Ab Dez: Neue Dostos und BR 120 auf M-V RE1

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

[font=Courier]Neue Doppelstockwagen ab kommenden Dezember auf der Strecke Rostock–Schwerin–Hamburg[/font]

DB Regio stellt heute die neuen Wagen für den „Hanse-Express“ vor


(Berlin, 2. April 2007) Die DB Regio AG, Regionalbereich Mecklenburg-Vorpommern, stellt heute ihre neuen Doppelstockwagen für den „Hanse-Express“ vor. Ab 9. Dezember 2007 werden sie auf der Relation Rostock–Schwerin–Hamburg zum Einsatz kommen. Diese Strecke gehört zum Teilnetz Ostseeküste, wofür DB Regio bei der europaweiten Ausschreibung das wirtschaftlich günstigste Angebot gemacht und im November 2005 den Zuschlag erhalten hatte.

Hergestellt wurden die insgesamt 25 Dostos, wie die Doppelstockwagen in Fachkreisen kurz heißen, in Görlitz bei Bombardier Transportation: Auftragswert 36 Millionen Euro.

Die neuen – 160 km/h schnellen – Wagen für den „Hanse-Express“ verfügen über eine hohe Laufruhe, Klimaanlage, breite Wageneingänge, Stellplätze für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder sowie ein elektronisches Fahrgastinformationssystem. In der 1. Klasse runden Steckdosen für die Energieversorgung von Notebooks und Mobiltelefonen sowie eine geräumige Sitzanordnung mit drei Sitzplätzen pro Reihe gegenüber vier Sitzen in der 2. Klasse den Komfort ab. Für Pendler, die im Besitz eines Jahrsabonnement sind, wird eine Sitzplatzreservierung angeboten. Durch den Einsatz „Serviceorientierter Zugbegleiter“ haben rund 150 Mitarbeiter einen sicheren Arbeitsplatz.

Die Dostos sind die Leistungsträger im Nahverkehr. Der Komfort der Fahrzeuge wird von den Reisenden sehr geschätzt. Die eingesetzten Wagen sind energieeffizient und damit umweltfreundlich. Auf 100 Kilometer benötigen sie pro Reisenden bei rund 50 Prozent Auslastung umgerechnet lediglich 1,8 Liter Sprit. Darüber hinaus bestätigt die Bahn den Doppelstockwagen mit mehr als 98 Prozent Verfügbarkeit eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb. Diese Pluspunkte der Fahrzeuge haben auch die Besteller der Nahverkehrsleistung überzeugt.

Zum Teilnetz Ostseeküste gehören auch die Abschnitte Rostock–Stralsund und Stralsund–Sassnitz/Binz. Hier werden ab Fahrplanwechsel im Dezember 2007 fünf Elektrotriebzüge des Herstellers Stadler Pankow zum Einsatz kommen. Die Auslieferung der fünfteiligen Niederflurfahrzeuge vom Typ „Flirt“ (Flinker leichter innovativer Regional-Triebzug) an die DB Regio AG ist ab Mitte 2007 vorgesehen.

Die DB Regio AG wird bis Dezember 2019 auf dem Teilnetz Ostseeküste jährlich ca. drei Millionen Zugkilometer fahren mit Investitionen von insgesamt rund 70 Millionen Euro.

Daten und Fakten neue Dostos für „Hanse-Express“

Bei den neuen Reisezugwagen handelt es sich um vier verschiedene Typen von Dostos mit Tiefeinstieg und Klimatisierung, die sich in der Ausstattung unterscheiden:

    * zehn Wagen 2. Klasse ohne Mehrzweckabteil (DBpza 780.1)
    * fünf Wagen 2. Klasse mit Mehrzweckabteil (DBpza 780.0)
    * fünf Wagen 1. und 2. Klasse mit Mehrzweckabteil und Servicebereich (DABpza 785.1)
    * fünf Doppelstocksteuerwagen (DBpbzfa 766.1)
    * Länge aller Wagen 26,8 Meter (Ausnahme: Doppelstocksteuerwagen 2. Klasse mit behindertengerechter Toilette: Länge 27,27 Meter)
    * Einstieghöhe beträgt 60 cm über Schienenoberkante
    * Triebfahrzeuge: umgebaute E-Lokomotiven der Baureihe 120.

Technische Eckdaten zum „Hanse-Express“

Bild
PM der Deutschen Bahn
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

4 Wagen mit ner 20er dran? Das sollte nicht schlecht beschleunigen können.

Öhm. Sitzplatzreservierung? Im RE?? Der 1.4. is doch schon vorbei...
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

* Triebfahrzeuge: umgebaute E-Lokomotiven der Baureihe 120.
Verspäteter Aprillscherz oder braucht Ramsch und Trödel die Kisten wirklich nichtmehr? Wenn ja denk ich das die Loks nach ein paar Jahren Regio endgültig ausgelutscht sind...
LG
Konsti
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

spock5407 @ 2 Apr 2007, 19:48 hat geschrieben: 4 Wagen mit ner 20er dran? Das sollte nicht schlecht beschleunigen können.
Fünf Wagen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

konsti @ 2 Apr 2007, 19:49 hat geschrieben: Verspäteter Aprillscherz oder braucht Ramsch und Trödel die Kisten wirklich nichtmehr? Wenn ja denk ich das die Loks nach ein paar Jahren Regio endgültig ausgelutscht sind...
Ist der Lebenslauf vieler Loks. Zuerst Eilzugdienst, dann Regio, dann S-Bahn, dann Schrott ;)
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das ständige scharfe Bremsen und Beschleunigen dürfte der Mechanik der 20er nicht grad bekommen.
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Die BR 120 wird frei,weil die 200 neuen Taurüssel kommen.So einfach ist das :lol: :ph34r:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Und das "Umbauen" ist ein Zugziel-Anzeiger.... :D
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Chep87 @ 2 Apr 2007, 19:49 hat geschrieben: Fünf Wagen.
5 Wägen? Na, immerhin. Als ich von "4 Wagen" gelesen habe, dachte ich, -ich spinn'- da hätte man doch stattdessen 2 ET425 nehmen können.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

spock5407 @ 2 Apr 2007, 19:50 hat geschrieben: Das ständige scharfe Bremsen und Beschleunigen dürfte der Mechanik der 20er nicht grad bekommen.
Joa. Ist anzunehmen. Der Vertrag geht ja nur 12 Jahre. :D
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13297
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gibts da auch Reservierung mit Tischplatz? :P oder Abteil? B)

Schon wieder so ein Pseudo-IR-Ersatzverkehr mit Länderknete....
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

spock5407 @ 2 Apr 2007, 19:53 hat geschrieben: Schon wieder so ein Pseudo-IR-Ersatzverkehr mit Länderknete....
Auf der Strecke fuhren zwar IR, aber die fahren jetzt als IC auf der Strecke ;-)
Eisenbahnfan29
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 02 Apr 2007, 20:00

Beitrag von Eisenbahnfan29 »

naja da haben wieder auf kosten der steuerzahler einige wieder richtig kasse gemacht, gleichwohl der InterRegio Hamburg - Stralsund bzw Köln - Bremen - Hamburg - Schwerin - Rostock - Stralsund hätte ausreichen können, will man durch neue Züge usw und zerschlagung der Teilnetze richtig Kasse machen.

Was auch Prof.Bodack der Initiator des IR Produktes ziemlich ärgert, dass ein gutes Produkt, in der Gewinnsparte des Fernverkehrs zerstört wird und viele auf dem Gleis stehen bleiben.

Ökonomisch sinnvolle Politik ?? sei hier zu bezweifeln.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Re Drosselbart.

Auf der Strecke fahren RE und IC nebeneinander!!!! Quasi Paralell!!!!!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

spock5407 @ 2 Apr 2007, 19:52 hat geschrieben: Und das "Umbauen" ist ein Zugziel-Anzeiger.... :D
Mehr kann man da auch nicht umbauen - größere Umbauten trägt die Konstruktion nicht.
Eisenbahnfan29
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 02 Apr 2007, 20:00

Beitrag von Eisenbahnfan29 »

Chep87 @ 2 Apr 2007, 19:13 hat geschrieben: Re Drosselbart.

Auf der Strecke fahren RE und IC nebeneinander!!!! Quasi Paralell!!!!!
naja Ettikettenschwindel eben, wäre wünschenswert wenn es von Rostock nach Berlin auch sowas wie einen IC oder sowas geben würde.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

elchris @ 2 Apr 2007, 20:14 hat geschrieben: Mehr kann man da auch nicht umbauen - größere Umbauten trägt die Konstruktion nicht.
Na, GSP benötigt man auch dazu.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Eisenbahnfan29:

Nochmal zum Mitschreiben:
Die Deutsche Bahn AG ist eine Gesellschaft, deren einziges Interesse darin besteht Gewinne zu erwirtschaften. Das macht Sie durch Spetitionsdienstleistungen bei Railion, die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen im SPNV in Form von Regio und durch Eigenwirtschaftlichen Fernverkehr - genau so wie Connex, und wie sie alle heißen. Der einzige Unterschied ist, dass der Eigentümer der DB AG der Staat ist und die Töchter Netz und StuS die Infrastruktur verwalten.
LG
Konsti
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

SDL-BS @ 2 Apr 2007, 20:35 hat geschrieben: Mein Gott is ja schlimmer hier als bei DSO, zur 120er die bekommt bestimmt auch so ein ZZA wie die 111er und 143er oder?
Denke ich mal. Vielleicht auch schon so ne schöne orange?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Man könnte aber auch einfach mal den Beitrag mit *ironie* wahrnehmen, und dementsprechend einfach unkommentiert lassen? Obwohl nee, lieber nicht, wenn man schon dabei is gleich richtig :D
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Eisenbahnfan29
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 02 Apr 2007, 20:00

Beitrag von Eisenbahnfan29 »

konsti @ 2 Apr 2007, 19:29 hat geschrieben: Eisenbahnfan29:

Nochmal zum Mitschreiben:
Die Deutsche Bahn AG ist eine Gesellschaft, deren einziges Interesse darin besteht Gewinne zu erwirtschaften. Das macht Sie durch Spetitionsdienstleistungen bei Railion, die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen im SPNV in Form von Regio und durch Eigenwirtschaftlichen Fernverkehr - genau so wie Connex, und wie sie alle heißen. Der einzige Unterschied ist, dass der Eigentümer der DB AG der Staat ist und die Töchter Netz und StuS die Infrastruktur verwalten.
mir ist die Struktur im Zuge der Bahnreform durchaus bekannt, was mich aber wundert, wenn der Fernverkehr eigenwirtschaftlich betrieben wird, wie dann die DB Fernverkehrs AG eine gewinnbringende Sparte den IR Zug abwerfen kann, dann es gibt Zahlen die belegen, dass der IR Zug bessere Gewinne eingefahren hatte, als der ICE.

Mehdorn hatte sich damals 2002 selbst im Fernsehen widersprochen, als er sagte: es mache keinen Sinn neben dem RE noch einen IR fahren zu lassen, nun wenn es die Bundesländer bezahlen den RE Zug kann es ihm doch eigentlich egal sein.

Daher kann ich den zusammenhang aus dieser Sichtweise nicht so ganz nachvollziehen.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Mal 'ne Frage, ich bin grad zu faul zum nachgucken: Bist du eigentlich mit allen Accounts gleichzeitig online oder einer nach dem anderen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Erde an Drosselbart, Erde an Drosselbart

IC und RE fahren auf der gleichen Strecke und auf den gleichen Schienen. Sprich IC und RE ersetzen den IR. Es fährt also nicht mehr alle 2h ein IR, sondern alle Stunde nen zug nach Berlin.
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

Eisenbahnfan29 @ 2 Apr 2007, 20:39 hat geschrieben: Mehdorn hatte sich damals 2002 selbst im Fernsehen widersprochen, als er sagte: es mache keinen Sinn neben dem RE noch einen IR fahren zu lassen, nun wenn es die Bundesländer bezahlen den RE Zug kann es ihm doch eigentlich egal sein.

Daher kann ich den zusammenhang aus dieser Sichtweise nicht so ganz nachvollziehen.
Doch weil die Fahrgäste lieber in den billigeren RE steigen und der IR leer bleibt...

Und das ein RE bestellt wir, darauf hast du als Bürger mehr oder minder sogat einen Anspruch! Des regeln diese ganzen Gesetze zum SPNV und desen Finazierung und Bestellung.
LG
Konsti
Eisenbahnfan29
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 02 Apr 2007, 20:00

Beitrag von Eisenbahnfan29 »

konsti @ 2 Apr 2007, 19:42 hat geschrieben:
Eisenbahnfan29 @ 2 Apr 2007, 20:39 hat geschrieben: Mehdorn hatte sich damals 2002 selbst im Fernsehen widersprochen, als er sagte: es mache keinen Sinn neben dem RE noch einen IR fahren zu lassen, nun wenn es die Bundesländer bezahlen den RE Zug kann es ihm doch eigentlich egal sein.

Daher kann ich den zusammenhang aus dieser Sichtweise nicht so ganz nachvollziehen.
Doch weil die Fahrgäste lieber in den billigeren RE steigen und der IR leer bleibt...

Und das ein RE bestellt wir, darauf hast du als Bürger mehr oder minder sogat einen Anspruch! Des regeln diese ganzen Gesetze zum SPNV und desen Finazierung und Bestellung.
naja das liegt aber zu einem daran, weil der RE längere Zuglaufstrecken übernimmt, was vor 1999 nicht der Fall war, und der RE wird doch wenn überhaupt meistens am Wochenende genutzt weil das Schöne-Wochenendeticket bentutz werden darf, was im IR Zug nicht möglich wäre.

Ich hatte ja mal im Brief vorgeschlagen neben dem Wochenendeticket der Bahn, ein TouristenTicket einzuführen, sowas gibt es in Tschechien und Polen, da zahlt man etwas mehr - aber man darf dann einen Tag lang auch den D-Zug bzw Ex Zug nutzen, das Touristenticket ist aber dann nur auf zwei anstatt auf fünf Personen gebunden.

Es ist schade, dass wir keine BürgerBahn haben, wo die Bürger mal vorschläge unterbreiten können, natürlich ist es , schwierig den richtigen Ton zu finden wenn viele ihre Anliegen äussern, aber durch genaue aufarbeitung usw lässt sich immer ne Kundenfreundliche Lösung finden.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

drosselbart @ 2 Apr 2007, 20:49 hat geschrieben:
konsti @ 2 Apr 2007, 19:42 hat geschrieben:
drosselbart @ 2 Apr 2007, 20:39 hat geschrieben: Mehdorn hatte sich damals 2002 selbst im Fernsehen widersprochen, als er sagte: es mache keinen Sinn neben dem RE noch einen IR fahren zu lassen, nun wenn es die Bundesländer bezahlen den RE Zug kann es ihm doch eigentlich egal sein.

Daher kann ich den zusammenhang aus dieser Sichtweise nicht so ganz nachvollziehen.
Doch weil die Fahrgäste lieber in den billigeren RE steigen und der IR leer bleibt...

Und das ein RE bestellt wir, darauf hast du als Bürger mehr oder minder sogat einen Anspruch! Des regeln diese ganzen Gesetze zum SPNV und desen Finazierung und Bestellung.
naja das liegt aber zu einem daran, weil der RE längere Zuglaufstrecken übernimmt, was vor 1999 nicht der Fall war, und der RE wird doch wenn überhaupt meistens am Wochenende genutzt weil das Schöne-Wochenendeticket bentutz werden darf, was im IR Zug nicht möglich wäre.
gabs da nicht nen IR/D-Zuschlag oder war das nur fürs BWT(S)?
drosselbart @ 2 Apr 2007, 20:49 hat geschrieben:Ich hatte ja mal im Brief vorgeschlagen neben dem Wochenendeticket der Bahn, ein TouristenTicket einzuführen, sowas gibt es in Tschechien und Polen, da zahlt man etwas mehr - aber man darf dann einen Tag lang auch den D-Zug bzw Ex Zug nutzen, das Touristenticket ist aber dann nur auf zwei anstatt auf fünf Personen gebunden.

Es ist schade, dass wir keine BürgerBahn haben, wo die Bürger mal vorschläge unterbreiten können, natürlich ist es , schwierig den richtigen Ton zu finden wenn viele ihre Anliegen äussern, aber durch genaue aufarbeitung usw lässt sich immer ne Kundenfreundliche Lösung finden.
Ob DB oder BB is Wurscht. Bringen tuts nix. Das Uternehmen, Mitarbeiter etc. bleiben die gleichen...

EDIT: Tags repariert
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Man kann ja durchaus Vorschläge unterbreiten!

Außerdem: Kundenfreundlich ist dann eben fast immer geldbeutelunfreundlich, und ob das die gewünschte Lösung ist, bezweifel ich auch...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
konsti
Haudegen
Beiträge: 531
Registriert: 13 Okt 2006, 21:53
Wohnort: UE

Beitrag von konsti »

JeDi @ 2 Apr 2007, 20:52 hat geschrieben: gabs da nicht nen IR/D-Zuschlag oder war das nur fürs BWT(S)?
Gabs auch in Bayern, aber da sowohl der IR noch der D groß vorhanden ist, ist der Zuschlag nicht mehr im Angebot.
LG
Konsti
Eisenbahnfan29
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 02 Apr 2007, 20:00

Beitrag von Eisenbahnfan29 »

dann verwirrt mich noch eine Sache, warum soll man eine Bahn eigenwirtschaftlich betreiben, wenn man sich vom Staate subventionieren lassen kann, in einem externen Bericht, stand nämlich drinne, dass die Bahn doch mit mehr Geld subventioniert wird als vor der BahnReform und die Bahn in England muss mehr steuergelder in Anspruch nehmen , als zu Zeiten der BritishRail, also irgendwie scheint mir das ganze Planungsverfahren bei der Bahn etwas undurchsichtig.

das einzige was ich sehe, viele verbindungen gekappt, überhöhte bahnpreise von 30 DM auf 132 DM für ein Wochenendeticket ist schon ne Glanzleistung.

und viele verschlechterungen gab es, ich hätte gerne lust, mal ne Fahrgastumfrage zu machen, aber ich glaube, da würde die Bahn mir keine Genehmigung erteilen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

konsti @ 2 Apr 2007, 20:53 hat geschrieben: Gabs auch in Bayern, aber da sowohl der IR noch der D groß vorhanden ist, ist der Zuschlag nicht mehr im Angebot.
den bayrischen Zuschlag gibts noch - es gibt aber nicht mehr viele D-Züge in Bayern, die man damit nutzen kann.
D 268/9, 1280/1, 60362/3, 60490/1/2/3 - das Zugpaar 60318/9 fährt jetzt als IC.
Antworten