Ja - man kann auch ganz kurz sagen, es ist nicht möglich die S-Bahnen im Hauptbahnhof enden zu lassen - vor allem nicht Wochentags zur HVZubahnfahrn @ 22 Jan 2006, 13:24 hat geschrieben: Jungs - jetzt mal langsam:
Schon mal dran gedacht, daß es auch noch den Regionalverkehr gibt, der nicht nur zur HVZ aus Landshut kommt und derzeit alle 20 Minuten eben genau die Gleise 23-26 belegt.
:ph34r:
[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
-
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Na sehr schön - und wo wird der dann geparkt, wenn die S-Bahnen im HBF stehen ???ropix @ 22 Jan 2006, 13:25 hat geschrieben:Ja - man kann auch ganz kurz sagen, es ist nicht möglich die S-Bahnen im Hauptbahnhof enden zu lassen - vor allem nicht Wochentags zur HVZubahnfahrn @ 22 Jan 2006, 13:24 hat geschrieben: Jungs - jetzt mal langsam:
Schon mal dran gedacht, daß es auch noch den Regionalverkehr gibt, der nicht nur zur HVZ aus Landshut kommt und derzeit alle 20 Minuten eben genau die Gleise 23-26 belegt.
:ph34r:
Anmerkung: Da hat "ropix" noch schnell zu seinem "Ja" was drangeparkt.
Und dazu sage ich noch: Auch außerhalb der HVZ wirds schwierig - da sollen zwar keine S-Bahnen in den HBF - aber es ist auch dann sehr wenig Platz - und ich weiß auch nicht, ob die Züge nach Landshut aus Gleisen <23 noch ohne größere Probleme auf die Fernbahn können.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Das es am Wochenende durchaus geht, hat man vor ein paar Jahren aber demonstriert. Auch wenn da die Leistungsgrenze ereicht worden sein dürfte. Aber gehen tuts.ubahnfahrn @ 22 Jan 2006, 13:27 hat geschrieben: Na sehr schön - und wo wird der dann geparkt, wenn die S-Bahnen im HBF stehen ???
Anmerkung: Da hat "ropix" noch schnell zu seinem "Ja" was drangeparkt.
Und dazu sage ich noch: Auch außerhalb der HVZ wirds schwierig - da sollen zwar keine S-Bahnen in den HBF - aber es ist auch dann sehr wenig Platz - und ich weiß auch nicht, ob die Züge nach Landshut aus Gleisen <23 noch ohne größere Probleme auf die Fernbahn können.
Zum Thema geparkt - geparkt wird halt in Laim, Pasing und wo man sonst noch überall was hinstelln kann...
-
was ich eigentlich grundsätzlich sagen will, ist, daß es sicher gehen würde, auf allen außenstrecken einen 10 Minuten takt zu realisieren, ohne daß man das teure prestigeprojekt zweiter tunnel braucht.
es wird z.b. in buchenau keiner weitere 10 minuten am bahnsteig stehen bleiben, wenn sein zug nicht zum ostbahnhof, sondern zum hbf, harras oder auch nur bis pasing fährt.
zudem ist es ja so, daß östlich von münchen ohnehin kein verkehrsaufkommen mehr herrscht, daß den 2. tunnel rechtfertigt - die meisten kommen von westen und die wenistens werden von westen kommend auf eine der oststrecken wollen (und selbst wenn, dann gibts da ja jetzt schon 8 s-bahnlinien für)
und für die Kosten des 2. Tunnels könnte man sicher die Gleise so anpassen, daß zwei oder 3 linien am Harras oder an den Siemenswerken enden und wenden können mit anschluß an u3,4,5 und 6
es wird z.b. in buchenau keiner weitere 10 minuten am bahnsteig stehen bleiben, wenn sein zug nicht zum ostbahnhof, sondern zum hbf, harras oder auch nur bis pasing fährt.
zudem ist es ja so, daß östlich von münchen ohnehin kein verkehrsaufkommen mehr herrscht, daß den 2. tunnel rechtfertigt - die meisten kommen von westen und die wenistens werden von westen kommend auf eine der oststrecken wollen (und selbst wenn, dann gibts da ja jetzt schon 8 s-bahnlinien für)
und für die Kosten des 2. Tunnels könnte man sicher die Gleise so anpassen, daß zwei oder 3 linien am Harras oder an den Siemenswerken enden und wenden können mit anschluß an u3,4,5 und 6
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ähm - nehmen schon. Und dann meckern. Und beim nächsten mal das Auto nehmen, weil die sch*** S-Bahn einen draußen in der Pampas stehen lässt. Das Problem ist doch, man will mehr Fahrgäste für die S-Bahn gewinnen. Ist angesichts der MIV-Situation auch nötig. Aber die jetzt noch faulen Autofahrer gewinnt man garantiert nicht mit Zügen die zum Harras fahren.andreas @ 22 Jan 2006, 14:55 hat geschrieben: was ich eigentlich grundsätzlich sagen will, ist, daß es sicher gehen würde, auf allen außenstrecken einen 10 Minuten takt zu realisieren, ohne daß man das teure prestigeprojekt zweiter tunnel braucht.
es wird z.b. in buchenau keiner weitere 10 minuten am bahnsteig stehen bleiben, wenn sein zug nicht zum ostbahnhof, sondern zum hbf, harras oder auch nur bis pasing fährt.
Die S-Bahn soll ja vor allem für Personen attraktiver werden, die durch die Stadt durchmüssen und nicht für die die hineinwollen. Da hat die S-Bahn einen Anteil der nicht mehr groß steigerbar ist.
-
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Und das geht nur mit 'nem neuen Tunnel und der Express-S-Bahn, die 30 Minuten von Endpunkt zu Endpunkt schneller ist.ropix @ 22 Jan 2006, 16:11 hat geschrieben: Die S-Bahn soll ja vor allem für Personen attraktiver werden, die durch die Stadt durchmüssen ...
Ich habe fertig - zumindest für den Augenblick.

- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Richtig - beim Umbau des Tunnels verendeten viele Züge im Münchner Hauptbahnhof Starnberger Flügelbahnhof wärend den aktiven Bauphasen.ubahnfahrn @ 22 Jan 2006, 17:45 hat geschrieben: Wann war denn das ?
Beim Umbau des Tunnels ?
Wo haben da eigentlich welche S-Bahnen gewendet ?
Hab ich alles schon wieder vergessen ...
![]()
-
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Das war unterschiedlich - es gab ein Programm für die Wochenendsperrungen und ein Programm für die Sperrungen ab 21:30Uhr unter der Woche.ubahnfahrn @ 22 Jan 2006, 17:45 hat geschrieben: Wann war denn das ?
Beim Umbau des Tunnels ?
Wo haben da eigentlich welche S-Bahnen gewendet ?
Hab ich alles schon wieder vergessen ...
![]()

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - ich kann mich nur daran erinnern, dass ich sehr häufig mit jemand raufgerannt bin zu seiner/ihrer letzten S-Bahn Richtung was weiß ich wohin. Das waren noch schöne Zeiten, als als allerletztes die S2 nach Petershausen abgefahren istubahnfahrn @ 22 Jan 2006, 23:31 hat geschrieben: ... und ich hab mich zu dem Zeitpunkt immer gewundert, warum es im HBF immer so gerochen hat - jetzt ist mir das klar.
![]()

-
für die Personen brauchts aber keinen 2. Tunnel, sondern eine attraktive Weiterbeförderungsmöglichkeit am Zielbahnhof - wenn man die S-bahnhöfe in der Region anschaut, dann kommt da ohnehin schon ein großteil der Fahrgäste mit dem PKW - und wenn der Ziel dann nicht direkt an der S-bahn oder eben in München mit der U-bahn liegt, dann wirds schon wieder unattraktiv - denn nicht überall fahren Busse und auch nicht zu so langen Betriebszeiten wie in der Stadt. (und selbst dann sinds halt nur Busse)ropix @ 22 Jan 2006, 16:11 hat geschrieben:
Die S-Bahn soll ja vor allem für Personen attraktiver werden, die durch die Stadt durchmüssen und nicht für die die hineinwollen. Da hat die S-Bahn einen Anteil der nicht mehr groß steigerbar ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Deswegen wachsen die Gewerbegebiete neben S-Banhöfen ja auch wie die Pilze ausm Boden. Als Beispiel Riem-Dornach, Unterföhring, Garching-Hochbrück usw... Des weiteren gibt es Busse die teils im 20/40-Takt Gewerbegebiete anschließen - zugegeben aber mit etwas knapp bemessenen Betriebszeiten.andreas @ 23 Jan 2006, 07:12 hat geschrieben: für die Personen brauchts aber keinen 2. Tunnel, sondern eine attraktive Weiterbeförderungsmöglichkeit am Zielbahnhof - wenn man die S-bahnhöfe in der Region anschaut, dann kommt da ohnehin schon ein großteil der Fahrgäste mit dem PKW - und wenn der Ziel dann nicht direkt an der S-bahn oder eben in München mit der U-bahn liegt, dann wirds schon wieder unattraktiv - denn nicht überall fahren Busse und auch nicht zu so langen Betriebszeiten wie in der Stadt. (und selbst dann sinds halt nur Busse)
Aber ich behaupte mal, ein großer Anteil an Umlandpendlern hat viel eher das Problem vom Haus zum Bahnhof zu kommen als vom Bahnhof zur Arbeitsstätte. Und der Trend zum Bahnhofsnahen Gewerbegebiet ist ungebrochen und wird weitergehen.
-
Die Züge aus Landshut enden auch auf Gleis 22ich weiß auch nicht, ob die Züge nach Landshut aus Gleisen <23 noch ohne größere Probleme auf die Fernbahn können.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das schon ja, über diese "Querweiche", aber dadurch wird der ganze Betrieb am Hautpbahnhof gestört. Ich rede von unmittelbaren Weichen von den Bahnhsteigen. Ganz davon abgesehen: je mehr Weichen der Zug passiert desto unangehemer wird das ganze! Vorteil aber für mich da ich dann die U5 nehme.Man kommt von der Landshuter Fernbahn über die Weichen im Gleisvorfeld bis Gleis 13...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Die 16 Gleise der Haupthalle sind ungefährt gleichmäßig den vier Fernbahnen zugeordnet, 11-14 => Ostbahnhof, 15-19 => Pasing-Augsburg , 20-23 => Ingolstadt, 24-26 => Landshut. Natürlich kann man auch von (fast) allen anderen Gleisen abfahren, dazu wird aber dann der andere Teil mehr oder weniger stark eingeschränkt.Jean @ 23 Jan 2006, 13:30 hat geschrieben: Das schon ja, über diese "Querweiche", aber dadurch wird der ganze Betrieb am Hautpbahnhof gestört. Ich rede von unmittelbaren Weichen von den Bahnhsteigen. Ganz davon abgesehen: je mehr Weichen der Zug passiert desto unangehemer wird das ganze! Vorteil aber für mich da ich dann die U5 nehme.
Von Gleis 5-10 kommt man (ohne Umwege!) nur auf den Südring bzw. die Augsburger Fernbahn, vom Starnberger Flügelbahnhof nur auf die Garmischer Fernbahn, allerdings kann man von dieser am Abzw. Neuhausen auf die Ingolstädter Fernbahn und von dieser wiederum am Abzw. Kanal auf die Pasinger Abstellbahn nach Pasing fahren. Und in Pasing selber kommt man ohnehin überall hin...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - ausm Starnberger geh auch Richtung Wolfratshausen/Holzkirchen logischerweise.ChristianMUC @ 23 Jan 2006, 14:41 hat geschrieben: Die 16 Gleise der Haupthalle sind ungefährt gleichmäßig den vier Fernbahnen zugeordnet, 11-14 => Ostbahnhof, 15-19 => Pasing-Augsburg , 20-23 => Ingolstadt, 24-26 => Landshut. Natürlich kann man auch von (fast) allen anderen Gleisen abfahren, dazu wird aber dann der andere Teil mehr oder weniger stark eingeschränkt.
Von Gleis 5-10 kommt man (ohne Umwege!) nur auf den Südring bzw. die Augsburger Fernbahn, vom Starnberger Flügelbahnhof nur auf die Garmischer Fernbahn, allerdings kann man von dieser am Abzw. Neuhausen auf die Ingolstädter Fernbahn und von dieser wiederum am Abzw. Kanal auf die Pasinger Abstellbahn nach Pasing fahren. Und in Pasing selber kommt man ohnehin überall hin...
Allerdings - wenn ich mir so den Kopf zerbrech - von der Abstellbahn gibts keine Weichenverbindung mehr zum Westkreuz. Des is zwar wurscht, weil da hätts vorher ne sinnvollere Variante gegeben - aber in Pasing kommt man demnach nicht von überall nach überall.
IM Hauptbahnhof direkt geht meiner Ansicht nach folgendes:
München Süd von Gleis 5-26
Pasinger Fernbahn nach Augsburg ebenfalls von 5-26
Ingolstädter Fernbahn von Gleis 13-26 und mit Zuhilfenahme der nachfolgenden Überleitstellen auch 27-36
Das gilt analog auch für die Freisinger Fernbahn.
Wärend man auf die Fernbahn Pasing richtung Lindau und auf zum Südtunnel nur von den Gleisen 24-36 kommt.
-
Wann hat man denn in Pasing da rumgebastelt? Mim 420 001 ist man noch vom Westkreuz auf die Abstellbahn gekommen...
Was meinst du mit Südtunnel? Den Tunnel DoBrü-Heimeranplatz? Dann passt des auch...IM Hauptbahnhof direkt geht meiner Ansicht nach folgendes:
München Süd von Gleis 5-26
Pasinger Fernbahn nach Augsburg ebenfalls von 5-26
Ingolstädter Fernbahn von Gleis 13-26 und mit Zuhilfenahme der nachfolgenden Überleitstellen auch 27-36
Das gilt analog auch für die Freisinger Fernbahn.
Wärend man auf die Fernbahn Pasing richtung Lindau und auf zum Südtunnel nur von den Gleisen 24-36 kommt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wie??? - ich seh da jetzt keine Schienenverbindung. Und das schon im Jahre 1981 nicht. Gebastelt hat in Pasing natürlich niemand. Auf die Güterbahn geht, aber auf die Abstellbahn geht nach dem Spurplan nichtChristianMUC @ 23 Jan 2006, 16:16 hat geschrieben:Wann hat man denn in Pasing da rumgebastelt? Mim 420 001 ist man noch vom Westkreuz auf die Abstellbahn gekommen...
Ja, ist gemeintWas meinst du mit Südtunnel? Den Tunnel DoBrü-Heimeranplatz? Dann passt des auch...
-
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Richtig, von "Pasing-hintenrum" kommst Du gerade mal noch Richtung Geltendorf, aber nicht zum Westkreuz.ropix @ 23 Jan 2006, 16:21 hat geschrieben: Wie??? - ich seh da jetzt keine Schienenverbindung. Und das schon im Jahre 1981 nicht. Gebastelt hat in Pasing natürlich niemand. Auf die Güterbahn geht, aber auf die Abstellbahn geht nach dem Spurplan nicht
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Sorry, da hab ich was verwechselt, hast recht, wir sind ja durch Gleis 8 nach MH gefahren...ropix @ 23 Jan 2006, 16:21 hat geschrieben: Wie??? - ich seh da jetzt keine Schienenverbindung. Und das schon im Jahre 1981 nicht. Gebastelt hat in Pasing natürlich niemand. Auf die Güterbahn geht, aber auf die Abstellbahn geht nach dem Spurplan nicht
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal ein bißchen über die geplante 2. Stammstrecke informieren. Leider scheint das ja wohl nicht so "der Hit" zu werden, denn anscheinend bringt es für die Fahrgäste mehr Nachteile als Vorteile, was das Umsteigen und die Fahrzeiten betrifft. In dem tz-Artikel heißt es z.B. unter Punkt VIII:
"Noch schlimmer trifft es die Fahrgäste der jetzigen S4 (künftig S3) von Mammendorf nach Ebersberg. Sie ist einer der Linien, die von Laim auf der neuen Strecke weiter zum Leuchtenbergring fährt – unter Auslassung des Ostbahnhofs."
Dummerweise ist die S4 "meine" Linie, da ich in Haar wohne und jeden Tag nach Unterföhring muß. Wenn jetzt nur noch der Leuchtenbergring zum Umsteigen in die S8 bleibt, dann sehe ich ja tollen Zeiten entgegen... Gerade die Station Leuchtenbergring, die weder über Rolltreppen noch über Aufzüge verfügt (und die unsinnigerweilse immer als Umsteigebahnhof für Flughafen-Reisende mit üblicherweise viel Gepäck angesagt wird), und wo man dann bei Verspätungen in der zugigen Kälte stehen darf...
Jetzt fahre ich meistens über Rosenheimer Platz. Das ist insofern ganz praktisch, als ich mein Faltrad da nicht über Treppen hieven muß, da die Anschlußbahn direkt am selben Bahnsteig abfährt. Außerdem gehe ich dort abends oft einkaufen (bei HIT, direkt in der Ladenpassage am Rosenheimer Platz). Das würde mit der 2. Stammstrecke dann wohl alles wegfallen.
Hmm, hoffentlich dauert es noch sehr viele Jahre, bis die 2. Stammstrecke fertig ist...
Gibt es irgendwo genauere Informationen im Web zu dieser 2. Stammstrecke (Linienführung, Taktzeiten etc.)?
Gruß,
Stefan
ich wollte mich mal ein bißchen über die geplante 2. Stammstrecke informieren. Leider scheint das ja wohl nicht so "der Hit" zu werden, denn anscheinend bringt es für die Fahrgäste mehr Nachteile als Vorteile, was das Umsteigen und die Fahrzeiten betrifft. In dem tz-Artikel heißt es z.B. unter Punkt VIII:
"Noch schlimmer trifft es die Fahrgäste der jetzigen S4 (künftig S3) von Mammendorf nach Ebersberg. Sie ist einer der Linien, die von Laim auf der neuen Strecke weiter zum Leuchtenbergring fährt – unter Auslassung des Ostbahnhofs."
Dummerweise ist die S4 "meine" Linie, da ich in Haar wohne und jeden Tag nach Unterföhring muß. Wenn jetzt nur noch der Leuchtenbergring zum Umsteigen in die S8 bleibt, dann sehe ich ja tollen Zeiten entgegen... Gerade die Station Leuchtenbergring, die weder über Rolltreppen noch über Aufzüge verfügt (und die unsinnigerweilse immer als Umsteigebahnhof für Flughafen-Reisende mit üblicherweise viel Gepäck angesagt wird), und wo man dann bei Verspätungen in der zugigen Kälte stehen darf...
Jetzt fahre ich meistens über Rosenheimer Platz. Das ist insofern ganz praktisch, als ich mein Faltrad da nicht über Treppen hieven muß, da die Anschlußbahn direkt am selben Bahnsteig abfährt. Außerdem gehe ich dort abends oft einkaufen (bei HIT, direkt in der Ladenpassage am Rosenheimer Platz). Das würde mit der 2. Stammstrecke dann wohl alles wegfallen.
Hmm, hoffentlich dauert es noch sehr viele Jahre, bis die 2. Stammstrecke fertig ist...
Gibt es irgendwo genauere Informationen im Web zu dieser 2. Stammstrecke (Linienführung, Taktzeiten etc.)?
Gruß,
Stefan
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
... was sich bis dahin aber geändert haben wird, zumindest hinsichtlich Aufzüge. Ob auch Rolltreppen kommen, hab ich grad nicht auswendig im Kopf.Stefan @ 26 Jan 2006, 02:32 hat geschrieben: Gerade die Station Leuchtenbergring, die weder über Rolltreppen noch über Aufzüge verfügt ...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Da auch meine Linie (S6 Ost) in die neue Röhre geschickt werden soll und ich immer zur Donnersbergerbrücke muss, wird auch für mich ein Umstieg am Ostbahnhof unumgänglich.
Welche Stationen werden eigentlich im Zuge der zweiten Stammstrecke umgebaut? Leuchtenbergring, Laim komplett habe ich gehört? Wie siehts mit Donnersbergerbrücke aus?
Wie groß sind eigentlich die Chancen, dass doch noch Halte z.B. Max-Weber-Platz oder Donnersbergerbrücke kommen ? Oder ist der Zug dafür jetzt schon abgefahren ? Ich wäre ja für diese Halte, sonst finde ich die neue Stammstrecke zumindest für meine Linie eher unattraktiv.
Welche Stationen werden eigentlich im Zuge der zweiten Stammstrecke umgebaut? Leuchtenbergring, Laim komplett habe ich gehört? Wie siehts mit Donnersbergerbrücke aus?
Wie groß sind eigentlich die Chancen, dass doch noch Halte z.B. Max-Weber-Platz oder Donnersbergerbrücke kommen ? Oder ist der Zug dafür jetzt schon abgefahren ? Ich wäre ja für diese Halte, sonst finde ich die neue Stammstrecke zumindest für meine Linie eher unattraktiv.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Max Weber Platz ist definitiv gestorben. Der Bahnhof befände sich teils im Weichenfeld, teil in extremer Schieflage durch Steigung/Gefälle. Und das in einer Tiefe, die viel Zeit kosten könnte, da ein direkter Zugang zur U-Bahn nicht möglich wäre (also Anstelle 40 Meter- U-Bahntiefe, 40 Meter + U-Bahntiefe).Baseman @ 26 Jan 2006, 08:41 hat geschrieben: Da auch meine Linie (S6 Ost) in die neue Röhre geschickt werden soll und ich immer zur Donnersbergerbrücke muss, wird auch für mich ein Umstieg am Ostbahnhof unumgänglich.
Welche Stationen werden eigentlich im Zuge der zweiten Stammstrecke umgebaut? Leuchtenbergring, Laim komplett habe ich gehört? Wie siehts mit Donnersbergerbrücke aus?
Wie groß sind eigentlich die Chancen, dass doch noch Halte z.B. Max-Weber-Platz oder Donnersbergerbrücke kommen ? Oder ist der Zug dafür jetzt schon abgefahren ? Ich wäre ja für diese Halte, sonst finde ich die neue Stammstrecke zumindest für meine Linie eher unattraktiv.
Donnersbergerbrücke hätte erheblihe Auswirkungen auf das drumrumliegende Gleisfeld, wäre aber zumindest tehnish wohl machbar.
Laim und Leuchtenbergring werden "komplett" umgebaut, wobei das Prinziep beibehalten wird, lso zwei Bahnsteige.
-
gering, da ohnehin nur wenig Geld vorhanden ist und solche Bauprojekte im Regelfall immer um einiges teurer werden als zu beginn angenommen.Baseman @ 26 Jan 2006, 09:25 hat geschrieben:Wie groß sind denn die Chancen, dass dieser Halt doch noch kommt?ropix @ 26 Jan 2006, 09:13 hat geschrieben: Donnersbergerbrücke hätte erheblihe Auswirkungen auf das drumrumliegende Gleisfeld, wäre aber zumindest tehnish wohl machbar.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und Du musst dadurch sogar einmal öfter umsteigen, nämlich vom Leuchtenbergring erstmal zum Ostbahnhof, und dort dann in den Zug nach Unterföhring.Stefan @ 26 Jan 2006, 02:32 hat geschrieben: Dummerweise ist die S4 "meine" Linie, da ich in Haar wohne und jeden Tag nach Unterföhring muß. Wenn jetzt nur noch der Leuchtenbergring zum Umsteigen in die S8 bleibt, dann sehe ich ja tollen Zeiten entgegen... Gerade die Station Leuchtenbergring, die weder über Rolltreppen noch über Aufzüge verfügt (und die unsinnigerweilse immer als Umsteigebahnhof für Flughafen-Reisende mit üblicherweise viel Gepäck angesagt wird), und wo man dann bei Verspätungen in der zugigen Kälte stehen darf...
Der Bahnhof Donnersberger Brücke wird, wie bereits erwähnt, jedoch mehr oder weniger komplett neugebaut, wies mit ROlltreppen aussieht hab ich jetzt nciht auswendig im Kopf (müsste ich aber nachschauen können), aber zumindest Aufzüge gibts sicher.
Eine ähnliche Lösung ist aber auch mit der neuen Stammstrecke möglich, für Dich empfiehlt es sich eventuell dann am neuen Haltepunkt Marienhof umzusteigen - unterm Strich kostet das vermutlich etwas Zeit, so wahnsinnig viel aber vermutlich auch nicht. Auf der einen Seite ist die zu fahrende Strecke natürlich deutlich länger (genau nachgerechnet habe ich nicht), dafür aber natürlich auch ohne Halt. Außerdem spart auch der Wegfall des Wendens am Ostbahnhof die eine oder andere Minute ein. Das ganze ist aber natürlich ausschliesslich eine Frage des Fahrplans, und den kann man jetzt beim besten Willen noch nicht vorhersehen....Jetzt fahre ich meistens über Rosenheimer Platz. Das ist insofern ganz praktisch, als ich mein Faltrad da nicht über Treppen hieven muß, da die Anschlußbahn direkt am selben Bahnsteig abfährt.
Allzuviel wirst Du fürchte ich nicht finden...zur Linienführung etc. steht ja schon einiges hier im Thema, blätter das am besten mal ein bisschen durch. Ansonsten einfach mal fragen, zumindest ropix und ich haben uns teilweise recht intensiv mit den ausliegenden Unterlagen beschäftigt, und bei Bedarf hab ich auch gewisse Möglichkeiten manche Sachen nachzuschlagen.Gibt es irgendwo genauere Informationen im Web zu dieser 2. Stammstrecke (Linienführung, Taktzeiten etc.)?
Also da nuss ich ropix wiedersprechen, die Chancen sind nicht nur gering, sondern nahezu null. Zum einen müsste man den Bahnhof neu planfeststellen, was auch nochmal etwas Zeit kosten würde, zum anderen befindet sich der 2. Stammstreckentunnel auf Höhe Donnersberger Brücke bereits unter dem Haltepunkt auf der alten - man müsste einen entsprechenden Haltepunkt auf der neuen Strecke also als TUnnelbahnhof bauen. Damit dürfte auch ein nachträglicher Einbau nach Eröffnung unwahrscheinlich werden.Baseman @ 26 Jan 2006, 09:25 hat geschrieben:Wie groß sind denn die Chancen, dass dieser Halt doch noch kommt?ropix @ 26 Jan 2006, 09:13 hat geschrieben: Donnersbergerbrücke hätte erheblihe Auswirkungen auf das drumrumliegende Gleisfeld, wäre aber zumindest tehnish wohl machbar.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876