Wenn es um die 90 dort geht, die gibts da schon immerValentin hat geschrieben: ↑09 Mär 2023, 21:46 Wofür hängen eigentlich noch diese H-Tafeln an den S-Bahn Bahnhöfen? Sind es nur noch Auslaufmodelle?
Die Geschwindigkeitsreduzierung am Harras wurde jetzt wegen Brückenschaden oder Gleislagefehler verhängt?
Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
mfg Daniel
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8862
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Ich fand die eigentlich schon sinnvoll.
Man weiß man ist ganz am Bahnsteig, aber die Leute haben hinten zum Abgang nicht weit.
Aber wenn's den Tfs egal ist......
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Ich meinte, dass bei reinen S-Bahn-Strecken, wie am gezeigten Hp Untermenzing, die Orientierungstafeln gegenüber H-Tafeln mit Zuglänge keinen Mehrwert bringen.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6502
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Ich wollte fragen, wo überall im S-Bahn-Netz es noch Bahnsteige gibt, die nur 140m lang sind und an denen die zur Beschaffung vorgesehenen "XXL-Züge" nicht eingesetzt können werden. S7 West und Ost sind bekannt, aber was ist mit der S2 zwischen Markt Schwaben und Erding? Wie ist es auf dem Ast Dachau-Altomünster? Habe ich außerdem noch etwas vergessen?
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Dachau-Altomünster, Markt Schwaben-Erding und auch Grafig-Ebersberg sind alle nur auf 140m ausgelegt.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑16 Mär 2023, 14:41Ich wollte fragen, wo überall im S-Bahn-Netz es noch Bahnsteige gibt, die nur 140m lang sind und an denen die zur Beschaffung vorgesehenen "XXL-Züge" nicht eingesetzt können werden. S7 West und Ost sind bekannt, aber was ist mit der S2 zwischen Markt Schwaben und Erding? Wie ist es auf dem Ast Dachau-Altomünster? Habe ich außerdem noch etwas vergessen?
Bahnsteiglängen und -höhen kann man übrigens auch online nachschlagen: https://www.deutschebahn.com/de/geschae ... uebersicht
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Die Wendegleise in Haar und Buchenau sind auch auf 140m ausgelegt, eine Verlängerung auf 210m ist aber in Reichweite.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Grafing nach Ebersberg ist langzugtauglich...Alex101 hat geschrieben: ↑16 Mär 2023, 15:15Dachau-Altomünster, Markt Schwaben-Erding und auch Grafig-Ebersberg sind alle nur auf 140m ausgelegt.Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑16 Mär 2023, 14:41Ich wollte fragen, wo überall im S-Bahn-Netz es noch Bahnsteige gibt, die nur 140m lang sind und an denen die zur Beschaffung vorgesehenen "XXL-Züge" nicht eingesetzt können werden. S7 West und Ost sind bekannt, aber was ist mit der S2 zwischen Markt Schwaben und Erding? Wie ist es auf dem Ast Dachau-Altomünster? Habe ich außerdem noch etwas vergessen?
Bahnsteiglängen und -höhen kann man übrigens auch online nachschlagen: https://www.deutschebahn.com/de/geschae ... uebersicht
mfg Daniel
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Deisenhofen und Dachau auch. Hier sind die Wendegleise ebenfalls nur 140m lang.
mfg Daniel
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Stimmt allerdings für diese Gleise gibt es (noch) kein konkretes Projekt zur Verlängerung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Am Harras halten die BOB Tfs stadteinwärts immer wenn zulässig an "ihrem" 160m Schild. Auch wenn der Zug nur aus 2 Teilen besteht und die Anzeige ein Zugende am Bahnsteiganfang verspricht. Da wird dann immer vom Bahnsteiganfang zum Zugende losgespurtet...
10bis10 jetzt - oder Rücknahme der damit begründeten Tariferhöhung.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6502
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Wie viele 423er wird man denn dann inkl. Betriebs- und Werkstattreserve weiter unterhalten müssen, wenn man S2 und S7 komplett und ggf. noch die S3-Taktverstärker bis Deisenhofen weiterhin mit 140m Zuglänge bzw. flexibel kürzbaren Zügen fahren muss? Mit unter 70 ET kommt man da nicht weit, oder? Ganz zu schweigen davon, dass man als Betriebsreserve in die Vorstellgruppe Ostbahnhof nicht einfach einen XXL-Zug für alle Linien hinstellen kann, sondern auch eine 140m-Garnitur vorhalten muss, falls mal auf S2 oder S7 eingesprungen werden muss...
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Kommen jetzt nicht 16 statt 15 Stück 423 aus Hannover nach München?Oliver-BergamLaim hat geschrieben: ↑18 Mär 2023, 17:19 Wie viele 423er wird man denn dann inkl. Betriebs- und Werkstattreserve weiter unterhalten müssen, wenn man S2 und S7 komplett und ggf. noch die S3-Taktverstärker bis Deisenhofen weiterhin mit 140m Zuglänge bzw. flexibel kürzbaren Zügen fahren muss? Mit unter 70 ET kommt man da nicht weit, oder? Ganz zu schweigen davon, dass man als Betriebsreserve in die Vorstellgruppe Ostbahnhof nicht einfach einen XXL-Zug für alle Linien hinstellen kann, sondern auch eine 140m-Garnitur vorhalten muss, falls mal auf S2 oder S7 eingesprungen werden muss...
Und als Betriebsreserve kann der 423 auf alle Strecken verkehren.
10bis10 jetzt - oder Rücknahme der damit begründeten Tariferhöhung.
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Man möge mich korrigieren, aber soweit ich weiß, hatte Hannover keine 423er. Das sind 424er und die haben auch keine LZB.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
war nicht ganz bei der Sache, sind natürlich 424
(Und ideal für diese abgelegenen Strecken mit kurzen Bahnsteigen (Altomünster, Wolfratshausen, ...) da sie nicht für den Tunnel zugelassen sind. Und einige Bahnsteige der S7 sind ja auch bereits passend abgesenkt worden.

10bis10 jetzt - oder Rücknahme der damit begründeten Tariferhöhung.
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Die 424 haben LZB. Aber nicht, die für den Stamm nötige CE2. Nachdem der 424 zu wenig Türen und die falsche Einstiegshöhe für den Stamm hat, ersetzt er nur den 420 auf der S20 und dem Altopendel
mfg Daniel
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
Zuzüglich der S4 Verstärkerleistung zur Haupthalle Hauptbahnhof
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Fragen und Grundsatzdiskussion zur Münchner S-Bahn
genau, die sind betrieblich bei der S20 dabei
mfg Daniel