MVV-Regionalbusbestände
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9868
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MVV-Regionalbusbestände
Vermutung meinerseits, immer wenn der Bus nicht aktiv auf einer Linie fährt hat dort "MVV-Betriebsfahrt" zu stehen.
Hab das mal in irgendeinem Dokument gelesen.
Hab das mal in irgendeinem Dokument gelesen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12718
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: MVV-Regionalbusbestände
Genau das.
Was sämtliche anderweitige Nutzung de facto unterbindet.
Wie bereits schon einmal angetönt:
Bei Linien, die von früh bis spät im Takt unterwegs sind, ist das reichlich irrelevant, weil die dafür benötigten Fahrzeuge sowieso entsprechend ausgelastet sind.
Aber bei irgendwelchen Einzelfahrten 3 mal am (Wochen-)Tag ist das einfach eine vollkommen unnötige und unsinnige Einschränkung, die einzig jegliche Synergie-Effekte unterbindet, um irgendeinem völlig übertriebenen und komplett realtitätsfernen "Marken-Bewusstsein" gerecht zu werden...
Re: MVV-Regionalbusbestände
Dann wären auch z.B. die MAN Werksbusse mit ihrer entsprechenden Ausschilderung nicht erlaubt?TramBahnFreak hat geschrieben: ↑16 Nov 2025, 23:09 Was sämtliche anderweitige Nutzung de facto unterbindet.
Dann müßten sie nicht nur in Ausnahmefällen als Schulbus beschildert verkehren?
Verkehren eigentlich noch Werks- Buslinien bis außerhalb des MVV, in denen die MVV Fahrkarten nur auf einer Teilstrecke anerkannt werden? Welche Anzeige hatten dann die? Und der 212 (nur mit MVV Zeitkarte UND Werksausweis) war wie beschildert?
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
Federspeicher
- Routinier
- Beiträge: 407
- Registriert: 05 Nov 2022, 20:11
Re: MVV-Regionalbusbestände
Erfahrungsgemäß ausgenommen ist die Darstellung des Eigennamens der Verkehrsunternehmen in der Zielmatrix. Zumindest gab es bisher noch keine Probleme diesbezüglich, was auch unsinnig wäre, da das Verkehrsunternehmen idR Eigentümer der Fahrzeuge ist.
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9868
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MVV-Regionalbusbestände
Guten Morgen und anderes können einige durchaus.
Von der Ausnahme weiß ich bisher nix, aber wo kein Kläger da kein Richter.
Von der Ausnahme weiß ich bisher nix, aber wo kein Kläger da kein Richter.
-
Martin H.
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9868
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: MVV-Regionalbusbestände
aus: Vergabeverfahren, Leistungsbeschreibung und Qualitätsstandards im MVV-Regionalbusverkehr, Stand 2020.5.2.6.10. Anlagen zur Kundeninformation außen
Es sind Fahrtzielanlagen in LED-Ausführung vorzusehen. Alternativ können Fahrtzielanzeigen mit LED-beleuchteter Punktmatrix oder LCD-Ausführung verwendet werden. LED-Anzeigen müssen dabei hochauflösend sein (mindestens 24 Zeilen).
Alle Anzeigen müssen auch bei direkter Sonneneinstrahlung, Dunkelheit und starken Niederschlägen gut lesbar und beschlagfrei sein und zudem für die Fahrgäste an den Endhaltestellen jederzeit erkennbar bleiben. Nicht gestattet ist die Einbindung der Fahrzielanlage in die Energiesparschaltung bei abgestelltem Motor. Die Anzeigezeit bei ausgeschaltetem Motor oder ausgeschalteter Zündung hat mindestens 20 Minuten zu betragen.
Der Einsatz von Rollbandanzeigen oder Vorsteckschildern ist nicht gestattet.
Alle Anzeigen müssen die Darstellung vierstelliger alpha-numerischer Liniennummern (z.B. 999A, X301) und Sonderzeichen (z.B. MVV-Logo) ermöglichen. Es muss die Darstellung von ein- oder zweizeiligem Text inkl. Sonderzeichen möglich sein. Die Anzeige muss darüber hinaus frei programmierbare Zeichensätze ermöglichen.
Die Zieltexte müssen den Vorgaben in Anlage A 5 entsprechen. Änderungen auf Grund von Linienwegänderungen, zusätzlichen Fahrten oder Verstärkerleistungen sind vorab mit dem MVV abzustimmen.
Die Zieltexte müssen jeweils an der Front- und an der rechten Fahrzeugseite erscheinen. Die Liniennummer ist dabei links vom Zieltext darzustellen, die Zieltexte zentriert im verbleibenden Raum der Anzeige. An der linken Fahrzeugseite und heckseitig ist jeweils ausschließlich die Liniennummer bzw. das MVV-Logo zu zeigen (Schriftart: Arial, größtmögliche Schriftgröße).
Bei Aus- und Einrückfahrten, bei Leerfahrten sowie bei Überführungs- und Werkstattfahrten ist ausschließlich der Zieltext „(MVV-Logo)-Betriebsfahrt“ auszuschildern. Damit soll Fahrgästen signalisiert werden, dass eine betrieblich notwendige Fahrt (gleich welcher Art) ohne Fahrgastbeförderung durchgeführt wird. Bei Wendezeiten an Haltestellen darf entweder der Text „(MVV-Logo)-Betriebsfahrt“ oder das nächste Fahrziel angezeigt werden. Andere Texte sind nicht zulässig.
An den Fahrzeugen müssen stets alle notwendigen Beschilderungen angebracht sein. Im Falle eines Fahrzeugwechsels sind auch die entsprechenden Matrixanzeigen gemäß den Vorgaben zu programmieren.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12718
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: MVV-Regionalbusbestände
Welche Linien meinst du?Valentin hat geschrieben: ↑17 Nov 2025, 02:54Dann wären auch z.B. die MAN Werksbusse mit ihrer entsprechenden Ausschilderung nicht erlaubt?TramBahnFreak hat geschrieben: ↑16 Nov 2025, 23:09 Was sämtliche anderweitige Nutzung de facto unterbindet.
Dann müßten sie nicht nur in Ausnahmefällen als Schulbus beschildert verkehren?
Verkehren eigentlich noch Werks- Buslinien bis außerhalb des MVV, in denen die MVV Fahrkarten nur auf einer Teilstrecke anerkannt werden? Welche Anzeige hatten dann die? Und der 212 (nur mit MVV Zeitkarte UND Werksausweis) war wie beschildert?
Der 706 dürfte so ein Kandidat sein, für den gelten daher meines Wissens entsprechend auch die mvv-Richtlinien nicht vollumfänglich.
Re: MVV-Regionalbusbestände
Na gut, von Fremdverkehren ist dort nicht die Rede 
Re: MVV-Regionalbusbestände
Die Richtlinien sind nur Empfehlungen?TramBahnFreak hat geschrieben: ↑17 Nov 2025, 12:06
Welche Linien meinst du?
Der 706 dürfte so ein Kandidat sein, für den gelten daher meines Wissens entsprechend auch die mvv-Richtlinien nicht vollumfänglich.
MAN Werksbusse von BS in Karlsfeld im MVV Design und mit Entwertet sind als MAN Werksbus beschildert.
Dazu kommen Schulbusse, die nicht diesen Vorgaben gemäß nur als Schulbus beschildert sind. Gerade erst heute morgen kam mir ein unbekannter Bus mit "Guten Morgen" in der Anzeige entgegen.
Früher hatte auch die IABG/MBB ein eigenes Werksbusnetz um München betrieben. Bei Außenteilstrecken wie (Bad Aibling) - Aying wurden dort (ausschließlich und ohne Fahrkartenverkauf) MVV Zeitkarten anerkannt. Aying-Taufkirchen war dann aber wieder exklusiver Werksverkehr.Ohne irgendwelche MVV Hinweise am Fahrzeug.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: MVV-Regionalbusbestände
Die Vorgaben beziehen sich wie beschrieben, ja auch nur auf ausgeschriebene Verkehre, in denen die MVV-Standards gelten.
Es gibt m.W. immer noch ein paar eigenwirtschaftliche Verkehre im LK Dachau, dort fuhren zumindest bis vor kurzem auch noch Busse im Firmendesign nachmittags ab MAN in Richtung Norden.
Auch für die Landkreise Erding und Ebersberg bin ich mir da gerade nicht so sicher, ob das alles Ausschreibungsverkehre sind.
Die ganzen Verkehre in den neuen Verbundgebieten unterliegen halt auch noch nicht den Vorgaben.
Nur weil dort dann gegebenenfalls schon Busse im MVV-Design fahren, heißt das also nicht zwingend, dass auch die ganzen Vorgaben gelten.
Es gibt m.W. immer noch ein paar eigenwirtschaftliche Verkehre im LK Dachau, dort fuhren zumindest bis vor kurzem auch noch Busse im Firmendesign nachmittags ab MAN in Richtung Norden.
Auch für die Landkreise Erding und Ebersberg bin ich mir da gerade nicht so sicher, ob das alles Ausschreibungsverkehre sind.
Die ganzen Verkehre in den neuen Verbundgebieten unterliegen halt auch noch nicht den Vorgaben.
Nur weil dort dann gegebenenfalls schon Busse im MVV-Design fahren, heißt das also nicht zwingend, dass auch die ganzen Vorgaben gelten.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12718
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: MVV-Regionalbusbestände
Ein- und ausbrechender Verkehr nimmt immer eine Sonderstellung ein.
Und bei privatwirtschaftlich betriebenen Linien kann das Unternehmen freilich selbst entscheiden, was es einsetzt und welche Arten von mvv-Fahrkarten es anerkennen will oder nicht.
Vorgaben des Bestellers kommen hier (mangels Besteller) freilich nicht zur Anwendung.
Und bei privatwirtschaftlich betriebenen Linien kann das Unternehmen freilich selbst entscheiden, was es einsetzt und welche Arten von mvv-Fahrkarten es anerkennen will oder nicht.
Vorgaben des Bestellers kommen hier (mangels Besteller) freilich nicht zur Anwendung.
Re: MVV-Regionalbusbestände
@ Nordlicht.
Das könnte aber auch der Werkbusverkehr gewesen sein, den du da gesehen hast bei MAN. Meines Wissens nach haben sowohl MAN als auch MTU und BMW eigene Werkbusverkehre für Mitarbeiter.
Das könnte aber auch der Werkbusverkehr gewesen sein, den du da gesehen hast bei MAN. Meines Wissens nach haben sowohl MAN als auch MTU und BMW eigene Werkbusverkehre für Mitarbeiter.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: MVV-Regionalbusbestände
Der Demmelmair hat z.b. eine BMW-Linie mit championsleague Ausstattung außer fürs fahrpersonal
Re: MVV-Regionalbusbestände
Im Gegensatz zu MAN mit BS als Partner scheint MTU nur Reisebusse ohne jede MVV Ausstattung aber mit Beschriftung einzusetzen.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)