101er Stromabnehmer

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Hallo

Ich weiß nicht, ob wir schon so ein Thema haben, denn ich habe mal eine Frage. Mir ist aufgefallen, dass viele 101er vor Güterzügen den vorderen Stromabnehmer oben haben. Weiß jemand warum?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Der Abrieb vom Stromabnehmer soll halt lieber das Dach als eventuelle Ladung einsauen. Ist ja z.b. bei mehreren Tfz oder Lok vor Steuerwagen auch so - in diesen Fällen geht es aber eher darum, die schräge Frontscheibe zu schützen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Und bei Gefahrgut soll als Funkenschutz der vordere Stromabnehmer gehoben werden.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

BR 101 029-7 @ 30 Dec 2008, 22:21 hat geschrieben: Hallo

Ich weiß nicht, ob wir schon so ein Thema haben, denn ich habe mal eine Frage. Mir ist aufgefallen, dass viele 101er vor Güterzügen den vorderen Stromabnehmer oben haben. Weiß jemand warum?
Das ist übrigens nicht Baureihenbezogen! Das macht jeder Lokführer wenn er direkt hinter der Lok wagen hat mit sensibeler Ladung, um einfach zu verhindern, das durch abrieb und Funkenflug Waren Beschädigt werden! Zum beispiel bei beladenen Autotransportwagen Holztransportwagen Gefahrgut! Oder aber auch in Doppeltraktion wird der vordere Stromabnehmer gehoben um beschädigungen an der Front der 2ten Lok zu vermeiden! Aber wie gesagt, nicht Baureihenbezogen!

Wobei auch viele Lokführer den Vorderen Stromabnehmer heben wenn sie hinten direkt Container dran haben! Wenn es Gefahrgutcontainer ist ok, aber normaler Container? Als wenn son Paar Funken den Metallkartons was anhaben können hehe! :rolleyes:
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Und bei der Br 189? Die darf ja hier in Deutschland nur einen Stromabnehmer von den vier Stück heben. Was is, wenn der bei Gefahrengut hinten ist? Muss die Lok dann erst z.B. auf der Drehscheibe gedreht werden?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

BR 101 029-7 @ 1 Jan 2009, 19:22 hat geschrieben: Und bei der Br 189? Die darf ja hier in Deutschland nur einen Stromabnehmer von den vier Stück heben. Was is, wenn der bei Gefahrengut hinten ist? Muss die Lok dann erst z.B. auf der Drehscheibe gedreht werden?
Nein es ist einfach nur eine Vorsichtsmassnahme, kein Kesselwagen würde da Explodieren oder sowas! Wenn die möglichkeit nicht gegeben ist den vorderen zu heben muss man halt den hinteren nehmen!
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

Und bei der Br 189? Die darf ja hier in Deutschland nur einen Stromabnehmer von den vier Stück heben. Was is, wenn der bei Gefahrengut hinten ist? Muss die Lok dann erst z.B. auf der Drehscheibe gedreht werden?
Es handelt sich hier um 2 Stromabnehmerpaare,da gilt analog dasselbe.

Bei Containerwagen sollte der hintere benutzt werden.Das ist ein "Denkfehler" <_< den vorderen zu benutzen,denn Container heißt zu deutsch ja wohl Behälter,und bei Behälterwagen ist der vordere zu benutzen.
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Benicarlo @ 1 Jan 2009, 20:24 hat geschrieben:Es handelt sich hier um 2 Stromabnehmerpaare,da gilt analog dasselbe.
Zwei Stromabnehmerpaare bei der 189? Abhängig von der Variante hat die 189/ES 64 F4 auch nur einen deutschen Stromabnehmer. Die äußeren Stromabnehmer sind immer die Stromabnehmer für die AC-Systeme, die inneren für die DC-Systeme.

Die Regeln zum Einstellen der Stromabnehmer sind (für die EVU des DB-Konzern) in der 492.0005 niedergeschrieben. Dort sind auch abweichende Varianten teilweise unter gewissen Bedingungen zugelassen. Nicht zuletzt kann ein Stromabnehmer auch mal kaputt sein, was im Einzelfall eine "falsche" Einstellung erklärt.
Benutzeravatar
Benicarlo
Routinier
Beiträge: 256
Registriert: 17 Mär 2005, 16:21

Beitrag von Benicarlo »

Hm,stimmt,bei der BR185 Mehrsystem sind es 2 Paare...
ChoMar
Routinier
Beiträge: 434
Registriert: 19 Jul 2007, 12:35

Beitrag von ChoMar »

Oder aber auch in Doppeltraktion wird der vordere Stromabnehmer gehoben um beschädigungen an der Front der 2ten Lok zu vermeiden!
Ich meine, bei Doppeltraktion wird bei der vorderen Lok der vordere gehoben und bei der hinteren der hintere, um den Druck auf den Fahrdraht über eine größere Fläche zu verteilen. Aber das sind vermutlich details.
Ist der Abrieb wirklich so viel, das dadurch ganze scheiben "eingesaut" werden? Das Funkenflug für eine Holzladung nicht Optimal ist, kann ich mir vorstellen. Auch das man bei Gefahrgut allgemein lieber auf nummer Sicher geht, auch wenn "eigentlich" nichts passieren kann. Das man aber auch auf Verschmutzung rücksicht nimmt, wundert mich allerdings.
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

ChoMar @ 2 Jan 2009, 08:55 hat geschrieben:Ich meine, bei Doppeltraktion wird bei der vorderen Lok der vordere gehoben und bei der hinteren der hintere, um den Druck auf den Fahrdraht über eine größere Fläche zu verteilen. Aber das sind vermutlich details.
Ist der Abrieb wirklich so viel, das dadurch ganze scheiben "eingesaut" werden? Das Funkenflug für eine Holzladung nicht Optimal ist, kann ich mir vorstellen. Auch das man bei Gefahrgut allgemein lieber auf nummer Sicher geht, auch wenn "eigentlich" nichts passieren kann. Das man aber auch auf Verschmutzung rücksicht nimmt, wundert mich allerdings.
Doch, nimmt man. Darum wird auch der vordere Stromabnehmer gehoben, wenn ein Stwg, ein abgerüstetes Tfz oder z.B. auch Ladegut Autos hinter der Lok laufen. Wie stark die Auswirkungen des Abriebes sind, sieht man doch bei manchen Loks sehr gut an der Außenwand.
Ausschlaggebend für die Wahl des Stromabnehmers sind eben mehrere Kriterien. So kann man bei einer DT auch mal auf beiden Loks den jeweils vorderen Stromabnehmer heben, wenn es das Ladegut erfordert. Selbst beim führenden Tfz den hinteren und beim geführten Tfz den vorderen Stromabnehmer ist unter gewissen Umständen und mit entsprechenden Einschränkungen erlaubt. (z.B. wenn nur ein deutscher Stromabnehmer vorhanden ist)
Hm,stimmt,bei der BR185 Mehrsystem sind es 2 Paare...
Es gibt auch wenige 189, bei denen es so ist. Üblicher sind aber die Varianten mit einem dt. Stromabnehmer.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

dochnochmal @ 2 Jan 2009, 10:25 hat geschrieben: Selbst beim führenden Tfz den hinteren und beim geführten Tfz den vorderen Stromabnehmer ist unter gewissen Umständen und mit entsprechenden Einschränkungen erlaubt. (z.B. wenn nur ein deutscher Stromabnehmer vorhanden ist)
Das ist z.B. bei der E412 der Fall.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

ChristianMUC @ 30 Dec 2008, 22:27 hat geschrieben: Der Abrieb vom Stromabnehmer soll halt lieber das Dach als eventuelle Ladung einsauen. Ist ja z.b. bei mehreren Tfz oder Lok vor Steuerwagen auch so - in diesen Fällen geht es aber eher darum, die schräge Frontscheibe zu schützen.
Kommt der Verschleiß nur vom Stromabnehmer oder auch von der Oberleitung selber?

Wie lange hält eigentlich eine Oberleitung über eine stark befahrenen Strecke?
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

JNK @ 2 Jan 2009, 11:24 hat geschrieben:Kommt der Verschleiß nur vom Stromabnehmer oder auch von der Oberleitung selber?
Physik und Chemie ...

Härte nach Mohs
Kupfer
Graphit
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Danke, jetzt weiß ich bescheid.

Habe zur 101 noch eine Frage. Habe mir auf www.gleis4.de das Video von Kassel nach Frankfurt gedownloadet und angesehen. Da ist mir aufgefallen, dass die 101 einen Display-Tacho hat. Haben den jetzt alle 101er oder ist auf dem Video wohl eine 146er zu sehen?
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

BR 101 029-7 @ 2 Jan 2009, 18:37 hat geschrieben: Habe zur 101 noch eine Frage. Habe mir auf www.gleis4.de das Video von Kassel nach Frankfurt gedownloadet und angesehen. Da ist mir aufgefallen, dass die 101 einen Display-Tacho hat. Haben den jetzt alle 101er oder ist auf dem Video wohl eine 146er zu sehen?
Dann war es eine der für ETCS umgerüsteten 101 (101 140-144).
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Habe mir gerade den zweiten Teil gedownloadet. Es handelt sich um 101 144.
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
BR 101 029-7
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 01 Mär 2008, 15:11
Wohnort: Marsberg

Beitrag von BR 101 029-7 »

Danke nochmal, habe mich auch erst gewundert, weil in den Bahnhöfen bei unterschreiten von ?? Km/h nicht die Stimme Türfreigabe erschien, dies lag aber daran, dass TB0 kaputt war.
Öfter mal die Bahn benutzen, das schont die Umwelt. ;-)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wobei auch viele Lokführer den Vorderen Stromabnehmer heben wenn sie hinten direkt Container dran haben! Wenn es Gefahrgutcontainer ist ok, aber normaler Container? Als wenn son Paar Funken den Metallkartons was anhaben können hehe!
Schon mal darüber nachgedacht, dass viele Containerzüge in den Umladebahnhöfen direkt in den Ladegleisen bespannt werden? Dort ist es mangels Fahrleitung schlichtweg nicht möglich, den hinteren Stromabnehmer zu benutzen, auch wenn es bei normalen Conatinern erlaubt ist.
Antworten