München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18198
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 146225 »

Spaßbremsenfrage: wie viele druckdichte IC1-Wagen stehen denn momentan überzählig und betriebsfähig so bereit in Deutschland?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8011
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von 218 466-1 »

146225 hat geschrieben: 18 Sep 2025, 20:42 Spaßbremsenfrage: wie viele druckdichte IC1-Wagen stehen denn momentan überzählig und betriebsfähig so bereit in Deutschland?
Null. Es gab noch nie druckdichte IC1-Wagen. :P
De aktuellen IC1-Wagen des MüNüX haben bereits zum zweiten mal druckertüchigte Wagenübergänge. Das ist kein Hexenwerk, neben der Farbe auch das zu ändern.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14777
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rohrbacher »

146225 hat geschrieben: 18 Sep 2025, 20:42 Spaßbremsenfrage: wie viele druckdichte IC1-Wagen stehen denn momentan überzählig und betriebsfähig so bereit in Deutschland?
Spaßbremsüberbrückungsantwort: Was meinst du denn, wie viele Wagen DB Regio für insgesamt drei Züge noch zusätzlich bräuchte? ;-)

1988-91 neu- und umgebaut wurden 160 Zwischenwagen, dazu kamen später noch Steuerwagen. Verkauft wurden speziell von den druckertüchtigten jedenfalls nicht viele. Flix hat wohl einige, nach Bulgarien und Norwegen gingen wohl keine druckertüchtigten. Du kannst ja mal schauen, was so an alten DB-IC-Wagen mit den an die Ecken versetzen Schlussleuchten noch rumfährt oder rumsteht. An nahezu alle diese Wagen kannst du, wenn der Zustand nicht arg schlecht ist, wieder SIG-Wagenübergänge (kann man neu kaufen) anbauen, HU mit Neulack machen, fertig. Ungefähr genau das passiert nach und nach in Neumünster.

Und wenn das Wettbewerbsprodukt von Alstom sicher bald pünktlich geliefert und zuverlässig über die Alb fährt, werden die Ulmer Wagen ja rein theoretisch auch zeitnah wieder frei. *hust hust*
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3382
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Re: München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Beitrag von Rev »

Spaßbremsenfrage: wie viele druckdichte IC1-Wagen stehen denn momentan überzählig und betriebsfähig so bereit in Deutschland?
Auch das kann man auch vernünftig beantworten. Ziemlich genau 3 Garnituren für den NIM express. Wenn ich mir anschaue was da so grob in Nürnberg und sonst so rum steht in Deutschland. Alle anderen FV ic1 im FV sind nicht (p). Und wir reden hier von Realistischen Fahrzeugen als ex ic1 und nicht ice2 oder Railjet für den Fall das hier jemand Klugscheißern will...
Nein, die ICE haben in Ingolstadt Nord keinen Planhalt. Wenn ich da halte, muss aber jeder Wagen während des Halts auch via Bahnsteig zu evakuieren sein.
Und dazu hätte ich gern mal ne Quelle... Und keine persönliche meinung ich kenne keine ril die das vorschreibt. Zumal das auch ne ziemlich doofe Regel ist wann evakuiert man schon mal an nem plan halt...
Da Züge betrieblich nur eine Zugnummer haben können, weil sich ja nicht zwei Züge im selben Block befinden sollten, wird es mit dem aktuellen Regelwerk auch nicht gehen, einen Zugteil einfach wegzudefinieren. Ich würde jedenfalls mal nicht vermuten, dass BEG und DB auf solche Ideen 20 Jahre lang nie gekommen sind ...
Seufz. Ich habe klar von einer Verkehrlichen Nummer gesprochen. Das ist das was außen am Zug dran steht. Das kann mit der Betrieblichen Nummer übereinstimmen muss aber nicht. Sonst könnte ja auch ICE 512 und ICE 612 nicht in Doppeltracktion fahren... Verkehrllich also für Fahrgäste wären das auch zwei getrennt Züge.. Betreiblich natürlich einer..
Gäbe es eigentlich die Option, die Talgos auch als Doppelstockwagen für die NüNüX zu erwerben? Wenn ja, wäre das ja nicht unspannend als Alternative zu den Skodas. Vom ICE-L zugelassene Technik für die RE´s zu bestellen hätte was. Keine Einzelzüge, sondern erprobtes Massenmaterial, das halt nicht in ICE-weiss sondern in Verkehrsrot fährt..... Warum nicht?
1. Ist das Wort Option hart falsch
2. Es gibt von Talgo ein Konzept eines richtigen Dostos durchgehen begebahr auf zwei Ebenen. Das muss vermutlich auch von der Rad bei talgo bewusst keine Achslast theoretisch also gehen. Sonnst hätte man das Konzept ja so nicht verkauft..
3. Nein man kann FV Talgo nicht einfsch als Dosto kaufen
4. Talgo biete das aktuell auch nicht zum Kauf von der Stange an.
5. Würde talgo für unter 10 Zügen da keinen Aufwand teiben aus einem Konzept einen Zug zu bauen... Für 140 Züge schon eher...
6. Glaub ich nicht das man nach Skoda so wild ist sich nochmal 7 Sonderlocken die nur dort Fahren und sonst niergens in den Fuhrpark zu holen. Der Desiro Hc ist eine Grosserie und das Ding wird stabil laufen zeigt er auch schon nördlich vom Nürnberg wo das gleiche Ding fährt...
Antworten