Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
4002
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

@Rohrbacher
Danke! Zu dem Thema bisherige Unfälle mit Dachklimaanlagen.

Ja stimmt, Co2 Anlagen existieren.
Im KFZ Bereich sind jedoch sog. transkritische Anlagen verbaut.

Deren Leistung ist sehr begrenzt und sonst kann man auf sehr wenig Erfahrung zurückgreifen, was die Anlagen erstmal teuer und anfällig macht.

Gerade in einem Bereich, wo die Anlagen 24/7 funktionieren müssen und nach dem Dilemma mit kollabierten Fahrgästen, ist der Erfahrungsvorsprung mit Propan/Butan und Gemischen nicht zu verachten.

Funktioniert quasi wie eine bisherige Anlage mit R12/R22/R407C/R134a etc. Drücke, Siedetemperatur, Enthalpie, Kompressoren, Öle etc.

Da hat man seit mehr als 50 Jahren einen absoluten Massenmarkt in den USA. Diesen Erfahrungsvorsprung mit R744 in industriellen Maßstäben einzuholen ist sehr schwer und vorallem teuer.
Da braucht es viele viele Jahre.

Ein wenig wundert mich, dass man nicht R152a nutzt.
Niedriger GWP, schwer entflammbar, ähnliche Eigenschaften wie klassische Kältemittel. Wird gern in den Druckluftdosen zum ausblasen der Tastatur verwendet, zumindest heute noch in den USA und früher auch bei uns.

Kälteanlagen mit dem Mittel gibt es so gut wie keine, obwohl es sich hervorragend eignet, R134a zu ersetzen ohne die Nachteile von R1234yf
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5557
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Pro- Bahn hat in Zusammenarbeit mit den Germeringer Grünen und Chat GPT einen neuen S-Bahnzug entwickelt.
Bei der Gestaltung der Front hat man sich von der S-Bahn Hamburg beraten lassen. Hinter dem Führerstand gibt es einen 1.- Klasse- Bereich.
Zum Einsatz kommen diese Züge auf der S8 Germering <--> Leuchtenbergring.
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

Vor rund 15 Jahren fuhren lt. Bauwerbetafel für den Komplex westlich der Hackerbrücke zukünftig 420er mit Taschenschiebetüren und Taurusfront.
Irgendwo hab ich theoretisch sogar ein Foto.
Bekanntlich wurde aber bei der Wiederinbetriebnahme ja nur das nötigste gemacht.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Russischer Spion »

gmg hat geschrieben: 07 Mai 2025, 23:53 Pro- Bahn hat in Zusammenarbeit mit den Germeringer Grünen und Chat GPT einen neuen S-Bahnzug entwickelt
Alles, was die Grünen unternehmen geht bekanntlich in die Hose :roll: ...
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14650
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

@Spion: Kennste den?
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5557
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von gmg »

Rohrbacher hat geschrieben: 08 Mai 2025, 14:58 @Spion: Kennste den?
Von denen gibt es viele im Forum gibt es auch mehrere.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Russischer Spion »

Rohrbacher hat geschrieben: 08 Mai 2025, 14:58 @Spion: Kennste den?
Genau, das bin ich 8) !
-
4002
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Wobei es sich hier augenscheinlich um ein Plakat der Grünen handelt, eine kleine Spitze wird da schon erlaubt sein.

An sich kochen alle Parteien nur mit Wasser.

Der eine mit Induktion, der andere mit Gas und der nächste noch mit den alten Gussplatten.
Minga Jung
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 17 Jun 2023, 18:59

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Minga Jung »

Vielleicht auch mal was inhaltliches, bevor unser Putin Freund hier wieder seinen Quark von sich gibt ...

Die Firma Bode baut die knapp 5600 Türen für das Neufahrzeug:

https://www.bode-global.com/news/bode-l ... n-muenchen
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21272
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Lazarus »

Ich habe nur meine Zweifel, ob 90 Züge reichen. Wenn man die Angebotsausweitungen mit Stamm 2 sieht, dürften die gerade dafür reichen, die 424er sowie die 420er zu ersetzen und den Zusatzverkehr zu stemmen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7307
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

Lazarus hat geschrieben: 08 Mai 2025, 18:12 Ich habe nur meine Zweifel, ob 90 Züge reichen. Wenn man die Angebotsausweitungen mit Stamm 2 sieht, dürften die gerade dafür reichen, die 424er sowie die 420er zu ersetzen und den Zusatzverkehr zu stemmen.
90 neue Fahrzeuge entsprechen 270 423... es gibt 16 424 und 36 420 aktuell.
mfg Daniel
4002
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Fahren die 423er alle als Langzüge?
Eher nein!
Ohne 424 und 420 waren es eher 90% Vollzüge.

Allein zum Ersatz der 424 und 420 braucht man 26 Züge bzw. fehlen diese bei den verbleibenden 423ern.

Da reichen also 90 Triebwagen vorne und hinten nicht.

Man kämpft mit Personalmangel und tut so gar nichts dafür die Arbeit des Fahrpersonal attraktiver zu machen.

1.5m mehr Führerstand.

Auf der einen Seite ein Klo, mit Pissior! Dann bleibt die Schüssel auch sauber, der Wasserverbrauch und Serviceaufwand liegt bei einem Minimum.

Neben dem abgetrennten Klo eine Nische in der eine Basisstation für einen 0.5l Wasserkocher steht, bei der jeder S-Bahnfahrer seinen eigenen Kocher mitbringen kann, u. sich Tee und Kaffee zu machen.
Ebenso eine Mikrowelle, die nur läuft wenn der Fahrer sein standardisiertes Gefäß nutzt, um sein Mittagessen zu erhitzen. Schwierig und eher optional.

Zu guter letzt den Raum noch nutzen für eine Liege, wie es sie in Liegewagen gab.

Gern fährt ein S-Bahnfahrer die letzte S-Bahn, verbringt ein paar Stunden auf/an der S-Bahn, um dann auch morgens die erste S-Bahn zu fahren.

Ein wenig Schlaf und generell die Möglichkeit es sich bequem zu machen, dürfte die Fehlerquote und damit Verspätungen erheblich reduzieren.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7307
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von uferlos »

4002 hat geschrieben: 08 Mai 2025, 19:24 Fahren die 423er alle als Langzüge?
Eher nein!
Ohne 424 und 420 waren es eher 90% Vollzüge.

Allein zum Ersatz der 424 und 420 braucht man 26 Züge bzw. fehlen diese bei den verbleibenden 423ern.

Da reichen also 90 Triebwagen vorne und hinten nicht.

Man kämpft mit Personalmangel und tut so gar nichts dafür die Arbeit des Fahrpersonal attraktiver zu machen.

1.5m mehr Führerstand.

Auf der einen Seite ein Klo, mit Pissior! Dann bleibt die Schüssel auch sauber, der Wasserverbrauch und Serviceaufwand liegt bei einem Minimum.

Neben dem abgetrennten Klo eine Nische in der eine Basisstation für einen 0.5l Wasserkocher steht, bei der jeder S-Bahnfahrer seinen eigenen Kocher mitbringen kann, u. sich Tee und Kaffee zu machen.
Ebenso eine Mikrowelle, die nur läuft wenn der Fahrer sein standardisiertes Gefäß nutzt, um sein Mittagessen zu erhitzen. Schwierig und eher optional.

Zu guter letzt den Raum noch nutzen für eine Liege, wie es sie in Liegewagen gab.

Gern fährt ein S-Bahnfahrer die letzte S-Bahn, verbringt ein paar Stunden auf/an der S-Bahn, um dann auch morgens die erste S-Bahn zu fahren.

Ein wenig Schlaf und generell die Möglichkeit es sich bequem zu machen, dürfte die Fehlerquote und damit Verspätungen erheblich reduzieren.
Steht denn irgendwo, dass alle 423 ersetzt werden? Nein, geht auch gar nicht wegen der Sparinfrastruktur z.B. auf der S7 oder Altomünster mit 140m Bahnsteigen.
Für den Anfang reichen 90 lange Tfz sicher erstmal aus, es gibt ja noch ne Option auf weitere Tfz.

Ganz ehrlich: für sowas gibt es an den Endbahnhöfen Pausenräume/Übernachtungen. Wozu muss das am Fahrzeug sein? Bei der S-Bahn verbringt der Tf jetzt auch nicht Stunden im gleichen Führerstand, wie bei Cargo und dem Fernverkehr.
mfg Daniel
4002
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Für die Liege wäre durch das Klo Platz

Richtig und selbst wenn 90 423er bleiben, sind es in der Realität 40 Kurse.

Macht mit den 90 neuen Wagen, wenn wir mal 80 ständig einsatzbereite Züge annehmen, 120 Kurse.

Bei maximaler Einsatzbereitschaft 135 Kurse, wenn die 423er als Vollzüge fahren.

Da sind wir doch schon bei dem was heute fährt.

Ja, das Angebot wird ausgeweitet indem mehr Platz ist bei dem was unterwegs ist.


Die 90 423er werden auch sicher nicht bleiben, wenn Optionen gezogen kommen.


Die werden schließlich auch nicht jünger
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Das liest sich ein wenig wie Fernfahrer-Romantik.

Eine S-Bahn ist doch kein Lkw. Bei Klo/Pissoir/Waschbecken würde ich ja noch mit gehen, aber Wasserkocher, Mikrowelle und Liege? Wie groß ist eigentlich der WC-Wassertank in einem ICE? Und für wie viele Spülungen reicht das? Wobei man dann natürlich auch die Frage stellen würde, warum nur für Tf, und nicht auch für Fg, wie zB Hannover, Bremen, und RheinMain?

Auch beim Lkw gilt: Pause (Mikrowellen/Wasserkochernutzung) nur, wenn das Fahrzeug steht. Und eine S-Bahn sollte mehr fahren, als stehen. Wenn der Tf Pause hat, hat das Fahrzeug meist eher keine Pause. Auch das ist beim Lkw auf der Ferntour anders.

Bei Nachtabstellung (wie war das mal mit Ausweitung des durchgehendem Nachtverkehr?) sollte auch der Tf ein richtiges Bett in einem richtigen Schlafraum (ggfs auf Firmenkosten!) aufsuchen, und nicht mit einer Liege auf dem "Bock" vorlieb nehmen müssen. Selbst, wenn man den Alkoven-mäßig oberhalb des Sitzplatz einrichten könnte.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14650
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Rohrbacher »

Ich würde auf jeden Fall noch einen Wohn-/Werkstattwagen anhängen. Man weiß ja nie.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

4002 hat geschrieben: 08 Mai 2025, 19:24Gern fährt ein S-Bahnfahrer die letzte S-Bahn, verbringt ein paar Stunden auf/an der S-Bahn, um dann auch morgens die erste S-Bahn zu fahren.
Nein.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

Überall (Zorneding bin ich mir grad nicht sicher) wo nachts S-Bahnen stehen gibt's bahneigene Räume mit Liegen und WC.
Die kann man auch beim Wenden aufsuchen, lt. meinen Infos wendet das Personal mittlerweile überschlagen und der Zug ist eh weg.

Und man kommt häufig am Ostbahnhof vorbei und kann sich auch da versorgen.

Bei einer "Langwende" der Verstärker wie in Deisenhofen wäre eine Liege manchmal nett, aber die paar Minuten tut's auch Rückenlehne hinter.
4002
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Die Liege war einfach eine Idee, da der Platz eben durch das Klo entsteht.

Es macht auch einen Unterschied, ob man durch Regen, Wind etc. zu den Räumen muss oder niederschwellig im bereits passend temperierten Führerstand bequem machen kann.

Allein ein Powernap hilft sehr gegen Übermüdung.

Es ist nicht allzuteuer, wie eben Mikrowelle und Wasserkocher.

Da kann man sich was gesundes daheim kochen, in der Box mitnehmen und bei entsprechender Wendezeit erwärmen und essen.


Wozu ein Fahrgastklo?

Das müsste barrierefrei sein und würde erheblich mehr genitzt werden.

Mit reinem Fahrerklo wird der Wagen mit einer Füllung vier Wochen fahren können.



Was für euch nicht wichtig ist/wäre, kann für den nächsten schon wieder ganz anders aussehen.

Es sind Maßnahmen, die vergleichsweise wenig kosten und dem Personal Wertschätzung zeigen. Dazu den ein oder anderen sogar dazu bewegen kann, für die S-Bahn zu arbeiten oder sich nicht umzuorientieren.

Man hat schließlich zu wenig Personal.



Allein schon der gesundheitliche Aspekt, ständig zu wenig trinken zu müssen, da es wenige Möglichkeiten gibt auf Klo zu gehen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

4002 hat geschrieben: 09 Mai 2025, 18:11 Wozu ein Fahrgastklo?

Was für euch nicht wichtig ist/wäre, kann für den nächsten schon wieder ganz anders aussehen.
ja, genau. Grundsätzlich habe ich in der S-Bahn München nie ein Klo wirklich vermisst, obwohl ich regelmäßig auch längere Fahrten mit der S-Bahn unternommen habe. Ich musste zB jeden Freitag die Route Grafing Bf-Ebenhausen-Gauting fahren. Also rund eine Stunde Fahrt, 2 Std. Aufenthalt in Ebenhausen, und dann wieder 1 Stunde Fahrt. Und trotzdem ging es immer auch ohne Klo im Zug.

Heute wohne ich in Bremen, und sehe es als durchaus praktisch an, ggfs. mal auf meiner nur 9 Minuten kurzen Fahrt in die Arbeit (oder zurück) kurz Pipi machen zu können, ohne dafür einen Fahrplantakt sausen lassen zu müssen. Nein, wirklich brauchen tu ich das nicht, aber es ist schon ein "nice to have".

Ein reines Tf-Klo samt Urinal und Handwaschbecken würde den Fahrstand um 50cm verlängern, und die seien dem Tf herzlich gegönnt.

Aber wenn man schon je ein Klo vorne und hinten einbaut, dann kann man auch eins, bzw. ein paar dazwischen für die Fahrgäste einbauen. So eine Fahrt nach zB Ebersberg, oder künftig ja noch weiter, kann sich doch ganz gut hin ziehen, und auf den Außenästen ist längst nicht garantiert, daß der Fahrgast ein nutzbares WC in der Nähe des Bahnhof vorfindet, und seine Fahrt für die Notdurft nur für 20, ggfs. auch mal 40 Minuten unterbrechen muss. Wenn es die letzt mögliche Fahrt (des Tages, oder auch nur für das pünktliche Erreichen des Fahrtzieles) ist, verbietet sich ein unterwegs mal aussteigen irgendwie auch von selbst.

Wesentlich stärker feiere ich aber die Steckdosen, von denen es in der S-Bahn Bremen auch ein paar gibt - aber viel zu wenige. Das Laden von e-Bike Akkus ist dort übrigens streng verboten! Wäre ja sinnvoll, also verbietet man es. (Nein, ich habe kein eBike). Hat es eigentlich im Fahrstand freie Steckdosen, zB für das private Handy des Tf?

Die Liege ließe ich auch ohne Klo ohne jeden Platzverlust einfach im oberen Bereich realisieren, wenn man sie denn bräuchte. Ich halte sie für vollkommen überflüssig, und raus geschmissenes Geld. Ebenerdig würde sie zudem doch wertvollen Platz kosten, der den Fahrgästen weit mehr zugute kommt.

Die Mikrowelle und der Wasserkocher werden erst dann richtig teuer, wenn der Tf sich auf seine Pausenmahlzeit, und nicht auf den Verkehr konzentriert, und dabei ganz aus Versehen mal eben ein Signal überfährt, oder zB mal wieder in Wasserburg am Prellbock endet. Und/oder auf dem Weg noch ein bewegliches Hindernis auf zwei Beinen aus dem Weg räumt. Auf dem Lkw wird das regelmäßig verteufelt, und nun soll es in der S-Bahn als Innovation gelten?

Vielleicht ist der angehängte Werkstattwagen an jeder S-Bahn ja doch eine ganz gute Idee? Dann könnte man eigentlich auch gleich noch eine ganze Wohnmobil-Einheit samt Satellitenempfang und PAV-TV dazu hängen, und den Beruf damit noch deutlich attraktiver gestalten. Schließlich ist das angenehmste einer jeden Arbeit ja die Pause - nur deswegen ergreift man doch den Beruf!
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2680
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von mapic »

Diese ganzen Komfortmaßnahmen für Tf dürften im Güterverkehr wohl wesentlich sinnvoller sein als bei einer S-Bahn, wo man vermutlich eh ein mal pro Stunde an einem Pausenraum vorbeikommt.
4002
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Im Güterverkehr kann man in Zweifel einfacn anhalten und seine Notdurft verrichten, ohne neugierige Blicke. Da spielen einige Minuten Verspätung erheblich weniger Rolle.

Nein, egal ist es keinesfalls jedoch weniger öffentlichkeitswirksam


Ein reines Fahrerklo hat einfach erheblich weniger Wartungsaufwand, als ein Fahrgastklo.

Ein reines Pissior reicht nicht, dass ist diskriminierend gegenüber Frauen, sondern es soll zusätzlich sein.


Die Erfahrung zeigt, dass dann die reguläre Schüssel einfach erheblich sauberer und nutzbar bleibt.


Mikrowelle und Wasserkocher wären einfach nice to have und dafür in meinen Augen günstig genug.

Es geht auch nicht um Essen während der Fahrt, sondern an Endhaltestellen.

Oh eine Störung/Sperrung, bei der man 30min steht.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Cloakmaster »

Das stelle ich mir spannend vor, mal eben einen x tausend Tonnen schweren Güterzug mit einem Bremsweg von hier nach Meppen anhalten für eine kleine Pinkelpause auf freier Strecke. Es fahren ja auch keine anderen Züge auf der gleichen Strecke hinterher. Und Güterzüge fahren ja auch immer nur durch vollkommen entvölkerte Gegenden, wo auf keinen Fall je jemand einen Blick auf oder neben einen Bahndamm, oder daneben wirft.

Ich wäre allein schon auf das Medienecheo gespannt, wenn man ein (bzw. sogar zwei!) Klo für einen Fahrer, aber zeitgleich kein Klo für die 1000 Fahrgäste einbauen möchte.

Lkw-Fahrer sollen auch nicht während der Fahrt Kaffee, oder Essen kochen, tun es aber doch. Und immer wieder hat das auch Folgen. Ja, Nice to have, und meinetwegen auch billig zu haben. Aber der wahre Preis ist der Sicherheitsverlust, der damit einher geht.

Oh, eine Störung, Wunderbar! Da kann ich mir doch gleich einen Cheeseburger zubereiten! Oh Mist, eigentlich könnte ich schon fahren, aber mein Burger ist noch nicht fertig - Hallo FDL? Ja, ich habe hier noch eine weitere Störung, dauert sicher noch mal 15 Minuten...
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Russischer Spion »

Gibt es keine Klos in den deutschen Loks :shock: ??? Wirklich???
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

4002 hat geschrieben: 10 Mai 2025, 08:03 Im Güterverkehr kann man in Zweifel einfacn anhalten und seine Notdurft verrichten,
Nein.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

Russischer Spion hat geschrieben: 10 Mai 2025, 16:03 Gibt es keine Klos in den deutschen Loks :shock: ??? Wirklich???
Die Distanzen in D (bzw Mitteleuropa generell) sind völlig anders als bei euch. Die Arbeitszeitgesetze auch.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9566
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Martin H. »

4002 hat geschrieben: 10 Mai 2025, 08:03 Oh eine Störung/Sperrung, bei der man 30min steht.
Wir stehen schon ewig auf der Strecke, mal wieder ohne Infos.....
Von der Liege schnarcht es....
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1978
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von Russischer Spion »

TramBahnFreak hat geschrieben: 10 Mai 2025, 17:50
Russischer Spion hat geschrieben: 10 Mai 2025, 16:03 Gibt es keine Klos in den deutschen Loks :shock: ??? Wirklich???
Die Distanzen in D (bzw Mitteleuropa generell) sind völlig anders als bei euch. Die Arbeitszeitgesetze auch.
Die Arbeitszeit einer Lokbrigade in Russland darf 12 Stunden nicht überschreiten. In Deutschland genauso. Und pinkeln will man manchmal schon nach einer Stunde 8) .
-
4002
Tripel-Ass
Beiträge: 200
Registriert: 25 Mär 2025, 14:02

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von 4002 »

Ein Zug auf Schienen unterscheidet sich ganz erheblich von einem LKW.

Taucht vor einem Zug plötzlich ein anderer stark bremsendee Zug auf?

Dafür gibt es Signale.

Kann ein Zug durch Unaufmerksamkeit die Spur verlassen?

Wer sich so stark ablenken lässt, dass es zur Gefährdung kommt, der würde sich auch vom eigenen Handy so stark ablenken lassen.


Natürlich passiert es, dass ein ganzer Güterzug zur Verrichtung der Notdurft anhält. Ist schon zig mal passiert und wird es auch in Zukunft.

Welche Alternative hat der Fahrdienstleiter, wenn da sich das Fahrpersonal meldet? Zum weiterfahren nötigen? Wohl kaum!



Wenn das Personal bei einer Störung auf der Liege einschläft, sollte man sich einerseits fragen, wie sinnvoll die Dienstplanung mit dem menschlichen Schlafrythmus vereinbar ist.

Andererseits, würde man in den Fällen auch mit dem Kopf in der Hand einschlafen.


Tja, die Medienberichte.

Nicht soviel auf Nörgler hören, sondern machen.


Journalisten haben Peter Lustig zum Kinderhasser erklärt.

Sich als Priester verkleidet, um in Michael Schumachers Krankenzimmer zu kommen.

Welche absurden Falschmeldungen wurden über die Beziehung von Helene Fischer und Thomas Seitel publiziert.



Da halte ich es wie die Ärzte mit lasse redn

https://m.youtube.com/watch?v=GR17Y6AV_ ... NzZSByZWRu
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12547
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Re: Nächster Triebwagen der S-Bahn München

Beitrag von TramBahnFreak »

Unfälle durch Unaufmerksamkeit sind bei der Eisenbahn ja glücklicherweise per definitionem ausgeschlossen!
Antworten