[Kopenhagen] 3. S-Bahn-Generation ausgemustert
Im Oktober 2006 wurden in Kopenhagen kurzfristig alle 8 Serieneinheiten der 1985-86 beschafften 3. Generation ausgemustert.
Die 3. Generation wurde ab Ende der 70er Jahre nach Ablieferung der letzten 2. Generationszüge für den Mehrbedarf durch die Streckenverlängerung nach Køge geplant. Moderneres Aussehen und höhere Höchstgeschwindigkeit von 120km/h waren die wichtigsten geforderten Eigenschaften für die neue Fahrzeuggeneration, welche als Express-S-Bahn auf den äußeren Streckenabschnitten nach Køge und Hillerød eingesetzt werden sollte. In den Jahren 1979-80 lieferte Scandia in Randers vier 4-teilige Prototypen für die geplante 3. Generation. Bei den ersten 2 Einheiten kam die elektrische Ausrüstung von General Electric, bei den letzten 2 Einheiten kam die elektrische Ausrüstung von ABB. Die 4 Prototypen wurden einer umfangreichen Erprobung unterzogen, aber eine serienmäßige Bestellung blieb aufgrund einer angespannten finanziellen Lage zunächst aus. Erst in den Jahren 1985-86 wurde eine 8 Einheiten umfassende Kleinserie angeschafft. Gebaut wurden die Serienfahrzeuge von Scandia in Randers, die elektrische Ausrüstung stammt von ABB. Die 8 Serieneinheiten wurden wie die 4 Prototypen aufgrund zur Nähe zum Bw Høje Taastrup die meiste Zeit über auf der SB zwischen Høje Taastrup und Holte eingesetzt. Die Prototypen wurden 1995 ausgemustert und verschrottet, die Serienfahrzeuge wurden 1997 modernisiert und dabei innen mit der in Skandinavien weit verbreiteten Anti-Grafitti-Schutzfolie ausgestattet.
Die 3. Generation hat sich im Laufe der Zeit zu einem Fremdkörper im Fahrzeugpark der Kopenhagener S-Bahn entwickelt. Aufgrund der angespannten Haushaltslage in den 80er Jahren konnte die 3. Generation nie in größeren Stückzahlen beschafft werden. Der Einsatz blieb stets auf die Linie B beschränkt, der ursprünglich angedachte Einsatz als Express-S-Bahn auf den äußeren Abschnitten der Linien A und E nach Hillerød und Køge ist nie erfolgt. Erst nach den Sommerferien 2004 kamen die 8 Serieneinheiten für ihre letzten 2 Jahre auch auf der Ringlinie F zum Einsatz. Im Oktober 2006 wurden die 8 Serieneinheiten nach nur rund 21 Jahren im Einsatz ausgemustert. Bleibt nur zu hoffen, dass eine Einheit als Museumszug erhalten bleibt.
Die 3. Generation wurde ab Ende der 70er Jahre nach Ablieferung der letzten 2. Generationszüge für den Mehrbedarf durch die Streckenverlängerung nach Køge geplant. Moderneres Aussehen und höhere Höchstgeschwindigkeit von 120km/h waren die wichtigsten geforderten Eigenschaften für die neue Fahrzeuggeneration, welche als Express-S-Bahn auf den äußeren Streckenabschnitten nach Køge und Hillerød eingesetzt werden sollte. In den Jahren 1979-80 lieferte Scandia in Randers vier 4-teilige Prototypen für die geplante 3. Generation. Bei den ersten 2 Einheiten kam die elektrische Ausrüstung von General Electric, bei den letzten 2 Einheiten kam die elektrische Ausrüstung von ABB. Die 4 Prototypen wurden einer umfangreichen Erprobung unterzogen, aber eine serienmäßige Bestellung blieb aufgrund einer angespannten finanziellen Lage zunächst aus. Erst in den Jahren 1985-86 wurde eine 8 Einheiten umfassende Kleinserie angeschafft. Gebaut wurden die Serienfahrzeuge von Scandia in Randers, die elektrische Ausrüstung stammt von ABB. Die 8 Serieneinheiten wurden wie die 4 Prototypen aufgrund zur Nähe zum Bw Høje Taastrup die meiste Zeit über auf der SB zwischen Høje Taastrup und Holte eingesetzt. Die Prototypen wurden 1995 ausgemustert und verschrottet, die Serienfahrzeuge wurden 1997 modernisiert und dabei innen mit der in Skandinavien weit verbreiteten Anti-Grafitti-Schutzfolie ausgestattet.
Die 3. Generation hat sich im Laufe der Zeit zu einem Fremdkörper im Fahrzeugpark der Kopenhagener S-Bahn entwickelt. Aufgrund der angespannten Haushaltslage in den 80er Jahren konnte die 3. Generation nie in größeren Stückzahlen beschafft werden. Der Einsatz blieb stets auf die Linie B beschränkt, der ursprünglich angedachte Einsatz als Express-S-Bahn auf den äußeren Abschnitten der Linien A und E nach Hillerød und Køge ist nie erfolgt. Erst nach den Sommerferien 2004 kamen die 8 Serieneinheiten für ihre letzten 2 Jahre auch auf der Ringlinie F zum Einsatz. Im Oktober 2006 wurden die 8 Serieneinheiten nach nur rund 21 Jahren im Einsatz ausgemustert. Bleibt nur zu hoffen, dass eine Einheit als Museumszug erhalten bleibt.
Die Baureihenbezeichnungen der Kopenhagener S-Bahn sind nicht mit denen der deutschen S-Bahnen zu vergleichen. Das dänische Baureihenschema ist ähnlich einfach wie in der DDR. Es wird wie in der DDR nur in der Traktionsart zwischen Dampf, Diesel und Elektro unterschieden, jedoch nicht weiter zwischen Lok und Triebzug. So hat alles was mit Diesel fährt, hat an erster Stelle ein M (DDR 100er Baureihe) und alles was elektrisch fährt, hat an erster Stelle ein E (DDR 200er Baureihe). An zweiter Stelle steht ein Buchstabe von A-Z, welche in lockerer Reihenfolge vergeben werden. Sind die Buchstaben innerhalb einer Traktionsart vergeben worden, wird von neuem angefangen. Dampfloks haben nur einen Buchstaben A-Z ohne weitere Kennung der Traktionsart.Rathgeber @ 12 Nov 2006, 18:46 hat geschrieben:Öhm , kannst Du mir eine aussagekräftige Überschrift mit 70 Zeichen nennen? 3. Generation finde ich sehr allgemein...
Die Fahrzeuge der Kopenhagener S-Bahn sind aus diesem Baureihenschema ausgenommen, sie werden unabhängig vom übrigen dänischen Baureihenschema geführt. Natürlich haben die Kopenhagener S-Bahnfahrzeuge auch ihre offiziellen Baureihenbezeichnungen. Allerdings hat sich dort inoffiziell die umgangssprachliche Generationszählung durchgesetzt, also 1. - 4. Generation. Die offizielle Baureihenbezeichnung für die jetzt ausgemusterte 3. Generation lautet FC-MC-MC-FC. Aber ich glaube nicht, dass hier in diesem Forum irgendjemand etwas mit FC-MC-MC-FC anfangen kann. Deshalb habe ich für die Überschrift das umgangssprachliche 3. Generation ausgewählt.
Als ob das nicht schon aus dem Text hervor geht. Ich habe doch geschrieben "Im Oktober 2006 wurden in Kopenhagen ... ausgemustert." Damit dürfte doch jedem klar sein, dass das nicht Hamburg oder Berlin oder München ist. Dass die 3. Generation kein deutsches Fahrzeug ist, geht doch auch aus der Bezeichnung "3. Generation" hervor. In Deutschland haben die S-Bahnzüge Baureihenbezeichnungen wie 420 und 423 und vam. In Kopenhagen haben die S-Bahnzüge andere Baureihenbezeichnungen als in Deutschland und übrigen Dänemark. So hat sich dort die Beschaffungsreihenfolge 1-4 umgangssprachlich durchgesetzt.ChristianMUC @ 12 Nov 2006, 19:26 hat geschrieben:Aber ein [Kopenhagen] davor wäre sinnvoll gewesen...
Ich will aber doch net immer erst den Text aufrufen?!? Und auf der Portal-Startseite steht nunmal immer nur die Überschrift - die keinen Hinweis auf Kopenhagen enthielt.ET 474 @ 12 Nov 2006, 22:55 hat geschrieben: Als ob das nicht schon aus dem Text hervor geht. Ich habe doch geschrieben "Im Oktober 2006 wurden in Kopenhagen ... ausgemustert."
Die da sind das: http://www.railfaneurope.net/pix/dk/electr...Valby96_MSS.jpg
Also Sorry. Ich zitiere mal zwei aktuelle Threads der Portal-Startseite:ChristianMUC @ 12 Nov 2006, 23:26 hat geschrieben: Ich will aber doch net immer erst den Text aufrufen?!? Und auf der Portal-Startseite steht nunmal immer nur die Überschrift - die keinen Hinweis auf Kopenhagen enthielt.
Zum Notarzteinsatz vom 07.06.2006
und
Feuerwehrgroßeinsatz am Stachus
Da steht auch nicht in der Überschrift um welche Stadt es geht. Und in diesen Threads sehe ich keine Beschwerden darüber. Also gibt es auch keinen Grund sich in diesem Thread über angeblich mangelnde Infos in der Überschrift zu beschweren. Oder ist es wirklich so schwer den Text aufrufen "zu müssen"? Oh nein, ein Mausklick...... Als ob es nichts wichtigeres gibt über das man sich beschweren könnte. :rolleyes:
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Die sehen irgendwie aus wie ein ET474...reveal @ 13 Nov 2006, 00:55 hat geschrieben: Die da sind das: http://www.railfaneurope.net/pix/dk/electr...Valby96_MSS.jpg
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Das Thema mit dem Notarzteinsatz war noch nicht da, als ich obigen Beitrag verfasst habe - und ist mir ehrlichgesagt auch leicht unverständlich, wieso da die Ortsangabe fehlt, wo doch sonst von Seiten der Mods&Admins so drauf gedrängt wird.Catracho @ 13 Nov 2006, 04:57 hat geschrieben: Also Sorry. Ich zitiere mal zwei aktuelle Threads der Portal-Startseite: [...]
Und wo der Stachus ist, wissen ca. 60-70% dieses Forums

- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4625
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Bei dem Thema ist der Ort unerheblich. Da geht's mehr um die allgemeine Tatsache, die dahinter steht. Ob das jetzt in München, Hamburg oder Berlin passiert, ist da unwichtig.ChristianMUC @ 13 Nov 2006, 09:13 hat geschrieben: Das Thema mit dem Notarzteinsatz war noch nicht da, als ich obigen Beitrag verfasst habe - und ist mir ehrlichgesagt auch leicht unverständlich, wieso da die Ortsangabe fehlt, wo doch sonst von Seiten der Mods&Admins so drauf gedrängt wird.
"3. Generation" hingegen war ohne Ortsangabe nur schwer zuzuordnen. Mit Kopenhagen drin passt das aber schon.
Man sollte auch nicht übertreiben mit solchen Forderungen, jetzt passt's ja für alle, von daher gibt's jetzt doch kein Problem mehr. Wer in anderen Themen mangelhafte Überschriften findet, kann die ja dort reklamieren oder direkt einem Moderator melden, dafür ist der Link unterm Beitrag ja da.
Um auch mal was zum Thema zu sagen: 21 Jahre ist nicht lang für ein Schienenfahrzeug, aber bei einer derart kleinen Serie ist es halt leider nicht verwunderlich, das erhöht die Wartungskosten schon ziemlich. Vermutlich ist das eine rein wirtschaftliche Abwägung gewesen, die mit dem Gesamtzustand der Fahrzeuge noch nicht mal unbedingt was zu tun hat.
Richtig erkannt, es war eine rein wirtschaftliche Abwägung gewesen, lieber noch einige ältere und zuverlässigere 2. Generationszüge im Bestand zu belassen und stattdessen die nur in geringen Stückzahlen beschaffte und zudem noch störanfällige 3. Generation vorzeitig auszumustern. Wer sich mit den Kopenhagener S-Bahnfahrzeugen auskennt, weiß wie störanfällig die 3. Generation war. Es gab Phasen, da waren alle 8 Einheiten gleichzeitig mit schwerwiegenden Defekten in Høje Taastrup abgestellt. Bei der letzten Pannenserie im Juni 2006 wurde aufgrund der inzwischen recht zuverlässigen Verfügbarkeit der 4. Generationszüge entschieden, nicht die letzten 2. Generationszüge, sondern lieber die neueren aber unzuverlässigen 3. Generationszüge auszumustern. Farvel tredie Generation!FloSch @ 13 Nov 2006, 10:16 hat geschrieben:Um auch mal was zum Thema zu sagen: 21 Jahre ist nicht lang für ein Schienenfahrzeug, aber bei einer derart kleinen Serie ist es halt leider nicht verwunderlich, das erhöht die Wartungskosten schon ziemlich. Vermutlich ist das eine rein wirtschaftliche Abwägung gewesen, die mit dem Gesamtzustand der Fahrzeuge noch nicht mal unbedingt was zu tun hat.