Wagenmangel beim ÖBB-Personenverkehr
Servus,
nachdem schon längere Zeit CityShuttle-Wagen öfters in InterCity-Zügen anzutreffen waren und teilweise sogar komplett die 2. Klasse stellten, greifen die ÖBB jetzt zu einer exotischen Lösung: sie mieten Wagen bei den CFR (Rumänische Staatsbahn) und den PKP (Polnische Staatsbahn) - man möchte aber auch auf deutsche Wagen zurückgreifen. Vielleicht ein neues Einsatzgebiet für Interregiowagen?
Details: orf.at
nachdem schon längere Zeit CityShuttle-Wagen öfters in InterCity-Zügen anzutreffen waren und teilweise sogar komplett die 2. Klasse stellten, greifen die ÖBB jetzt zu einer exotischen Lösung: sie mieten Wagen bei den CFR (Rumänische Staatsbahn) und den PKP (Polnische Staatsbahn) - man möchte aber auch auf deutsche Wagen zurückgreifen. Vielleicht ein neues Einsatzgebiet für Interregiowagen?
Details: orf.at
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Naja, die großen Zahlen an neuen VTs, ETs und Dostos in den letzten Jahren bewirken halt, dass bei der DB ein paar Fahrzeuge übrig sind. Ohne die ganzen ICE(-T) hätte die DB beispielsweise nie die Wagen für den Fresh einfach so mal eben freimachen können...In Österreich boomt der Peronenverkehr und bei uns? Was macht die DB nur falsch?
Ich könnte mir gut vorstellen, dass bei der ÖBB demnächst ein paar Bimz/Bomz oder sogar einige Avmz/Apmz/Bpmz rumfahren. Wenn die dann in Kombination mit den ehemaligen DB-Speisewagen unterwegs sind und auf dem dem Nebengleis ein ÖBB-ICE steht, könnte man sich fast heimisch fühlen. Und vielleicht fahren ja bald ein paar ÖBB-Züge auch mit Wagen aus den diversen "Party-Zügen"...

ganz einfach, man dreht andauerend an der PreisschraubeSDL-BS @ 14 Jan 2007, 16:01 hat geschrieben: In Österreich boomt der Peronenverkehr und bei uns? Was macht die DB nur falsch? An Wagen darf es uns ja net Mangeln in Mukran steht genug rum!
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Danke, wie volls dann in den noch vorhandenen Doppelstock- und y-Wagen werden würde. Selbst wenn man die z-gestellten y-Gurken und die Bimz reaktivieren würde, das würde niemals ausreichen, um alle n-Wagen abzustellen.sbahnfan @ 15 Jan 2007, 20:03 hat geschrieben: Wenn die n-Wagen da ein sinnvolles Einsatzgebiet finden - bitte!![]()
Würde vielleicht gehen, wurde ja bewiesen. Man ersetzt 8 Bimz durch 4 Dostos oder 6Bn durch 3 Dostos. Seit wann 125 aber das doppelte von 96 ist, soll mir mal einer dieser Kollegen erklären.luc @ 15 Jan 2007, 20:26 hat geschrieben: Danke, wie volls dann in den noch vorhandenen Doppelstock- und y-Wagen werden würde. Selbst wenn man die z-gestellten y-Gurken und die Bimz reaktivieren würde, das würde niemals ausreichen, um alle n-Wagen abzustellen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
HAlt die IR-Wagen wieder modernisieren und falls notwendig neue Dostos oder auch neue einstöckige Wägen kaufen und auf den RBs noch n-Wagen einsetzen (damit man halt bei allen REs Wagenmaterial für 160 hat).luc @ 15 Jan 2007, 20:26 hat geschrieben: Danke, wie volls dann in den noch vorhandenen Doppelstock- und y-Wagen werden würde. Selbst wenn man die z-gestellten y-Gurken und die Bimz reaktivieren würde, das würde niemals ausreichen, um alle n-Wagen abzustellen.
Auch wenn ich die IR-Wagen grundsätzlich mag, werden die meisten Pendler nicht gerade zufrieden sein, wenn die Sitzplatzzahl in einem Zug um mehr als ein Drittel reduziert wird.josuav @ 16 Jan 2007, 07:21 hat geschrieben: HAlt die IR-Wagen wieder modernisieren und falls notwendig neue Dostos oder auch neue einstöckige Wägen kaufen und auf den RBs noch n-Wagen einsetzen (damit man halt bei allen REs Wagenmaterial für 160 hat).
Und 4 Sitze nebeneinander in den Abteilen so wie früher bei der Reichsbahn? Bitte nicht, erst recht nicht, wenn sich wegen Zugstreichungen (zumindest in BW) die Leute nur so stapeln.josuav @ 16 Jan 2007, 20:16 hat geschrieben: Deswegen ja modernisieren (Regio-Bestuhlung). Immernoch billiger als Neuwagen.
Dann kann man aber auch stattdessen in die Silberlinge neue Sitze reinmachen. Die Wagen werden zwar nicht besser, die Sitzplatzzahl bleibt aber erhalten und die Wagen werden eventuell nochmal leichter (was übrigens schon mal gegen die IR-Wagen und y-Wagen spricht).ChristianMUC @ 16 Jan 2007, 20:45 hat geschrieben: Abteile ganz raus? Im Großraum gehen 4 Sitze je Reihe problemlos...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Hm, warum denn das? Wenn ich die Sitzanordnung so belasse, wie in den letztigen Bn (also nur vis-a-vis) kann ich das eigentlich nicht so recht nachvollziehen. Oder sind die Abstände der Rückenlehnen so groß.
Btw: DB RB Schleswig-Holstein Kiel hat übrigens schon einige solcher n-Wagen mit neuen Sitzen. Allerdings hat man dort die Sitzanordnung geändert. (Was dazu führt, dass die Beinfreiheit auf ein Maß jenseits des Minimums reduziert wurde :rolleyes: )
BtwII: Wenn ihr die Bimz schon umbauen wollt, dann denkt aber bitte dran, den Dingern ne andere Innenfarbgebung zu verpassen. (Also was, was nicht schon dreckig aussieht, obwohl es sauber ist...)
Btw: DB RB Schleswig-Holstein Kiel hat übrigens schon einige solcher n-Wagen mit neuen Sitzen. Allerdings hat man dort die Sitzanordnung geändert. (Was dazu führt, dass die Beinfreiheit auf ein Maß jenseits des Minimums reduziert wurde :rolleyes: )
BtwII: Wenn ihr die Bimz schon umbauen wollt, dann denkt aber bitte dran, den Dingern ne andere Innenfarbgebung zu verpassen. (Also was, was nicht schon dreckig aussieht, obwohl es sauber ist...)
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
1.
Der Abteilausbau für die IR Wagen (Spender Bm 234 u. 235) war damals schon sehr problematisch, weil die Abteile mit in die Statik des Wagenkastens integriert waren.
2.
Die ex IR sind demnächst an ihre Nutzungdauer angelangt, Grund dafür ist das hohe Alter der Fz und die dabei zurückgelegten Kilometer, spätestens in ein paar Jahren wären eh neue IR Wagen fällig gewesen.
Der Abteilausbau für die IR Wagen (Spender Bm 234 u. 235) war damals schon sehr problematisch, weil die Abteile mit in die Statik des Wagenkastens integriert waren.
2.
Die ex IR sind demnächst an ihre Nutzungdauer angelangt, Grund dafür ist das hohe Alter der Fz und die dabei zurückgelegten Kilometer, spätestens in ein paar Jahren wären eh neue IR Wagen fällig gewesen.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Die ÖBB (oder OjeBB:-) verfolgen schon seit längerem eine etwas skurrile Fahrzeugpolitik: Loks werden in Unmengen bestellt - viel zu viele für dieses Land, weswegen die Tauri ja schon überall in Europa auftauchen.......dagegen haben sie vergessen, Personenzugwagen zu bestellen. Die legendären ET 4010 gehen allmählich dem Ende zu, ohne dass über deren Nachfolge nachgedacht wurde. Der Bestand für den Fernverkehr in Österreich reicht selbst im Normalfall nicht mehr aus - mittlerweile fahren standardmässig in den ICs die schrecklichen City-Shüttler-Wagen, und jetzt auch schon in den "ÖBB-ECs" die nach neuem Kusrbuch höherwertig sind als der ICE.....ausserdem fahren einige rein innerösterreichische Leistungen mit MAV-Wagen (z.B. nach Lienz)
Ein weiterer Grund ist die - im Gegensatz zu vrüher - absolute Vernachlässigung der Wagen, es fallen ja immer mehr Züge aus, da die Wagen nicht funktionieren.
Es ist schade, aber man hat den Eindruck, dass die ÖBB in den letzten Jahren so richtig runtergewirtschaftet wurde - dafür haben sie 2006 einen "Rekordgewinn" eingefahren. Auch die Verspätungen nehmen immer weiter zu, fast kein Fernzug, der aus nicht nachvollziehbaren Gründen weniger als 5 Min. Verspätung hat und grundlos "vertrödelt" wird......
Ein weiterer Grund ist die - im Gegensatz zu vrüher - absolute Vernachlässigung der Wagen, es fallen ja immer mehr Züge aus, da die Wagen nicht funktionieren.
Es ist schade, aber man hat den Eindruck, dass die ÖBB in den letzten Jahren so richtig runtergewirtschaftet wurde - dafür haben sie 2006 einen "Rekordgewinn" eingefahren. Auch die Verspätungen nehmen immer weiter zu, fast kein Fernzug, der aus nicht nachvollziehbaren Gründen weniger als 5 Min. Verspätung hat und grundlos "vertrödelt" wird......
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Welch wüüützige Wortschöpfung aus dem Contra-Bahnforum.viafierretica @ 18 Jan 2007, 12:54 hat geschrieben:oder OjeBB:-)
Dieses "zuviel" wird zwar munter verbreitet, aber so ganz kann ich's nicht nachvollziehen: Noch wurden 1042 und 2043 zum Beispiel nicht komplett durch Neubauloks (oder "Ringtausch" über 1x44) abgelöst, obwohl dies ja erklärtes Ziel war oder ist.viafierretica @ 18 Jan 2007, 12:54 hat geschrieben: Die ÖBB (oder OjeBB:-) verfolgen schon seit längerem eine etwas skurrile Fahrzeugpolitik: Loks werden in Unmengen bestellt - viel zu viele für dieses Land,
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Was ist denn bitte an den CityShuttle-Wagen so schlimm?viafierretica @ 18 Jan 2007, 12:54 hat geschrieben: ...mittlerweile fahren standardmässig in den ICs die schrecklichen City-Shüttler-Wagen...
Das sie für den Fernverkehr ungeeignet sind, ist mir durchaus klar, aber man sollte doch lieber froh sein, das man wenigstens diese Wagen einhängt.
Und für den Nahverkehr gehört der CityShuttle zusammen mit dem 4023 und 4x24 zu dem Besten, was die ÖBB zu bieten haben. Die CityShuttles sind mir auch allemal lieber als die Bn.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Welch wüüützige Wortschöpfung aus dem Contra-Bahnforum
Das ist nicht ernst gemeint, find´s aber nett. Ich persönlich finde, die ÖBB ist leider ziemlich abgestürzt und daher das Oje. Dass ich contra Bahn bin, kann man mir nicht nachsagen

Was ist denn bitte an den CityShuttle-Wagen so schlimm?
Ich finde die Wagen sowohl vom Design als auch vom Komfort her grauenhaft. Das Respoal-Mausgrau der Wände harmoniert wunderbar mit dem Graublau der Sitze, und jegliche farbliche Abwechslung wurde konsequent vermieden. Für fahrten im November zu einer Beerdigung sind die Wagen wunderbar. Bei längeren Fahrten muss man aber schon viel Budweiser dabei haben, um das zu ertragen. Hier beginnt aber das nächste Problem: wohin mit den Dosen? Irgendwas abstellen geht nicht, auch die Müllentsorgung scheint nur über das Fenster zu funktionieren, die sich aber auch nur noch selten öffnen lassen.....Übrigens stellt sich bei grösseren Menschen und gefülllten Zügen auch das Problem: wohin mit den Füssen?
Die CityShuttles sind mir auch allemal lieber als die Bn.
..aber nicht in einem ÖBB-EC auf der Fahrt von Graz nach Bregenz, 9 h Fahrzeit.....fahr da mal mit, dann reden wir weiter.....
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Müllentsorgung, wie wärs mit selbst mitnehmen? Mit der Beinfreiheit hatte ich auch noch nie Probleme.viafierretica @ 18 Jan 2007, 21:20 hat geschrieben:Das ist nicht ernst gemeint, find´s aber nett. Ich persönlich finde, die ÖBB ist leider ziemlich abgestürzt und daher das Oje. Dass ich contra Bahn bin, kann man mir nicht nachsagen
Ich finde die Wagen sowohl vom Design als auch vom Komfort her grauenhaft. Das Respoal-Mausgrau der Wände harmoniert wunderbar mit dem Graublau der Sitze, und jegliche farbliche Abwechslung wurde konsequent vermieden. Für fahrten im November zu einer Beerdigung sind die Wagen wunderbar. Bei längeren Fahrten muss man aber schon viel Budweiser dabei haben, um das zu ertragen. Hier beginnt aber das nächste Problem: wohin mit den Dosen? Irgendwas abstellen geht nicht, auch die Müllentsorgung scheint nur über das Fenster zu funktionieren, die sich aber auch nur noch selten öffnen lassen.....Übrigens stellt sich bei grösseren Menschen und gefülllten Zügen auch das Problem: wohin mit den Füssen?Was ist denn bitte an den CityShuttle-Wagen so schlimm?
Darum sagte ich ja, für den Nahverkehr sind das Fahrzeuge, von denen man in Deutschland träumen kann. Im Fernverkehr haben sie nix zu suchen, das ist klar. Jedoch halte ich es der ÖBB zu Gute, das sie wenigstens die Wagen dranhängt, um Kapazitäten zu schaffen.viafierretica @ 18 Jan 2007, 21:20 hat geschrieben:..aber nicht in einem ÖBB-EC auf der Fahrt von Graz nach Bregenz, 9 h Fahrzeit.....fahr da mal mit, dann reden wir weiter.....
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Deinen Kommentar hätt ich dann gern heute mittag gehabt, als für ICE 91 zwischen Nürnberg und Passau ein Ersatzzug aus 110 236 und 6 Bn fuhr...oberpfälzer @ 18 Jan 2007, 21:32 hat geschrieben: Jedoch halte ich es der ÖBB zu Gute, das sie wenigstens die Wagen dranhängt, um Kapazitäten zu schaffen.
(Abfahrt in Nürnberg gegen 12:45)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Gute Frage. In den 90er Jahren wurde erst eine Serie neuer Fernverkehrswagen beschafft. Und der innerösterreichische Fernverkehr erreichte im Jahre 1991 mit dem NAT seinen Höhepunkt, seitdem ist er jedoch wieder rückläufig.Wie kommt der Wagenmangel bei der ÖBB denn überhaupt zustande? Gerade im IC-Bereich (wo es ja zu mangeln scheint) hat die ÖBB doch einige neue Wagen beschafft... zumindest sehen die eckigeren Wagen mit den kleineren Fenstern, die in den EC von/nach D öfter mitlaufen, durchaus nach Neubau aus...
Gutes Beispiel ist die Giselabahn (Graz) - Schwarzach - Wörgl - (Innsbruck), wo man erst vor ein paar Jahren den IC Zweistundentakt kippte und heute nur noch drei IC Züge tagsüber verkehren. Gab es nicht ab 1991 dort sogar den Stundentakt? Ähnliches trifft auch auf die Strecke Linz - Graz zu...
Auf der Giselabahn gab es von 1991 bis 1999 einen IC-Stundentakt: mit 4010 ging es alle 2 Stunden von Innsbruck nach Graz, in der Zwischenstunde fuhren 1044 mit 6 Wagen (4 Bmz, 1 Bmpz, 1 Amz) Innsbruck - Bischofshofen - Salzburg - Linz - Wien.Matthias1044 @ 19 Jan 2007, 18:23 hat geschrieben: Gutes Beispiel ist die Giselabahn (Graz) - Schwarzach - Wörgl - (Innsbruck), wo man erst vor ein paar Jahren den IC Zweistundentakt kippte und heute nur noch drei IC Züge tagsüber verkehren. Gab es nicht ab 1991 dort sogar den Stundentakt?
1999 hat man den Stundentakt im Fernverkehr auf einen Zweistundentakt ausgedünnt, es fuhren nur noch IC Innsbruck - Graz, die Wiener IC begannen in Salzburg. 2003 (?) hat man dann auf der Giselabahn erneut ausgedünnt, bis auf 2 IC-Paare (und einen Autoreisezug) fuhren sogenannte Sprinter zwischen Salzburg/Bischofshofen und Innsbruck - das waren aber vom Wagenmaterial her schon Nahverkehrszüge. Zum Planwechsel 2006/07 hat man das lokbespannte IC-Paar dann auf 1x16+Amz+2Bmz+3Bmpz-l (CS-Wagen) umgestellt, das zweite IC-Paar fährt mit 4010, der Autozug noch(?) mit 1x16 und EC-Wagen...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die Umstellung auf der Giselabahn vom Fern- in den Nahverkehr wollte man werbewirksam verkaufen, indem man die Zuggattung "Salzach Sprinter" erfand. Schon ein Jahr später gab es es die "Sprinter" ohne Salzach in ganz Österreich.sogenannte Sprinter
Ein Sprinterzug führte (bis vor zwei Jahren?) ab Salzburg IC Kurswagen aus Wien West mit. Dies sollte eine umsteigefreie Verbindung von der Westbahn insbesondere nach Zell am See herstellen. Inzwischen dürfte auch dieser Einsatz Geschichte sein.
Ist die schleichende Abstellung der Reihe 4010 tatsächlich die einzige Ursache für den Wagenmangel?
Teilweise ja - aber nicht nur. Anfang der 90er konnte man noch recht stark die nicht redesignten "langen Schlieren" im IC-Verkehr beobachten, dazu die Simmeringer 26,4 Meter-Abteilwagen. Beide Wagengattungen wurden vor 4-5 Jahren endgültig abgestelllt, was zu einem gewissen Wagenmangel führte. Darüber hinaus haben die ÖBB seit den 70ern nie große Wagenserien für den Fernverkehr bestellt, neueste Wagen sind die Modularwagen in Großraumausführung von Mitte der 90er Jahre. Das Rückgrat des Fernverkehrs sind aber immer noch die Eurofimawagen von Mitte/Ende der 70er Jahre, die Wagen werden ja derzeit redesignt. Entspannung ist hier vorerst auch nicht unbedingt zu erwarten. In den nächsten Jahren werden zwar 23 Railjetzüge geliefert (+ Option auf 40 weitere), im Gegenzug werden aber die 4010 verschwinden - und die CS-Wagen wohl auch, wenn man wirklich den Fern- und Regionalverkehr nach deutschem Vorbild trennen will.Matthias1044 @ 19 Jan 2007, 19:22 hat geschrieben: Ist die schleichende Abstellung der Reihe 4010 tatsächlich die einzige Ursache für den Wagenmangel?
An den Artikeln derzeit ist eigentlich die Deutsche Bahn schuld
