[M] Frage zur Schleife Romanplatz
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5427
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ich stand heute am Romanplatz, weil ich auf jemanden wartete. Das zog sich länger hin, so daß ich Folgendes beobachten konnte:
Mir fiel auf, daß die Fahrer der Linie 17 Richtung Amlienburgstraße die Weichen von Hand stellen mußten. Ich bilde mir auch ein, es einmal beim Wechsel von der Linie 12 auf die Linie 16 beobachtet zu haben (bin mir aber nicht mehr sicher).
Woran liegt es, daß die Weichen manuell gestellt werden müssen (mußten)? War das nur ein temporäres Phänomen?
Mir fiel auf, daß die Fahrer der Linie 17 Richtung Amlienburgstraße die Weichen von Hand stellen mußten. Ich bilde mir auch ein, es einmal beim Wechsel von der Linie 12 auf die Linie 16 beobachtet zu haben (bin mir aber nicht mehr sicher).
Woran liegt es, daß die Weichen manuell gestellt werden müssen (mußten)? War das nur ein temporäres Phänomen?
Ich weiß zwar nicht, warum das so ist, aber es ist fast Dauerzustand. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob die Weichen tatsächlich per Hand gestellt werden, oder ob da nur mit der Brechstange noch mal nachgehebelt wird, weil die Weichen nicht einrasten. <_<Rathgeber @ 2 Jun 2005, 01:34 hat geschrieben: Ich stand heute am Romanplatz, weil ich auf jemanden wartete. Das zog sich länger hin, so daß ich Folgendes beobachten konnte:
Mir fiel auf, daß die Fahrer der Linie 17 Richtung Amlienburgstraße die Weichen von Hand stellen mußten. Ich bilde mir auch ein, es einmal beim Wechsel von der Linie 12 auf die Linie 16 beobachtet zu haben (bin mir aber nicht mehr sicher).
Woran liegt es, daß die Weichen manuell gestellt werden müssen (mußten)? War das nur ein temporäres Phänomen?
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Also allzu lange ist das noch nicht der Fall...ich war letzten Donnerstag (am Feiertag) das letzte Mal am Romanplatz, da funktionierten noch alle Weichen...Rathgeber @ 2 Jun 2005, 01:34 hat geschrieben: Ich stand heute am Romanplatz, weil ich auf jemanden wartete. Das zog sich länger hin, so daß ich Folgendes beobachten konnte:
Mir fiel auf, daß die Fahrer der Linie 17 Richtung Amlienburgstraße die Weichen von Hand stellen mußten. Ich bilde mir auch ein, es einmal beim Wechsel von der Linie 12 auf die Linie 16 beobachtet zu haben (bin mir aber nicht mehr sicher).
Woran liegt es, daß die Weichen manuell gestellt werden müssen (mußten)? War das nur ein temporäres Phänomen?
das kommt immer´mal wieder vor. Ich denke das hängt mit mangelhafter Wartung zusammen. Wenn die Schmiere mit Samd versetzt ist oä, dann bleibt da leicht was hängem und das Kommt ja gerade bei einer stark befahrenen Straße leicht vor.Christian aus München @ 2 Jun 2005, 13:44 hat geschrieben:Also allzu lange ist das noch nicht der Fall...ich war letzten Donnerstag (am Feiertag) das letzte Mal am Romanplatz, da funktionierten noch alle Weichen...Rathgeber @ 2 Jun 2005, 01:34 hat geschrieben: Ich stand heute am Romanplatz, weil ich auf jemanden wartete. Das zog sich länger hin, so daß ich Folgendes beobachten konnte:
Mir fiel auf, daß die Fahrer der Linie 17 Richtung Amlienburgstraße die Weichen von Hand stellen mußten. Ich bilde mir auch ein, es einmal beim Wechsel von der Linie 12 auf die Linie 16 beobachtet zu haben (bin mir aber nicht mehr sicher).
Woran liegt es, daß die Weichen manuell gestellt werden müssen (mußten)? War das nur ein temporäres Phänomen?
Und wenn dann nicht regelmäßig gewartet wird [...] <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Die Weiche ist elektrisch aus, es ist auch auf der Fahrban was markiert.
Vermutlich findet demnächst ein Aufriß statt.
Verdreckt ist hier ein falscher Vorwurf, dann würde sie sich garnichtmehr
bewegen lassen.
Die 103 und 105 sind einfach Sorgenkinder, vermutlich ist der Verkehr einfach zu heftig.
Gerhard
Vermutlich findet demnächst ein Aufriß statt.
Verdreckt ist hier ein falscher Vorwurf, dann würde sie sich garnichtmehr
bewegen lassen.
Die 103 und 105 sind einfach Sorgenkinder, vermutlich ist der Verkehr einfach zu heftig.
Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Meist ist die Belegungserkennung gestört, dann ist wieder Modeschau angesagt.Elch @ 2 Jun 2005, 06:32 hat geschrieben:Ich weiß zwar nicht, warum das so ist, aber es ist fast Dauerzustand. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob die Weichen tatsächlich per Hand gestellt werden, oder ob da nur mit der Brechstange noch mal nachgehebelt wird, weil die Weichen nicht einrasten.
"Hier sehen sie Dieter, der zu seiner harmonisch Blau in Blau gehaltenen
Kleidung als farbtupfer eine leuchtend orange Weste trägt"

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Genau deshalb habe ich dieses Thema rausgesucht.Rathgeber @ 2 Jun 2005, 00:34 hat geschrieben: Ich bilde mir auch ein, es einmal beim Wechsel von der Linie 12 auf die Linie 16 beobachtet zu haben (bin mir aber nicht mehr sicher).
Ich war vor kurzem wohl zum ersten Mal am Romanplatz und war mir nicht sicher, ob ich das richtig beobachtet habe. Die 16 fährt also nachdem sie dort Endstation macht als 12 weiter und umgekehrt? Warum vereint man die beiden dann nicht gleich zu einer Linie?
Zum eigentlichen Thema: Mir kommt es so vor als würden die Trams am Romanplatz langsamer durch den Kreisverkehr fahren als zB. die am Karolinenplatz. Liegt das an den maroden Weichen oder bilde ich mir das nur ein.
Dann noch eine dritte Frage: Als ich letztens in der 17er durch diesen Kreisverkehr gefahren bin, sah ich, dass die Weiche erst 5 bis 10 Meter vor uns umgestellt wurde. Ist das bei der Tram so üblich? Ich muss nämlich sagen, dass ich noch nie die Weichenbewegungen bei der Tram beobachtet habe.
Zunächst mal ist der Gleisradius am Romanplatz *der* geschwindigkeitsbeschränkende Faktor. Der Kreisel am Romanplatz ist meiner Meinung nach eher eine Ellipse denn ein Kreis, der Radius beträgt zwischen 14,5 Meter und 16 Meter. Der engste Bogen ist der Bogen, den die Linie 12 abends und am Sonntag befährt, wenn sie nicht mit der 16 durchgebunden ist.
Das ist auch der Grund für die verschiedenen Liniennummern, denn der 16er fährt nur montag-samstag von ca. 7 bis 20 Uhr, der 12 fährt immer.
Zu den Weichen: am Karolinenplatz werden die Weichen nur sehr selten gestellt, meistens wenn irgendwelche Sonderfahrten unterwegs sind, ansonsten natürlich die MünchenTram und die E27 bzw. bei Umleitungen. Daher liegen die Weichen meistens schon in der richtigen Position, am Romanplatz wird die Weiche alle 5 Minuten umgestellt, weil die 12/16 nach rechts abbiegt, der 17er fährt nach links weiter im Kreisel zur Amalienburgstr. Wann die Weiche genau umstellt, hängt auch von der Entfernung des Magneten, der die Steuersignale von der Tram entgegen nimmt, von der Weiche ab. Generell dürfen Weichen nur mit max. 25 km/h befahren werden, Ausnahme sind nicht verriegelte Handweichen, da gilt max. 15 (oder10?) km/h, aus diesem Grund wird immer rückwärts in die Wendehammer gefahren, so spart man einen Weichenmotor samt Steuerung ein, nicht veriegelte Weichen dürfen ebenfalls mit 25 km/h befahren werden.
Das ist auch der Grund für die verschiedenen Liniennummern, denn der 16er fährt nur montag-samstag von ca. 7 bis 20 Uhr, der 12 fährt immer.
Zu den Weichen: am Karolinenplatz werden die Weichen nur sehr selten gestellt, meistens wenn irgendwelche Sonderfahrten unterwegs sind, ansonsten natürlich die MünchenTram und die E27 bzw. bei Umleitungen. Daher liegen die Weichen meistens schon in der richtigen Position, am Romanplatz wird die Weiche alle 5 Minuten umgestellt, weil die 12/16 nach rechts abbiegt, der 17er fährt nach links weiter im Kreisel zur Amalienburgstr. Wann die Weiche genau umstellt, hängt auch von der Entfernung des Magneten, der die Steuersignale von der Tram entgegen nimmt, von der Weiche ab. Generell dürfen Weichen nur mit max. 25 km/h befahren werden, Ausnahme sind nicht verriegelte Handweichen, da gilt max. 15 (oder10?) km/h, aus diesem Grund wird immer rückwärts in die Wendehammer gefahren, so spart man einen Weichenmotor samt Steuerung ein, nicht veriegelte Weichen dürfen ebenfalls mit 25 km/h befahren werden.
Sag mal, wo hast du denn so detailierte Infos her?ChristianMUC @ 28 Jan 2006, 12:07 hat geschrieben: Der Kreisel am Romanplatz ist meiner Meinung nach eher eine Ellipse denn ein Kreis, der Radius beträgt zwischen 14,5 Meter und 16 Meter. [...] Das ist auch der Grund für die verschiedenen Liniennummern, denn der 16er fährt nur montag-samstag von ca. 7 bis 20 Uhr, der 12 fährt immer.
Ich verstehe jetzt aber immer noch nicht warum man verschiedenen Liniennummern braucht. Man könnte doch es einfach so machen, dass die 12 Montag bis Samstag vom 7 bis 20 Uhr einfach eine längere Linie hat sprich ihre jetzige und die 16 und für den Rest der Zeit einfach kürzer ist.
Aber so wie das jetzt ist, finde ich es umständlich. Das wäre ja so wie wenn man die U6 vom Klinikum Großhadern zum Kieferngarten hätte wo sie dann je nach Zeit endweder endet oder zu einer U9 vom Kieferngarten nach Garching Hochbrück wird.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
a hat es historische Gründe - die 12er ist halt nun schon seit langem die Linie von der Amalienburg zum Scheidplatz. Wenn dann ein 12er am Sendlinger Tor ist, könnte der auch genauso gut über die Sl 27 Richtung Scheidplatz fahren und dort dann einsetzen. (Wird ja auch so gemacht).gmg @ 28 Jan 2006, 12:29 hat geschrieben:Sag mal, wo hast du denn so detailierte Infos her?ChristianMUC @ 28 Jan 2006, 12:07 hat geschrieben: Der Kreisel am Romanplatz ist meiner Meinung nach eher eine Ellipse denn ein Kreis, der Radius beträgt zwischen 14,5 Meter und 16 Meter. [...] Das ist auch der Grund für die verschiedenen Liniennummern, denn der 16er fährt nur montag-samstag von ca. 7 bis 20 Uhr, der 12 fährt immer.
Ich verstehe jetzt aber immer noch nicht warum man verschiedenen Liniennummern braucht. Man könnte doch es einfach so machen, dass die 12 Montag bis Samstag vom 7 bis 20 Uhr einfach eine längere Linie hat sprich ihre jetzige und die 16 und für den Rest der Zeit einfach kürzer ist.
Aber so wie das jetzt ist, finde ich es umständlich. Das wäre ja so wie wenn man die U6 vom Klinikum Großhadern zum Kieferngarten hätte wo sie dann je nach Zeit endweder endet oder zu einer U9 vom Kieferngarten nach Garching Hochbrück wird.
b - es wollen sehr wenig Leute wirklich länger mit der Kombilinie fahren
c - Im störungsfalle wird die zusammenlegung auch gern mal gebrochen
d - Die 12er verkehrt häufiger als die Linie 16, die ja nur am Wochentag und Samstag die 17ener verstärkt
e - wenn die Westtangente kommt ist es auch schon wieder vorbei mit der zusammenlegung
und last but not least - wozu eine Liniennummer? Am besten noch mit der mal diskutierten Linie 28 zu einer Linie 12 zusammenfassen - dann weiß keiner mehr wohin der Zug nun eigentlich grad unterwegs ist

-
Ich hab's ausgemessen...Ne kleiner Scherz. Ich hab mir einfach mal ein Luftbild (in dem Falle D-Sat 5) genauer angeschaut, da kann man erkennen, das die ganze Konstruktion kein Kreis ist. das mit den 14,5 Meter stand mal hier im Forum, die 16 Meter sind geschätzt, viel mehr könnens aber nicht sein...gmg @ 28 Jan 2006, 12:29 hat geschrieben:Sag mal, wo hast du denn so detailierte Infos her?ChristianMUC @ 28 Jan 2006, 12:07 hat geschrieben: Der Kreisel am Romanplatz ist meiner Meinung nach eher eine Ellipse denn ein Kreis, der Radius beträgt zwischen 14,5 Meter und 16 Meter. [...] Das ist auch der Grund für die verschiedenen Liniennummern, denn der 16er fährt nur montag-samstag von ca. 7 bis 20 Uhr, der 12 fährt immer.
Die Logik hat sich mir auch noch nicht so ganz erschlossen, am besten, du rufst mal bei der MVG, ich hab da allerdings noch niemanden gefunden, der eine sinnvolle Erklärung dafür hatte. Gleiche Situation gibts ja bei der 20/21.gmg @ 28 Jan 2006, 12:29 hat geschrieben:Ich verstehe jetzt aber immer noch nicht warum man verschiedenen Liniennummern braucht. Man könnte doch es einfach so machen, dass die 12 Montag bis Samstag vom 7 bis 20 Uhr einfach eine längere Linie hat sprich ihre jetzige und die 16 und für den Rest der Zeit einfach kürzer ist.
Aber so wie das jetzt ist, finde ich es umständlich. Das wäre ja so wie wenn man die U6 vom Klinikum Großhadern zum Kieferngarten hätte wo sie dann je nach Zeit endweder endet oder zu einer U9 vom Kieferngarten nach Garching Hochbrück wird.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
bei der Trambahn gibt es halt keine Linie, die planmäßig verkürzt fährt. Kommt vielleicht aus der Zeit, als sich die Liniennummer noch wesentlich besser als das Ziel erkennen ließ. (Ansonsten bräuchten wir ja auch keine E27, eine verkürzte Linie 27 täts ja auch - trotzdem verkehrt sowas als E27)ChristianMUC @ 28 Jan 2006, 12:37 hat geschrieben: Die Logik hat sich mir auch noch nicht so ganz erschlossen, am besten, du rufst mal bei der MVG, ich hab da allerdings noch niemanden gefunden, der eine sinnvolle Erklärung dafür hatte. Gleiche Situation gibts ja bei der 20/21.
Wobei die Situation bei der 16/12 eine andere ist, als bei der 20/21 bzw 15/25, die ja identischen Linienweg haben. Wenn man 12/16 zusammenlegen würde kombiniert man ja zwei verschiedene Linien zu einer.
-
Da haste recht, dürfte mit der Tradition zusammenhängen, die Verstärker der 19, die am Willplatztbald endeten, fuhren ja auch als 29. Ich halte von der 12/16 ohnehin nicht viel, ab dem St-Nimmerleins-Tag wird die 16 hoffentlich am Sendlinger Tor mit der 28 durchgebunden, dem Verstärker der 27 Nordropix @ 28 Jan 2006, 12:56 hat geschrieben: bei der Trambahn gibt es halt keine Linie, die planmäßig verkürzt fährt. Kommt vielleicht aus der Zeit, als sich die Liniennummer noch wesentlich besser als das Ziel erkennen ließ. (Ansonsten bräuchten wir ja auch keine E27, eine verkürzte Linie 27 täts ja auch - trotzdem verkehrt sowas als E27)
Wobei die Situation bei der 16/12 eine andere ist, als bei der 20/21 bzw 15/25, die ja identischen Linienweg haben. Wenn man 12/16 zusammenlegen würde kombiniert man ja zwei verschiedene Linien zu einer.


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
NEIINN, nicht am Sankt Nimmerleinstag bitte. Da bin ich schon auf der Eröffnung der U6 zum Flughafen und im ersten elektrischen Zug nah Mühldorf unterwegsChristianMUC @ 28 Jan 2006, 13:01 hat geschrieben:Da haste recht, dürfte mit der Tradition zusammenhängen, die Verstärker der 19, die am Willplatztbald endeten, fuhren ja auch als 29. Ich halte von der 12/16 ohnehin nicht viel, ab dem St-Nimmerleins-Tagropix @ 28 Jan 2006, 12:56 hat geschrieben: bei der Trambahn gibt es halt keine Linie, die planmäßig verkürzt fährt. Kommt vielleicht aus der Zeit, als sich die Liniennummer noch wesentlich besser als das Ziel erkennen ließ. (Ansonsten bräuchten wir ja auch keine E27, eine verkürzte Linie 27 täts ja auch - trotzdem verkehrt sowas als E27)
Wobei die Situation bei der 16/12 eine andere ist, als bei der 20/21 bzw 15/25, die ja identischen Linienweg haben. Wenn man 12/16 zusammenlegen würde kombiniert man ja zwei verschiedene Linien zu einer.
Hm... - mir wäre es lieber, die 12er würde zur Aidenbachstraße fahren (ex Linie 16) und die 22er zum Lorettoplatz (ex Linie 22)wird die 16 hoffentlich am Sendlinger Tor mit der 28 durchgebunden, dem Verstärker der 27 Nord, der 12 fährt bis dahin dann schon zum Lorettoplatz
Apropos - wie denkt ihr, würde der Romanplatz umgebaut werden, wenn die Westtangente kommt. Ein paar Leute meinten schon, in angedenk der Lärmgeschädigten Anwohner einfach zwei Gleisdreiecke insklusive Abriss des Buchladens. Anderen sind sich ganz sicher, die Gleise werden so verlegt, wie die Busse fahren - und beide am Kreisel angeschlossen. Und die dritte Version ist, Einfädelung erst am Kreisel mit zwei Gleisen nebeneinander - eventuell sogar mit Weichenverbindung, um Verstärker für die Westtangente dort überholen zu können - und die Ausfahrt ausm Romanplatz erst hinter der Haltestelle für die Linie 17.
/EDIT: Plan gezeichnet


-
Ja, an dem Tag wirds stressig, schliesslich werden da auch noch der Transrapid, die NBS Nürnberg-Erfurt und so viele andere Sachen eröffnet...ropix @ 28 Jan 2006, 13:08 hat geschrieben:NEIINN, nicht am Sankt Nimmerleinstag bitte. Da bin ich schon auf der Eröffnung der U6 zum Flughafen und im ersten elektrischen Zug nah Mühldorf unterwegsChristianMUC @ 28 Jan 2006, 13:01 hat geschrieben:Da haste recht, dürfte mit der Tradition zusammenhängen, die Verstärker der 19, die am Willplatztbald endeten, fuhren ja auch als 29. Ich halte von der 12/16 ohnehin nicht viel, ab dem St-Nimmerleins-Tagropix @ 28 Jan 2006, 12:56 hat geschrieben: bei der Trambahn gibt es halt keine Linie, die planmäßig verkürzt fährt. Kommt vielleicht aus der Zeit, als sich die Liniennummer noch wesentlich besser als das Ziel erkennen ließ. (Ansonsten bräuchten wir ja auch keine E27, eine verkürzte Linie 27 täts ja auch - trotzdem verkehrt sowas als E27)
Wobei die Situation bei der 16/12 eine andere ist, als bei der 20/21 bzw 15/25, die ja identischen Linienweg haben. Wenn man 12/16 zusammenlegen würde kombiniert man ja zwei verschiedene Linien zu einer.

Naja, die 22 würde ich am liebsten zur 3/4-Ring-Linie machen (Großhesseloher Brücke - Aidenbachstr über Osttangente, Nordtangente, Westtangente), diese Idee dürfte dir sehr bekannt vorkommen.ropix @ 28 Jan 2006, 13:08 hat geschrieben:Hm... - mir wäre es lieber, die 12er würde zur Aidenbachstraße fahren (ex Linie 16) und die 22er zum Lorettoplatz (ex Linie 22)

Also vor langer Zeit (=Romanplatz, alter Gleiszustand bis 1983) hatte zwischen den beiden Streckengleisen 2 Abstellgleise der Tram (siehe Nahverkehr in München, Seite 87, Spurplan O-Bus),, problematisch würde es nur, weil da wohl keine 2 Gleise mit 2 Bahnsteigen reinpassen. Meine favorisierte Variante wäre, dass da ein Gleis reinkommt, was die Tram von der Westtangente aus aufnimmt. Das untere Gleisdreieck kann man sich sparen, wenn der Kreisel bleibt, ausserdem würde man nicht mehr am Romanplatz halten können, wenn man von der Westtangente in die Arnulfstr. abbiegt, da fahr ich doch lieber einmal um den Kreisel.ropix @ 28 Jan 2006, 13:08 hat geschrieben:Apropos - wie denkt ihr, würde der Romanplatz umgebaut werden, wenn die Westtangente kommt. Ein paar Leute meinten schon, in angedenk der Lärmgeschädigten Anwohner einfach zwei Gleisdreiecke insklusive Abriss des Buchladens. Anderen sind sich ganz sicher, die Gleise werden so verlegt, wie die Busse fahren - und beide am Kreisel angeschlossen. Und die dritte Version ist, Einfädelung erst am Kreisel mit zwei Gleisen nebeneinander - eventuell sogar mit Weichenverbindung, um Verstärker für die Westtangente dort überholen zu können - und die Ausfahrt ausm Romanplatz erst hinter der Haltestelle für die Linie 17.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Jo, aus genau dem alten Spurplan ist die Variante abgeleitet - vom Süden/Osten her kommend stehen zwei Haltestellengleise zur Verfügung, die sich dann direkt im Kreisel treffen. Interessanter find ich fast, wie es letztendlich in Richtung Süden/Osten gelöst wird. Zumindest hab ich noch keine konkreten Aussagen vernommen, was letztendlich zum Zuge kommt - was hoffentlich nicht kommt sind einfach zwei Weichen am Osten vom Romanplatz...ChristianMUC @ 28 Jan 2006, 13:16 hat geschrieben: Also vor langer Zeit (=Romanplatz, alter Gleiszustand bis 1983) hatte zwischen den beiden Streckengleisen 2 Abstellgleise der Tram (siehe Nahverkehr in München, Seite 87, Spurplan O-Bus),, problematisch würde es nur, weil da wohl keine 2 Gleise mit 2 Bahnsteigen reinpassen. Meine favorisierte Variante wäre, dass da ein Gleis reinkommt, was die Tram von der Westtangente aus aufnimmt. Das untere Gleisdreieck kann man sich sparen, wenn der Kreisel bleibt, ausserdem würde man nicht mehr am Romanplatz halten können, wenn man von der Westtangente in die Arnulfstr. abbiegt, da fahr ich doch lieber einmal um den Kreisel.
-
-
- Kaiser
- Beiträge: 1371
- Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
- Wohnort: Regensburg
Was an diesem Tag alles passiert, aber da bin ich auch schon ausgebucht, da fährt nämlich endlich die Stadtbahn in Regensburg, die geplanten Haltepunkte Burgweinting, Walhallastraße und Wutzlhofen werden wiedereröffnet, es kommen 425er und die direkte Strecke nach Prag wird eröffnetropix @ 28 Jan 2006, 13:08 hat geschrieben:NEIINN, nicht am Sankt Nimmerleinstag bitte. Da bin ich schon auf der Eröffnung der U6 zum Flughafen und im ersten elektrischen Zug nah Mühldorf unterwegs.



Mein Beitrag zum Gleisplan
Die alten 12er Haltestellen werden aufgelöst. Stattdessen kann dann am gleichen Bahnsteig umgestiegen werden. Also bedeutet auf jeden Fall verkürzte Wege. Für die nun endende 16er gibt es ein extra Gleis, wo sie dann den Verkehr nicht behindert.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Bis demnächst.
75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Diese 16ener wird eventuell sogar auch richtung Süden raus verlängert. Wenn der Bedarf massiv vorhanden ist (Laim Bahnhof, Laimer Platz), dann könnte der 16ener zum Williplatzbald fahren - sollte hingegen Nordtangente nicht, Westtangente doch - und an der Westtangete auch tatsächlich beide Endpunkte kommen, dann is die neue Endhaltestelle der 16ener klar - Ratzingerplatz (äh Aidenbachstraße)oberpfälzer @ 28 Jan 2006, 15:25 hat geschrieben: Was an diesem Tag alles passiert, aber da bin ich auch schon ausgebucht, da fährt nämlich endlich die Stadtbahn in Regensburg, die geplanten Haltepunkte Burgweinting, Walhallastraße und Wutzlhofen werden wiedereröffnet, es kommen 425er und die direkte Strecke nach Prag wird eröffnet![]()
![]()
![]()
Mein Beitrag zum Gleisplan
[]
Die alten 12er Haltestellen werden aufgelöst. Stattdessen kann dann am gleichen Bahnsteig umgestiegen werden. Also bedeutet auf jeden Fall verkürzte Wege. Für die nun endende 16er gibt es ein extra Gleis, wo sie dann den Verkehr nicht behindert.
-
Zum 16er-Wartegleis: sicherlich sinnvoll, nur müsste dann die 17er auf demselben Gleis wie die Westtangenten-Trams halten, was ich für nicht sinnvoll halte. Die Westtangenten-Linien brauchen am Romanplatz ein eigenes Gleis, damit die Tram nicht in der Wotanstr. warten muss, bis das Gleis frei ist.
Aus demselben Grund würde ich zumindest den Bahnsteig der 12 vom Scheidplatz kommend beibehalten, denn ein freies Gleis kann nicht immer garantiert werden...
Aus demselben Grund würde ich zumindest den Bahnsteig der 12 vom Scheidplatz kommend beibehalten, denn ein freies Gleis kann nicht immer garantiert werden...
Also Westtangente mit den Linien 12 und 16? Hm...klingt interessant, auch wenn mir die grosse Lösung mit der Nordtangente natürlich lieber wäre.ropix @ 28 Jan 2006, 15:30 hat geschrieben:Diese 16ener wird eventuell sogar auch richtung Süden raus verlängert. Wenn der Bedarf massiv vorhanden ist (Laim Bahnhof, Laimer Platz), dann könnte der 16ener zum Williplatzbald fahren - sollte hingegen Nordtangente nicht, Westtangente doch - und an der Westtangete auch tatsächlich beide Endpunkte kommen, dann is die neue Endhaltestelle der 16ener klar - Ratzingerplatz (äh Aidenbachstraße)oberpfälzer @ 28 Jan 2006, 15:25 hat geschrieben: Was an diesem Tag alles passiert, aber da bin ich auch schon ausgebucht, da fährt nämlich endlich die Stadtbahn in Regensburg, die geplanten Haltepunkte Burgweinting, Walhallastraße und Wutzlhofen werden wiedereröffnet, es kommen 425er und die direkte Strecke nach Prag wird eröffnet![]()
![]()
![]()
Mein Beitrag zum Gleisplan
[]
Die alten 12er Haltestellen werden aufgelöst. Stattdessen kann dann am gleichen Bahnsteig umgestiegen werden. Also bedeutet auf jeden Fall verkürzte Wege. Für die nun endende 16er gibt es ein extra Gleis, wo sie dann den Verkehr nicht behindert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
eigentlich ist der Romanplatz doch sogar lang genug, um ein Gleiskreuz in der hablen Haltestelle reinzulegen. Somit kann - bei bedarf - hinten getrennt nach Gleisen gehalten werden, vorne gäbe es Abstellmöglichkeiten...ChristianMUC @ 28 Jan 2006, 15:30 hat geschrieben: Zum 16er-Wartegleis: sicherlich sinnvoll, nur müsste dann die 17er auf demselben Gleis wie die Westtangenten-Trams halten, was ich für nicht sinnvoll halte. Die Westtangenten-Linien brauchen am Romanplatz ein eigenes Gleis, damit die Tram nicht in der Wotanstr. warten muss, bis das Gleis frei ist.
Aus demselben Grund würde ich zumindest den Bahnsteig der 12 vom Scheidplatz kommend beibehalten, denn ein freies Gleis kann nicht immer garantiert werden...
-
Und anstelle des Buchladens bauen wir gleich noch einen Betriebshof ...ropix @ 28 Jan 2006, 15:32 hat geschrieben:eigentlich ist der Romanplatz doch sogar lang genug, um ein Gleiskreuz in der hablen Haltestelle reinzulegen. Somit kann - bei bedarf - hinten getrennt nach Gleisen gehalten werden, vorne gäbe es Abstellmöglichkeiten...ChristianMUC @ 28 Jan 2006, 15:30 hat geschrieben: Zum 16er-Wartegleis: sicherlich sinnvoll, nur müsste dann die 17er auf demselben Gleis wie die Westtangenten-Trams halten, was ich für nicht sinnvoll halte. Die Westtangenten-Linien brauchen am Romanplatz ein eigenes Gleis, damit die Tram nicht in der Wotanstr. warten muss, bis das Gleis frei ist.
Aus demselben Grund würde ich zumindest den Bahnsteig der 12 vom Scheidplatz kommend beibehalten, denn ein freies Gleis kann nicht immer garantiert werden...

"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]