Wurde auch endlich Zeit. Zwar ist das jetzt nur Ankündigung, aber da in einem Jahr die ICE-T im Taktverkehr fahren sollen, denke ich, das wird endlich was.


Eigentlich nur zwischen Plattling und Regensburg. Ein kurzer Abschnitt zwischen Würzburg und Nürnberg ist für 200 ertüchtigt und die ICE werden kurz über die SFS Würzburg - Hannover befahren. Ansonsten ist die Strecke recht kurvenreich.TB 11 @ 6 Dec 2006, 20:30 hat geschrieben: Ist da nicht eh schon so ziemlich viel für 160 km/h ausgebaut? :blink:
Es soll doch für NeiTech ertüchtigt werden, da wird aber wohl keine LZB eingebaut werden, denn die bräuchte man doch für Geschwindigkeiten über 160 km/h, GNT dürfte dafür meines Wissens nicht ausreichen. Es wird wohl eher darum gehen, dass man zwischen Neumarkt und Regensburg und Aschaffenburg und Abzw. zur Nantenbacher Kurve schneller fahren kann.oberpfälzer @ 6 Dec 2006, 20:36 hat geschrieben: Außerdem könnte man statt 160 km/h dann 200 km/h fahren.
Es steht unter dem Link auch noch folgendes:423-Treiber @ 6 Dec 2006, 20:41 hat geschrieben: Es soll doch für NeiTech ertüchtigt werden, da wird aber wohl keine LZB eingebaut werden, denn die bräuchte man doch für Geschwindigkeiten über 160 km/h, GNT dürfte dafür meines Wissens nicht ausreichen. Es wird wohl eher darum gehen, dass man zwischen Neumarkt und Regensburg und Aschaffenburg und Abzw. zur Nantenbacher Kurve schneller fahren kann.
Eben das vermute ich auch, jedoch weiß ich es nicht, daher frage ich ja.TB 11 @ 6 Dec 2006, 20:53 hat geschrieben: Frei aus meinem jugendlichen Leichtsinn heraus würde ich vermuten, das ist der Geschwindigkeitsbereich über 160 km/h, und der Bereich 1 bis 160 km/h.
Isses net umgekehrt?TB 11 @ 6 Dec 2006, 20:53 hat geschrieben: Frei aus meinem jugendlichen Leichtsinn heraus würde ich vermuten, das ist der Geschwindigkeitsbereich über 160 km/h, und der Bereich 1 bis 160 km/h.
Wesentlich mehr würde man erreichen, wenn man die ICE ab Nürnberg über München - Salzburg fahren lässt. Das dürfte sich nach der Fertigstellung der ABS Salzburg - Linz zeitlich nicht viel nehmen...spock5407 @ 6 Dec 2006, 21:24 hat geschrieben: Zwischen Würzburg und Passau sollten 30-35 Minuten an Fahrzeitverkürzung
drin sein.
Und damit Fahrgäste vergraulen, weil die erstens weiter fahren und zweitens damit zweitens es teuerer wird. Außerdem müsste man in München auch noch umsteigen. Ich seh da nicht wirklich Zeitersparnisse und halte das persönlich für einen großen Blödsinn.ChristianMUC @ 6 Dec 2006, 21:26 hat geschrieben:Wesentlich mehr würde man erreichen, wenn man die ICE ab Nürnberg über München - Salzburg fahren lässt. Das dürfte sich nach der Fertigstellung der ABS Salzburg - Linz zeitlich nicht viel nehmen...spock5407 @ 6 Dec 2006, 21:24 hat geschrieben: Zwischen Würzburg und Passau sollten 30-35 Minuten an Fahrzeitverkürzung
drin sein.
Da hast du sicherlich Recht, aber wenn die Eisteetüten knapp werden, wird man die Kürzung recht schnell durchziehen. Frankfurt - München mit ICE 3, weiter bis Wien in der Eisteetüte. Bei etwas über 3 Stunden Fahrzeit spart man beim 2-Stunden-Takt doch immerhin 4-8 Triebzüge (abhängig von der Zugbildung). Neitech-Ausbau muss nicht zwingend Eistee bedeuten - bei DB Regio fährt man auch RE Lichtenfels - Saalfeld auf der komplett elektrifizierten Saalebahn mit 612...oberpfälzer @ 6 Dec 2006, 21:37 hat geschrieben: großen Blödsinn.
Kurve hinter Sünching Richtung Passau: Da sind meine ich nur 100 zugelassen!spock5407 @ 6 Dec 2006, 21:24 hat geschrieben:Wobei auch zwischen Plattling und Regensburg durchaus einige Einbrüche runter auf 120 oder 130 km/h sind.
(...)
Das glaube ich nicht!ChristianMUC @ 6 Dec 2006, 21:26 hat geschrieben:Wesentlich mehr würde man erreichen, wenn man die ICE ab Nürnberg über München - Salzburg fahren lässt. Das dürfte sich nach der Fertigstellung der ABS Salzburg - Linz zeitlich nicht viel nehmen...
Nachtrag: nach Fertigstellung der ABS und Beseitigung der La's zwischen Salzburg und München sollte man die Strecke in 3 Stunden (reine Fahrzeit) schaffen - das ist dann ungefähr dieselbe Fahrzeit wie über Passau, aber einerseits wird der schnelle Taktverkehr auf der Westbahn Salzburg - Wien vereinheitlicht, anderseits bringt die wesentlich längere Strecke über München auch erhöhte Einnahmen (siehe auch Routenänderung des Nachtzuges München - Prag zum Planwechsel...).
Ich bekomme für ICE 28 derzeit 3:19 Fahrzeit zwischen Linz und Nürnberg, davon kann man ca. 20 Minuten durch die Beschleunigung abziehen (Rest zwischen Nürnberg und Frankfurt), dann ist man bei 3 Stunden.E18-Fan @ 7 Dec 2006, 13:03 hat geschrieben: Das glaube ich nicht!
Würzburg - Nürnberg: derzeit 0:53, da dürfte sich nicht viel ändern!
Nürnberg-München: ab FplW. 1:02, soll das wirklich noch viel weniger werden?
München-Salzburg: derzeit 1:28, soll das wirklich unter 1 h gehen?
d.h. nach netto 3h bist Du in Salzburg aber nicht in Linz!
Und Salzburg-Linz dürfte auch nach Fertigstellung der ABS nicht viel weniger als 50' dauern!
Und Würzburg - Linz dauert derzeit brutto 4:15, mit geschätzten 35' weniger 3:40!
Nimm bei der Variante über München noch ca. 15' Haltezeiten dazu dann wären das brutto 4h, also doch etwas mehr...
Grüße Martin
Gut aber um gleiches mit gleichem zu vergleichen mußt Du bei ICE 28 schon die Aufenthaltszeiten auf den Bahnhöfen abziehen. Oder meinst Du wirklich das es von der Ankunft aus Linz in Salzburg mit Halt in Mü-Ostbf über Laim nach Nürnberg in 2:20 zu schaffen ist?ChristianMUC @ 7 Dec 2006, 13:10 hat geschrieben:Ich bekomme für ICE 28 derzeit 3:19 Fahrzeit zwischen Linz und Nürnberg, davon kann man ca. 20 Minuten durch die Beschleunigung abziehen (Rest zwischen Nürnberg und Frankfurt), dann ist man bei 3 Stunden.
Linz - Salzburg dauert derzeit im schnellsten Fall 55 Minuten bei vmax=150, nach Fertigstellung des Ausbaus soll man das in 40 Minuten schaffen. Von Salzburg nach Nürnberg fährt man unter Umgehung des Hbf (Halt am Ostbahnhof, dann über Südring und Laim Ri. Dachau) ca. 2:20, zusammen dann 3 Stunden.
Für Welche Informationen?DT810 @ 18 Feb 2007, 09:15 hat geschrieben: Für den SEV bei den Bauarbeiten haben die Kunden der Bahn und ich verständnis, aber nicht für solche Informationen.
Was hast du dagegen? Ist ja so, wenn sich am Ablauf was ändert, ist das ziemlich bald bis sofort online.Und dazu noch der Floskel "Diese Fahrplandaten werden ständig aktualisiert".
Pech für den BFFUnter anderem habe ich oft genug beobachtet, daß die Fahrgäste diese Infos, die in den Bahnhöfen aushängen gar nicht erst lesen.
Gut so ^^Ich finde das toll, daß die Strecke für die NeiTech ertüchtigt wird.
Vermutlich muss auch der Oberbau die höheren Geschwindigkeiten mitmachen und entsprechend aufbereitet werden, da z.b. die Kräfte die zwischen Fahrwerk des Zuges und Gleis wirken erheblich höher werden. (Wie war das mit den Zentrifugalkraft? F=m*v²/r? man beachte das ²!).josuav @ 18 Feb 2007, 12:01 hat geschrieben: Und (vermutlich dumme Nullcheckerfrage) wieso muss die Strecke erst für Neigetchnik ertüchtigt werden, das ist doch eine Sache des Zuges und nicht der Strecke?
Gut, das du ggf. schreibst, in dem von mir geposteten Abschnitt gibts nämlich keine BÜ.spock5407 @ 18 Feb 2007, 15:33 hat geschrieben: Auch Einschaltkontakte für BÜ's muss man ggf. vorverlegen.