Ausbau Frankenbahn

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17466
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ChristianMUC @ 30 Jun 2008, 19:26 hat geschrieben: Hat der VRN keine Bestellerfunktion?
Meines bescheidenen Wissens nach nicht - für Hessen ist er zu klein, das dürfte vom Richtig Miesen Verbund mit erledigt werden, in Baden-Württemberg ist es die NVBW (die nichts tun darf) und in Rheinland-Pfalz der Zweckverband SPNV Süd. Dem VRN kommt höchstens das Verdienst zu, in seinem Baden-Württembergischen Teil 1 Verbund zu sein und nicht 5.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

146225 @ 30 Jun 2008, 20:04 hat geschrieben: Meines bescheidenen Wissens nach nicht - für Hessen ist er zu klein, das dürfte vom Richtig Miesen Verbund mit erledigt werden, in Baden-Württemberg ist es die NVBW (die nichts tun darf) und in Rheinland-Pfalz der Zweckverband SPNV Süd. Dem VRN kommt höchstens das Verdienst zu, in seinem Baden-Württembergischen Teil 1 Verbund zu sein und nicht 5.
Nein, der "Richtig Miese Verbund" ist nicht für die Bestellung der Leistungen im hessischen VRN Teil zuständig, dies obliegt dem VRN selbst.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17466
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Regiotraindriver @ 30 Jun 2008, 22:06 hat geschrieben: Nein, der "Richtig Miese Verbund" ist nicht für die Bestellung der Leistungen im hessischen VRN Teil zuständig, dies obliegt dem VRN selbst.
Echt ? Erstaunlich ! Was bestellt der VRN denn dann ? Die RB/RE auf den KBS 650/655 dürften ja dann doch ein "Gemeinschaftsprodukt" mit dem RMV sein, bleiben noch die RB der KBS 654... oder was habe ich noch übersehen ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17466
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Nach dem Ausflug in den hessischen Teil vom VRN mal wieder brav zurück auf die KBS 780, wo ich gestern ein bißchen flexible Betriebsführung erleben durfte:

RE 4964 [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] ab 17.04 Uhr nach [acronym title="NWH: Würzburg Hbf <Bf>"]NWH[/acronym] wurde in [acronym title="TLU: Ludwigsburg <Bf>"]TLU[/acronym] gegen 17.15 Uhr (Planzeit) als "unbestimmt verspätet" wegen technischer Probleme gemeldet. (Insider-Gag: Brekkies alle ? :D )

Was macht der gemeine Fahrgast in dieser Situation, zumindest der Fahrgast, welcher nicht weiter als [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] will ? Richtig, er wartet auf die RB 19864, [acronym title="TLU: Ludwigsburg <Bf>"]TLU[/acronym] ab 17.27 Uhr.

111 074 schob das klotzgebremste n-Geraffel der RB 19864 auch recht pünktlich (+2 wegen starkem Fahrgastandrang) in [acronym title="TLU: Ludwigsburg <Bf>"]TLU[/acronym] ein, verbunden mit der Ansage vom Fahrdienst, der RE 4964 sei jetzt mit + 20 ab [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] unterwegs. Das macht für [acronym title="TLU: Ludwigsburg <Bf>"]TLU[/acronym] eine Abfahrt ungefähr um 17.35 Uhr.

Da war eines klar: in die übervolle RB muß man sich nicht auch noch gequetscht haben. Der RE 4964 ging mit +19 um 17.34 Uhr ab [acronym title="TLU: Ludwigsburg <Bf>"]TLU[/acronym] und ich hatte reichlich Platz im (scheiben-gebremsten) Bduu 497.

Wenn man die Fahrzeiten der beiden Züge vergleicht - im Gegensatz zum 19864 hält der 4964 nicht zwischen [acronym title="TBM: Bietigheim-Bissingen <Bf>"]TBM[/acronym] und [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] - war klar, daß der 4964 irgendwann auflaufen würde. [acronym title="TBM: Bietigheim-Bissingen <Bf>"]TBM[/acronym] hat der Zug um 17.41 Uhr mit +14 verlassen, nur 6 Minuten nach der Planabfahrt des 19864 um 17.35 Uhr.

Nett war dann die Variante, den 19864 bis [acronym title="TWH: Walheim (Württ) <Bf>"]TWH[/acronym] ins Gegengleis zu nehmen, so daß der 4964 dann in der langezogenen Kurve unterhalb der Weinberge nach [acronym title="TBE: Besigheim <Hp Awanst>"]TBE[/acronym] überholen konnte. So muß das sein ! [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] wurde 17.58 Uhr erreicht - noch +12
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Daniel-Würzburg @ 22 Jun 2008, 22:07 hat geschrieben:Die Trittstufen in den 425ern sind der größte Schwachsinn! Damit wollte man den Nachteil des zu hohen Wagenbodens ausgleichen und die Triebwagen auch für niedrige Bahnsteige erreichbar machen. Resultat ist, dass die Barrierfreiheit nun überhaupt nicht mehr möglich ist...
Doch. Mit Fahrzeuggebundenen Liften.
Daniel-Würzburg @ 22 Jun 2008, 22:07 hat geschrieben:Das Problem ist, dass zum Zeitpunkt der Ausschreibung des S-Bahn-Verkehrs elektrische Triebwagen noch sehr dünn gesäht waren. Es gab noch keinen Lirex, Flirt, Desiro Mainline oder dergleichen.
In BaWü gab es schon Jahre vorher ETs mit 55cm Einstiegshöhe. :P
Man muss nur einen VV südlich vom VRN gehen.
Das alles ein bisschen länger machen, ohne 2-System und villeicht noch ein wenig beschleunigen, und fertig wär das S-Bahn RheinNeckar Fahrzeug.
Daniel-Würzburg @ 22 Jun 2008, 22:07 hat geschrieben:Zudem hätte man bei einer Umsetzung mit 55-cm-Bahnsteigen Probleme an Knotenbahnhöfen wie Mannheim oder Heidelberg bekommen, denn dort gibt es nur Hochbahnsteige.
Die paar Bahnsteige nach unten zu setzten wäre wohl deutlich billiger gewesen als die ganzen Übergangsbahnsteige.
Daniel-Würzburg @ 22 Jun 2008, 22:07 hat geschrieben:Die Sache mit den Bahnsteighöhen ist ohnehin ein großer Schwachpunkt. Eigentlich gibt es eine Empfehlung, künftig nur noch auf 76-cm-Basis zu bauen, konsequent umgesetzt wird das allerdings nur in Schleswig-Holstein und Brandenburg.
Die 76cm Bahnsteige sind doch so ziemlich der größte schwachsinn den es gibt. Außer den 424/425.2 und einigen RS1 fällt mir jetzt eigendlich kein Fahrzeug ein das auf 76cm passt. Für 55cm passen sehr viel mehr Fahrzeuge:
DoSto, Karlsruher Stadtbahn, Serienmäßig RS1, FLIRT, ITINO...
Von daher wäre die Standarbahnsteighöhe von 55cm nur konsequent.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Zu den modernen Fahrzeugen: Angeblich sollen Moduswagen auf die Frankenbahn kommen, die durch Dostos auf Würzburg-Frankfurt freiwerden... Dann wünsch ich den Fahrradfahrern und Mobilitätseingeschränkten Fahrgästen noch mehr Spaß beim Bergsteigen...
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

glemsexpress @ 6 Jul 2008, 17:23 hat geschrieben:Doch. Mit Fahrzeuggebundenen Liften.
Naja, das ist aber auch nicht das Nonplusultra. Viel sinnvoller wäre eine ausfahrbare Trittstufe auf 55 cm Höhe. Man hätte Barrierefreiheit am 76-cm-Bahnsteig und eine Trittstufe (wie jetzt auch) am 55-cm-Bahnsteig. Das wird bei vielen Fahrzeugen angewandt, z.B. den Talenten der Nordwestbahn, Nord-Ostsee-Bahn etc., ob die 644er von der DB das auch haben weiß ich nicht.
glemsexpress @ 6 Jul 2008, 17:23 hat geschrieben:In BaWü gab es schon Jahre vorher ETs mit 55cm Einstiegshöhe.  :P
Man muss nur einen VV südlich vom VRN gehen.
Das alles ein bisschen länger machen, ohne 2-System und villeicht noch ein wenig beschleunigen, und fertig wär das S-Bahn RheinNeckar Fahrzeug.
Wenn das so einfach gewesen wäre, hätte man das mit Sicherheit in die engere Wahl gezogen. Niemand hat Probleme, ein S-Bahn-Netz mit 55-cm-Bahnsteigen aufzubauen, siehe die Ost-S-Bahnen oder auch Basel und Salzburg. Vielleicht ist das verlängern und beschleunigen nicht ganz so einfach...
glemsexpress @ 6 Jul 2008, 17:23 hat geschrieben:Die paar Bahnsteige nach unten zu setzten wäre wohl deutlich billiger gewesen als die ganzen Übergangsbahnsteige.
In Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg etc. müssen die Bahnsteige aber passend zu einer ganzen Reihe von Fahrzeugen sein, ganz im Gegensatz zu den Bahnsteigen an Zweigstrecken in der Pampa, wo nur ein Fahrzeugtyp hält. Und da empfiehlt sich nunmal 76 cm.
glemsexpress @ 6 Jul 2008, 17:23 hat geschrieben:Die 76cm Bahnsteige sind doch so ziemlich der größte schwachsinn den es gibt. Außer den 424/425.2 und einigen RS1 fällt mir jetzt eigendlich kein Fahrzeug ein das auf 76cm passt. Für 55cm passen sehr viel mehr Fahrzeuge:
DoSto, Karlsruher Stadtbahn, Serienmäßig RS1, FLIRT, ITINO...
Es ist falsch, dass nur 424 und 425.2 für 76 cm passen. Die gesamte 424/425/426-Flotte ist auf 76-cm-Bahnsteige ausgelegt, und das sind immerhin 319 Fahrzeuge. Dass davon nur etwa 100 Exemplare Barrierefreiheit bieten, hat die DB verbockt. Außerdem gibt es nahezu jedes Fahrzeug für jede Bahnsteighöhe. So kurven LINT, TALENT, GTW, FLIRT, LIREX und Konsorten auch mit 76 cm Fußbodenhöhe durch die Gegend.
glemsexpress @ 6 Jul 2008, 17:23 hat geschrieben:Von daher wäre die Standarbahnsteighöhe von 55cm nur konsequent.
Ich bin nicht dafür, 76 cm als Standardhöhe überall festzulegen, für eine Einheitshöhe ist es mittlerweile ohnehin zu spät. Vielmehr entscheidet sich jedes Bundesland mehr oder weniger unabhängig und unterschiedlich. In Schleswig-Holstein und Brandenburg wird konsequent auf 76 cm ausgebaut, was allerdings in Brandenburg nicht immer optimal ist. Auch in Nordrhein-Westfalen dominiert 76 cm, sogar auf Nebenstrecken wie Bielefeld--Osnabrück. In Baden-Württemberg dagegen ist 55 cm sehr weit verbreitet, vor allem im Südosten und im AVG-Bereich. Gerade dort ist es dann allerdings nicht verständlich, warum die RAB ihr Netz flächendeckend mitt 55-cm-Bahnsteigen ausstattet und dann Dostos mit Hocheinstiegen beschafft.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

ob die 644er von der DB das auch haben weiß ich nicht.
Natürlich
Bild
Aber ihr in BaWü habt ja kein Bock auf Ausschreibungen also gibts auch keine Schiebetritte. :P
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Gibts doch - DER BaWü-VT schlechthin hat die Dinger - und den Talent-Schrott wollen wir garnicht...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17466
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 6 Jul 2008, 17:30 hat geschrieben: Zu den modernen Fahrzeugen: Angeblich sollen Moduswagen auf die Frankenbahn kommen, die durch Dostos auf Würzburg-Frankfurt freiwerden... Dann wünsch ich den Fahrradfahrern und Mobilitätseingeschränkten Fahrgästen noch mehr Spaß beim Bergsteigen...
Falls DB Regio Bayern mit uns Mitleid haben sollte, bekommen wir die Modus (auch wenn unsere Lokalpolitik von Neubauwagen träumt). Natürlich ist deren Einstiegssituation auch nicht gerade ideal, aber wenn man mal drin ist, ist es doch ein deutlich gesteigertes Fahrgefühl gegenüber ausgelutschtem klotzgebremsten n-Wagen "Hannover grün".

Also von mir aus - wenns nichts anderes gibt, und davon ist auszugehen - gerne her mit den Modus-Wagen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Gibts doch - DER BaWü-VT schlechthin hat die Dinger - und den Talent-Schrott wollen wir garnicht...
Da ist einer der noch nicht mit einem ordentlichen TALENT gefahren ist. Das Design ist beim TALENT unschlagbar und im Sommer bleibt er auch nicht liegen. :lol:
Bild

Beim passenden EVU gibt es noch die Wohlfühlatmosphäre im übersichtichen Innenraum dabei.
Bild
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14190
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das Design ist beim TALENT unschlagbar
Kann man drüber streiten...
Beim passenden EVU gibt es noch die Wohlfühlatmosphäre im übersichtichen Innenraum dabei.
Ich sehe eine S-Bahnähnliche Aufteilung. "Wohlfühlatmosphäre" hat generell mal abgetrennte Einstiegsbereiche.
Ansonsten: MMC, schön dass wir dich haben.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

NWB-Talente bin ich sehr wohl schon gefahren - und wenn die DB die Lüfter falsch einstellt kann das Fahrzeug da nix für...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17466
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jetzt ist wieder gut mit lustig, Kinders - bevor im Innenministerium des Landes noch jemand auf die Idee kommt, die RE auf der KBS 780 mit Talenten oder RegioSchachteln zu fahren...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

Bei dem geplanten Einsatz der Modus-Wagen stellt sich mir eine Frage.
Die vorhandene Flotte besteht aus 11 Steuerwagen, 33 normalen Mittelwagen und 11 Mittelwagen mit Fahrradabteil. Macht zusammen 55 Modus-Wagen, die zu 11 Fünf-Wagen-Zügen zusammengestellt werden. Ein normaler Modus-Mittelwagen bietet zehn Sitzplätze weniger als ein n-Wagen. Die REs auf der Frankenbahn bestehen derzeit aus sechs n-Wagen, nach einer Umstellung auf Modus-Wagen ergeben sich drei Möglichkeiten:
1. Um das bisherige Platzangebot aufrecht zu erhalten werden artreine Sieben-Wagen-Modus-Züge gebildet. Was passiert dann aber mit den Steuerwagen bzw. überzähligen Mittelwagen?
2. Um die Modus-Wagen wie bisher artrein einsetzen zu können und das Kombinationssystem nicht durcheinander zu bringen bleibt es bei Fünf-Wagen-Garnituren, hoher Verlust an Sitzplätzen inklusive.
3. In die fünf Modus-Wagen werden ein oder zwei n-Wagen eingereiht, sieht zwar nicht sehr schön aus, ist aber zweckmäßig.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich befürchte: 5 Modus+Bduu
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Daniel-Würzburg @ 6 Jul 2008, 18:17 hat geschrieben:n Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg etc. müssen die Bahnsteige aber passend zu einer ganzen Reihe von Fahrzeugen sein, ganz im Gegensatz zu den Bahnsteigen an Zweigstrecken in der Pampa, wo nur ein Fahrzeugtyp hält. Und da empfiehlt sich nunmal 76 cm.
Was hält denn in MA?
ICE, IC = Bahnsteighöhe geht zwischen 55 und 76cm Problemlos.
RE = DoStos = 55cm
S-Bahn = hätte auf 55cm gepasst
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

146225 @ 1 Jul 2008, 06:11 hat geschrieben:Echt ? Erstaunlich ! Was bestellt der VRN denn dann ? Die RB/RE auf den KBS 650/655 dürften ja dann doch ein "Gemeinschaftsprodukt" mit dem RMV sein, bleiben noch die RB der KBS 654... oder was habe ich noch übersehen ?
Zu einzelnen Details kann ich nichts sagen, da ich dort keinen Einblick habe. Sicher ist aber das der VRN für seinen Bereich selbst verantwortlich ist. Dabei ist es unerheblich wie groß er Besteller ist, Abstimmung mit den angrenzenden Auftraggebern muss es bei übergreifenden verkehren immer geben.
glemsexpress @ 7 Jul 2008, 20:46 hat geschrieben: Was hält denn in MA?
ICE, IC = Bahnsteighöhe geht zwischen 55 und 76cm Problemlos.
RE = DoStos = 55cm
S-Bahn = hätte auf 55cm gepasst
Das ist zwar Richtig aber der Einstieg in einen ICE und IC, sowie in die Eingesetzten Doppelstockwagen - es sind Dostos mit Einstieg über dem Drehgestell, bis auf der Stwg - sowie n-Wagen von einem 76 cm Bahnsteig ist weitaus komfortabler als von einem Bahnsteig mit einer Höhe von 55 cm. Das Problem ist meines Erachtens eher da zu suchen das man sich Bundesweit nicht auf eine einheitliche Bahnsteighöhe geeinigt hat, so dürfen eben Bahnseige im "ländlichen Raum" auch weiterhin mit 55 cm geplant werden. Sachsen hat ebenfalls eine generelle Bahnsteighöhe von 55 cm festgelegt. Eine einheitliche Höhe von 76 cm wäre meines Erachtens besser gewesen. Schon alleine deshalb weil die meisten bei solchen Bahnsteigen doch lieber die Unter- oder Überführung benutzen als über die Gleise zu latschen. Außerdem lassen sich in einem solchen Fahrzeug die Antriebseinheiten einfacher unterbringen als in einem Fahrzeug für eine Bahnsteighöhe von 55 cm.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Regiotraindriver @ 7 Jul 2008, 21:24 hat geschrieben:sowie in die Eingesetzten Doppelstockwagen - es sind Dostos mit Einstieg über dem Drehgestell, bis auf der Stwg
Doch genau über die Steuerwagentüren wird der Verkehr mit Kinderwagen, Rollstühlen und Fahrrädern abgewickelt. Und genau dort sind die Türen auch noch am engsten. D.h. gerade dort muss die Zugangssituation am besten sein, damit es schnell geht.
Regiotraindriver @ 7 Jul 2008, 21:24 hat geschrieben:Das Problem ist meines Erachtens eher da zu suchen das man sich Bundesweit nicht auf eine einheitliche Bahnsteighöhe geeinigt hat, so dürfen eben Bahnseige im "ländlichen Raum" auch weiterhin mit 55 cm geplant werden.
Ist doch auch sinnvoll, schließlich sind so ziemlich alle Fahrzeuge die dort verkehren für 55cm optimiert.
Wenn ich mich recht erinnere hatte die WEG sogar erhebliche Probleme RS1 in 76cm Ausführung zu bekommen, weshalb man sehr viel tauschen musste um die erforderlichen Fahrzeuge doch noch herzubekommen.
55cm RS1 waren leichter zu beschaffen, diese ersetzten dann 76cm RS1/NE81 die dann auf andere Linien kamen wo 76cm Bahnsteighöhe vorherscht.
Regiotraindriver @ 7 Jul 2008, 21:24 hat geschrieben:Außerdem lassen sich in einem solchen Fahrzeug die Antriebseinheiten einfacher unterbringen als in einem Fahrzeug für eine Bahnsteighöhe von 55 cm.
Nur sind die einzigsten Fahrzeuge die das wirklich ausnutzen ein Auslaufmodell.
Der FLIRT ist generell eher auf 55cm ausgelegt und wenn man Regionalverkehr 7/8 - 08 glaubt, dann kommt bald der FLIRT 200 als IC-Ausführung. Das würde dann die 76cm-Bahnsteige immer Unsinniger machen.

Auch alle anderen neuen Regionalfahrzeuge die ich kenne sind Serienmäßig eher auf 55cm ausgelegt.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Nur sind die einzigsten Fahrzeuge die das wirklich ausnutzen ein Auslaufmodell.
Der FLIRT ist generell eher auf 55cm ausgelegt
Nur bei Cantus.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Daniel-Würzburg @ 23 Jun 2008, 19:31 hat geschrieben: Tatsächlich? Nur zu! Mach dir aber bewusst, dass sich die Bahnsteighöhe auf die Schienenoberkante bezieht, es müsste an solcherlei Stationen aussehen wie an einem Bahnübergang.
Ich geh mal davon aus, dass Bordsteinkantenhöhe auch zählt...
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

146225 @ 6 Jul 2008, 18:52 hat geschrieben: ein deutlich gesteigertes Fahrgefühl gegenüber ausgelutschtem klotzgebremsten n-Wagen "Hannover grün".
Ach ist das herrlich: Ahnungslosigkeit pur :lol:

Ich finds ja immer wieder sehenswert wie du mit Klischees arbeitest, aber das geht jetzt wohl nach hinten los - denn klotzgebremste Bn mit Design Hannover wären Bn 433 / 434, bzw. ABn 404. Nur schade, dass es diese in Stuttgart schon lange nicht mehr gibt und damit auch kein Einsatz auf der Frankenbahn möglich ist :D
Letzter Bn 433 in TS war der 5080 22-33 753-1, ausgemustert 18.01.07, bzw. ABn 404 5080 31-33 202-8 ausgemustert 14.12.06.
Wie also genau beeinträchtigt die Existenz dieser Wagen deinen Fahrkomfort auf der Frankenbahn?

Da wir uns einig sind, dass Design Hannover-Wagen bezüglich Zustand und Fahrkomfort nicht mehr so ganz das gelbe vom Ei sind auch hier die allgemeine Entwarnung - diese Wagen kommen auf der Frankenbahn so gut wie gar nicht zum Einsatz!
Die Züge Stuttgart - Würzburg werden weitgehend aus den Umläufen 19510 und 19530 gefahren. Scheibengebremste Design Hannover-Wagen sind neben den ABnrz 403 die Bnrz 436 und 437.
Welche dieser Wagen besitzen nun die Frechheit, dein Fahrgefühl auf der Frankenbahn zu dezimieren?

Es ist zum einen
5080 22-34 455-2, ein Bnrz 436 im Umlauf 19510/3 der sich diese Unverschämtheit anmaßt, neben
5080 22-34 575-7, ein Bnrz 437 ebenfalls im Umlauf 19510/3.
Das wäre es dann aber auch schon an Hannover-Wagen in den 6 Wagen-Zügen.

6 mal 4 ist nach meiner Rechnung 24 - es sind mit anderen Worten 2 von 24 Wagen die für dich unbenutzbar sind. Dafür laufen auf Würzburg mit vier Bnrz 450.3 und vier Bnrdzf 483.1 acht Wagen im komplett modernisierten DBM-Design mit schön harten (da neu gefederten) Sitzen - folglich kommen rein rechnerisch auf jeden Zug zwei DBM-Wagen, im Vergleich dazu sind die Wagen mit Design Hannover zu vernachlässigen!

Ein bißchen anders sind die 19530-Umläufe gemischt, hier fällt vor allem auf, dass es teilweise rein klotzgebremste Garnituren sind - also kann in diesen schonmal kein Hannover-Wagen mitlaufen, denn auch Steuerwagen Bndf 464 gibt es auf der Frankenbahn nicht mehr.
Da nach deiner Aussage nur Design Hannover-Wagen den Fahrkomfort beeinträchtigen werden wir diese Garnituren vernachlässigen.
Schauen wir uns weiter einmal die einzelnen scheibengebremsten Wagen in den 19530-Umläufen an. Da fällt mit Design Hannover zum einen der
5080 22-34 317-4, ein Bnrz 436.4 mit mechanischer Notbremse (zählt das auch zu den Beeinträchtigungen des Fahrkomforts???) auf. Der Wagen hat aber gerade größere Probleme mit sich selbst als mit dir - er hatte nämlich mit HU 06.06.2000 am 24.04.08 Fristablauf und wurde zumindest meinerseits noch nicht mit neuer HU gesichtet (Dabei haben wir zwei 436er mit neuer HU 2008 und Neulack nur um dich zu ärgern :P ). Er fällt also aus.
Das wäre es schon an Design Hannover-Mittelwagen in 19530er-Umläufen.

Wie ich schon schrieb sind die Bndf 464 von den 19530er-Umläufen verschwunden, dafür gab es als Ersatz einen Bnrdzf 463 im Original NRW-Köln Deutzerfeld-Design,
den 5080 82-34 093-8, bei dem man das Führerbremsventil auf die Pufferbohle gebaut hat, so lange Arme kann gar kein normaler Mensch haben um da im sitzen dranzukommen, aber das dürfte dich wohl kaum stören.

Resümee: 2 Hannover-Wagen auf 5 mal 5 gleich 25 Planwagen.

Blieben noch die 3-Wagen-Regionalbahnen wie sie den Nahverkehr zwischen Jagstfeld und Osterburken / Lauda bewältigen: Das sind die Umläufe 19512 - einziger Design Hannover-Wagen ist hier der
5080 31-34 191-2, ein ABnrz 403.4 im Umlauf 19512/2.

Reservewagen mal nicht betrachtet. Hier kann sich immer mal wieder ein weiterer Hannover-Wagen einschleichen.

Geradezu lächerlich hier von einer Beeinträchtigung des Fahrkomforts zu sprechen. Gar noch von klotzgebremsten Hannover-Bn zu erzählen...
Wie wäre es mal sich in nen anderen Wagen zu setzen wenn du ein Problem mit dem Design Hannover hast? Die Auswahl ist doch wirklich groß genug!

Aber hauptsache in Bildzeitungs-Manier ein paar Horrorgeschichten in Umlauf gebracht und Klischees bedient statt mal ein wenig recherchiert. Denn wirklich von Design Hannover-Wagen stark befahren ist bei uns die Remsbahn und die Murrbahn. Hier hätte ich deinen Protest noch verstanden, aber bei der Würzburger Schiene ist es einfach nur lächerlich!

Was an den Modus-Wagen so toll sein soll versteh ich auch nicht. Die reinste Sauna wenn da die Klima nicht geht, elendig steile Einstiege und im Innenraum bei weniger Sitzplätzen sehr viel enger. Da ist ja jeder Dosto besser!
7 Wagen wird man wohl nicht fahren, denn die passen in Lauda Gleis 3 nicht an den Bahnsteig. Da muss man mit 6 Wagen schon bis ins grüne vorfahren damit der Übergang hinten frei ist, mit 7 Wagen undenkbar. Gleiche Problematik in Osterburken Gleis 2 Richtung Stuttgart. Außerdem bräuchte man dann einen zweiten Zs bei 7 Wagen -> Absolut unmöglich.
Gegen einen Einsatz der Wagen allgemein habe ich nichts - sind ja schließlich schöne Steuerwagen und lassen sich mit 11erchen auch ganz gut fahren. Einziger Nachteil: Die Wagen können nur SAT und kein TAV. Und SAT ist zumindest für den Lokführer doof.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17466
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Plochinger @ 7 Jul 2008, 23:08 hat geschrieben: Ach ist das herrlich: Ahnungslosigkeit pur  :lol:

Ich finds ja immer wieder sehenswert wie du mit Klischees arbeitest, aber das geht jetzt wohl nach hinten los - denn klotzgebremste Bn mit Design Hannover wären Bn 433 / 434, bzw. ABn 404. Nur schade, dass es diese in Stuttgart schon lange nicht mehr gibt und damit auch kein Einsatz auf der Frankenbahn möglich ist - wie also genau beeinträchtigt die Existenz dieser Wagen deinen Fahrkomfort auf der Frankenbahn?

Da wir uns einig sind, dass Design Hannover-Wagen bezüglich Zustand und Fahrkomfort nicht mehr so ganz das gelbe vom Ei sind auch hier die allgemeine Entwarnung - diese Wagen kommen auf der Frankenbahn so gut wie gar nicht zum Einsatz!
Die Züge Stuttgart - Würzburg werden weitgehend aus den Umläufen 19510 und 19530 gefahren. Scheibengebremste Design Hannover-Wagen sind neben den ABnrz 403 die Bnrz 436 und 437.
Welche dieser Wagen besitzen nun die Frechheit, dein Fahrgefühl auf der Frankenbahn zu dezimieren?

Es ist zum einen
5080 22-34 455-2, ein Bnrz 436 im Umlauf 19510/3 der sich diese Unverschämtheit anmaßt, neben
5080 22-34 575-7, ein Bnrz 437 ebenfalls im Umlauf 19510/3.
Das wäre es dann aber auch schon an Hannover-Wagen in den 6 Wagen-Zügen.
Hallo TP,

natürlich fehlt mir im Gegensatz zu Dir die Möglichkeit, Wagenumläufe einzusehen. Besten Dank an dieser Stelle, daß Du Dein Insiderwissen mit uns teilst. Und sicherlich war es ein Fehler von mir, es nur am Design Hannover festzumachen - was nach Ausscheiden des "Remsbahn"-Designs ja als älteste noch aktive Design-Variante der n-Wagen bei uns hier gelten muß. Ich hätte es wohl auf Bn 448 / ABn 417 im OFV-Design erweitern sollen, von denen einige (!) ihre besten Zeiten wohl auch schon den einen oder anderen Tag hinter sich haben.

Im Gegensatz zu Dir ist mein Wissen über den Wagen- (und Lok-)einsatz auf der KBS 780 natürlich datentechnisch nicht so konkret, sondern viel "Erfahrung" im besten Wortsinn. Glaub mir, mich sieht man wesentlich mehr im Zug als nur wie andere mit dem Auto an der Strecke. Von daher werfe ich - kann dann nach Deinen Ausführungen nur eine Ersatzgestellung ein - neben den selbst schon gesichteten / benutzten Bnrz 436/437 auch einen live erlebten ABnrz 403 im Umlauf 19510 ein - auch "Hannover", wenigstens scheibengebremst.
Aber hauptsache in Bildzeitungs-Manier ein paar Horrorgeschichten in Umlauf gebracht und Klischees bedient statt mal ein wenig recherchiert.
Bitte das zu entschuldigen, wenn Du es so empfunden haben solltest, denn an und für sich ist mir der Stil des Boulevards zuwider. Es war nicht meine Absicht, für irgendjemand ein Klischee zu bedienen. Ok, beim nächsten Mal versuche ich ausgewogener und qualitativ besser zu argumentieren.
Was an den Modus-Wagen so toll sein soll versteh ich auch nicht. Die reinste Sauna wenn da die Klima nicht geht, elendig steile Einstiege und im Innenraum bei weniger Sitzplätzen sehr viel enger. Da ist ja jeder Dosto besser!
Ich habe schon die eine oder andere (etliche Fahrten) im Modus hinter mich gebracht und finde persönlich die Fahrzeuge recht ordentlich. Mit der Klimaanlage hatte ich dann wohl bis jetzt Glück, kann ich mich nicht an Probleme erinnern. Natürlich sind die Wagen nicht so gut als ein Neubaudosto (vor allem die neuen für TS-TT) aber ich denke es wird das einzige sein, was auf der 780 in absehbarer Zeit als "neues" Fahrzeug kommen wird. Den von der Lokalpolitik immer wieder ins Gespräch gebrachten Neubaudosto-Einsatz will ich erst sehen, bevor ich es glaube.
7 Wagen wird man wohl nicht fahren, denn die passen in Lauda Gleis 3 nicht an den Bahnsteig. Da muss man mit 6 Wagen schon bis ins grüne vorfahren damit der Übergang hinten frei ist, mit 7 Wagen undenkbar. Gleiche Problematik in Osterburken Gleis 2 Richtung Stuttgart. Außerdem bräuchte man dann einen zweiten Zs bei 7 Wagen -> Absolut unmöglich.
Ich persönlich halte vor allem auch letzteren Grund - könnte ja Geld kosten - für das K.O.-Kriterium, wobei ich grundsätzlich für eine Besetzung von Zügen (auch der einst/jetzt ohne Zub gefahrenen) mit Zugbegleitpersonal bin, das hilft den unerfreulich ghettophilen Anteil der Fahrgäste benehmensmäßig im Schach zu halten und reduziert die Schwarzfahrerquote.

Der JeDi hat die Lösung Bduu + 5 Modus ins Spiel gebracht - das würde ich zumindest im Sommer bei manchen Zügen im Sinne der Fahrradkapazität auch für sinnvoll halten. Frage nur - kannst Du bestimmt beantworten - geht diese Kombination, oder schließt sich das technisch aus ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die ModusWagen sind mit Bn und Bduu "kompatibel" - lassen sich also auch in einem Wendezug fahren. Lediglich die Wagenaufteilung dürfte für Regio TS zu einer mittelschweren Krise führen - denn die Bedingung 1: Lok am Prellbock in TS und Bedingung 2: erste Klasse in TS am Prellbrock dürften sich gleichzeitig nur schwer erfüllen lassen ;)
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Und sicherlich war es ein Fehler von mir, es nur am Design Hannover festzumachen - was nach Ausscheiden des "Remsbahn"-Designs ja als älteste noch aktive Design-Variante der n-Wagen bei uns hier gelten muß.
Da gebe ich dir recht, ich bin auch kein Fan davon. Meine Begiesterung hält sich in Grenzen wenn ich sehe wie wir uns aus NRW ausgelutschte Bnrz 436 oder Bnrd 451.9 mit Restfristen zwischen wenigen Monaten (!) und zwei Jahren holen um nur der Instandhaltungskosten wegen deutlich besser erhaltene klotzgebremste OFV-Wagen abstellen.
Und dass scheibengebremste Wagen sich grundsätzlich immer besser bremsen als Klötze ist auch ein Gerücht. Wenn man damit umgehen kann und die Sohlen nicht total runtergefahren sind ist so ein klotzgebremster Zug gerade bei feuchter Witterung was feines!
Ich hätte es wohl auf Bn 448 / ABn 417  im OFV-Design erweitern sollen, von denen einige (!) ihre besten Zeiten wohl auch schon den einen oder anderen Tag hinter sich haben.
Auch hier gebe ich dir recht - so mancher könnte mal eine Generalsanierung vertragen! Trotzdem ist der Allgemeinzustand unserer Wagen um ein vielfaches besser als in anderen Regionen!
Gerade für die 1.Klasse wird viel getan, die grauen Kopfkissenbezüge oder Vorhänge wie in den Bimz-Wagen machen in Verbindung mit der Abteil-Aufteilung die 1.Klasse eines Bn für mich allemal erstklassiger als z.B. in einem DABpbzfa 764, wo es keinerlei Abgrenzung gibt.
Von daher werfe ich - kann dann nach Deinen Ausführungen nur eine Ersatzgestellung ein - neben den selbst schon gesichteten / benutzten Bnrz 436/437 auch einen live erlebten ABnrz 403 im Umlauf 19510 ein - auch "Hannover", wenigstens scheibengebremst.
Wie gesagt, Reservewagen schleichen sich immer mal wieder ein, normalerweise gibt es im 19510er-Umlauf nur ABnrz 418. Gerade den 403er finde ich aber sehr akzeptabel, vor allem die 1.Klasse! Etwas gemütlicheres kann man sich doch kaum vorstellen! Unschön ist nur, wenn die Kopfkissenbezüge fehlen. Aber auch hier ist unsere Werkstatt mittlerweile eigentlich recht fit.
Es gibt ja auch zwei komplett modernisierte ABnrz 403 im DBM-Design, bei denen aber die Abteile des 403ers erhalten geblieben sind. Leider fahren die nur auf Stuttgart - Tübingen.
Ich habe schon die eine oder andere (etliche Fahrten) im Modus hinter mich gebracht und finde persönlich die Fahrzeuge recht ordentlich.
Es sind sicherlich abgesehen von den genannten Nachteilen nicht die schlechtesten Wagen. Aber wer die Bn-Wagen gerade wegen ihrer hohen Einstige verteufelt, der kann nicht für einen Modus sein!!!
Mit der Klimaanlage hatte ich dann wohl bis jetzt Glück, kann ich mich nicht an Probleme erinnern.
Das ist eben wie so oft Glückssache. Aber ich habe schon zweimal negative Erfahrungen gemacht und auch aus den Berichten von Kollegen die in FF planmäßig mit den Dingern gefahren sind ist selbige als "störanfällig" bekannt. Und dann geht es eben wie in jedem Klima-Fahrzeug, da wird man sich sehr schnell die Bn und ihre Fenster zum Öffnen zurückwünschen!
Natürlich sind die Wagen nicht so gut als ein Neubaudosto (vor allem die neuen für TS-TT)
Natürlich nicht! :D
Den von der Lokalpolitik immer wieder ins Gespräch gebrachten Neubaudosto-Einsatz will ich erst sehen, bevor ich es glaube.
Jaja, die Loklpolitik! Willkommene Gelegenheit für jeden Dorfbürgermeister, seinen Namen (mit Bild) mal wieder in der Zeitung zu lesen. Denn fordern können die immer - sie müssens ja nicht bezahlen! Und welcher Wähler siehts denn nicht gern wenn sich lokale Politiker für neue Züge stark machen!?
Ich persönlich halte vor allem auch letzteren Grund - könnte ja Geld kosten - für das K.O.-Kriterium, wobei ich grundsätzlich für eine Besetzung von Zügen (auch der einst/jetzt ohne Zub gefahrenen) mit Zugbegleitpersonal bin, das hilft den unerfreulich ghettophilen Anteil der Fahrgäste benehmensmäßig im Schach zu halten und reduziert die Schwarzfahrerquote.
Ich halte die Bahnsteiglängen für ausschlaggebend. Zumal ich aus Erfahrung sagen kann dass die Züge auf der Strecke außer in der HVZ meistens nichtmal zur Hälfte besetzt sind. 7 Wagen wird der Besteller und die Bahn also auf keinen Fall einsetzen. Man muß froh sein, wenn es überhaupt 6 bleiben bei einer Umstellung. Die Besetzung durch Zs könnte man wohl im SAT-Betrieb irgendwie lösen, in FF ist man auch mit 7 Dosto und nur einem Zs SAT gefahren (berichtete mir zumindest ein ehem. Kollege von dort).
Problematisch wirds eben dann wenn TB 0 gefahren werden muß wegen SAT-Störung.
Der JeDi hat die Lösung Bduu + 5 Modus ins Spiel gebracht - das würde ich zumindest im Sommer bei manchen Zügen im Sinne der Fahrradkapazität auch für sinnvoll halten. Frage nur - kannst Du bestimmt beantworten - geht diese Kombination, oder schließt sich das technisch aus ?
Sinnvoll und grundsätzlich möglich wäre es, nur leider haben unsere Bduu 497.2 keine seitenselektive Türsteuerung, folglich ist kein SAT-Betrieb mit den Wagen möglich! Vielleicht gibt uns München welche von seinen SAT-fähigen Bduu? ;)
Lediglich die Wagenaufteilung dürfte für Regio TS zu einer mittelschweren Krise führen - denn die Bedingung 1: Lok am Prellbock in TS und Bedingung 2: erste Klasse in TS am Prellbrock dürften sich gleichzeitig nur schwer erfüllen lassen 
Das ist bei den 19510er-Umläufen längst kein Thema mehr. Seit man die Bduu als Umlauf 19511 umlauftechnisch aus dem 19510 (warum auch immer...????) gelöst hat laufen die Wagen meist zwischen Lok und AB-Wagen. Je nachdem auch an beliebiger Stelle im Zug [...]
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

glemsexpress @ 7 Jul 2008, 22:00 hat geschrieben:Nur sind die einzigsten Fahrzeuge die das wirklich ausnutzen ein Auslaufmodell.
Mitnichten. Extra für dich habe ich mir mal die Mühe gemacht, alle 76-cm-Fahrzeuge die mir eingefallen sind, aufzulisten (auch um endlich mal die Tabellenfunktion besser kenennzulernen):
LINT 41/HDB Regionalbahn Schleswig-Holstein6+25
LINT 41/HDB Regio NRW21
LINT 41/HNord-Ostsee-Bahn9
LINT 41/HAKN inkl. Tochtergesellschaften6
LINT 41/HAbellio3
LINT 41/HHessische Landesbahn10
LINT 41/HNordwestbahn (ab 2009)30
LINT 41/HInsgesamt110
TalentDB Regio NRW63
TalentEuregiobahn Aachen23
TalentNiederbarnimer Eisenbahn9
TalentNord-Ostsee-Bahn3
TalentNordwestbahn42
TalentPrignitzer Eisenbahn18
TalentBayerische Oberlandbahn3
TalentInsgesamt161
GTW 2/6DB Regio Nordost20
GTW 2/6Insgesamt20
RegioshuttleSchönbuchbahn6
RegioshuttleInsgesamt6
IntegralBayerische Oberlandbahn17
IntegralInsgesamt17
FLIRTAbellio17
FLIRTWestfalenbahn19
FLIRTEurobahn25+18
FLIRTInsgesamt79
Und das sind nur die Triebwagen aus dem Regionalverkehr. Dazu kommen ja noch die ganzen S-Bahn-Fahrzeuge (424 und 425), die neuen Talent 2, 90 Married-Pair-Wagen etc.

In Schleswig-Holstein wird beispielsweise seit einigen Jahren konsequent auf 76 cm ausgebaut, und zwar auf Haupt- und Nebenstrecken. Dementsprechend fahren dort auch überwiegend Züge mit dementsprechend hohen Wagenboden. Der LINT 41/H ist dort das Standardfahrzeug (DB, NOB, AKN, Nordbahn, SHB) und passt perfekt zu den 76-cm-Bahnsteigen. Erst letztes Jahr wurden wieder 25 solcher Fahrzeuge für das Ostnetz bestellt. Als die Nord-Ostsee-Bahn den Verkehr auf der Marschbahn gewonnen hat, wurden dafür extra die Married-Pair-Wagen mit 76 cm Fußbodenhöhe entwickelt.
glemsexpress @ 7 Jul 2008, 22:00 hat geschrieben:Der FLIRT ist generell eher auf 55cm ausgelegt und wenn man Regionalverkehr 7/8 - 08 glaubt, dann kommt bald der FLIRT 200 als IC-Ausführung. Das würde dann die 76cm-Bahnsteige immer Unsinniger machen.
Warten wir doch erstmal ab, was die Ausschreibung des Intercity-Nachfolgers bringt. Vielleicht gewinnt ja ein Hersteller, der 76-cm-Fahrzeuge anbietet. Vielleicht werden es aber auch (wie schon beim ICE) komplett hochflurige Züge, die nur über Treppen im Einstiegsbereich erreichbar sind...
glemsexpress @ 7 Jul 2008, 22:00 hat geschrieben:Auch alle anderen neuen Regionalfahrzeuge die ich kenne sind Serienmäßig eher auf 55cm ausgelegt.
Fahrzeuge werden nicht mehr auf eine bestimmte Bahnsteig- bzw. Fußbodenhöhe ausgelegt. Jedes Fahrzeug wird grundsätzlich in allen Variationen angeboten. Diese Flexibilität der Bahnindustrie wird von den EVUs einfach gefordert und das sollte eigentlich auch kein Hindernis sein.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Talent DB Regio NRW 63
Du hast die auf 76cm Einstiege nachgerüsteten VT 643 rund um Münster vergessen. Der ET 425.2 fällt mir noch ein.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17466
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Plochinger @ 8 Jul 2008, 15:44 hat geschrieben: Da gebe ich dir recht, ich bin auch kein Fan davon. Meine Begiesterung hält sich in Grenzen wenn ich sehe wie wir uns aus NRW ausgelutschte Bnrz 436 oder Bnrd 451.9 mit Restfristen zwischen wenigen Monaten (!) und zwei Jahren holen um nur der Instandhaltungskosten wegen deutlich besser erhaltene klotzgebremste OFV-Wagen abstellen.
Vor allem weil man bei Wagen aus NRW vermutlich erstmal einen nicht unerheblichen Reinigungs- und Instandsetzungsaufwand ansetzen muß, so wie dort mit allen Fahrzeugen umgegangen wird :angry:
Gerade den 403er finde ich aber sehr akzeptabel, vor allem die 1.Klasse! Etwas gemütlicheres kann man sich doch kaum vorstellen!
Ja, für die 1.Klasse - Reisenden ist es ein angenehmes Fahrzeug, das ist wohl richtig.
Sinnvoll und grundsätzlich möglich wäre es, nur leider haben unsere Bduu 497.2 keine seitenselektive Türsteuerung, folglich ist kein SAT-Betrieb mit den Wagen möglich! Vielleicht gibt uns München welche von seinen SAT-fähigen Bduu?  ;)
Viel eher die Frage, wie teuer wohl die Umrüstung der in TS vorhandenen Bduu ist ?
Seit man die Bduu als Umlauf 19511 umlauftechnisch aus dem 19510 (warum auch immer...????) gelöst hat laufen die Wagen meist zwischen Lok und AB-Wagen. Je nachdem auch an beliebiger Stelle im Zug [...]
Zu dem Thema mache ich seit 2-3 Wochen die Beobachtung, daß die Bduu vom Platz zwischen 143 + ABnrz wieder an ihren alten Platz zwischen Steuerwagen + Bnd zurück gekehrt sind.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Daniel-Würzburg @ 10 Jul 2008, 20:15 hat geschrieben: Mitnichten. Extra für dich habe ich mir mal die Mühe gemacht, alle 76-cm-Fahrzeuge die mir eingefallen sind, aufzulisten (auch um endlich mal die Tabellenfunktion besser kenennzulernen):
LINT 41/HDB Regionalbahn Schleswig-Holstein6+25
LINT 41/HDB Regio NRW21
LINT 41/HNord-Ostsee-Bahn9
LINT 41/HAKN inkl. Tochtergesellschaften6
LINT 41/HAbellio3
LINT 41/HHessische Landesbahn10
LINT 41/HNordwestbahn (ab 2009)30
LINT 41/HInsgesamt110
TalentDB Regio NRW63
TalentEuregiobahn Aachen23
TalentNiederbarnimer Eisenbahn9
TalentNord-Ostsee-Bahn3
TalentNordwestbahn42
TalentPrignitzer Eisenbahn18
TalentBayerische Oberlandbahn3
TalentInsgesamt161
GTW 2/6DB Regio Nordost20
GTW 2/6Insgesamt20
RegioshuttleSchönbuchbahn6
RegioshuttleInsgesamt6
IntegralBayerische Oberlandbahn17
IntegralInsgesamt17
FLIRTAbellio17
FLIRTWestfalenbahn19
FLIRTEurobahn25+18
FLIRTInsgesamt79
Und das sind nur die Triebwagen aus dem Regionalverkehr. Dazu kommen ja noch die ganzen S-Bahn-Fahrzeuge (424 und 425), die neuen Talent 2, 90 Married-Pair-Wagen etc.
Das ist eine Bundesweite aufzählung?

Ich wäre jetzt schon alleine mit der erstellung einer Liste über die ganzen 55cm-Fahrzeuge in BaWü überfordert:
Das betrifft: Alle DoSto-Züge (bis auf den Umlauf mit n-Steuerwagen und die paar Steuerwagen mit 76cm Einstiegshöhe (aber alle veraltet)), fast alle RS1, schon alleine 85 AVG-Mittelfluhrer (+30 ausgeschrieben + 45 in Option = 160), die ITINOS in Eberbach, die SBB-FLIRTS, die DESIROS der Werstfrankenbahn (dort wird übrigens auch 55cm betrieben), die neuen Fahrzeuge in der Pfalz (dort wird alles auf 55cm ausgebaut).

Und die neuen Talent 2 werden sowohl für 76 als auch für 55cm zu haben sein.

Prinzipell kann man sagen dass es in BaWü nur 2 1/2 Betriebe die noch auf was anderes als auf 55cm setzen:
WEG
S-Bahn RheinNeckar
S-Bahn Stuttgart

Überall woanders fahren noch Hochfluhrer oder Fahrzeuge für 55cm.

-> 76cm ist in BaWü die ausnahme und nicht die Regel.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17466
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wenn man das mit der Bahnsteighöhe lokal lösen wollte, wird man zumindest in [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] zukünftig wohl kaum noch Probleme haben: Wenn ab 2013 die Stadtbahn Nord in Betrieb geht, dürfte nochmals weniger Regionalverkehr durch den Hbf rollen (es sei denn, das Land Baden-Württemberg würde irgendwo anders zusätzliche Züge bestellen, woran ich in den nächsten Jahren aber nicht glaube), so daß man bewußt sagen könnte: Gleis 6/7 bekommen für die RE aus 425 Richtung [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] einen 76 cm hohen Bahnsteig, der Rest bekommt 55 cm. Fällig ist eine Bahnsteigsanierung (und der Einbau von Aufzügen) ohnehin.

In [acronym title="TN: Neckarsulm <Bf>"]TN[/acronym] soll der Bf. für die Stadtbahn ja ohnehin noch umgebaut werden, dann kann man dort ggf. auch Halteflächen in 76 cm Höhe für die 425 schaffen. Theoretisch wäre dort ja sogar noch Platz für einen Zusatzbahnsteig (z.B. für die Stadtbahn).

Am kritischsten - weil Abzweigbahnhof - dürfte in diesem Zusammenhang wohl [acronym title="TBF: Bad Friedrichshall-Jagstfeld <Bf>"]TBF[/acronym] sein, hier bleibt wohl nur wieder die Lösung mit unterschiedlich hohen Bahnsteigen a'la [acronym title="RKDU: Karlsruhe-Durlach <Bf>"]RKDU[/acronym] oder [acronym title="RBR: Bruchsal <Bf>"]RBR[/acronym] - was dann aber wegen der Lage der Unterführung in [acronym title="TBF: Bad Friedrichshall-Jagstfeld <Bf>"]TBF[/acronym] für einen Bahnsteigteil längere Laufwege bedeutet. Eine Lösung mit getrennten Bahnsteigen kann ich mir aber auch nicht so recht vorstellen - Richtung [acronym title="RBWF: Bad Wimpfen <Hp>"]RBWF[/acronym] kann man nun mal nur von Gleis 10/11 ausfahren, und auch für diesen RE Richtung [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] über [acronym title="RSM: Sinsheim (Elsenz) <Bf>"]RSM[/acronym] wird der Quietschie nach der Elektrifizierung wohl kommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten