Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3469
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Pressemeldung der Pressestelle München der DB vom 28.10.2022:https://www.deutschebahn.com/pr-muenche ... en-9112720
[img]http://www.s4-ausbau-jetzt.de/s4.gif[/img]
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Knapp daneben ist auch vorbei.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Im letzten Absatz geht es auch um die Strecken der Bayerischen Oberlandbahn.
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Tergernseebahn stoppt Pläne zur Bahnsteigerhöhung trotz 80% Kofinanzierung. https://www.merkur.de/lokales/region-te ... 94885.html
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Ich verstehe eh nicht warum man nicht schon längst eine Strecke elektrifiziert hat die im 30 Minuten Takt bedient wird...Iarn hat geschrieben: ↑14 Mär 2023, 11:39 https://www.merkur.de/lokales/region-mi ... 43576.html
Merkur zum Ausbau der Oberlandbahn
Danke für das Forum
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Ach, in Deutschland gibt es auch 10-Minuten-Takt mit VTs: bei der AKN und das bei den für die Stromerzeugung ziemlich idealen Bedingungen in Schleswig-Holstein.Jean hat geschrieben: ↑14 Mär 2023, 11:59Ich verstehe eh nicht warum man nicht schon längst eine Strecke elektrifiziert hat die im 30 Minuten Takt bedient wird...Iarn hat geschrieben: ↑14 Mär 2023, 11:39 https://www.merkur.de/lokales/region-mi ... 43576.html
Merkur zum Ausbau der Oberlandbahn
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Die Kriterien, nach denen eine Strecke elektrifiziert wird oder nicht, sind mir immer eher rätselhaft gewesen. Warum sind wichtige Strecken wie die Oberlandbahn oder die Mühldorfer strecke nicht schon seit Jahren elektrifiziert, während eine eher vernachlässigte Strecke wie die nach Oberammergau eine Oberleitung hat? Wobei es bei letzterer glaube ich daran liegt, dass die Elektrifizierung quasi historisch ist und schon sehr früh erfolgt ist.
Wo ist das Problem?
- Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13718
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Bei Mühldorf wurde zu Hochzeiten der Elektrifizierungen um 1960, wo man auch nicht alles auf einmal machen konnte und zentralere Strecken priorisiert wurden, entschieden, dass man das Bw Mühldorf von Dampf auf Diesel umstellt. Es wurden dann bei der DB bis 1979 Dieselloks beschafft, bis Ende der Nutzungsdauer sollte dann die Elektrifizierung soweit sein. Der heute geplante Ausbau der Mühldorfer Strecken sollte nach Plänen von etwa 1990 im Jahr 2000 in Betrieb gehen. Aber dann kam die Bahnreform und es wurde nicht mehr "nach Plan" und Betriebskosten DB-intern elektrifiziert, das verhindert die Trennung von Netz und Betrieb. Wenn man jetzt kein Land hat wie Baden-Württemberg, dass die zentrale Planung und Lenkung der alten Bundesbahn halbwegs in die Hand nimmt und z.B. nacheinander Ulm - Friedrichshafen - Lindau, demnächst Friedrichshafen Radolfzell (- Singen - Schaffhausen -) Erzingen - Basel durchaus sinnstiftend anpackt, sondern halt in äh ... Bayern ist, dann passiert da eben nicht wirklich was, wenn nicht der Bund als erster zuckt und eine Zuständigkeit feststellt, weil auf der Strecke viel Fernverkehr läuft. Meistens zucken aber beide nicht, weil der Bund sich für die DB AG quasi nicht mehr interessiert (hat?) und das Land der CSU-Verkehrsminister bekanntlich andere Verkehrsträger priorisiert (hat?). Seit der Fragmentierung von Aufgaben und Betrieb durch die Bahnreform ist das jedenfalls wie in einem guten Team. Und Team bedeutet bekanntlich, "Toll, ein anderer macht's!"

Außerdem sind heute außerdem Planfeststellungsverfahren und Tod und Teufel nötig, selbst Ausgleichsflächen braucht es nicht selten (und die sind immer schwerer zu finden), wo das Elektrifizieren früher wesentlich einfacher ging.
Richtig, Oberammergau ist seit LAG-Zeiten elektrisch und war 1905 eine der ersten elektrischen Vollbahnen überhaupt und wurde später auf das heutige Stromsystem umgestellt.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2525
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Alles zur Bayerischen Oberlandbahn
Aus heutiger Sicht ist die Oberleitung nach Oberammergau schon relativ sinnlos. Die Busse, die den Großteil des Verkehrs auf der Strecke abwickeln, können die ja gar nicht nutzen...... 
