auch mal auf freier Strecke stehen geblieben. Zwei Minuten, vor dem Einfahrsignal Pasing. Komm ich jetzt auch in die Zeitung? Ich hab nämlich auch gefroren wie Sau! *kopfschüttel* (Gut ok, kein Wunder wenn man über 'ne Stunde in Malching steht zum fuzzen ^^)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Zwei Stunden in einem defekten Zug sind ja wohl ein bisschen was anderes als zwei Minuten in einem funktionsfähigen...
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ich wollte nur mal drauf hinweisen dass ich es sehr interessant finde dass in letzter Zeit offenbar dauernd ICEs sich kilometerweise auf ungastlichen Strecken stapeln oder zumindest entgleisen... :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7099
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

warum dauert das eigentlich zwei Stunden, bis man die Reisenden da geborgen hat?
Das find ich eine Frechheit.
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Was anderes, hat so ein ICE nicht mehr als einen Stromabnehmer? <_<
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Hallo,

auf der Strecke fahren ICE-2, die in letzter Zeit auch öfters mal einzeln unterwegs sind. Da kann es schon schwierig werden, einen anderen Stromabnehmer zu finden...

LG
Konsti
LG
Konsti
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Kann eigentlich ein ICE 2 mit seinem Stromabnehmer einen zweiten angekoppelten ICE 2 mitversorgen? Oder könnte er den zweiten ICE 2 nur abschleppen?
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Sascha1974 @ 11 Jan 2009, 14:59 hat geschrieben: Kann eigentlich ein ICE 2 mit seinem Stromabnehmer einen zweiten angekoppelten ICE 2 mitversorgen? Oder könnte er den zweiten ICE 2 nur abschleppen?
Nein, er kann den zweiten Zug nicht mit Fahrstrom versorgen. Dazu müsste man entweder die 15 KV über die Schaku kuppeln oder eine niedrigere Spannung die dann aber zu viel Strom bedingen würde. Und die 15 KV gehen auch nicht, da wäre der Aufwand den man zum Isolieren betreiben müsste viel zu hoch :)
-
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 8 Jan 2009, 09:27 hat geschrieben: Minusgrade lassen ICE-Bremsen einfrieren
Wie kann sowas passieren? Bremsen ist für mich Reibung, Reibung=Wärme! Wie lange hat der denn gestanden? Oder geht es um die Federspeicherbremse?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Nightwish @ 11 Jan 2009, 16:08 hat geschrieben: Wie kann sowas passieren? Bremsen ist für mich Reibung, Reibung=Wärme! Wie lange hat der denn gestanden? Oder geht es um die Federspeicherbremse?
Bremsen können schon einfrieren - allerdings äußert sich das nicht in Form von einer festen Bremse während der Fahrt, sondern in Form von bremst sehr schlecht. Deswegen gibts die Regelung bei bestimmten Temperaturen regelmäßig die Bremse für kurze Zeit anzulegen um die zu erwärmen und zwischenzeitlich daran festklebendes Eis und Schnee zu entfernen.

In dem Fall war die Ursache, wie anderen Foren zu entnehmen ist, aber keine vereiste Bremse, sondern eine Phantomstörungsmeldung im Bordcomputer.

Zum Stromabnehmer: Zu klären wäre dabei auch noch, ob der defekte Stromabnehmer evtl. auch die oberleitung beschädigt hat - sollte das der Fall gewesen sein erklärt das die Dauer auch.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

@ropix: Die Frage stammt zwar nicht von mir, interessiert mich aber auch. Fahrstrom hätte ich ohnehin ausgeschlossen - aber kann man die Zugsammelschiene von zwei ICE2 verbinden, sodass der eine Zug die Wagen des anderen Zuges (Heizung, Lüftung...) mitversorgt?
Standardmäßig wird das nicht verbunden sein - aber hat der Tf die Möglichkeit, bei einer Doppeltraktion mit einem defekten Bügel dies manuell zu tun? Traktion dann natürlich nur mit einem Triebkopf...

ICE1 und 2 haben ja soweit ich weiß eine "normale" 1kV-Zugsammelschiene?
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

ICE 9551 ist derzeit ein wahrer Unsicherheitsfaktor:
"Bonsoir,

Le 9551 de demain 13/01 PE 06h58 pour FRKT est SUPPRIME.

Les clients se contenteront du 9553."
ICE 9551 entfällt. Die Fahrgäste sollen sich mit dem 9553 zufrieden geben.
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ropix @ 11 Jan 2009, 15:16 hat geschrieben: Nein, er kann den zweiten Zug nicht mit Fahrstrom versorgen. Dazu müsste man entweder die 15 KV über die Schaku kuppeln oder eine niedrigere Spannung die dann aber zu viel Strom bedingen würde. Und die 15 KV gehen auch nicht, da wäre der Aufwand den man zum Isolieren betreiben müsste viel zu hoch :)
Das wird ja AFAIK nicht mal bei Straßenbahn- und U-Bahntriebwagen in Mehrfachtraktion gemacht, obwohl das bei der da üblichen Spannung eventuell machbar wäre - der Strom wäre aber vermutlich ziemlich hoch, so dass das ziemlich dicke Kabel und solide Kontakte sein müssten - und das lohnt sich wohl allein für den Störungsfall schlicht nicht.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

rob74 @ 13 Jan 2009, 10:45 hat geschrieben: Das wird ja AFAIK nicht mal bei Straßenbahn- und U-Bahntriebwagen in Mehrfachtraktion gemacht, obwohl das bei der da üblichen Spannung eventuell machbar wäre
Doch - siehe z.B. Berlin, dort mit Tatra und GT6N. 2. Wagen im Zugverband mit gesenktem Stromabnehmer, Stromversorgung über die Schaku. Spannung 750V, Leistung 300kW, die Ampere dürfen die Techniker ausrechnen ;)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

300.000 W / 750 V = 400 A wenn ich das richtig rechne.
Das ist schon mal garnicht wenig. Bei nem ICE bräuchte man wohl ne zweite Schaku, um die Leistung zu übertragen. Wie das allerdings praktisch aussehen soll, weiß ich nicht.
Interessant wäre immernoch, ob man die zugsammelschiene durchleiten kann.
Benutzeravatar
Sascha1974
Tripel-Ass
Beiträge: 236
Registriert: 10 Aug 2005, 13:54
Wohnort: Rimbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha1974 »

Gestern sind so viele ICE 3 MF ausgefallen, dass wir erstmalig den Fall hatten, gleich zwei TGV in Frankfurt zu sehen.

Klick mich!

Heute war dann ICE 9553 einfach mal ersatzlos gestrichen. Nichtmal auf dem innerdeutschen Abschnitt war ein IC-Ersatz eingerichtet und den Abholern am Bahnsteig wurde nur gesagt, dass der Zug ausfällt. Wo ihre abzuholenden Verwandten,Kollegen,Freunde usw. sind und wann sie kommen? Ist der DB offenbar egal!
[img]http://tgv-fanpage.de/images/sig_eisenbahnforum.jpg[/img] Für einen liberalisierten Fernverkehr in Deutschland!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Sascha1974 @ 26 Jan 2009, 15:50 hat geschrieben: Gestern sind so viele ICE 3 MF ausgefallen,
Was war denn der Grund? Haben die Rohen Eier wieder aua gehabt?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

ChoMar @ 13 Jan 2009, 13:35 hat geschrieben: Interessant wäre immernoch, ob man die zugsammelschiene durchleiten kann.
Man könnte die Zugsammelschiene beim ICE 2 zwar mittels Zugheizkabel durchleiten macht es aber nicht mehr, da die Heizleistung eines Tk zu gering ist um 2 stromhungrige Halbzüge zu versorgen, im schlimmsten Fall geht das Zugheizschütz in Rauch auf und das war´s dann entgültig. Ein Tk hat nämlich nur eine Heizleistung von 500 kW, während beispielsweise die BR 120 oder auch der Taurus schon mit 900 kW arbeiten. Daher hat man beim ICE 1 die ZS auch getrennt, so dass jeder Tk "seine" Wagen versorgt und nur im Störungsfall übernimmt das ein Tk, wobei dann aber die Heizleistung heruntergefahren wird. Diese Automatik gibt es beim ICE 2 nicht, so dass ein 2. Halbzug die volle Heizleistung abverlangen würde und das haut nicht hin. Theoretisch könnte man es natürlich manuell beeinflussen indem man bei einigen Wagen die Klimaanlage ausschaltet.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Räder von ICE in Brand geraten

http://www.derNewsticker.de/news.php?id=80501
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

JNK @ 26 Jan 2009, 19:59 hat geschrieben: Räder von ICE in Brand geraten

http://www.derNewsticker.de/news.php?id=80501
Wird wohl eher ein IC gewesen sein. Typisch Sensationspresse.

Zumindest haben sie sich ja ne dreiviertel-Stunde später wieder korrigiert.

http://www.dernewsticker.de/news.php?id=80520
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

423-Treiber @ 26 Jan 2009, 19:20 hat geschrieben: Man könnte die Zugsammelschiene beim ICE 2 zwar mittels Zugheizkabel durchleiten macht es aber nicht mehr, da die Heizleistung eines Tk zu gering ist um 2 stromhungrige Halbzüge zu versorgen, im schlimmsten Fall geht das Zugheizschütz in Rauch auf und das war´s dann entgültig.
Interessant, danke für die Info...

Das mit "Beim ICE ZS getrennt" sowie die "geringere Heizleistungs-Automatik" - war das schon immer so oder wurde das nachgerüstet? Und das geht dann automatisch per Schütz, und nicht per Steckerfummeln in Zugmitte?

Wobei es natürlich auch beim ICE2 dann sinnvoll wäre, wenn es diese Automatik gäbe.... So dürfte der Einsatz bei einem ausgefallenen TK sehr beschränkt sein. Sofort keine Heizung/Klima mehr, und Licht/Lüftung auch nur noch sehr beschränkt (wielange halten die Akkus etwa?)

Wäre es denkbar, wenn ein TK ein Problem hat (Steuerung, Traktion, whatever), trotzdem den Bügel oben zu lassen nur zur Heizversorgung? Kann man alles andere irgendwie "unschädlich" machen, ohne den Hauptschalter auslegen zu müssen? (Vorausgesetzt natürlich das Problem ist nicht an Hochspannung, Trafo oder Trafoölpumpe...)

Grüße
Didi
Antworten