Diesel-S-Bahnen

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin zusammen,

seit meinem letzten Besuch in Freiburg in Breisgau wüßte ich ganz gerne, wo es dieselbetriebene S-Bahnen gibt.

Mir fällt jetzt nur die Breisgau-S-Bahn ein Tochterunternehmen der Freiburger Verkehrs AG und der Südwestdeutschen Verkehrs-AG. Sie fährt mit Regio-Shuttles auf den Strecken Freiburg - Breisach und Freiburg - Elzach.

Wo fahren noch Diesel-S-Bahnen?

Gruß

neudinho
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

In Köln fahren sie auf einer S-Bahn Strecke mt der BR644!!!!!!!!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin S-Bahn-Rostock,

ist das die Strecke nach Düren?

Gruß

neudinho
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Keine Ahnung, ich habe dort urlaub gemacht, falls es dir hilft es ist, (Glaube ich) die S12 gewesen. *imgehirnkram*
Smirne

Beitrag von Smirne »

Vergesst mir die Linie A der S-Bahn München GmbH nicht! Dachau Bahnhof - Altomünster mit VT628!

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

In folgenden Städten gibt es Diesel-S-Bahnen:

Hamburg: S4 mit 628
Köln: S25 mit 644
Frankfurt: Höchst - Bad Soden mit GTW 2/6 (BR 646)
München: Linie A Dachau - Altomünster mit 628

In Nürnberg helfen vereinzelt 614 bei der S-Bahn aus. Für die Tauschfahrt der R4 wurde bis ungefähr 2001 immer Abends gegen 18 Uhr auf der S1 von Nürnberg Hbf nach Lauf und zurück ein bestimmter Umlauf mit 614 gefahren.

In Hamburg wurden im Winter 1978/79 alle S-Bahnen durch V200 / 218 bespannte Silberlingszüge ersetzt. Dieses war natürlich keine reguläre Diesel-S-Bahn, ist aber schon kurios, wenn elektrische S-Bahnzüge vorübergehender Weise komplett durch Dieselzüge ersetzt werden. ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Gab es nicht mal sogar Pläne, die Linie A zu elektrifizieren und sogar noch irgendwohin weiterzubauen?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Es gab mal vor einiger Zeit eine Machbarkeitsstudie, die Linie A zu elektriffizieren, 2gleisig auszubauen und mit 423 zu betreiben und dann als S21 zu bezeichnen. Ich weiß gar nicht, was aus dieser Machbarkeitsstudie geworden ist.
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

JanHH1974 @ 15 Apr 2003, 23:30 hat geschrieben: Frankfurt: Höchst - Bad Soden mit GTW 2/6 (BR 646)
Die Strecke Höchst- Bad Soden wird seit der Umstellung auf die FKE nicht mehr als S-Bahn, sondern als RB - Linie bezeichnet. Wegen der Hochbahnsteige verkehren dort keine GTW 2/6, sondern VT/VS2E und gelegentlich die FKE- 628.

Gruß vom Sausebahner
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

In der Anfangsphase fuhren die FKE-Bahnen auch noch als S3. Inzwischen sind das durchgehende Züge Bad Soden - Höchst - Königstein. In Höchst wird nur der Linienwechsel vorgenommen (steht eh nicht auf den Zügen drauf). Der 628er kommt aber auch der Strecke fast nie zum Einsatz, ich glaube nur 1x morgens zur HVZ. Ansonsten sind dort immer die VT/VS2E auf der Strecke.
Vor 1995 wurden beim FVV auch die dieselbetriebenen Rodgaubahnen als S9 und S11 bezeichnet.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Marcus Boelt @ 15 Apr 2003, 23:23 hat geschrieben:Vergesst mir die Linie A der S-Bahn München GmbH nicht! Dachau Bahnhof - Altomünster mit VT628!
*andenKopflang* Wie konnte ich die nur vergessen...
ChristianR

Beitrag von ChristianR »

Nach meinen Informationen wurde die Elektrifizierung der Linie A auf Eis gelegt.

Es kann allerdings sein das duch den Bau der ICE Trasse sich das noch ändern könnte.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Eine Elektrifizierung der Linie A findet erst statt, wenn die Strecke bis Aichach verlängert wird. Ob das allerdings jemals passiert, liegt in den Sternen. Der derzeitige Grund, warum das nicht weiterverfolgt wird, ist der chronische Geldmangel. Das wird wohl in 20 Jahren immer noch der gleiche Grund sein.

Gruß,
Marcus
Daniel Meurer

Beitrag von Daniel Meurer »

Hallo Zusammen !

Als Kölner muss ich das jetzt mal klarstellen.
Die S 12 und die S 13 werden nicht mit Dieselfahrzeugen befahren.
Die S 12 wird mit 143ern gefahren und auf der S 13 fahren 423er.
Die einzige Diesel-S-Bahn ins die S 28 (Kaarster See - Düsseldorf Hbf - Mettmann) die mit "Offroad-643ern" gefahren wird.
Der Betreiber davon ist aber nicht die DB, sondern die Regiobahn.

Bild

Gruß Daniel
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

reveal @ 16 Apr 2003, 02:45 hat geschrieben: In der Anfangsphase fuhren die FKE-Bahnen auch noch als S3. Inzwischen sind das durchgehende Züge Bad Soden - Höchst - Königstein.
Echt? Ich dachte, die Relation Bad Soden-Höchst wäre nur ein Kurzpendel :huh: ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Die Flughafen-Anbindung Dresden Hbf - Flughafen Dresden-Klotzsche wird (wurde ?) vorrübergehend mit Talent-Triebwagen bedient. Die Elektrifizierung ist aber im Gange oder sogar schon fertig. Mir fehlen da aktuelle Informationen....
Der Betrieb mit Trieseldiebzügen war eine Übergangslösung, um die Leute nicht länger hinhalten zu müssen.

Gruß, Ch.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

In Ruhrgebiet haben wirklich viele verschiedene Fahrzeuge für S-Bahn... wirklich interessante Abwechslung zwischen Linie und Linie... bestimmt...

In München hat nur langweilige dasselbe ET 420 und ET 423 und Doppelzug, der einmal in Einsatz war...
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

jadefalcon @ 16 Apr 2003, 08:09 hat geschrieben: Echt? Ich dachte, die Relation Bad Soden-Höchst wäre nur ein Kurzpendel :huh: ...
War mal... Die Strecke ist schon seit der S-Bahn-Eröffnung 1978 elektrifiziert, jedoch fahren seit ca. 8 Jahren dort nur Dieselfahrzeuge (weil die FKE keine Elektrotriebwagen hat).
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

@Charlie: Talent??? Ne, der Desiro fährt dort, Also 642. Hier Info`s! http://www.die-bahn-baut-fuer-dresden.de/?...4&url=bv_7.site
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

reveal @ 16 Apr 2003, 13:08 hat geschrieben: War mal... Die Strecke ist schon seit der S-Bahn-Eröffnung 1978 elektrifiziert, jedoch fahren seit ca. 8 Jahren dort nur Dieselfahrzeuge (weil die FKE keine Elektrotriebwagen hat).
Hm...aber im RMV-Netzplan ist die Verbindung von Kö nach Höchst als Linie 12 eingezeichnet, und die von Höchst nach Soden als Linie 13 :unsure: ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

An das S3-Kurzpendel kann ich mich noch erinnern...nur die unterschiedlichen Nummern der heutigen FKE-Linien irritieren mich ;) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
weissblau
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc

Beitrag von weissblau »

servus,

wenn in dresden die S2 elektrifiziert ist, kommen dann auch die Dostos zum einsatz? ich finde die derzeitigen desiros nämlich irgendwie schöner, haben aber wahrscheinlich zu wenig kapazität.

weisblau

P.S.: Triebwagen für Dresden, Leipzig, Magdeburg (währe auch mal ein Thread wert) und Rostock!!!
S-Bahn Rostock
Routinier
Beiträge: 387
Registriert: 31 Mär 2003, 16:32

Beitrag von S-Bahn Rostock »

Stimmt, die S2 in Rostock benutzt auch BR642 (Desiros).


Grüße aus Rostock
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Auf der S2 SOLLEN Dosto`s mit der 145/146 fahren. ABER: Am Anfang sollte der 445 ja fahren, nun habe ich schon wieder gehört, das ide Dostos doch nicht fahren sollen und jetzt dafür wieder der 445. Steht im LokMAgazin so drin...
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

jadefalcon @ 16 Apr 2003, 08:09 hat geschrieben: Echt? Ich dachte, die Relation Bad Soden-Höchst wäre nur ein Kurzpendel :huh: ...
Inb Dresden gibts auch noch die Flughafen Desiros! Oder wird mittlerweile endlich elektrisch gefahren
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Nicht zu vergessen: Die Duo-S-Bahn in Berlin.

1993 schlug die AEG Hennigsdorf der DR vor, eine Duo-S-Bahn zu bauen, als Fahrzeug wurde die BR 485 vergeschlagen. Es wurde eine 17 km lange Strecke ausgesucht, wovon 8 km elektrifiziert waren. DIe Strecke führte von Oranienburg über Hohen-Neuendorf West nach Hennigsdorf.

Die Firma AEG baute den Halbzug 485 114/115 auf eigene Kosten um, u.a. wurde ein Dieselmotor eingebaut. Ab dem 28.5.1994 verkehrte der Zug täglich 8mal je Richtung, allerdings nur montags bis freitags. Bereits ein Jahr später war der Versuch beendet worden, und bis 2000 waren die beiden Viertel hinterstellt, da sie nicht mit anderen 485ern zusammenfahren konnten.

MFG Dennis
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

@BR 103: Lies mal, was bissl weiter oben steht.
Nun wurden einige 143 auf NBÜ/ep umgebaut. Dieses ist aber noch nicht vom EBA zugelassen. Eine (können auch schon 2 sein) Garnitur fährt schon mit den neuen Dostos (für 160 km/h, wie sie zuletzt nach Brandenburg geliefert wurden) versuchsweise rum.
Benutzeravatar
Thurbo
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 19 Sep 2004, 17:32
Wohnort: Radolfzell

Beitrag von Thurbo »

Die Ortenau-S-Bahn (Offenburg) fährt auch nur mit Regio-Shuttles - so wie in Freiburg...
~\__/
..o.o
This is Einkaufswagen. Copy Einkaufswagen into your signature to help him on his way to world domination. Thank you.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Thurbo @ 9 Nov 2004, 19:54 hat geschrieben: Die Ortenau-S-Bahn (Offenburg) fährt auch nur mit Regio-Shuttles - so wie in Freiburg...
Genau, wobei man in Freiburg und erst recht bei der Ortenau-S-Bahn jetzt wieder anfangen kann, darüber zu diskutieren, obdas eine S-Bahn sein soll. Werden die RB Waldshut - Basel Bad eigentlich nicht auch als Teil der sogenannten "Regio-S-Bahn-Basel" geführt?
Ja, (E-)Triebwagenzüge für die Ostdeutschen S-Bahn-Netze, das wäre schon was. Was war den das Argument, warum der 445 nicht zum Einsatz kommen sollte? Oder warum setzt man nicht den 425 ein?
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten