Zugnummern im FIS 6037.
[M] Störungschronik S-Bahn München
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9646
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Bin gerade an der Donnersbergerbrücke in den ersten Meridian des Tages nach Deisenhofen gestiegen, fällt lt. Bahnsteiganzeige aus.
Zugnummern im FIS 6037.
Zugnummern im FIS 6037.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10264
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wir nehmen an, GRäfelfing sei gesperrt.ET 412 hat geschrieben: ↑30 Jun 2025, 21:09Warum sollte eine Umleitung über die Fernbahn mit zusätzlichem Personal- und Fahrzeugbedarf verbunden sein? Durch die Haltausfälle ist man von Tutzing kommend eher zu früh in Pasing. Oder meinst du etwas anderes?Cloakmaster hat geschrieben: ↑30 Jun 2025, 20:57 Aber du brauchst vermutlich mehr Personal und Material, wenn du Tutzing-Starnberg-Fernbahn-Pasing-Ebersberg fährt, oder wenn du Tutzing-Starnberg Pendel, und Pasing-Ebersberg Pendel fährst.
Auch eine Umleitung von Pasing über den Südring zum Ostbahnhof (oder umgekehrt) ist fahrzeitneutral.
Das aktuelle Konzept sieht dann vor, daß die S-Bahn geteilt wird, und zum einen Tutzing-Starnberg pendelt, zum anderen ab Pasing den regulären Verkehr bedient. Die Lücke wird vom SEV geschlossen.
Nun aber wird hier gefordert, daß die S-Bahnen nicht pendeln sollen, sondern weiter den vollen Linienweg abfahren, nur eben den Abschnitt Starnberg-Pasing ohne Halt, da über die Fernbahn geleitet. Ist ja ganz nett gedacht, aber geht das so einfach? Der SEV fährt natürlich trotzdem. Ich bin mir aktuell gar nicht sicher, ob diese Züge sich so einfach in Pasing von der Fernbahn kommend in die Stammstrecke einfädeln könnten?
Also kann man vergleichen Variante 1: In zwei Teillinien getrennter S-Bahnverkehr vs. "durchgehender" S-Bahn Verkehr. Und ich befürchte, letztzer wird eher teurer sein.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9646
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Man kann sogar von Tutzing bis Gauting pendeln.
Ich müsste in den Ropixplan schauen, meine aber zu wissen dass Fernbahn dann ab Pasing entweder Hbf oben oder Südring bedeutet.
Ich müsste in den Ropixplan schauen, meine aber zu wissen dass Fernbahn dann ab Pasing entweder Hbf oben oder Südring bedeutet.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10264
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die Fernbahngleise führen am Gautinger Bahnsteig vorbei. Also wäre nach Starnberg Nord der nächste Halt dann Pasing. Und WIMRE kommt man eben von da nicht in den Stamm...
Überleitstellen sind rar gesät, das kennt man ja.
EDIT; Ach, jetzt weiß ich, was du meinst: Gauting als "nördliches Ende" des Pendel aus Tutzing. Stimmt. Damit erspart man dem SEV auch das Gurken durchs Würmtal.
Überleitstellen sind rar gesät, das kennt man ja.
EDIT; Ach, jetzt weiß ich, was du meinst: Gauting als "nördliches Ende" des Pendel aus Tutzing. Stimmt. Damit erspart man dem SEV auch das Gurken durchs Würmtal.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2707
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Neuer Zeitungsartikel:
https://www.merkur.de/bayern/oberland-s ... 11074.html
"Die Bahn plant nach Informationen unserer Zeitung jetzt eine Interims-Lösung: Die Weichen könnten ausgebaut und die Leerstellen durch gerade Schienenstücke überbrückt werden."
https://www.merkur.de/bayern/oberland-s ... 11074.html
"Die Bahn plant nach Informationen unserer Zeitung jetzt eine Interims-Lösung: Die Weichen könnten ausgebaut und die Leerstellen durch gerade Schienenstücke überbrückt werden."
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wäre gut, dann könnte man evtl die BOB mit Zusatzhalten in Solln, Deisenhofen, Otterfing und Sauerlach fahren lassen. Selbst wenn man dann trotzem in Holzkirchen umsteigen müsste um mit den längeren Fahrzeiten den Fahrplan im Oberland nicht zu zerstören, ist das auf jeden Fall besser als aktuell.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Auch bei der Überleitstelle Unterhaching?
Dann sollte man auch die S3 bis Deisenhofen fahren lassen können.
Dann sollte man auch die S3 bis Deisenhofen fahren lassen können.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ja endlich mal ne pragmatische und kreative Lösung. Hatte ich am Wochenende auch genannt, wurde eher als Hirngespinst abgetanmapic hat geschrieben: ↑01 Jul 2025, 12:22 Neuer Zeitungsartikel:
https://www.merkur.de/bayern/oberland-s ... 11074.html
"Die Bahn plant nach Informationen unserer Zeitung jetzt eine Interims-Lösung: Die Weichen könnten ausgebaut und die Leerstellen durch gerade Schienenstücke überbrückt werden."

**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Beim Rest der S-Bahn schauts aktuell auch nicht wirklich gut aus, momentan scheint alles mit guter zweistelliger Verspätung unterwegs zu sein, Signalstörung auf der Stammstrecke.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
S7 ab Siemenswerke auch wieder +15. Obwohl angeblich vom Stamm unabhänging.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2707
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wenn andere Linien auch in den Starnberger Flügel fahren (und das ist gerade der Fall), dann ist die S7 absolut nicht mehr unabhängig vom Stamm. Und unabhängig vom Stellwerk Stammstrecke ist sie nie.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ja und das obwohl die RB55 gar nicht und die RB58 fast nicht fährt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10264
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Für mich passt das immer noch nicht zum Lemma, daß ja nicht die Weichen selbst kaputt sind, sondern der Untergrund unter den Weichen. Klar kann man eine Weiche ausbauen, und ein gerades Schienenstück an dessen Stelle einbauen, aber dann bleibt der kaputte Untergrund ja doch immer noch kaputt, oder nicht? Da müsste man ja schon so eine Art "Mini-Brücke bauen, die den kaputten Teil überspannt.
-
- Routinier
- Beiträge: 347
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Wenn die kaputten Weichen weg sind, sind auch die kaputten Schwellen weg ... Da dürften wohl einige ihre Schlüsse aus Burgrain gezogen haben.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2707
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Es ist nicht der Untergrund kaputt, sondern die zur Weiche gehörenden Schwellen. Die Metallteile der Weiche sind also in Ordnung, die Schwellen, auf die diese aufgeschraubt sind aber nicht mehr. Vom Untergrund (Schotter usw.) war nie die Rede.
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Ich verstehe das nicht... Es geht schneller die Weichen mit Schwellen auszutauschen, aber die Weichen müssen erst angefertigt werden. Wie lang dauert denn das dann wieder??
Kann mir ja gut vorstellen, dass der Austausch schneller geht, wenn man das komplett macht. Aber das wird dann interessant, wenn man vorher noch fahren kann. Wenn jetzt eh gesperrt ist, ist es dann nicht doch eine Option, die Schwellen auszutauschen? Die Weichen funktionieren ja eh noch...
https://www.merkur.de/bayern/oberland-s ... 11074.html
Kann mir ja gut vorstellen, dass der Austausch schneller geht, wenn man das komplett macht. Aber das wird dann interessant, wenn man vorher noch fahren kann. Wenn jetzt eh gesperrt ist, ist es dann nicht doch eine Option, die Schwellen auszutauschen? Die Weichen funktionieren ja eh noch...
https://www.merkur.de/bayern/oberland-s ... 11074.html
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2707
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Die Schwellen müssen ja auch erst angefertigt werden. Die alten Weichen samt Schwellen müssen sowieso ausgebaut werden. Einzelne Schwellen rausziehen dürfte kaum möglich sein. Also tauscht man lieber gleich alles. Das dürfte tatsächlich schneller gehen. Auf die neuen Schwellen müsste man ja auch erst mal warten.
Weichen werden tatsächlich so weit wie möglich fertig montiert zur Baustelle geliefert:
https://www.vossloh.com/de/produkte-und ... _11331.php
https://www.matisa.ch/de/matisa_transportwagen.php
Weichen werden tatsächlich so weit wie möglich fertig montiert zur Baustelle geliefert:
https://www.vossloh.com/de/produkte-und ... _11331.php
https://www.matisa.ch/de/matisa_transportwagen.php
-
- Routinier
- Beiträge: 347
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Weichen sind mehr oder weniger immer Einzelanfertigungen. Mit "einfach mal auseinander nehmen und wieder zusammenpuzzlen" ist es eben nicht getan. Und mitten auf dem Acker wird man das erst recht nicht machen, weil es dafür an Gerät, Tragfähigkeit und Präzision fehlt.
Frage doch lieber mal, wie viele Weichenwerke es in Deutschland noch gibt und wie deren Auftragslage aussieht. Da liegt das eigentliche Problem. Es fehlt an Fertigungskapazitäten.
Frage doch lieber mal, wie viele Weichenwerke es in Deutschland noch gibt und wie deren Auftragslage aussieht. Da liegt das eigentliche Problem. Es fehlt an Fertigungskapazitäten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2707
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: [M] Störungschronik S-Bahn München
Und wieder ein neuer Artikel:
https://www.merkur.de/bayern/bahnchaos- ... 11990.html
Zu den neuen Weichen:
"Die Produktion selbst ist bereits beauftragt, erfolgt im DB-eigenen Weichen- bzw. Schwellenwerk und benötigt nur einige Tage. Allerdings muss der Beton der fertig produzierten Weichenschwellen vor dem Einbau zunächst aushärten, was mehrere Wochen in Anspruch nimmt."
Bezüglich Ersatz der Weichen durch ein gerades Stück Gleis:
"Baustart könnte nach Informationen von „Münchner Merkur“ und merkur.de am Donnerstag sein."
https://www.merkur.de/bayern/bahnchaos- ... 11990.html
Zu den neuen Weichen:
"Die Produktion selbst ist bereits beauftragt, erfolgt im DB-eigenen Weichen- bzw. Schwellenwerk und benötigt nur einige Tage. Allerdings muss der Beton der fertig produzierten Weichenschwellen vor dem Einbau zunächst aushärten, was mehrere Wochen in Anspruch nimmt."
Bezüglich Ersatz der Weichen durch ein gerades Stück Gleis:
"Baustart könnte nach Informationen von „Münchner Merkur“ und merkur.de am Donnerstag sein."