Chronik über die TZ und ihr Lieblingsthema

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hallo,
nachdem ja die TZ immer wieder gerne über die Schattenseiten der S- Bahn München schreibt und sich somit hier im forum immer wieder in den vordergrund drängt, dachte ich mir, ist es an der Zeit, ihr ein eigenes Thema zu widmen.

Jedenfalls bin ich heute mal wieder an den Zeitungsautomaten vorbeigegangen und sah, wie so oft ein verkehrsrotes Titelbild auf der TZ: "Bürgermeister von Ottenhofen erhält Mordrohungen nach tödlichem Bahnübergangsunfall"
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

@gmg: Hier der Artikel, sonst weiß man ja nicht, um was es geht:

http://www.tz-online.de/tzheute/art1061,296323.html

Edit: Ich fasse es nicht!Der Bürgermeister ist wohl auch noch schuld, wenn jemand unberechtigt die Gleise überquert und vorher dazu noch über einen Zaun klettert, um dann vom Zug überfahren zu werden!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Naja, was man aber auch nicht vergessen sollte, was die TZ hier aber nicht erwähnt hat, ist, dass der Bürgermesiter nach dem letzten BÜPU versprochen hat, dass der BÜ Schranken bekommt. Das rechtfertigt zwar keine Morddrohungen, ich kann aber durchaus verstehen, dass jetzt so mancher Ottenhofener oder angehöriger der Opfer wütend auf der Meister ist.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

TramPolin @ 18 May 2007, 14:45 hat geschrieben: @gmg: Hier der Artikel, sonst weiß man ja nicht, um was es geht:

http://www.tz-online.de/tzheute/art1061,296323.html

Edit: Ich fasse es nicht!Der Bürgermeister ist wohl auch noch schuld, wenn jemand unberechtigt die Gleise überquert und vorher dazu noch über einen Zaun klettert, um dann vom Zug überfahren zu werden!
Es geht nicht um über ein Zaun zu klettern, sondern dieser Bürgermeister hat sich gegen Bahnschranke gesprochen, weshalb Mutter und ihr Sohn im Auto bei Übergang getötet wurde.

Der Täter gab dem Bürgermeister die Mitschuld an den Tod, weil er die Bahnschranke sich gespart hat. Soviel steht im Artikel. Die Gemeinde hat aber beschlossen, trotzdem der Bürgermeister, weil er ja "Führer" ist, deshalb erhaltet er auch Email.
Bat
Kaiser
Beiträge: 1501
Registriert: 04 Dez 2006, 15:01

Beitrag von Bat »

gmg @ 18 May 2007, 14:55 hat geschrieben: ... . Das rechtfertigt zwar keine Morddrohungen, ...
Na, das meine ich doch wohl auch!!! <_<

Alle mal'n bisschen auf'm Teppich bleiben! :angry:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

gmg @ 18 May 2007, 14:55 hat geschrieben: Naja, was man aber auch nicht vergessen sollte, was die TZ hier aber nicht erwähnt hat, ist, dass der Bürgermesiter nach dem letzten BÜPU versprochen hat, dass der BÜ Schranken bekommt. Das rechtfertigt zwar keine Morddrohungen, ich kann aber durchaus verstehen, dass jetzt so mancher Ottenhofener oder angehöriger der Opfer wütend auf der Meister ist.
Also, das sehe ich anders: Aus Sicherheitsgründen wird der Bahnübergang demnächst aufgelassen, auch die Bahn wünscht dies.

Und außerdem: Jeder Autofahrer sollte die Gefährlichkeit eines Bahnübergangs kennen. Dort gilt auch höchstens Tempo 20 km/h (was kaum einer einhält) und wenn die Sicht schlechter ist, fährt man halt noch langsamer. Auf die Blinklichter alleine würde ich mich da auch nicht verlassen, diese haben aber offenbar funktioniert.

Dem Bürgermeister, der Maßnahmen für mehr Sicherheit in Begriff ist, umzusetzen, jetzt noch eine Mitschuld zu geben, geht eindeutig zu weit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Dol-Sbahn @ 18 May 2007, 14:57 hat geschrieben:Es geht nicht um über ein Zaun zu klettern, sondern dieser Bürgermeister hat sich gegen Bahnschranke gesprochen, weshalb Mutter und ihr Sohn im Auto bei Übergang getötet wurde.
Ich stellte als bewusste Übertreibung einen Fall hin, bei dem auch wieder jemand anders schuld ist und nicht der, der nicht aufgepasst hat:
Der Bürgermeister ist wohl auch noch schuld, wenn jemand ...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

TramPolin @ 18 May 2007, 15:02 hat geschrieben:
Dem Bürgermeister, der Maßnahmen für mehr Sicherheit in Begriff ist, umzusetzen, jetzt noch eine Mitschuld zu geben, geht eindeutig zu weit!
Ich persönlich würde ihn jetzt auch nicht verantwortlich machen. Es ist aber dennoch so, dass, wenn er wie versprochen, die Schranken angeschafft hätte, das auto wohl nicht auf das Gleis gefahren wäre.
Dass die Fahrerin selber Schuld ist, sehe ich auch so. Der B- meister hätte sie aber vor ihrer eigenen Blödheit retten können wenn er sein Versprechen wahr gemacht hätte.

Insofern kann ich auch die Leute verstehen, für die er jetzt der Schuldige ist.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

gmg @ 18 May 2007, 16:16 hat geschrieben:Ich persönlich würde ihn jetzt auch nicht verantwortlich machen. Es ist aber dennoch so, dass, wenn er wie versprochen, die Schranken angeschafft hätte, das auto wohl nicht auf das Gleis gefahren wäre.
Dass die Fahrerin selber Schuld ist, sehe ich auch so. Der B- meister hätte sie aber vor ihrer eigenen Blödheit retten können wenn er sein Versprechen wahr gemacht hätte.

Insofern kann ich auch die Leute verstehen, für die er jetzt der Schuldige ist.
Bahnübergänge sind ja noch generell zugelassen. Sie sind sicherlich gefährlich, aber nicht so gefährlich, dass man moralisch verpflichtet wäre, sie in so kurzer Zeit wie möglich abzuschaffen.

Nach dieser Logik müsste man sofort alles Gefährliche verbieten, um möglichst viele Menschen vor ihrer eigenen Dummheit zu schützen. Da würde mir sehr sehr sehr viel einfallen, inklusive Alkohol, gefährliche Sportarten und was weiß ich noch alles.

Diese Hetze auf den Bürgermeister erinnert mich irgendwie an das Mittelalter. Da wurden Leute verurteilt, die eine gewisse "indirekte" Schuld hatten. Das lief etwa so ab: Blitz trifft Baum, Baum fällt um und tötet Mann. Der Eigentümer des Baumes wird dann zum Tode verurteilt, da es ja sein Baum war. Das mit der Baum-Haftung im Mittelalter ist übrigens nicht erfunden, sondern soll sich tatsächlich so zugetragen haben.

Diese sehr seltsame Rechtssprechung wurde spätestens zu Zeiten der Aufklärung wieder aufgegeben, aber sicher nicht, um sie heute wieder einzuführen, was offenbar einige Bürger wollen.

Mal ganz davon abgesehen, wer jemand wegen angeblicher unterlassender Sicherheitsmaßnahmen mit Mord (!) bedroht, ist ohnehin nicht ganz dicht.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

TramPolin @ 18 May 2007, 16:29 hat geschrieben:Mal ganz davon abgesehen, wer jemand wegen angeblicher unterlassender Sicherheitsmaßnahmen mit Mord (!) bedroht, ist ohnehin nicht ganz dicht.
Eine Morddrohung ist bei wirklich unterlassener Sicherheitsmaßnahmen nicht wirklich im Sinne eines vernünftig denkenden Menschen, das unter anderem nicht zugelassen ist. Die im Zitat beschriebene Morddrohung ist genau so unzulässig wie der von mir geschriebene Text.



///Scheiß-Deutsch!!/// :angry:
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich finde eigentlich, dass der Bürgermeister keine Schuld hat. Aber wenn ich das so sehe, finde ich es vielleicht gut, dass andere Ämter wie Abgeordneter künftig mal die Vernunft nutzen statt die Arbeit einfach so zu tun wie sinnlose geblafft.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Dol-Sbahn @ 18 May 2007, 17:58 hat geschrieben: Ich finde eigentlich, dass der Bürgermeister keine Schuld hat. Aber wenn ich das so sehe, finde ich es vielleicht gut, dass andere Ämter wie Abgeordneter künftig mal die Vernunft nutzen statt die Arbeit einfach so zu tun wie sinnlose geblafft.
Richtig. Der Bürgermeister hat m.E. weder juristisch noch moralisch eine Schuld. Es ist nicht die Aufgabe eines Bürgermeisters, einem Bahnübergang mal schnell noch Schranken zu verpassen, bevor dieser in Kürze aufgelassen wird bzw. eine Rad-/Fußgängerunterführung bekommt.

Der Bürgermeister ist nicht der Fahrer des verunfallten Fahrzeugs.

Ganz im Gegenteil: Dadurch, dass in der Presse schon über die Auflassung des Bahnübergangs berichtet wurde, müsste den Autofahrern doch eine Warnung sein, hier besonders gut aufzupassen (was aber eigentlich selbstverständlich sein sollte).

Anders würde es sich gestalten, wenn beispielsweise Mängel an der Signalanlage bekannt gewesen wären und Verantwortliche dies unter den Teppich gekehrt hätten.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Wie schon geschrieben, war es durchaus nicht klar, ob der BÜ bestehen bleibt. Hätte der Gemeinderat mit dem Bürgermeister den BÜ mit Schranken versehen und kurze Zeit später hätte sich herausgestellt, dass das eine Fehlinvestition war, dann hätte ich nicht lesen wollen, was die tz und andere Zeitungen über Gemeinderat und Bürgermeister geschrieben hätten.
Man kann also machen, was man will, man macht es immer verkehrt.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Zusätzlich darf man weiterhin nicht vergessen, wie eine Bü-Sicherungsanlagen in Deutschland finanziert wird.
1/3 zahlt die Kommune
1/3 der Bund
1/3 die Bahn

Selbst wenn der Bürgermeister und die Gemeinde die 1/3 finanzieren könnten, heißt es noch lange nicht, daß da der Bund bzw. die Bahn auch mitspielt. Und da ja bereits eine Haltlichtanlage installiert ist, ist das eh fraglich, ob der wenig befahrene Bü noch mehr gesichert werden muß. Man stelle sich mal vor man baut dort für 100.000 Euro eine Schrankenanlage ein, und neben den Fußgängern und Radfahrern fahren da täglich vielleicht mal 50 Fahrzeuge lang. Das macht dann pro Fahrzeug 2.000 Euro, für was bitte????
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der erinnert mich irgendwie an die Aufforderung an der Münchner Straße in Grünwald eine Schranke für die Tram zu installieren obwohl da ja bereits eine Warnblinkanlage installiert war.

Gegen Dummheit kann man nichts machen, auch der teuerste Bahnübergang.

An den Zugbrücken wurde ja auch überall diese Schutzgitter installiert, damit wohl keiner auf die Idee käme auf die Leitung zu steigen...
Wie dumm kann ein Volk werden? Gesunder Menschenverstand ist gefragt.

Wenn da noch die TZ Werbung für sich macht und behauptet diese Zeitung habe Niveau, dann muss ich bloß noch lachen. Werbung für die falsche Zielgruppe. :D :D :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

Ich glaube nicht, dass das Volk dümmer wird.
Nur das Sicherheitsdenken ist im Zuge des steigenden Wohlstandes und der größeren technischen Möglichkeiten immer mehr gestiegen.
Es muss alles abgesichert werden, was zu sichern geht.
Verbunden mit der erhöhten Klagefreudigkeit und dem immer größeren Einfluss der Medien stößt das langsam an die Grenzen der Finanzierbarkeit.
Wie soll das aussehen?
Mehr Schranken, weniger Kindergärten? ...Kultur? ... mehr Schulden?

Wie viele Menschen sterben jährlich an einer gewöhnlichen Bundesstraßenkreuzung?
Werden da Ampeln gefordert? Oder Schranken?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Einfaches nachdenken und vorausschauendes Verhalten derer werden helfen, die Unfälle, so gut es geht, zu vermeiden. Das würde der Finanzierung auch gut tun. Nur leider wird vermehrt auf die Sicherheitstechnik gegriffen, als daß der Kopf und die Augen benutzt wird, um sicher und gefahrlos rüberkommen zu können.


Bevor Miß- und Unverständnis entsteht, möchte ich noch sagen, daß das Wort "sicher und gefahrlos rüberkommen" für alle mögliche Überwege, wie Bahnübergänge, Fußgängerüberwege, Straßenkreuzungen etc..., gemeint sind.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

DT810 @ 19 May 2007, 14:49 hat geschrieben: Einfaches nachdenken und vorausschauendes Verhalten derer werden helfen, die Unfälle, so gut es geht, zu vermeiden. Das würde der Finanzierung auch gut tun. Nur leider wird vermehrt auf die Sicherheitstechnik gegriffen, als daß der Kopf und die Augen benutzt wird, um sicher und gefahrlos rüberkommen zu können.


Bevor Miß- und Unverständnis entsteht, möchte ich noch sagen, daß das Wort "sicher und gefahrlos rüberkommen" für alle mögliche Überwege, wie Bahnübergänge, Fußgängerüberwege, Straßenkreuzungen etc..., gemeint sind.
Richtig die eigene Verantwortung wird einfach abgeschafft.
Es gibt ein interessantes Verkehrsprojekt in den Niederlanden, und das schon ein paar Jahre lang, wo es nur rechts vor links gibt, keine Ampeln, die Zahl der Unfälle ging um ca. 80% herunter. Grund: Dem Verkehrsteilnehmer wurde mehr abgefordert, durch die erhöhte Aufmerksamkeit im Verkehr, wurde auch mehr auf andere Verkehrsteilnehmer geachtet und gleichzeitig auch Verantwortung gegenüber anderen gefordert.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Zeuge eines Quietschi's @ 19 May 2007, 15:10 hat geschrieben: Es gibt ein interessantes Verkehrsprojekt in den Niederlanden...
Sowas ähnliches wurde auch schon in Deutschland ausprobiert, mit ähnlichen Ergebnissen. Das Problem daran ist nur, dass sich kaum eine Gemeinde traut, sowas flächendeckend einzuführen. Passiert dann hinterher ein Unfall - womöglich noch mit einem Kind, wäre nämlich das Geschrei groß, dass das mit Ampeln und dergleichen nicht passiert wäre - siehe das Eingangsthema.

Ampeln komplett abschaffen funktioniert bei kleineren Straßen problemlos, ab einer gewissen Verkehrsmenge wird das aber problematisch, da funktioniert es nicht mehr selbstregulierend. Es gibt aber selbst vom ADAC Studien, dass die Mehrzahl der Verkehrszeichen und Signalanlagen in Deutschland überflüssig sind und den Verkehr teilweise mehr behindern als ihn zu regulieren.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

In diesem holländischen Dorf funktioniert diese totale Verkehrsberuhigung aber auch nur, weil es keinen Durchgangsverkehr gibt.
Dieser wurde durch eine Ortsumfahrung konsequent herausgehalten.
Damit fährt in diesem Ort nur, wer wirklich dorthin will und akzeptiert damit eher die langsamere und vorsichtigere Fahrweise.

Das Ganze ist also auch bei uns genausogut möglich - wenn man nur will <_<
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

FloSch @ 19 May 2007, 15:29 hat geschrieben: Ampeln komplett abschaffen funktioniert bei kleineren Straßen problemlos, ...
Die Ampeln lassen sich durch die Kreiseln ersetzen. Das funktioniert -glaube ich- auf den vielbefahrenen Straßen recht gut, auch wenn ich nichts vom Kreisverkehr halte.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

DT810 @ 19 May 2007, 20:56 hat geschrieben: Die Ampeln lassen sich durch die Kreiseln ersetzen. Das funktioniert -glaube ich- auf den vielbefahrenen Straßen recht gut, auch wenn ich nichts vom Kreisverkehr halte.
Da geht's dann rund ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Aber nur wenn genug Platz vorhanden ist. Und wenn alle 100 Meter ein Kreisverkehr ist, kannst du dann gleich eine Kreistüte mitnehmen. :D :D :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Jean @ 19 May 2007, 21:14 hat geschrieben: Aber nur wenn genug Platz vorhanden ist. Und wenn alle 100 Meter ein Kreisverkehr ist, kannst du dann gleich eine Kreistüte mitnehmen. :D :D :P :P
Dem ist nichts hinzufügen! :D
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ist ja schön dass ihr alle Ampeln abschalten wollt - aber schonmal an Fußgänger gedacht? Viele Fußgängerampeln sind wohl wirklich überflüssig, aber an vielen Stellen gehts ohne nicht. Die Leopoldstraße oder den Ring zu überqueren ist u.U. nicht grade einfach ohne Ampel - für nen Menschen der gut gehen kann gehts vielleicht noch, für Kinder und ältere Leute dagegen nicht zu empfehlen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 19 May 2007, 22:29 hat geschrieben: Ist ja schön dass ihr alle Ampeln abschalten wollt - aber schonmal an Fußgänger gedacht? Viele Fußgängerampeln sind wohl wirklich überflüssig, aber an vielen Stellen gehts ohne nicht. Die Leopoldstraße oder den Ring zu überqueren ist u.U. nicht grade einfach ohne Ampel - für nen Menschen der gut gehen kann gehts vielleicht noch, für Kinder und ältere Leute dagegen nicht zu empfehlen.
Leopoldstraße und Ring (der altstädtische und der Mittlere - der Autobahnring ist wohl nicht gemeint ;) ) sind überaus viel befahrene Hauptverkehrsstraßen in einem Millionendorf.
Hier wird es, wenn sich nicht der PKW- und LKW-Verkehr massivst reduzieren lassen, weiterhin verkehrsbeeinflussende Lichtsignalanlagen geben müssen.
Auf weniger stark befahrenen Wohnstraßen dagegen sieht es schon ganz anders aus.

Und wenn dort der unvermeidbare (?) Verkehr auch noch langsam fährt, ist eine Straßenquerung kein so großes Problem mehr.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

In dem Projekt in den Niederlanden gab es nicht mal Bürgersteige, man hat an beiden Straßenseiten einen Strich gezogen und somit den Verkehr zwischen Auto's und Fußgänger getrennt, es gab auch keine Zebrastreifen. Man musste halt Rücksicht nehmen, d.h. wenn der Fußgänger herüberwollte ging er einfach rüber, wo er wollte, er nahm vorher Rücksicht auf die Autofahrer und die Wiederherum auf ihn. Problem gelöst.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Zeuge eines Quietschi's @ 19 May 2007, 23:34 hat geschrieben: In dem Projekt in den Niederlanden gab es nicht mal Bürgersteige, man hat an beiden Straßenseiten einen Strich gezogen und somit den Verkehr zwischen Auto's und Fußgänger getrennt, es gab auch keine Zebrastreifen. Man musste halt Rücksicht nehmen, d.h. wenn der Fußgänger herüberwollte ging er einfach rüber, wo er wollte, er nahm vorher Rücksicht auf die Autofahrer und die Wiederherum auf ihn. Problem gelöst.
Da sind sogar Sitzbänke und Kinderspielplätze auf oder knapp an der Fahrbahn.
Damit werden die Autofahrer auch vorsichtiger.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das Problem ist nur dass man als Fußgänger schön blöd dasteht wenn die Autofahrer eben keine Rücksicht nehmen - und das ist nunmal die Mehrheit. Und man braucht keine Leopoldstraße um nicht drüber zu kommen, die zweispurige Bundesstraße durch Garching reihct auch.

Leider siehts in der Praxis meißt so aus dass der Fußgänger warten muss bis die Autofahrer durch sind, und nicht umgekehrt - und auf solchen Straßen brauchts dann halt doch ne Ampel.

Und was an nicht vorhandenen Gehsteigen so toll sein soll versteh ich auch nicht ganz?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Boris Merath @ 19 May 2007, 23:42 hat geschrieben: Das Problem ist nur dass man als Fußgänger schön blöd dasteht wenn die Autofahrer eben keine Rücksicht nehmen - und das ist nunmal die Mehrheit. Und man braucht keine Leopoldstraße um nicht drüber zu kommen, die zweispurige Bundesstraße durch Garching reihct auch.

Leider siehts in der Praxis meißt so aus dass der Fußgänger warten muss bis die Autofahrer durch sind, und nicht umgekehrt - und auf solchen Straßen brauchts dann halt doch ne Ampel.
Oder eben den Durchgangsverkehr raus aus der Stadt - die wenigsten auf der B11 wollen nach Garching - die meisten nur nach München oder zur Autobahn. Daß die sich für die Querfußgänger wenig interessieren ist dann ja irgendwie klar. :(
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Antworten