Jeder Wagen des Zuges verfuegt ueber Antriebsmotoren und der ganze Zug hat durchgaengige Stromleitungen zu dessen Versorgung. Auf dem Steuerwagen befindet sich ein Stromabnehmer.
So koennen beliebig viele Wagen gekoppelt und somit untershciedlich lange Zuege hergestellt werden, trotzdem hat man den Vorteil des verteilten Antriebs.
Der Zug erreicht eine Hoechstgeschwindigkeit von 230 km/h.
Auf dem ersten Blick sieht er einem ICE-T zum Verwechseln aehnlich:

Ausserdem soll es noch eine Version mit Lithium-Ionen-Akkus, die auf Dieselstrecken verwendet werden soll. Das macht den Betrieb dirt umweltfreundlicher. Wegen der geringeren Leistung dieser Akkus erreicht der Zug aber nur eine Hoechstgeschwindigkeit von 130 km/h.