Pa - Ffm soll für Neitech ertüchtigt werden

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Vorankündigung zur Ausschreibung

Wurde auch endlich Zeit. Zwar ist das jetzt nur Ankündigung, aber da in einem Jahr die ICE-T im Taktverkehr fahren sollen, denke ich, das wird endlich was. :) :)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Ist da nicht eh schon so ziemlich viel für 160 km/h ausgebaut? :blink:
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

TB 11 @ 6 Dec 2006, 20:30 hat geschrieben: Ist da nicht eh schon so ziemlich viel für 160 km/h ausgebaut? :blink:
Eigentlich nur zwischen Plattling und Regensburg. Ein kurzer Abschnitt zwischen Würzburg und Nürnberg ist für 200 ertüchtigt und die ICE werden kurz über die SFS Würzburg - Hannover befahren. Ansonsten ist die Strecke recht kurvenreich.

Außerdem könnte man statt 160 km/h dann 200 km/h fahren.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

oberpfälzer @ 6 Dec 2006, 20:36 hat geschrieben: Außerdem könnte man statt 160 km/h dann 200 km/h fahren.
Es soll doch für NeiTech ertüchtigt werden, da wird aber wohl keine LZB eingebaut werden, denn die bräuchte man doch für Geschwindigkeiten über 160 km/h, GNT dürfte dafür meines Wissens nicht ausreichen. Es wird wohl eher darum gehen, dass man zwischen Neumarkt und Regensburg und Aschaffenburg und Abzw. zur Nantenbacher Kurve schneller fahren kann.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

423-Treiber @ 6 Dec 2006, 20:41 hat geschrieben: Es soll doch für NeiTech ertüchtigt werden, da wird aber wohl keine LZB eingebaut werden, denn die bräuchte man doch für Geschwindigkeiten über 160 km/h, GNT dürfte dafür meines Wissens nicht ausreichen. Es wird wohl eher darum gehen, dass man zwischen Neumarkt und Regensburg und Aschaffenburg und Abzw. zur Nantenbacher Kurve schneller fahren kann.
Es steht unter dem Link auch noch folgendes:

Ertüchtigung der Strecke Frankfurt/Main - Aschaffenburg - Nürnberg - Passau für den NeiTech-Betrieb, Leitgeschwindigkeitsbereich II zusätzlich zu den genannten CPV-Codes: Anpassung der Oberleitungsanlagen.

Daher meine Frage, was bedeutet Leitgeschwindigkeitsbereich II?

Oberleitungen sollen angepasst werden. Ob da extra eine Anpassung für NeiTech sein muss oder für höhere Geschwindigkeiten, weiß ich leider auch nicht. Daher bitte ich um eine Aufklärung.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Frei aus meinem jugendlichen Leichtsinn heraus würde ich vermuten, das ist der Geschwindigkeitsbereich über 160 km/h, und der Bereich 1 bis 160 km/h.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

TB 11 @ 6 Dec 2006, 20:53 hat geschrieben: Frei aus meinem jugendlichen Leichtsinn heraus würde ich vermuten, das ist der Geschwindigkeitsbereich über 160 km/h, und der Bereich 1 bis 160 km/h.
Eben das vermute ich auch, jedoch weiß ich es nicht, daher frage ich ja. :(
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

TB 11 @ 6 Dec 2006, 20:53 hat geschrieben: Frei aus meinem jugendlichen Leichtsinn heraus würde ich vermuten, das ist der Geschwindigkeitsbereich über 160 km/h, und der Bereich 1 bis 160 km/h.
Isses net umgekehrt?

I = >160
II = 160-140
III = 140-120
IV = 120-100
V = <100

Irgendwie sowas hatte ich mal im Kopf, kann aber sein, dass ich da grad was verwechsel..
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Ähm... ich mag mich täuschen, aber ist die maximale Geschwindigkeit für den Einsatz von Neigetechnik nicht eh 160 km/h?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wobei auch zwischen Plattling und Regensburg durchaus einige Einbrüche runter auf 120 oder 130 km/h sind.

Fürth-Siegelsdorf ist noch 160 und Dutzendteich-Feucht 150-160

Feucht-Regensburg meist 110-120, vereinzelte Kilometer bei Neumarkt und südlich Parsberg auch mal 140.
Ein ähnliches Vmax-Profil hat auch Siegelsdorf-Würzburg (mit Ausnahme des 200 km/h-Abschnitts).

=> Das Profil dieser Strecke ist wirklich so, dass mit Neitech fast durchgängig 160 gefahren werden kann, mehr
ist ohne Linienverbesserungen nicht möglich. Einzig Obertraubling-Plattling könnte mehr als 160 gefahren werden,
das brächte aber nicht wirklich sooo viel. Zwischen Würzburg und Passau sollten 30-35 Minuten an Fahrzeitverkürzung
drin sein.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

spock5407 @ 6 Dec 2006, 21:24 hat geschrieben: Zwischen Würzburg und Passau sollten 30-35 Minuten an Fahrzeitverkürzung
drin sein.
Wesentlich mehr würde man erreichen, wenn man die ICE ab Nürnberg über München - Salzburg fahren lässt. Das dürfte sich nach der Fertigstellung der ABS Salzburg - Linz zeitlich nicht viel nehmen...
Nachtrag: nach Fertigstellung der ABS und Beseitigung der La's zwischen Salzburg und München sollte man die Strecke in 3 Stunden (reine Fahrzeit) schaffen - das ist dann ungefähr dieselbe Fahrzeit wie über Passau, aber einerseits wird der schnelle Taktverkehr auf der Westbahn Salzburg - Wien vereinheitlicht, anderseits bringt die wesentlich längere Strecke über München auch erhöhte Einnahmen (siehe auch Routenänderung des Nachtzuges München - Prag zum Planwechsel...).
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

ChristianMUC @ 6 Dec 2006, 21:26 hat geschrieben:
spock5407 @ 6 Dec 2006, 21:24 hat geschrieben: Zwischen Würzburg und Passau sollten 30-35 Minuten an Fahrzeitverkürzung
drin sein.
Wesentlich mehr würde man erreichen, wenn man die ICE ab Nürnberg über München - Salzburg fahren lässt. Das dürfte sich nach der Fertigstellung der ABS Salzburg - Linz zeitlich nicht viel nehmen...
Und damit Fahrgäste vergraulen, weil die erstens weiter fahren und zweitens damit zweitens es teuerer wird. Außerdem müsste man in München auch noch umsteigen. Ich seh da nicht wirklich Zeitersparnisse und halte das persönlich für einen großen Blödsinn.

Außerdem wird gerade auf der österreichischen Seite die Passauer Bahn ausgebaut.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

oberpfälzer @ 6 Dec 2006, 21:37 hat geschrieben: großen Blödsinn.
Da hast du sicherlich Recht, aber wenn die Eisteetüten knapp werden, wird man die Kürzung recht schnell durchziehen. Frankfurt - München mit ICE 3, weiter bis Wien in der Eisteetüte. Bei etwas über 3 Stunden Fahrzeit spart man beim 2-Stunden-Takt doch immerhin 4-8 Triebzüge (abhängig von der Zugbildung). Neitech-Ausbau muss nicht zwingend Eistee bedeuten - bei DB Regio fährt man auch RE Lichtenfels - Saalfeld auf der komplett elektrifizierten Saalebahn mit 612...
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Es fehlen halt neigetechnikfähige 425 *duck* :D
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

spock5407 @ 6 Dec 2006, 21:24 hat geschrieben:Wobei auch zwischen Plattling und Regensburg durchaus einige Einbrüche runter auf 120 oder 130 km/h sind.
(...)
Kurve hinter Sünching Richtung Passau: Da sind meine ich nur 100 zugelassen!
Hier zweigt übrigens die Strecke nach Passau von der ursprünglichen Ostbahn-Strecke nach Geiselhöring ab!
Das Planum (Einschnitt) ist noch gut zu sehen!
ChristianMUC @ 6 Dec 2006, 21:26 hat geschrieben:Wesentlich mehr würde man erreichen, wenn man die ICE ab Nürnberg über München - Salzburg fahren lässt. Das dürfte sich nach der Fertigstellung der ABS Salzburg - Linz zeitlich nicht viel nehmen...
Nachtrag: nach Fertigstellung der ABS und Beseitigung der La's zwischen Salzburg und München sollte man die Strecke in 3 Stunden (reine Fahrzeit) schaffen - das ist dann ungefähr dieselbe Fahrzeit wie über Passau, aber einerseits wird der schnelle Taktverkehr auf der Westbahn Salzburg - Wien vereinheitlicht, anderseits bringt die wesentlich längere Strecke über München auch erhöhte Einnahmen (siehe auch Routenänderung des Nachtzuges München - Prag zum Planwechsel...).
Das glaube ich nicht!
Würzburg - Nürnberg: derzeit 0:53, da dürfte sich nicht viel ändern!
Nürnberg-München: ab FplW. 1:02, soll das wirklich noch viel weniger werden?
München-Salzburg: derzeit 1:28, soll das wirklich unter 1 h gehen?

d.h. nach netto 3h bist Du in Salzburg aber nicht in Linz!
Und Salzburg-Linz dürfte auch nach Fertigstellung der ABS nicht viel weniger als 50' dauern!

Und Würzburg - Linz dauert derzeit brutto 4:15, mit geschätzten 35' weniger 3:40!
Nimm bei der Variante über München noch ca. 15' Haltezeiten dazu dann wären das brutto 4h, also doch etwas mehr...


Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

E18-Fan @ 7 Dec 2006, 13:03 hat geschrieben: Das glaube ich nicht!
Würzburg - Nürnberg: derzeit 0:53, da dürfte sich nicht viel ändern!
Nürnberg-München: ab FplW. 1:02, soll das wirklich noch viel weniger werden?
München-Salzburg: derzeit 1:28, soll das wirklich unter 1 h gehen?

d.h. nach netto 3h bist Du in Salzburg aber nicht in Linz!
Und Salzburg-Linz dürfte auch nach Fertigstellung der ABS nicht viel weniger als 50' dauern!

Und Würzburg - Linz dauert derzeit brutto 4:15, mit geschätzten 35' weniger 3:40!
Nimm bei der Variante über München noch ca. 15' Haltezeiten dazu dann wären das brutto 4h, also doch etwas mehr...


Grüße Martin
Ich bekomme für ICE 28 derzeit 3:19 Fahrzeit zwischen Linz und Nürnberg, davon kann man ca. 20 Minuten durch die Beschleunigung abziehen (Rest zwischen Nürnberg und Frankfurt), dann ist man bei 3 Stunden.
Linz - Salzburg dauert derzeit im schnellsten Fall 55 Minuten bei vmax=150, nach Fertigstellung des Ausbaus soll man das in 40 Minuten schaffen. Von Salzburg nach Nürnberg fährt man unter Umgehung des Hbf (Halt am Ostbahnhof, dann über Südring und Laim Ri. Dachau) ca. 2:20, zusammen dann 3 Stunden.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Linz-Salzburg Vmax 150? AFAIK 200; die LZB langt fast bis Attnang
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

spock5407 @ 7 Dec 2006, 19:30 hat geschrieben: Linz-Salzburg Vmax 150? AFAIK 200; die LZB langt fast bis Attnang
LZB ist aber noch nicht aktiv - daher derzeit noch vmax 150, die IC haben derzeit auch nur Fahrpläne für 160, da noch ein paar 1x44 mitschwimmen...
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

ChristianMUC @ 7 Dec 2006, 13:10 hat geschrieben:Ich bekomme für ICE 28 derzeit 3:19 Fahrzeit zwischen Linz und Nürnberg, davon kann man ca. 20 Minuten durch die Beschleunigung abziehen (Rest zwischen Nürnberg und Frankfurt), dann ist man bei 3 Stunden.
Linz - Salzburg dauert derzeit im schnellsten Fall 55 Minuten bei vmax=150, nach Fertigstellung des Ausbaus soll man das in 40 Minuten schaffen. Von Salzburg nach Nürnberg fährt man unter Umgehung des Hbf (Halt am Ostbahnhof, dann über Südring und Laim Ri. Dachau) ca. 2:20, zusammen dann 3 Stunden.
Gut aber um gleiches mit gleichem zu vergleichen mußt Du bei ICE 28 schon die Aufenthaltszeiten auf den Bahnhöfen abziehen. Oder meinst Du wirklich das es von der Ankunft aus Linz in Salzburg mit Halt in Mü-Ostbf über Laim nach Nürnberg in 2:20 zu schaffen ist?
Und abzüglich der Aufenthaltszeiten (Passau 4min, Plattling 2min, Regensburg 2min) bis Du bei deutlich unter 3 Stunden!
Und zu den 40 Minuten Salzburg-Linz: mich würde interessieren, wo Du die her hast, ich habe nichts über eine Fahrzeit Linz - Salzburg gefunden. Nur geplante 2:10 für Wien - Salzburg.
40' Linz - Salzburg würde bei 127 Tkm eine Reisegeschwindigkeit von 190km/h bedeuten, das würde nach meiner groben Schätzung vmax von mehr als 200 bedeuten und auf jeden Fall längere Strecken durchgehend 200. Von beidem habe ich bisher nichts gehört!

Ich bin nach wie vor der Meinung, die Route Linz - Nürnberg über München ist auch in Zukunft keine ernst zu nehmende Alternative zur direkten Strecke über Passau!

Grüße Martin
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also ich bin Wels-Schwanenstadt definitiv schon im ICE mit 200 gefahren und mehrfach im EC zwischen Linz und Wels (das war ja die erste 200 km/h-Strecke der ÖBB)
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

:quietsch:
< :offtopic: aus!>

Hier mal die (halbgroben) derzeitigen [theoretisch möglichen (GNT/LZB?)] Geschwindigksbegrenzungen zwischen Aschaffenburg und Würzburg:

Aschaffenburg -> Würzburg
110 Esig Aschaffenburg
160 1. Bsig hinter Aschaffenburg
130 [160] Asig Hösbach
120 [155] Asig Laufach / Beginn Spessartrampe
70 Esig Heigenbrücken (Schwarzkopftunnel)
120 [150] Asig Heigenbrücken
110 [140] Asig Wiesthal
120 [150] Asig Partenstein
100 [130] zwei kurze, scharfe Kurven zwischen Partenstein und Lohr (jeweils <1km) - mit "Entschärfung" auch 150
150 [180] Asig Lohr
160 [200] nach der letzen Kurve ins Maintal
200 1. Bsig auf Nantenbacher Spange(?)
280 Asig Nantenbach Bbf
250 Einfahrt in den 1. Tunnel
80 Esig Würzburg

Ein Anheben der Geschwindigkeit zwischen Frankfurt und Hanau ist nicht möglich (zu enge Kurven). Zwischen Hanau und Aschaffenburg nur bedingt (der gesamte Bahnhof Kahl müßte umgebaut werden, da er die einzige dafür aber ziemlich scharfe Kurve beheimatet.) Ansonsten wären hier mit entsprechendem Umbau locker 40 Kilometer lang 200 drin.

Der Ausbau über den Spessart (damit wäre wohl geklärt, das der "Spessartbasistunnel" gestorben ist?) wurde anhand des Streckenprofils jetzt mal anhand anderer, vergleichbarer Strecken über den Daumen gepeilt.
Das Signalisierungsproblem auf diesem Abschnitt läßt sich also relativ einfach durch eine Verlängerung der bestehenden LZB der NBS (um ca. 10 km) nach Lohr Hbf erreichen.

Für den Rest der Strecke hab ich leider keine Erfahrungswerte, da ich dort nur sehr selten verkehre...

MfG, SethAphopes

P.S.: Die oben angegebenen Streckengeschwindigkeiten sind nach persönlichen Erfahrungen aufgeschrieben bzw. geschätzt (für den Ausbau). Ich erhebe keinerlei Anspruch auf Richtigkeit der Angaben.
P.P.S.: Wer einen Rechtschreibfehler finder, darf in selbstverständlich behalten...
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Was neues zum Thema, nun stehen langsam die ersten Arbeiten an.

Angefangen werden soll folgendes:
Oberbauanpassung Paket 1
Stopfarbeiten Strecke 5850 Regensburg - Nürnberg km 48,000 - km 85,000 Strecke 5910 Fürth - Würzburg km 4,000 - km 6,000.

Beginn: 3.3.2007. Ende: 31.7.2007.

Quelle: ted.europa.eu.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mhmmm. Das ist also der Bereich Unterfarrnbach sowie Batzhausen-Feucht
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Es scheint der Bahn da wirklich ernst zu sein. Es werden in nächster Zeit Arbeiten da stattfinden, die entsprechenden SEV werden hier unter bauarbeiten.bahn.de angekündigt.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Für den SEV bei den Bauarbeiten haben die Kunden der Bahn und ich verständnis, aber nicht für solche Informationen. Und dazu noch der Floskel "Diese Fahrplandaten werden ständig aktualisiert". Unter anderem habe ich oft genug beobachtet, daß die Fahrgäste diese Infos, die in den Bahnhöfen aushängen gar nicht erst lesen.
Ich finde das toll, daß die Strecke für die NeiTech ertüchtigt wird.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DT810 @ 18 Feb 2007, 09:15 hat geschrieben: Für den SEV bei den Bauarbeiten haben die Kunden der Bahn und ich verständnis, aber nicht für solche Informationen.
Für Welche Informationen?
Und dazu noch der Floskel "Diese Fahrplandaten werden ständig aktualisiert".
Was hast du dagegen? Ist ja so, wenn sich am Ablauf was ändert, ist das ziemlich bald bis sofort online.
Unter anderem habe ich oft genug beobachtet, daß die Fahrgäste diese Infos, die in den Bahnhöfen aushängen gar nicht erst lesen.
Pech für den BFF
Ich finde das toll, daß die Strecke für die NeiTech ertüchtigt wird.
Gut so ^^
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Wieso ist Neigetechnik eigentlich nur bis 160 km/h verwendbar?
Und (vermutlich dumme Nullcheckerfrage) wieso muss die Strecke erst für Neigetchnik ertüchtigt werden, das ist doch eine Sache des Zuges und nicht der Strecke?
Zollstock
Doppel-Ass
Beiträge: 103
Registriert: 07 Mai 2006, 21:10

Beitrag von Zollstock »

josuav @ 18 Feb 2007, 12:01 hat geschrieben: Und (vermutlich dumme Nullcheckerfrage) wieso muss die Strecke erst für Neigetchnik ertüchtigt werden, das ist doch eine Sache des Zuges und nicht der Strecke?
Vermutlich muss auch der Oberbau die höheren Geschwindigkeiten mitmachen und entsprechend aufbereitet werden, da z.b. die Kräfte die zwischen Fahrwerk des Zuges und Gleis wirken erheblich höher werden. (Wie war das mit den Zentrifugalkraft? F=m*v²/r? man beachte das ²!).

Ausserdem müssen Koppelspulen am Gleis installiert werden um die Geschwindigkeit der Neigetechnik Züge überprüfen zu können bzw. die erlaubten Geschwindigkeiten an das Fahrzeug zu übertragen - das Fahrzeug "ignoriert" schliesslich die PZB Geschwindigkeitsprüfeinheiten die für normale Fahrzeuge gelten.

Könnte es eigentlich auch mit der Hindernisfreiheit an bestimmten Stellen Probleme geben die einen Umbau an der Strecke erfordern?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ggf. sind auch ein paar Spurpläne in Bahnhöfen anzupassen, sprich ein paar Weichen umzubauen, um auf den durchgehenden Hauptgleisen
keine Vmax-Einschränkungen zu haben.

So wurden auf der Pegnitz-Strecke z.B. Schnellfahrweichen eingebaut (Schnabelwaid, wenn ich mich recht erinnere auch bei Hersbruck).

Auch Einschaltkontakte für BÜ's muss man ggf. vorverlegen.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

spock5407 @ 18 Feb 2007, 15:33 hat geschrieben: Auch Einschaltkontakte für BÜ's muss man ggf. vorverlegen.
Gut, das du ggf. schreibst, in dem von mir geposteten Abschnitt gibts nämlich keine BÜ.

Es gibt nur noch zwei zwischen Passau und Nürnberg. Einmal Mangolding und einmal Sünching, der bald aber Geschichte ist. War immer wieder lustig anzusehen (vor allem die Gesichter der Autofahrer), wenn der Zug mitten auf dem BÜ hielt, weil da gleichzeitig der Bahnhof ist. :D :lol:
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Antworten