Nächster Halt... Wasserburg

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
dochnochmal
Routinier
Beiträge: 418
Registriert: 14 Okt 2007, 11:36

Beitrag von dochnochmal »

Entweder einfach nicht mehr von Interesse oder schon vergessen...
Jedenfalls jährte sich die "Irrfahrt" von 420 053 von Ebersberg nach Wasserburg heute zum 20. Mal.
Also heute Abend auch darauf mal anstoßen...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Vergessen ist da gar nichts. Ich habe sogar den Artikel aus der Süddeutschen Zeitung auf Anhieb wieder gefunden.

Untertitel "S-Bahn wollte weg, als der Fahrer* zur Toilette ging"

Ein paar Daten:

Die Geisterfahrt startete um 7:58.

Der Tf versuchte noch, nachdem er per Streckentelefon den Fahrdienstleiter informiert hatte, den Zug im Laufschritt einzuholen. Als Alarmsirenen aufzuheulen begannen, versteckte der Tf sich im Wald und war dann 12 Stunden nicht auffindbar.

Der Zug passierte 20 schrankenlose Bahnübergänge.

Der Bahnübergang an der Bundesstraße 304 verfügte nicht über eine automatische Auslösefunktion und wurde gerade noch rechtzeitig manuell geschlossen.

Bei der Wahnsinnsfahrt wurde eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 60 km/h erzielt.

Der Tf ist, wenn er heute noch lebt, 65 Jahre alt.

Auf dem Triebwagen der führerlosen S-Bahn war eine Reklame mit "Wir lassen uns etwas für Sie einfallen" angebracht.

Die Fahrt endete an einer Böschung in "Wasserburg Bahnhof". Der Zug wurde speziell auf ein Nebengleis geleitet, fegte dort die Hemmschuhe beiseite und entgleiste.

* Ja, ich weiß, ist falsch, steht aber so da
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Mal 'ne blöde Frage: Wie kann sowas passiern?!
Koffer.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ensign Joe @ 1 Jan 2009, 04:23 hat geschrieben: Mal 'ne blöde Frage: Wie kann sowas passiern?!
Bremsen nicht angezogen plus eine leicht abschüssige Strecke ergibt

- die längste führerlose Geisterfahrt eines nicht besetzten Triebzugs der Geschichte
- den längsten zurückgelegten Abrollweg eines Schienenfahrzeugs der Geschichte
- die schnellste S-Bahn-Verlängerung der Geschichte
- die kurzlebigste S-Bahn-Verbindung der Geschichte
- den kostspieligsten Toilettengang der Bahngeschichte

Quelle für die Auflistung:
http://www.et420-online.de/03einsatz/1-wms...01-01wmsth.html
(aus urheberrechtlichen Gründen wurden die Aufzählungspunkte mit eigenen Worten formuliert, die Daten an sich blieben unverändert)

Eine Garantie, dass die Daten in der Auflistung richtig oder noch aktuell sind, kann ich nicht übernehmen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

TramPolin @ 1 Jan 2009, 13:49 hat geschrieben: - den längsten zurückgelegten Abrollweg eines Schienenfahrzeugs der Geschichte
Könnte seit dem 28.11.08 hinfällig sein. Wo sind die Freax, die jede Streckenlänge auf den Meter genau wissen?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Auer Trambahner @ 1 Jan 2009, 15:00 hat geschrieben: Könnte seit dem 28.11.08 hinfällig sein. Wo sind die Freax, die jede Streckenlänge auf den Meter genau wissen?
Hmm, die Geisterfahrt von dem 672er??

Fü die, die mit 672 nix anfangen können, so schaut er aus:
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5248
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Auch, wenn es hier ursprünglich um etwas anderes geht, der Titel passt zu meiner Frage:
Was fahren heute zwischen Ebersberg und Wasserburg für Züge?
Laut Google-Maps dürften es 628er sein, wie die zwei Wagen an diesem Steinhöringer BÜ vermuten lassen:
Google-Karte.
Aber wenn man Google-Maps glaubt, würden heute noch 420er in Ebersberg anzutreffen sein.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6649
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

gmg @ 28 Mar 2009, 14:19 hat geschrieben: Auch, wenn es hier ursprünglich um etwas anderes geht, der Titel passt zu meiner Frage:
Was fahren heute zwischen Ebersberg und Wasserburg für Züge?
Laut Google-Maps dürften es 628er sein, wie die zwei Wagen an diesem Steinhöringer BÜ vermuten lassen:
Ja, ist auch im realen Betrieb so ;)

Alle Strecken der Südostbayernbahn werden ausschließlich mit 628ern gefahren, außer der Hauptstecke München - Mühldorf, wo auch 218 mit n-Wagen und Dostos bzw. seit Dezember 2008 auch vereinzelt ÖBB-2016 mit ÖBB-Wagenmaterial verkehren.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5248
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Oliver-BergamLaim @ 28 Mar 2009, 14:21 hat geschrieben: Ja, ist auch im realen Betrieb so ;)
Vielen Dank!
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 305
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

Oliver-BergamLaim @ 28 Mar 2009, 14:21 hat geschrieben:
Alle Strecken der Südostbayernbahn werden ausschließlich mit 628ern gefahren, außer der Hauptstecke München - Mühldorf, wo auch 218 mit n-Wagen und Dostos bzw. seit Dezember 2008 auch vereinzelt ÖBB-2016 mit ÖBB-Wagenmaterial verkehren.
Hallo,

stimmt so nicht ganz.


Auch außerhalb von Mühldorf - München werden einige Züge lokbespannt gefahren. U. a. einige Durchbinder von Simbach über Mühldorf nach München, Montags bis Freitags ein Zugpaar von Landshut nach Salzburg mit Zu- und Abführung von/nach Mühldorf sowie am Wochenende ein Zugpaar mit IC-Garnitur von Mühldorf nach Passau.

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oliver-BergamLaim @ 28 Mar 2009, 14:21 hat geschrieben: Alle Strecken der Südostbayernbahn werden ausschließlich mit 628ern gefahren, außer der Hauptstecke München - Mühldorf, wo auch 218 mit n-Wagen und Dostos bzw. seit Dezember 2008 auch vereinzelt ÖBB-2016 mit ÖBB-Wagenmaterial verkehren.
Das stimmt so nicht ganz, Dostos fahren auch nach Landshut sowie einzelne Züge nach Simbach.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
tobster
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 07 Sep 2007, 00:00

Beitrag von tobster »

Bahnhofsvorstand @ 28 Mar 2009, 15:36 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 28 Mar 2009, 14:21 hat geschrieben:
Alle Strecken der Südostbayernbahn werden ausschließlich mit 628ern gefahren, außer der Hauptstecke München - Mühldorf, wo auch 218 mit n-Wagen und Dostos bzw. seit Dezember 2008 auch vereinzelt ÖBB-2016 mit ÖBB-Wagenmaterial verkehren.
Hallo,

stimmt so nicht ganz.


Auch außerhalb von Mühldorf - München werden einige Züge lokbespannt gefahren. U. a. einige Durchbinder von Simbach über Mühldorf nach München, Montags bis Freitags ein Zugpaar von Landshut nach Salzburg mit Zu- und Abführung von/nach Mühldorf sowie am Wochenende ein Zugpaar mit IC-Garnitur von Mühldorf nach Passau.

Gruß
Und noch eine kleine Ergänzung gibts zu machen:
Die 3 IC-Wagen kommen samstags morgens aus München nach Mühldorf und fahren abends auch dahin wieder zurück.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Und die 650.3 werden ganz unterschlagen? Von denen hat sich die Südostbayernbahn nämlich auch welche beschafft, und irgendwo müssen die ja auch rumtuckern ... fragt mich aber nicht wo, da hoffe ich selber auf Hinweise zwecks Fotojagd.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Guido @ 28 Mar 2009, 16:46 hat geschrieben: Und die 650.3 werden ganz unterschlagen?
Ein 650.9 - ex Westfrankenbahn ex Kahlgrund-Verkehrsgesellschaft. Der Dürfte rund um Traunstein rumgurken.
Bahnhofsvorstand
Routinier
Beiträge: 305
Registriert: 26 Aug 2005, 09:27

Beitrag von Bahnhofsvorstand »

JeDi @ 28 Mar 2009, 17:47 hat geschrieben: Ein 650.9 - ex Westfrankenbahn ex Kahlgrund-Verkehrsgesellschaft. Der Dürfte rund um Traunstein rumgurken.
Hallo,

aber nur dann, wenn er nicht defekt in der Werkstätte steht (angeplant war ja insbesondere Einsatz von Traunstein nach Traunreut bzw. am Sonntag eine Durchbindung nach Waging).

Von der ursprünglichen Idee, den 650 997 auch morgens die RB 30063 von Traunstein nach Salzburg fahren zu lassen, ist man zwischenzeitlich aus Kapazitätsgründen wieder abgekommen (jetzt fährt ein aus Ruhpolding kommender 628; war ja bis zum Fahrplanwechsel eine IC-Garnitur).

Gruß
Berghaus Edelstein in Bodenmais
Das Urlaubsparadies im Bayerischen Wald mit Bahnanschluss
www.bodenmais-ferienwohnung.de
Antworten