https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... e-100.html
Man darf gespannt sein, wer das Rennen machen wird, Alstom oder Siemens? Hoffentlich werden es in Zukunft Züge werden, die unter 15 kV voll einsatzfähig sind und nicht so kastriert wie die TGV PBKA, die heute zwischen Köln und Paris unterwegs sind!
Eurostar will neue Züge kaufen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4885
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Re: Eurostar will neue Züge kaufen
Das Rennen dürfte eher an Alstom gehen. Bei den Zügen nach London gewann Siemens, da sie über 400m durchgängige Züge anbieten konnten und deshalb unterm Strich auch mehr Sitze hatten, aber mittlerweile hat Alstom die neueste AGV-Generation in Produktion, bei denen es kürzere TKs und einen Mittelwagen mehr gibt. Entsprechend mehr Sitze gibt's. Außerdem läuft die Serienfertigung für die SNCF, da kann man billig ein paar mehr für Eurostar produzieren.Jo B. hat geschrieben: ↑16 Mai 2024, 14:44 https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ve ... e-100.html
Man darf gespannt sein, wer das Rennen machen wird, Alstom oder Siemens? Hoffentlich werden es in Zukunft Züge werden, die unter 15 kV voll einsatzfähig sind und nicht so kastriert wie die TGV PBKA, die heute zwischen Köln und Paris unterwegs sind!
Siemens müsste den Velaro Novo anbieten, der aber noch nicht gebaut wird, ergo hätte das Projekt erstmal größere Anlaufkosten.
Apropos HGV: Weiss man eigentlich, was aus der DB Ausschreibung HGV 3.0 geworden ist? Da sollten doch Siemens und Alstom Vorschläge machen?
Re: Eurostar will neue Züge kaufen
https://www.lok-report.de/news/deutschl ... estia.html
Alstom hat das Rennen mit doppelstöckigen Avelia Horizon gemacht. 30 werden fest bestellt, 20 sind Optionen.
Eine 400m lange Doppeltraktion hat über 1000 Sitzplätze und die 1000 Leute müssen auch durch die Kontroll- und Wartebereiche an den Bahnhöfen passen.
Planmäßige Doppelstockzüge gab es in GB bisher praktisch nicht, nachdem ein Versuch vor Jahrzehnten effektiv am britischen Lichtraumprofil gescheitert ist.
Alstom hat das Rennen mit doppelstöckigen Avelia Horizon gemacht. 30 werden fest bestellt, 20 sind Optionen.
Eine 400m lange Doppeltraktion hat über 1000 Sitzplätze und die 1000 Leute müssen auch durch die Kontroll- und Wartebereiche an den Bahnhöfen passen.
Planmäßige Doppelstockzüge gab es in GB bisher praktisch nicht, nachdem ein Versuch vor Jahrzehnten effektiv am britischen Lichtraumprofil gescheitert ist.
Re: Eurostar will neue Züge kaufen
Das tönt ja schon nach Lieferverzögerungen. Ich habe auch irgendwo gehört, dass man wohl in die Alstorm Richtung gedrängt wurde vom französischen Staat. Stimmt das?
Re: Eurostar will neue Züge kaufen
HS1 vom Eurotunnel bis St. Pancras ist mit dem größeren europäischen Lichtraumprofil gebaut. Zumindest in der Theorie sollte es dort keine größeren Problem geben wobei man die Züge natürlich nur auf dieser Strecke einsetzen kann. Mit dem britischen Profil hätte man Doppelstock wahrscheinlich gar nicht bestellt.
Das kann ich nicht beurteilen aber ganz abwegig finde ich es nicht. SNCF ist immerhin Mehrheitseigentümerin bei Eurostar und die bestellten Züge stammen auch aus einem SNCF-Rahmenvertrag.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12705
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Eurostar will neue Züge kaufen
Die jetzt neu bestellten Züge sind vermutlich zunächst mal als Ersatz für die TGV-POS beim (ex-)Thalys zu sehen.