München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18198
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 146225 »

Spaßbremsenfrage: wie viele druckdichte IC1-Wagen stehen denn momentan überzählig und betriebsfähig so bereit in Deutschland?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8011
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

146225 hat geschrieben: 18 Sep 2025, 20:42 Spaßbremsenfrage: wie viele druckdichte IC1-Wagen stehen denn momentan überzählig und betriebsfähig so bereit in Deutschland?
Null. Es gab noch nie druckdichte IC1-Wagen. :P
De aktuellen IC1-Wagen des MüNüX haben bereits zum zweiten mal druckertüchigte Wagenübergänge. Das ist kein Hexenwerk, neben der Farbe auch das zu ändern.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14776
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

146225 hat geschrieben: 18 Sep 2025, 20:42 Spaßbremsenfrage: wie viele druckdichte IC1-Wagen stehen denn momentan überzählig und betriebsfähig so bereit in Deutschland?
Spaßbremsüberbrückungsantwort: Was meinst du denn, wie viele Wagen DB Regio für insgesamt drei Züge noch zusätzlich bräuchte? ;-)

1988-91 neu- und umgebaut wurden 160 Zwischenwagen, dazu kamen später noch Steuerwagen. Verkauft wurden speziell von den druckertüchtigten jedenfalls nicht viele. Flix hat wohl einige, nach Bulgarien und Norwegen gingen wohl keine druckertüchtigten. Du kannst ja mal schauen, was so an alten DB-IC-Wagen mit den an die Ecken versetzen Schlussleuchten noch rumfährt oder rumsteht. An nahezu alle diese Wagen kannst du, wenn der Zustand nicht arg schlecht ist, wieder SIG-Wagenübergänge (kann man neu kaufen) anbauen, HU mit Neulack machen, fertig. Ungefähr genau das passiert nach und nach in Neumünster.

Und wenn das Wettbewerbsprodukt von Alstom sicher bald pünktlich geliefert und zuverlässig über die Alb fährt, werden die Ulmer Wagen ja rein theoretisch auch zeitnah wieder frei. *hust hust*
Antworten