Gerade der Platz hinter dem Fahrer ist eigentlich unbrauchbar
Zumal man wegen des Sicherungskasten keinerlei Blick nach vorne hat...Der Hassplatz schlecht hin^^
genauso beim LÜ die hintere Sitzgruppe bei der die Fensterplätze höher sind als die Gangplätze
Das liegt am CRT-Katalysator, der muss halt irgendwo untergebracht werden... Ist aber dennoch ziemlich dämlich.
Allgemein sind die Sitze derart unbequem
Mh ja, wobei mir von den doppeltbreiten MAN-Sitzen spätestens nach zwei Stunden dermaßen der Hintern wehtut...
(vor allem viel zu niedrig)
Dem kann ich mich nicht anschließen. Ich finde die Sitzlehne (wenn das meinst) viel zu hoch (und zu steil)
(die vom neueren sind ja sogar noch härter als die vom alten,
Naja, bei dem Citaro Ü Bj. Juni 2007 fand ich se auch hart ,aber als ich demletzt Citaro G Bj. Dezember 2007 gefahren bin, federweich (war besagte längs Sitzgruppe, wo neuerdings nur noch ein Sitz ist...)
und damit alle beide unbequemer als die von unserem uralten S215...)
Der Trend geht halt zu "immer mehr plastik, immer billiger, immer unbequemer"... Sieht man ja z.B. auch am 423 im Vergl. zu den X-Wagen.
Auch hier, gerade bei dem Kurzen fallen einem nach fünf Minuten dazu noch die Ohren ab von dem Geschepper
Da ist der Lion's City aber kein Stück besser. Aber ganz sicher nicht.
Beim Citaro ist wenigstens die Deckenverkleidung nicht mit
Klettbändern festgemacht. (Sie kommt zwar trotzdem runter, aber das tut hier ja nichts zur Sache

)
Nächster Punkt bei der Karre ist der extrem laute und leistungsarme Motor
360 PS in nem 12Tonnen-Solobus gehn aber ab wie Schnitzel, das glaubst du garnicht.
Und wenn du vergleichst einen Citaro G mit einem A23er Lion's City zieht der Citaro aber deutlich besser
mit 'nem Getriebe wo jedes Kleinkind mit 'nem Schaltgetriebe besser fährt.
Das ist natürlich richtig. Wobei unsere 2006er Lion's Citys so wie die "Prototyp"-Citaros kurz vor dem Stillstand dir ein's ins Kreuz reinhauen. Das darf auch nicht sein
Dazu die Türen: Im Gegensatz zu allen anderen Fahrzeugen die wir hier im Angebot haben kann es gerade auf der Autobahn interessant werden: Im Normalbetrieb wackeln die Türen so dass ein bis zu 2 cm breiter Spalt entsteht, bei starkem Wind waren's auch mal gute 10 cm !!!
Also sowas hab ich noch nicht beoabchtet. Wenigstens zieht's beim Citaro nicht so extrem rein wie beim MAN,...
(von der nervigen Anfahrsperre mal abgesehen)
Was zur...
Wenn hier eine Anfahrsperre nervig ist, dann die vom Lion's City.
aufheul...aufheul...pfitt.. stock.. ruck.. vollgas...
Weitere Punkte: Aussetzer im FIS ("Nächster Halt: [Pause] S-Bahn").
Hamm wir hier nicht...
Beleuchtung, bei der man zwar nicht lesen, aber auch nicht schlafen kann,
Besser als diese schrottigen Halogenfunzeln an den Dachluken die eine nach der anderen verrecken
das Geschepper der Verkleidung und Haltestangen [...]wäre)
Also das sah heute in dem 2006er Böblinger Schrott-Lion's City (der ein Fenster verbaut hat, dass einem schlecht wird. Da ist sogar das Schiebefenster aus nem 1996er o405 besser (Fahrerfenster)) ganz anders aus. Immer so ein hohes Klingeln...
Da wundert einen dann irgendwie nicht, dass die beiden Busse anfangs keiner fahren wollte
Fahrer mögen MAN, Werkstatt Daimler...
und schon davor geflucht wurde (und immer noch wird) wieso man eigentlich solche Schrottkarren kaufen muss
Du redest vom Lion's City?
(abgesehen davon dass bis heute kein Bus in der Richtung hier wäre wenn da nicht der MVV die geradezu aufgezwungen hätte).
Richtige Entscheidung
So jetzt zum sbahnfan:
Aber auch heute noch macht der Lions City auf mich einen etwas solideren Eindruck als der Citaro.
Aber 100pro nicht. Wenn ich mir anschau wie jetzt schon die Lion's City umherrappeln und knacken und klappern, da ist sogar unser "Geschwür" 2003er Citaro G mit seinem übelst geilen Getriebe (Ironie...) besser. Es kann doch nicht sein, dass ein Fahrzeug mit noch nicht mal 75.000km schon derart klappert und rappelt? Während ein Citaro mit 250.000 dagegen fast still ist?
Es reichen jedoch weder Citaro noch Lions City an die Qualität des O405N2 heran.
Das war auch noch richtige Wertarbeit

Was die Technik betrifft, so sind Voith-Getriebe angeblich langlebiger als ZF-Getriebe. Auch schalten Voith-Getriebe angeblich sauberer.
Da hast du recht. Allerdings schalten die ZF-Schrottdinger von anfang an ruckig, während die Voith-Getriebe erst mit der Zeit (ab so 150.000km) anfangen zu ruckeln. Gibt beim Lion's City immer schöne Schlaggeräusche aus der Verkleidung.
SO jetzt habe ich mich mal ausgelassen, ge^^
Koffer.