[M] Fragen zur U-Bahn München
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Genau so war das gemeint.
In Süd P6 und die restlichen Anlagen mit P2 gemeint von der Aufzählung.
Am Westfriedhof ist es nicht möglich komplett unterirdisch zu arbeiten?
Die arbeiten auf die Randzeiten/Betriebsruhe legen und wenn der Gleiswechsel südlich der Wendeanlage nutzbar ist, kann der Takt weitgehend aufrechterhalten werden.
In Süd P6 und die restlichen Anlagen mit P2 gemeint von der Aufzählung.
Am Westfriedhof ist es nicht möglich komplett unterirdisch zu arbeiten?
Die arbeiten auf die Randzeiten/Betriebsruhe legen und wenn der Gleiswechsel südlich der Wendeanlage nutzbar ist, kann der Takt weitgehend aufrechterhalten werden.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Wenn zukünftig 102 von 119 Fahrzeugen durchgänige Gliederzüge sind (53 B Wagen = 17,66 P6) sprech ich sicher nicht bei den Parkpositionen von P2. Ja es gibt ein paar Stellen wo man noch weitere P2 hinstellen kann, allerdings vollkommen sinnlos, wenn ab spätestens 2026 nur noch 53 B-Wagen als einzige kurze Züge vorhanden sind und auch kein planmäßiger Kurzzugeinsatz mehr stattfinden sollte.
Und das einzige Wendegleis, im bestehenden Netz was noch irgendwo Sinn macht es auszubauen ist das am Odeonsplatz wo als einzige Wendeanlage im Netz nur ein P4 reinpasst. Und wer weiß vielleicht passiert hier tatsächlich etwas im Zuge des Umbaus des Bahnhof in den kommenden Jahren.
Aber alle anderen Ausbauwünsche hinsichtlich zusätzlicher Abstellmöglichkeiten direkt auf den Linien sind komplett schwachsinning und würden die Kapazität der betroffenen Linien einfach zu stark einschränken.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Na gut, beim Bau der Anlagen waren die Gliederzüge noch nicht absehbar.
Mit der Liniekapazität hast du recht, daher auch die Idee des Westfriedhof.
Schränkt die Kapazität kaum ein.
Wenn das nordwärtige Gleis befahrbar bleibt, dann kann man auf dem Abschnitt das aktuelle Angebot fahren, wenn man am OEZ 30s später abfährt und die auswärtigen Züge ab Hbf mit kürzestmöglicher Fahrzeit fahren lässt.
In dem Bereich ist auch die notwendige Höhe vorhanden, um mit schwerem Gerät zu arbeiten.
Mit der Liniekapazität hast du recht, daher auch die Idee des Westfriedhof.
Schränkt die Kapazität kaum ein.
Wenn das nordwärtige Gleis befahrbar bleibt, dann kann man auf dem Abschnitt das aktuelle Angebot fahren, wenn man am OEZ 30s später abfährt und die auswärtigen Züge ab Hbf mit kürzestmöglicher Fahrzeit fahren lässt.
In dem Bereich ist auch die notwendige Höhe vorhanden, um mit schwerem Gerät zu arbeiten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10284
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Odeonsplatz passten früher 2 P6 rein, aber da musste ja dann der doppelte Gleiswechsel hin, danach passte nur noch P4, ohne die Weichen zuzufahren. Und das war ziemlich sicher erst nach Einführung des C1.
Holzapfelkreuth muss doch früher eine ganz gute WA gehabt haben, immerhin wurde dort jahrelang im Takt 2,5 gewendet. Warum da nur noch ein Gleiswechsel ist, verstehe ich bis heute nicht. Ansonsten muss man wohl auf die U9 warten, für neue innerstädtische Abstellmöglichkeiten. Ganz, ganz vielleicht tut sich auch etwas bei der angedachten Verlegung der U3/6 im Bereich Impler/Poccistraße.
Will man PC eigentlich dann verfüllen, wenn es soweit ist, oder bleiben zumindest die Gleise weiter nutzbar - eben auch zB für Abstellungen?
Holzapfelkreuth muss doch früher eine ganz gute WA gehabt haben, immerhin wurde dort jahrelang im Takt 2,5 gewendet. Warum da nur noch ein Gleiswechsel ist, verstehe ich bis heute nicht. Ansonsten muss man wohl auf die U9 warten, für neue innerstädtische Abstellmöglichkeiten. Ganz, ganz vielleicht tut sich auch etwas bei der angedachten Verlegung der U3/6 im Bereich Impler/Poccistraße.
Will man PC eigentlich dann verfüllen, wenn es soweit ist, oder bleiben zumindest die Gleise weiter nutzbar - eben auch zB für Abstellungen?
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4628
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Sollte die U9 gebaut werden, sind die beiden Gleise des U-Bahnhofs Poccistraße dann für Abstellungen nutzbar. Wenn man den Bahnsteig nicht mehr braucht, kann man das Gewölbe wohl ausreichend abfangen.Cloakmaster hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 08:59 Will man PC eigentlich dann verfüllen, wenn es soweit ist, oder bleiben zumindest die Gleise weiter nutzbar - eben auch zB für Abstellungen?
Auch der U-Bahn Implerstraße soll dann auf zwei Gleisen für Abstellungen genutzt werden (die beiden äußeren).
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Laimer Platz werden nur 4, Gleis 20 einmal und auf 19 dann drei.phifue hat geschrieben: ↑02 Jul 2025, 18:56Abstellmöglichkeiten die in den nächsten Jahren/Jahrzehnten dazu kommen:
U5 Nord:
- Laimer Platz aus aktuell 3 werden 5-6
Irgendwo zwischendrinnen im Netz neu Abstellmöglichkeiten zu bauen ist unmöglich. Der einzige Standort um schnell weitere Kapazitäten neben dem zweiten Betriebshof zu schaffen wäre womöglich Messestadt-Ost. Dort könnte man die aktuell bestehende Abstellanlage mit 8 Stellplätzen verlängern.
An der Messe gibt es nur sieben Möglichkeiten, drei auf Gleis 12 und vier auf Gleis 21-24
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Nein. Die Abstellanlage endet kurz vor der Einfahrt zum Parkplatz "Riemer See". Bis zur Bohrung könnte man locker noch weiterbauen und pro Gleis einen P12 abstellen oder alternativ eine gescheite DKW einbauen...Valentin hat geschrieben: ↑02 Jul 2025, 20:39Befinden sich vielleicht hinter der Abstellanlage Messestadt die Geothermiebohrungen mit Infrastrukturbauwerk? Würde die Bau verkomplizieren.phifue hat geschrieben: ↑02 Jul 2025, 18:56 Irgendwo zwischendrinnen im Netz neu Abstellmöglichkeiten zu bauen ist unmöglich. Der einzige Standort um schnell weitere Kapazitäten neben dem zweiten Betriebshof zu schaffen wäre womöglich Messestadt-Ost. Dort könnte man die aktuell bestehende Abstellanlage mit 8 Stellplätzen verlängern.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Welches ist denn Gleis 19 bzw 10?ET 420 192 hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 13:09 Laimer Platz werden nur 4, Gleis 20 einmal und auf 19 dann drei.
Rein von der Länge her wird ja laut den Bauplänen her das mittlere Gleis über 730m lang. Oder kommt da wirklich das zweite Weichenkreuz Richtung Osten noch hin was dann so viel Platz raubt?
Danke, da hab ich mich verzählt.ET 420 192 hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 13:09 An der Messe gibt es nur sieben Möglichkeiten, drei auf Gleis 12 und vier auf Gleis 21-24
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
ET 420 192 hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 14:53Ähm.. der Bahnhof Georg-Brauchle-Ring. Oder ich verstehe deine Frage nicht, Gleis 14 kann man nicht verlängern, wo soll da noch ein Gleis hin?
Die Wendeanlage beginnt kurz nach dem Bahnhof Westfriedhof und der ,,Freiraum'' zieht sich bis die Haltestelle Georg-Brauchle-Ring beginnt. Da sind einige Meter gleisfrei und im vorbeifahren sieht es aus, als würde noch ein zweites Gleis Platz finden. Wenn man das aktuelle näher an das nordwärtige durchgehende rückt und beiden einen kleinen Bahnsteig in der Mitte gönnt.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Gleis 20 ist aktuell das mittlere Abstellgleis. Tatsächlich soll hinter der bestehenden Abstellanlage nochmal ein Weichenkreuz kommen, das dann auf das mittlere Gleis 19 führt. Ob das noch geändert wird, steht in den Sternenphifue hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 15:02Welches ist denn Gleis 19 bzw 10?ET 420 192 hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 13:09 Laimer Platz werden nur 4, Gleis 20 einmal und auf 19 dann drei.
Rein von der Länge her wird ja laut den Bauplänen her das mittlere Gleis über 730m lang. Oder kommt da wirklich das zweite Weichenkreuz Richtung Osten noch hin was dann so viel Platz raubt?
Danke, da hab ich mich verzählt.ET 420 192 hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 13:09 An der Messe gibt es nur sieben Möglichkeiten, drei auf Gleis 12 und vier auf Gleis 21-24
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Jetzt verstehe ich. was du meinst. Von der Theorie her, ja, praktisch aber unmöglich. Der gleisfreie Raum sind tatsächlich maximal noch ein P2.4002 hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 16:17ET 420 192 hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 14:53Ähm.. der Bahnhof Georg-Brauchle-Ring. Oder ich verstehe deine Frage nicht, Gleis 14 kann man nicht verlängern, wo soll da noch ein Gleis hin?
Die Wendeanlage beginnt kurz nach dem Bahnhof Westfriedhof und der ,,Freiraum'' zieht sich bis die Haltestelle Georg-Brauchle-Ring beginnt. Da sind einige Meter gleisfrei und im vorbeifahren sieht es aus, als würde noch ein zweites Gleis Platz finden. Wenn man das aktuelle näher an das nordwärtige durchgehende rückt und beiden einen kleinen Bahnsteig in der Mitte gönnt.
Die Strecke bis zum Georg-Brauchle-Ring wurde fünf Jahre nach der zum Westfriedhof eröffnet. Das Lichtraumprofil würde es nicht zulassen, zumindest ab dem Neubauteil. Bei der Bestandswendeanlage wäre es theoretisch möglich, der Tunnel ist breit genug für vier Gleise, aber du müsstest die Säulen versetzten, damit Gleise sperren, Oberflächenverkehr umleiten und das ist einfach nicht tragbar, nur um einen weiteren P6 abstellen zu können.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ok, dass sah im Vorbeifahren so großzügig aus, dass es sich regelrecht angeboten hat.
Schade mit dem Lichtraumprofil und klar Stützen versetzen steht in keinem Verhältnis.
So kann man sich täuschen.
Schade mit dem Lichtraumprofil und klar Stützen versetzen steht in keinem Verhältnis.
So kann man sich täuschen.
-
- Routinier
- Beiträge: 390
- Registriert: 17 Sep 2022, 17:27
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Holzapfelkreuth hatte von Anfang an nur diesen doppelten Gleiswechsel. Wie lang damals bei Eröffnung 1983 die beiden Gleise noch weitergingen, sodass man außer der erforderlichen Länge zum Wenden noch hätte Züge abstellen können, weiß ich nicht.Cloakmaster hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 08:59
Holzapfelkreuth muss doch früher eine ganz gute WA gehabt haben, immerhin wurde dort jahrelang im Takt 2,5 gewendet. Warum da nur noch ein Gleiswechsel ist, verstehe ich bis heute nicht.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Der Tunnel endete am heutigem Notausstieg. Nur 2 Langzüge hatten dort Platz.Beobachter2 hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 20:34Holzapfelkreuth hatte von Anfang an nur diesen doppelten Gleiswechsel. Wie lang damals bei Eröffnung 1983 die beiden Gleise noch weitergingen, sodass man außer der erforderlichen Länge zum Wenden noch hätte Züge abstellen können, weiß ich nicht.Cloakmaster hat geschrieben: ↑03 Jul 2025, 08:59
Holzapfelkreuth muss doch früher eine ganz gute WA gehabt haben, immerhin wurde dort jahrelang im Takt 2,5 gewendet. Warum da nur noch ein Gleiswechsel ist, verstehe ich bis heute nicht.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Wie steht es um die Ertüchtigung des U-Bahnhof Poccistr?
2026 endet eine 10 jährige Karenzzeit der TAB München, um die Defizite in der Standsicherheit und beim Brandschutz zu beheben. Außer eine Ausschreibung 2023 ist bisher nichts passiert. Hat man die Station an den Nagel gehängt und möchte diese dann ohne Halt durchfahren?
2026 endet eine 10 jährige Karenzzeit der TAB München, um die Defizite in der Standsicherheit und beim Brandschutz zu beheben. Außer eine Ausschreibung 2023 ist bisher nichts passiert. Hat man die Station an den Nagel gehängt und möchte diese dann ohne Halt durchfahren?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 201
- Registriert: 11 Dez 2023, 21:28
- Wohnort: München
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Hätte ja gesagt, dass man immer noch am Bau der U9 und somit auch dem neuen Kombibahnhof Impler-/Poccistraße festhält, aber nachdem man da jetzt aufwendig die Weichen saniert hat, bin ich mir da auch nicht mehr so sicher. Vermutlich wird man es wieder rauszögern, wie das heutzutage bei der Münchner Verkehrspolitik überall Gang und Gebe ist. Denke man hätte schon etwas gehört, wenn es den Plan zur Schließung der Station gäbe.4002 hat geschrieben: ↑16 Jul 2025, 20:20 Wie steht es um die Ertüchtigung des U-Bahnhof Poccistr?
2026 endet eine 10 jährige Karenzzeit der TAB München, um die Defizite in der Standsicherheit und beim Brandschutz zu beheben. Außer eine Ausschreibung 2023 ist bisher nichts passiert. Hat man die Station an den Nagel gehängt und möchte diese dann ohne Halt durchfahren?
Mehr U-Bahn für München!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Schnellerer Netzausbau ab sofort!
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Die Ertüchtigung ist trotz Bau der U9 zwingend notwendig. Wurde auch in der Ausschreibung extra so erwähnt, dass eine Restnutzungsdauer von 20 Jahren anzusetzen sei.
Wird die U9 nicht gebaut, wird die Bahnhofshalle aufwändig bergmännisch neu errichtet, aber eben nachdem die akuten Defizite behoben sind, nur dort scheint sich auch nichts zu tun
Wird die U9 nicht gebaut, wird die Bahnhofshalle aufwändig bergmännisch neu errichtet, aber eben nachdem die akuten Defizite behoben sind, nur dort scheint sich auch nichts zu tun
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Um den Bahnhof Poccistraße fristgerecht zu ertüchtigen wird es auch im Jahr 2026 einen größeren und vor allem länger dauernden Schienenersatzverkehr auf die Linien U3/U6 im Abschnitt Implerstraße - Sendlinger Tor geben. In der Diskussion ist aktuell wohl Januar-November mit Unterbrechung während der Wiesn. Parallel sollen auch dringend notwendige Arbeiten am Goetheplatz durchgeführt werden.4002 hat geschrieben: ↑16 Jul 2025, 20:20 Wie steht es um die Ertüchtigung des U-Bahnhof Poccistr?
2026 endet eine 10 jährige Karenzzeit der TAB München, um die Defizite in der Standsicherheit und beim Brandschutz zu beheben. Außer eine Ausschreibung 2023 ist bisher nichts passiert. Hat man die Station an den Nagel gehängt und möchte diese dann ohne Halt durchfahren?
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich frag mich woher du das Gerücht hast. Nach Abschluss der Arbeiten dieses Jahr an der U6 hieß es das als nächstes Steckensperrungen auf der U5 im Bereich Theresienwiese und noch irgendwo anders anstehen. Da war keine Rede von U6 oder U3.miafc hat geschrieben: ↑16 Jul 2025, 21:41 Um den Bahnhof Poccistraße fristgerecht zu ertüchtigen wird es auch im Jahr 2026 einen größeren und vor allem länger dauernden Schienenersatzverkehr auf die Linien U3/U6 im Abschnitt Implerstraße - Sendlinger Tor geben. In der Diskussion ist aktuell wohl Januar-November mit Unterbrechung während der Wiesn. Parallel sollen auch dringend notwendige Arbeiten am Goetheplatz durchgeführt werden.
Das wird auch so kaum funktionieren, da man nicht eine komplette Saison in der Allianz Arena mit deutlich verringerter Anzahl an Zügen fahren kann. Gerade wo jetzt auch noch Konzerte dort wohl in den kommenden Jahren aufgrund der Ertüchtigung vom Olympiastadion stattfinden.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Ich kann nur soviel sagen, dass derzeit konkret für den genannten Zeitraum und Streckenabschnitt ein Schienenersatzverkehr geplant wird. Zusätzlich soll im Herbst auch auf der U5 eine Weichenerneuerung anstehen und so der Abschnitt Neuperlach Zentrum - Neuperlach Süd für einen Monat nur mit Schienenersatzverkehr bedient werden. Aktuell werden aber wohl immer wieder Projekte bei Tram und U-Bahn zeitlich hin und her geschoben wegen der schlechten Finanzlage.
An der Ertüchtigung der Poccistraße führt aber wohl kein Weg vorbei. Wie 4002 schon erwähnt hat, endet eine Übergangsfrist der TAB und diese würde sonst wohl dem Bahnhof und dem Streckenabschnitt die Betriebserlaubnis entziehen.
An der Ertüchtigung der Poccistraße führt aber wohl kein Weg vorbei. Wie 4002 schon erwähnt hat, endet eine Übergangsfrist der TAB und diese würde sonst wohl dem Bahnhof und dem Streckenabschnitt die Betriebserlaubnis entziehen.
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Die Kapazität für zusätzliche Züge auf der U6 zur Anbindung der Allianz Arena kann man schaffen, indem man die U3 komplett oder auch nur die Taktverstärker schon an der Münchner Freiheit enden lässt. So hat man es ja zeitweise auch im Frühjahr praktiziert (https://www.mvg.de/presse/pressemeldung ... spiel.html und https://www.mvg.de/presse/pressemeldung ... sball.html).
Re: [M] Fragen zur U-Bahn München
Dürfte auf jeden Fall spannend werden. Das SEV Konzept von 2022 lässt sich ja schlecht umsetzen, nachdem die U-Bahn 2024 alleine 100 Mio mehr Fahrgäste als 2022 hatte. Noch einen dichteren Takt kriegt man in den Straßen dort nicht hin.
Zudem kommt, dass durch den Umbau der Lindwurmstr in diesem Jahr in nur eine Spur pro Richtung vorhanden sein wird. Bei Störungen durch falsch parkende Lieferdienste würde es so deutlich schneller zu großen Problemen kommen.
Und den 51/151 kann man auch unmöglich so verstärken um eine gewisse Last auf die U5 umzuleiten. Einzig und alleine bleiben 53, 132 und 63, die müsste man auf einen 5 bzw 3min Takt verdichten um vlt dort etwas zu bewirken. Der 54 und X30 könnten mit zusätzlichen Kursen sicherlich auch irgendwas bringen.
So oder so wird der Aufschrei um die erneute Sperrung der gleichen Linien riesig sein.
Zudem kommt, dass durch den Umbau der Lindwurmstr in diesem Jahr in nur eine Spur pro Richtung vorhanden sein wird. Bei Störungen durch falsch parkende Lieferdienste würde es so deutlich schneller zu großen Problemen kommen.
Und den 51/151 kann man auch unmöglich so verstärken um eine gewisse Last auf die U5 umzuleiten. Einzig und alleine bleiben 53, 132 und 63, die müsste man auf einen 5 bzw 3min Takt verdichten um vlt dort etwas zu bewirken. Der 54 und X30 könnten mit zusätzlichen Kursen sicherlich auch irgendwas bringen.
So oder so wird der Aufschrei um die erneute Sperrung der gleichen Linien riesig sein.