Nächster Triebwagen der S-Bahn München
Nach der Ausschreibung.gmg @ 28 Feb 2015, 23:25 hat geschrieben:Wann wird es neue Züge geben, die keine 423er sind usw.?
Was es wird hängt von den Forderungen der BEG und den Angeboten der Hersteller ab.
Im Wesentlichen wird aber die Zug-Grundkonfiguration die gleiche bleiben. Auffälligste Änderungen werden die Front (Crashnormen), LED statt LCD Außenanzeiger, und schätzungsweise auch Bildschirme im Fahrgastraum, werden. Sonst hat man ja wenig Spielraum?
Möglicherweise andere Außenfarbe und Sitzbezüge, sollte eine andere Firma als DB gewinnen, oder die BEG "Landesfarben" vorschreiben.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Noch lange nicht.gmg @ 28 Feb 2015, 23:25 hat geschrieben:Weiß man eigentlich schon, etwas über den nächsten ET der S-Bahn München?
Wird es 430er geben?
Wann wird es neue Züge geben, die keine 423er sind usw.?
Für 2018 ist eine Direktvergabe vorgesehen (siehe hier ) die vsl. den Beibehalt des Status Quo vorsehen wird.
Wann dann eine Ausschreibung überhaupt erfolgen wird und ob diese dann Neufahrzeuge vorsieht, steht noch nicht fest.
Insofern dürften die 423 noch mindestens 10 Jahre fahren.
Vor der Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke wird sich vmtl. nichts wesentliches ändern.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
Die übrigens witzigerweise in Düsseldorf bei der S-Bahn Rhein-Ruhr so nicht zu existieren scheinen - da kreisen die 420/421 aus der "Siebtenachten" Bauserie fleißig in mehreren Vollzügen über die S68, die ja als Verstärker ein Stück weit schon mit der Münchner S20 vergleichbar ist. Die Ausfälle in München also eine Frage der Mangelwirtschaft (zu wenig Personal, zu wenig Zeit, zu wenig Ausbildung?) oder gar des Willens wie seinerzeit in Essen?gmg @ 1 Mar 2015, 13:28 hat geschrieben: Außerdem hat man ja Probleme, die 420er in Gang zu halten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ja. Und man hat eben genau deswegen die alten Züge gekauft, weil es Unsinn wäre, vor der Ausschreibung Neufahrzeuge zu kaufen.gmg @ 1 Mar 2015, 13:28 hat geschrieben: Ja, eben! Das zeigt ja, dass offenbar ein Mangel besteht. Außerdem hat man ja Probleme, die 420er in Gang zu halten.
Daher sag ich ja, die nächste Fahrzeuggeneration wirds erst nach der Ausschreibung geben.
dann hätte man ja doch statt den 420ern 430er bestellen können, wenn die Ausschreibung erst am Sankt NImmerleinstag erfolgt...218 466-1 @ 1 Mar 2015, 00:56 hat geschrieben:Noch lange nicht.gmg @ 28 Feb 2015, 23:25 hat geschrieben:Weiß man eigentlich schon, etwas über den nächsten ET der S-Bahn München?
Wird es 430er geben?
Wann wird es neue Züge geben, die keine 423er sind usw.?
Für 2018 ist eine Direktvergabe vorgesehen (siehe hier ) die vsl. den Beibehalt des Status Quo vorsehen wird.
Wann dann eine Ausschreibung überhaupt erfolgen wird und ob diese dann Neufahrzeuge vorsieht, steht noch nicht fest.
Insofern dürften die 423 noch mindestens 10 Jahre fahren.
Vor der Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke wird sich vmtl. nichts wesentliches ändern.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Dummerweise kosten die ein x-faches.andreas @ 1 Mar 2015, 20:25 hat geschrieben: dann hätte man ja doch statt den 420ern 430er bestellen können, wenn die Ausschreibung erst am Sankt NImmerleinstag erfolgt...
Und solange die Ausschreibungs-Kriterien nicht fest stehen, ist man schön doof, wenn man viel Geld für Fahrzeuge ausgibt, mit denen man wenn's blöd läuft hinterher gar nicht antreten darf.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Nein das ist so nicht vergleichbar. Die Rhein-Ruhr-420 waren die ganze Zeit in Betrieb, während die Münchner 420 schon einige Zeit in Hamm "abgeschrieben" waren. Im 420-Thread wurde das mit den Standschäden ja Thematisiert.146225 @ 1 Mar 2015, 14:54 hat geschrieben:Die übrigens witzigerweise in Düsseldorf bei der S-Bahn Rhein-Ruhr so nicht zu existieren scheinen - da kreisen die 420/421 aus der "Siebtenachten" Bauserie fleißig in mehreren Vollzügen über die S68, die ja als Verstärker ein Stück weit schon mit der Münchner S20 vergleichbar ist. Die Ausfälle in München also eine Frage der Mangelwirtschaft (zu wenig Personal, zu wenig Zeit, zu wenig Ausbildung?) oder gar des Willens wie seinerzeit in Essen?
Also dem Münchner Personal Vorwürfe zu machen, ist nicht richtig.
Zum Vergleich: Wenn man z.B. in fünf Jahren die 7 Kemptener 218er, die heuer nach Hamm überführt wurden, z.B. nach Kaiserslautern bringen und reaktivieren würde, dann würden manche denken, die Pfälzer haben schon den Umgang mit 218er verlernt: "zu wenig Personal, zu wenig Zeit, zu wenig Ausbildung?" , wenn es dort zu Ausfällen kommt, während die Ulmer 218er, die die ganze Zeit im Einsatz waren, nach wie vor relativ zuverlässig fahren. Man kann aber nicht erwarten, dass die Tfz nach der Abstellung bei Wind und Wetter noch so gut funktionieren, wie vor der Abstellung in Kempten.
Genau den Fehler hat man mit den 420 in München begangen. Andererseits hat man wegen der Ungewissheit mit Ausschreibungen oft leider keine andere Wahl.
Das wäre aber teurer gewesen und bis letzten Oktober war auch noch nicht bekannt wie die BEG damit verfahren würde. In der kurzen Zeit waren keine neuen 430 mehr zu bekommen und davor war eben die Gefahr gegeben, die 430 nach kurzer Einsatzzeit bereits ins Museum stellen zu können/müssen.andreas @ 1 Mar 2015, 20:25 hat geschrieben:dann hätte man ja doch statt den 420ern 430er bestellen können, wenn die Ausschreibung erst am Sankt NImmerleinstag erfolgt...
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Ja, ich weiß, die Bahn kann die Züge natürlich nicht anderweitig verwenden, weil die ja dann und überhaupt...
Ist ja auch nicht so, daß man in MÜnchen mit Fahrzeugüberschuss gesegnet ist und ein paar Kurse dauerhaft mit 430ern hätten nunmal nicht geschadet.
Daß man da keine Lösung findet mit der BEG finde ich einfach erbärmlich
Ist ja auch nicht so, daß man in MÜnchen mit Fahrzeugüberschuss gesegnet ist und ein paar Kurse dauerhaft mit 430ern hätten nunmal nicht geschadet.
Daß man da keine Lösung findet mit der BEG finde ich einfach erbärmlich
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Funfact #2 2009 waren die Münchner Züge in Berlin im EinsatzTramBahnFreak @ 2 Mar 2015, 00:32 hat geschrieben: Fun Fact: Nein, die S-Bahn München GmbH kann ihre Züge nicht anderweitig als bei der S-Bahn München verwenden.

Generell hätte die BEG wie man es auch in NRW getan hat die Züge selbst beschaffen können.
Wenn man in teilweise ausschreibt hätte man die Züge dem neuen Betreiber zur Verfügung stellen können. Wenn man nicht teilweise ausschreibt bleibt das Netz eh bei der Bahn das keiner mal so 380 Züge für ein neues Netz bereitstellen wird sollte doch eigentlich klar sein... Und seit Berlin weiß man es jetzt auch aus der Praxis ... Und dann wäre es auch egal das man jetzt schon neue Züge hat. Die 420 waren halt einfach die minmalste Lösung und vor allem mussten da fast keine Entscheidungen getroffen werden

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ja. Nach der nur teilweise gelungenen Betriebsaufnahme des Meridian waren auch Vogtlandbahn-Züge zwischen Rosenheim und Holzkirchen unterwegs. Was nix daran ändert, dass die Kisten immer noch der Vogtlandbahn gehörten.Rev @ 2 Mar 2015, 00:53 hat geschrieben: Funfact #2 2009 waren die Münchner Züge in Berlin im Einsatz![]()
Und ich glaube kaum, dass die S-Bahn München sich neue 430 kaufen will, um nach ein paar Jahren als Zug-Vermieter für gescheiterte Betriebsaufnahmen jeglicher Art zu fungieren.
Was ich sagen will: ausgeliehene Fahrzeuge gab es immer mal; aber ohne eigenes Netz is halt trotzdem scheiße.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Ja, es wird schon geplant. Nein, es ist nicht mehr bekannt. Für ein neues Fahrzeug, das die Anforderungen des Betriebs erfüllt (mindestens derzeitige Verfügbarkeitsquote 423) ist man sich aber sicher, mehr als 10Mio €/Einheit ausgeben zu müssen. Zum Vergleich, ein 430 kostet im Nachkauf satte 8,5Mio, für einen den aktuellen Neufahrzeugbestimmungen erfüllenden und innen mit Eyecandy ausgestatteten 423.
Nachdem die 423 sich aktuell als recht robust zeigen, denke ich die Quietscher dürfen zumindest zu Anfang eines neuen Vertrages noch eingesetzt werden.
Nachdem die 423 sich aktuell als recht robust zeigen, denke ich die Quietscher dürfen zumindest zu Anfang eines neuen Vertrages noch eingesetzt werden.
Einspruch, Madame! Eine Frage aufzuwerfen, heißt ja noch nicht gleich einen Vorwurf zu erheben, das möchte ich mitnichten getan haben. Aber gerade weil es halt den Präzedenzfall mit dem Werk Essen schon gibt, wo damals 420/421 aus schierer Unlust heruntergewirtschaftet wurden, kann diese Frage u.a. gestellt werden. Und auch Deine Argumentation beantwortet die Frage nicht. Wenn es denn Standschäden gibt, könnten diese mit entsprechender Pflege beseitigt werden. Wenn dies nicht oder nur teilweise geschieht, stellt sich wieder die Frage: warum? Zu wenig Werkstattkapazität (Fläche und/oder Personal), zu wenig Finanzmittel, kein Interesse daran?218 466-1 @ 1 Mar 2015, 21:39 hat geschrieben: Nein das ist so nicht vergleichbar. Die Rhein-Ruhr-420 waren die ganze Zeit in Betrieb, während die Münchner 420 schon einige Zeit in Hamm "abgeschrieben" waren. Im 420-Thread wurde das mit den Standschäden ja Thematisiert.
Also dem Münchner Personal Vorwürfe zu machen, ist nicht richtig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wer sagt denn, dass dem so ist?146225 @ 2 Mar 2015, 06:15 hat geschrieben: Wenn es denn Standschäden gibt, könnten diese mit entsprechender Pflege beseitigt werden. Wenn dies nicht oder nur teilweise geschieht, [...]
Die Zipperlein treten halt immer schön der Reihe nach auf, sodass man (nach einem halben Einsatztag) gleich an der nächsten Baustelle weitermachen kann.
Und bis dahin wird es neben dem 430er oder dessen Nachfolger noch weitere Fahrzeugentwürfe geben aus denen man dann auswählen kann.218 466-1 @ 1 Mar 2015, 00:56 hat geschrieben: Noch lange nicht.
Für 2018 ist eine Direktvergabe vorgesehen (siehe hier ) die vsl. den Beibehalt des Status Quo vorsehen wird.
Wann dann eine Ausschreibung überhaupt erfolgen wird und ob diese dann Neufahrzeuge vorsieht, steht noch nicht fest.
Insofern dürften die 423 noch mindestens 10 Jahre fahren.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ob die 430 bis dahin überhaupt noch produziert werden, oder wegen evtl. erneut geänderten Crashnormen keine Neuzulassung mehr bekommen, steht noch nicht fest.NJ Transit @ 2 Mar 2015, 15:31 hat geschrieben:Das glaube ich eher weniger. Dafür sind die Anforderungen zu speziell.
Von daher werden die Fahrzeuge der künftigen Münchner (S) (es soll dann ja wenn es soweit ist in Teilnetzten ausgeschrieben werden mit möglichen mehreren EVU im Gesamtnetz) heuer maximal am Bombardier/Siemens/Alstom Computer existieren.
2016 oder 2018 bei Innotrans gibt es vlt. Ideen für die (S) zu sehen. Bis dahin braucht es eben noch etwas Geduld.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Immer wieder faszinierend was du so alles ganz genau meinst zu wissen.218 466-1 @ 2 Mar 2015, 16:28 hat geschrieben: es soll dann ja wenn es soweit ist in Teilnetzten ausgeschrieben werden mit möglichen mehreren EVU im Gesamtnetz
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Nein, ich meine nicht etwas zu wissen, sondern im Gegensatz zu dir scheibe ich nicht irgendeinen Blödsinn, sondern informiere mich vorher.NJ Transit @ 2 Mar 2015, 16:33 hat geschrieben: Immer wieder faszinierend was du so alles ganz genau meinst zu wissen.
Lesen bildet: "...dass die BEG auch daran denkt, das 442 Kilometer lange S-Bahn-Netz mit derzeit zehn Linien aufzusplitten. Dann könnten mehrere Betreiber zum Zug kommen."
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12454
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun