Auffällige Gemeinsamkeiten zwischen 472 und 420

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5246
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hallo!
Als ich letztens in Hamburg war, sind mir einige Gemeinsamkeiten zwischen den ET 420 und 472 aufgefallen.
1. Sie klingen beide von den Motoren her sehr ähnlich.
2. Sie haben die gleichen Fenster.
3. Im Querschnitt haben die Wagen die gleiche Form
4. Wenn man einmal die drei größten Unterschiede nämlich Anzahl der Türen bzw. Fenster, Frontdesign und Stromversorgung außer Acht lässt, sehen sich die beiden Züge ziemlich ähnlich. Im Vergleich dazu haben ihre Nachfolger 423 und 474 viel weniger Ähnlichkeit zu einander.

Jetzt meine Frage: In wieweit wurden diese beiden Züge gemeinsam entwickelt? Die Ähnlichkeit kann ja kaum Zufall sein.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Auch beim 472 hat das BZA München mitgebastelt, der eine ist vom anderen jeweils das Geschwisterchen mit anderer Stromzufuhr (Gleich-/Wechselstrom).
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5246
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Das finde ich eh erstaunlich, wie gleich die klingen, obwohl sie verschiedene Stromarten haben!
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Lediglich die Stromeinspeisung aus Oberleitung bzw. Stromschiene ist anders. Das erste was in den Fahrzeugen mit dem eingespeisten Strom passiert ist, ihn in verschiedene Gleich- und Wechselströme umzurichten. Nach diesen Umrichtern dürften die Fahrzeuge ziemlich identisch sein, da ist auch der Strom im Antrieb gleich. Deshalb klingen die auch identisch.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

[DB] Fahrgast @ 22 Oct 2008, 13:17 hat geschrieben: Lediglich die Stromeinspeisung aus Oberleitung bzw. Stromschiene ist anders. Das erste was in den Fahrzeugen mit dem eingespeisten Strom passiert ist, ihn in verschiedene Gleich- und Wechselströme umzurichten. Nach diesen Umrichtern dürften die Fahrzeuge ziemlich identisch sein, da ist auch der Strom im Antrieb gleich. Deshalb klingen die auch identisch.
Nein, das stimmt so pauschal nicht.

Bei Drehstromfahrzeugen ist die Weiterverarbeitung des Stroms in der Tat recht schnell identisch (bei Wechselstromfahrzeugen wird der Strom halt erstmal transformierrt und dann gleichgerichtet, bei Gleichstromfahrzeugen relativ direkt in die Gleichstromebene des Fahrzeugs geleitet), ab da gehts dann gleich weiter.

Vor dem Drehstrom musste man beide Stromsysteme aber unterschiedlich behandeln, so ist zum Beispiel die Phasenanschnittssteuerung des 420er nur mit Wechselspannung möglich, da bei Gleichspannung ja keine Phase existiert die man anschneiden könnte.

Was der 472 jetzt hat weiß ich leider nicht, wenns ne elektronische Steuerung ist könnte es was ähnliches sein wie beim 420er, aber als identisch würd ich das nicht unbedingt bezeichnen.

In der Zeit der Schaltwerksfahrzeuge war die Steuerung sogar ein deutlicher Unterschied.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Der 420 war Vorbild für den 472, das sieht man deutlich.... bis auf die Front sind sie vom wagenbaulichen Teil fast identisch. Auch die Drehgestelle und der Allachsantrieb sind die selben.
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Boris Merath @ 22 Oct 2008, 14:16 hat geschrieben: bei Wechselstromfahrzeugen wird der Strom halt erstmal transformierrt und dann gleichgerichtet, bei Gleichstromfahrzeugen relativ direkt in die Gleichstromebene des Fahrzeugs geleitet), ab da gehts dann gleich weiter.
Hab ich was anderes geschrieben? Das erste was in einem Fahrzeug mit dem Strom passiert ist, die verschiedenen Gleich- und Wechselspannungsebenen herzustellen, die benötigt werden. Das erfolgt je nach Einspeisespannung mit Transformatoren, Wechsel- und Gleichrichtern. Man kann auch Umformer dazu sagen.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Die Türen des 472 sind identisch mit denen der x-Wagen.
Bild
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

420er Vorserie @ 22 Oct 2008, 22:14 hat geschrieben: Die Türen des 472 sind identisch mit denen der x-Wagen.
Und denen der 7. und 8. Bauserie des 420 ???
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

[DB] Fahrgast @ 22 Oct 2008, 22:13 hat geschrieben: Hab ich was anderes geschrieben? Das erste was in einem Fahrzeug mit dem Strom passiert ist, die verschiedenen Gleich- und Wechselspannungsebenen herzustellen, die benötigt werden. Das erfolgt je nach Einspeisespannung mit Transformatoren, Wechsel- und Gleichrichtern. Man kann auch Umformer dazu sagen.
Das gilt aber nur für Fahrzeuge mit Drehstromantrieb - und das sind nunmal weder der 420 noch der 472.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5246
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Cmbln @ 23 Oct 2008, 12:56 hat geschrieben: Und denen der 7. und 8. Bauserie des 420 ???
Dann müssen aber zumindest die Türgriffe anders sein. Darauf ob der Rest der Tür baugleich war, habe ich nicht geachtet. Aber die Griffe sind definitiv anders, und auch sonst kamen mir die Türen nicht bekannt vor. Aber wie gesagt, ich habe nicht so sehr auf die Türen geachtet.
Antworten