D-Zug
Liebe Eisenbahnfreunde,
wie schon seit Jahren bekannt, hat die Privatisierung der Bahn nicht nur unnötige Investionen (Lehrter Bahnhof) und verteurung der Eisenbahnfahrkaten gebracht, - nein die Abschaffung entsprechender Verbindungen in das Ausland (Beispiel Berlin-Kopenhagen), als auch die Einführung neuer Triebwagenzüge, welcher unter anderem von der Connexgruppe geführt wird, brachte doch erhebliche Verschlechterung mit sich.
Wer schon schonmal mit dem neuen Triebwagenzug von Magdeburg nach Erfurt gefahren ist oder den gleichen Triebwagenzug von der Connexgruppe Stralsund-Zittau-Liberec, wird feststellen, dass der Neokomfort wie uns die privaten es suggerieren lassen wollen einfach nur zu wünschen übrig lässt.
Die Sitze auch in der ersten Klasse sind viel zu hart und die Privatsphäre wird dank der Abschaffung der alten Abteilzüge, wie einige sie sicherlich noch aus den Städte-Express Zügen in Erinnerung haben werden, gänzlich gestört.
Am schlimmsten finde ich die Verbindung von Berlin nach Rostock Hbf, in einer zwei ein halbstündigen Fahrt, werde ich gezwungen in den neuen Doppelstockwagen des Regionalexpresses zu reisen, auch hier ist der Reisekomfort unter aller Sau , möchte ich sagen, denn mein Gepäck konnte ich nirgendwo verstauen, meine Frau wusste nicht wie Sie den Kinderwagen hoch bekommen sollte und die Jackenhaken waren so ungünstig angebracht, dass meine Jacke während der Bahnreise ständig gegen mein Gesicht schlug.
Ich frage mich doch offenkundig bei welcher Lottogesellschaft die Zug-Ingeneure ihr Abitur gewonnen haben, wer die neuen roten RE-Züge kennt, wird mir bestättigen, dass diese Züge über lange Distanzen hinweg die reinste Zumutung sind.
Ein Reisegefühl kann ja gar nicht aufkommen, ich sehe schon den rationalisierungsprozess im Zug, statt seine Getränke und Snacks oder sein Frühstück in einem BordBistro oder einem Speisewagen geniessen zu können (was auch den Reisekomfort steiget) , muss man sich , sofern man sein Zeug nicht selbst mitbringt, aus dem Automaten kaufen. In den Zügen der Connexgruppe scheint es wohl auch der moderne Trend zu werden.
Es scheint als habe der Privatisierungswahn nur ihre Profitgeilheit in den Vordergrund gestellt, was soll ich von Managern erwarten die lieber mit dem Auto fahren oder ihr Flugzeug nehmen, und uns Reisenden solche Züge zumuten.
Die Athmosphäre in den neuen Zügen ist kalt und schlecht, an die Zeiten an denen ich mit den Abteilzügen des D-Zuges gefahren bin, gestaltete sich die Athmosphäre menschlicher , freundlicher und man fuhr gerne mit der Bahn, auch deshalb weil neben den Preisangebot die Menschen noch freundlicher und netter zueinander waren.
Es ist erstaunlich feststellen zu müssen, dass die Reisezeit mit dem Regionalexpress von Berlin nach Rostock nicht schneller ist als der damalige Städte-Express, aber dafür ist der Komfort viel schlechter.
Ich frage mich , warum man diese guten Zugwagengattungen in die Schrottpresse gegeben hat, ich meine die Züge waren ja nicht schlecht und wenn die Connexgruppe solchen Zug übernommen hätte, statt für Millionen neue von der Siemensgruppe /Adranzgruppe anzufordern, hätte man nicht nur Geld gespart sondern auch mehr Fahrgäste gewinnen können, in einem Speisewagen mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis hätte man vielleicht sogar Arbeitsplätze schaffen können.
Wenn ich nach Liberec fahre, bin ich froh noch die Tscheschischen Züge in Augenschein nehmen zu dürfen, wie makaber es sich anhören mag, aber die tschechischen Züge sind viel besser als die deutschen, auch deshalb weil auf unnötigen SchnikSchnak verzichtet wird.
wie schon seit Jahren bekannt, hat die Privatisierung der Bahn nicht nur unnötige Investionen (Lehrter Bahnhof) und verteurung der Eisenbahnfahrkaten gebracht, - nein die Abschaffung entsprechender Verbindungen in das Ausland (Beispiel Berlin-Kopenhagen), als auch die Einführung neuer Triebwagenzüge, welcher unter anderem von der Connexgruppe geführt wird, brachte doch erhebliche Verschlechterung mit sich.
Wer schon schonmal mit dem neuen Triebwagenzug von Magdeburg nach Erfurt gefahren ist oder den gleichen Triebwagenzug von der Connexgruppe Stralsund-Zittau-Liberec, wird feststellen, dass der Neokomfort wie uns die privaten es suggerieren lassen wollen einfach nur zu wünschen übrig lässt.
Die Sitze auch in der ersten Klasse sind viel zu hart und die Privatsphäre wird dank der Abschaffung der alten Abteilzüge, wie einige sie sicherlich noch aus den Städte-Express Zügen in Erinnerung haben werden, gänzlich gestört.
Am schlimmsten finde ich die Verbindung von Berlin nach Rostock Hbf, in einer zwei ein halbstündigen Fahrt, werde ich gezwungen in den neuen Doppelstockwagen des Regionalexpresses zu reisen, auch hier ist der Reisekomfort unter aller Sau , möchte ich sagen, denn mein Gepäck konnte ich nirgendwo verstauen, meine Frau wusste nicht wie Sie den Kinderwagen hoch bekommen sollte und die Jackenhaken waren so ungünstig angebracht, dass meine Jacke während der Bahnreise ständig gegen mein Gesicht schlug.
Ich frage mich doch offenkundig bei welcher Lottogesellschaft die Zug-Ingeneure ihr Abitur gewonnen haben, wer die neuen roten RE-Züge kennt, wird mir bestättigen, dass diese Züge über lange Distanzen hinweg die reinste Zumutung sind.
Ein Reisegefühl kann ja gar nicht aufkommen, ich sehe schon den rationalisierungsprozess im Zug, statt seine Getränke und Snacks oder sein Frühstück in einem BordBistro oder einem Speisewagen geniessen zu können (was auch den Reisekomfort steiget) , muss man sich , sofern man sein Zeug nicht selbst mitbringt, aus dem Automaten kaufen. In den Zügen der Connexgruppe scheint es wohl auch der moderne Trend zu werden.
Es scheint als habe der Privatisierungswahn nur ihre Profitgeilheit in den Vordergrund gestellt, was soll ich von Managern erwarten die lieber mit dem Auto fahren oder ihr Flugzeug nehmen, und uns Reisenden solche Züge zumuten.
Die Athmosphäre in den neuen Zügen ist kalt und schlecht, an die Zeiten an denen ich mit den Abteilzügen des D-Zuges gefahren bin, gestaltete sich die Athmosphäre menschlicher , freundlicher und man fuhr gerne mit der Bahn, auch deshalb weil neben den Preisangebot die Menschen noch freundlicher und netter zueinander waren.
Es ist erstaunlich feststellen zu müssen, dass die Reisezeit mit dem Regionalexpress von Berlin nach Rostock nicht schneller ist als der damalige Städte-Express, aber dafür ist der Komfort viel schlechter.
Ich frage mich , warum man diese guten Zugwagengattungen in die Schrottpresse gegeben hat, ich meine die Züge waren ja nicht schlecht und wenn die Connexgruppe solchen Zug übernommen hätte, statt für Millionen neue von der Siemensgruppe /Adranzgruppe anzufordern, hätte man nicht nur Geld gespart sondern auch mehr Fahrgäste gewinnen können, in einem Speisewagen mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis hätte man vielleicht sogar Arbeitsplätze schaffen können.
Wenn ich nach Liberec fahre, bin ich froh noch die Tscheschischen Züge in Augenschein nehmen zu dürfen, wie makaber es sich anhören mag, aber die tschechischen Züge sind viel besser als die deutschen, auch deshalb weil auf unnötigen SchnikSchnak verzichtet wird.
Ich stimme dir da voll und ganz zu, nur sollte man es nicht wagen, dies hier zu kritisieren, da man doch ziemlich schnell angemault wird, man habe auf solch langen Distanzen den Fernverkehr zu nutzen (den es hier aber gar nicht gibt
). Das es selbst auf solchen Strecken wie Berlin-Rostock keinen Fernverkehr mehr gibt ist das Resultat des gewählten Systems, dass eigenwirtschaftlichen Fernverkehr mit subventioniertem Nahverkehr konkurrieren lässt...

-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 115
- Registriert: 11 Dez 2005, 17:50
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Ich bore mal ins Off-Topic und sage euch es gibt noch einen D-Zug!Steht jedenfalls am Wagenstandsanzeiger OberhausenHBF Gleis 7 ich kann ja ein Bild davon machen wenn ihr mir nicht glaubt 

Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Natürlich gibt es noch D-Züge!RE5 @ 27 Jan 2006, 16:06 hat geschrieben: Ich bore mal ins Off-Topic und sage euch es gibt noch einen D-Zug!Steht jedenfalls am Wagenstandsanzeiger OberhausenHBF Gleis 7 ich kann ja ein Bild davon machen wenn ihr mir nicht glaubt![]()
Jede Menge sogar! Wenns abends spät wird, seh ich regelmäßig einen, der sogar einen genialen Bm-Wagen in ozeanblau/beige drin hat... :wub:
Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Da werden erinnerungen an den RE3 hier wach in Jedem Umlauf ein Bm einmal sogar ein modernisierter mit Blauen Sitze! :wub:Plochinger @ 27 Jan 2006, 16:18 hat geschrieben: der sogar einen genialen Bm-Wagen in ozeanblau/beige drin hat... :wub:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Es gibt noch Bm´s in ozeanblau-beige bin ich mir ganz sicher.Genauso wie 420er in OrangeChristianMUC @ 27 Jan 2006, 16:30 hat geschrieben:Ein Bm in ozeanbalu-beige? Das bezweifle ich mal ganz starkPlochinger @ 27 Jan 2006, 16:18 hat geschrieben: Natürlich gibt es noch D-Züge!
Jede Menge sogar! Wenns abends spät wird, seh ich regelmäßig einen, der sogar einen genialen Bm-Wagen in ozeanblau/beige drin hat... :wub:
Grüße, Plochinger![]()


Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Ach Sven, wenn nur 50% deiner Beiträge 50% stimmen würden, wäre hier vielen geholfen...RE5 @ 27 Jan 2006, 16:40 hat geschrieben:Es gibt noch Bm´s in ozeanblau-beige bin ich mir ganz sicher.Genauso wie 420er in OrangeChristianMUC @ 27 Jan 2006, 16:30 hat geschrieben:Ein Bm in ozeanbalu-beige? Das bezweifle ich mal ganz starkPlochinger @ 27 Jan 2006, 16:18 hat geschrieben: Natürlich gibt es noch D-Züge!
Jede Menge sogar! Wenns abends spät wird, seh ich regelmäßig einen, der sogar einen genialen Bm-Wagen in ozeanblau/beige drin hat... :wub:
Grüße, Plochinger![]()
Nur eben nicht in München
![]()

Ich bin auf jeden Fall das letzte mal mit einem 1./2. Klasse blau/beigen Liegewagen (ist das dann ein ABm? Ich kenn mich nur mit Eanos & co. aus) von Pasing nach Augsburg gefahren. Is schon mal wieder cool sich in diese verkeimten Sitze reinfallen zu lassen, und wenn dieser dann ausatmet langsam abzusinken
Auch der Modergeruch im ganzen Wagen war wieder mal schön zu schnuppern.
Dennoch ist das nicht mehr zeitgemäß, auch wenn sichs wahrscheinlich unser lieber Eisenbahnfreund papageno wünschen würde.

Dennoch ist das nicht mehr zeitgemäß, auch wenn sichs wahrscheinlich unser lieber Eisenbahnfreund papageno wünschen würde.
Jo, es gibt noch 3 ozeanblau-beige ABm, ich nehm mal an, dass Plochinger so ein Teil meinte.Flok @ 27 Jan 2006, 16:52 hat geschrieben: Ich bin auf jeden Fall das letzte mal mit einem 1./2. Klasse blau/beigen Liegewagen (ist das dann ein ABm? Ich kenn mich nur mit Eanos & co. aus) von Pasing nach Augsburg gefahren. Is schon mal wieder cool sich in diese verkeimten Sitze reinfallen zu lassen, und wenn dieser dann ausatmet langsam abzusinkenAuch der Modergeruch im ganzen Wagen war wieder mal schön zu schnuppern.
Dennoch ist das nicht mehr zeitgemäß, auch wenn sichs wahrscheinlich unser lieber Eisenbahnfreund papageno wünschen würde.
Bei der DB gibts im regulären Linienverkehr keine Bm, der letzte wurde im November 2005 abgestellt. Allerdings fahren fürs DB Museum noch zahlreiche Bm, teilweise in grün, teilweise in ozeanblau-beige.
Ich denke mal, dass nicht nur Papageno sich soetwas wünschen wird, ich persönlich bin mal gespannt, womit die Länderbahn (Regentalbahn) ab 12/07 nach Regensburg-Schwandorf -Hof/ Furth i. W. fährt, die haben ja auch zahlreiche Bm235 von der DB gekauft (über Stadler Weiden, ex PfA).
Jawoll, es ist ein ABm, habs grad nachgeschaut. Tut mir leid wegen der gestifteten Verwirrung, der Wagen ist innen so genial... Doch nun zurück zum Thema!ChristianMUC @ 27 Jan 2006, 17:00 hat geschrieben: Jo, es gibt noch 3 ozeanblau-beige ABm, ich nehm mal an, dass Plochinger so ein Teil meinte.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Fahren die Münchner ICE's nicht derzeit zum größten Teil nach Hamburg weiter? :unsure: :blink:BR 146 @ 27 Jan 2006, 17:01 hat geschrieben:ICE Linie München - Berlin soll bis Rostock durchgebunden werden... Außerdem wird momentan die Strecke ertüchtigt....Der_Überläufer @ 27 Jan 2006, 15:35 hat geschrieben: Und was soll das für Fernverkehr sein?
Connex-FV etwa?![]()
Eines würde mich aber doch interessieren, ich meine die Instandhaltung der Eisenbahnstrecken als auch der Neubau wird ja vom Bund also vom Steuerzahler finanziert, wie kann man sich anmassen ein Unternehmen zu privatisieren ? Ich meine wenn die Bahn ein Privatunternehmen sein soll, dann müsste ja jemand die Bahn gekauft haben, also alle Bahnhöfe, Signale , Strecken , Züge usw usw als auch die Rechte, soviele Milliarden kann keiner aufbringen oder etwa doch, ich bezweifle dass auch der Börsengang etwas ausrichten würde.
Mich würde aber auch vor allem Interessieren, wer ist eigentlich der Gründer kleinerer Eisenbahnunternehmen, bzw der Konzerne, soviel Startkapital kann doch keiner aufbringen oder etwa doch ???
Wenn ja möchte ich auch so viel Geld haben, dann würde ich Züge bestellen, die gleich dem Städte-Express aus DR Zeiten gleich sind, ein faires Tarissystem aufbauen, und meine erste Linenzuglinie Rostock - Berlin - Cottbus - Görlitz - Zittau - Liberec gründen.
Ich bin überzeugt dass ich viele Eisenbahnfans finden würde, die gerne mit meinen Zug fahren würden.
Dann würde endlich mal ein richtiger Speisewagen im Angebot sein, als diese ICE Bistros, d.h normale Preise (cafe 0,80 € statt 2,60 €) usw mit ordentlicher Küche , statt diesen Microwellenmist.
Wo bekomme ich soviel Geld her ???
Mich würde aber auch vor allem Interessieren, wer ist eigentlich der Gründer kleinerer Eisenbahnunternehmen, bzw der Konzerne, soviel Startkapital kann doch keiner aufbringen oder etwa doch ???
Wenn ja möchte ich auch so viel Geld haben, dann würde ich Züge bestellen, die gleich dem Städte-Express aus DR Zeiten gleich sind, ein faires Tarissystem aufbauen, und meine erste Linenzuglinie Rostock - Berlin - Cottbus - Görlitz - Zittau - Liberec gründen.
Ich bin überzeugt dass ich viele Eisenbahnfans finden würde, die gerne mit meinen Zug fahren würden.
Dann würde endlich mal ein richtiger Speisewagen im Angebot sein, als diese ICE Bistros, d.h normale Preise (cafe 0,80 € statt 2,60 €) usw mit ordentlicher Küche , statt diesen Microwellenmist.
Wo bekomme ich soviel Geld her ???
Deshalb gibt es derezit ja die x-te Diskussion wie man die Bahn privatisiert. Da gibts verschiedene Varianten, die alle hier aufzuführen, würde zu lang dauern. Schau dich mal beim Bundesverkehrtministerium um (http://www.bmvbw.de/)papageno @ 27 Jan 2006, 18:32 hat geschrieben: Eines würde mich aber doch interessieren, ich meine die Instandhaltung der Eisenbahnstrecken als auch der Neubau wird ja vom Bund also vom Steuerzahler finanziert, wie kann man sich anmassen ein Unternehmen zu privatisieren ? Ich meine wenn die Bahn ein Privatunternehmen sein soll, dann müsste ja jemand die Bahn gekauft haben, also alle Bahnhöfe, Signale , Strecken , Züge usw usw als auch die Rechte, soviele Milliarden kann keiner aufbringen oder etwa doch, ich bezweifle dass auch der Börsengang etwas ausrichten würde.
Sind teilweise recht alte Unternehmen (HzL, TAG, etc.) oder größere Unternehmen(-sgruppen), die ihr Geld anderweitig verdient haben.papageno @ 27 Jan 2006, 18:32 hat geschrieben:Mich würde aber auch vor allem Interessieren, wer ist eigentlich der Gründer kleinerer Eisenbahnunternehmen, bzw der Konzerne, soviel Startkapital kann doch keiner aufbringen oder etwa doch ???
Davon hat auch Connex geträumt...papageno @ 27 Jan 2006, 18:32 hat geschrieben:Wenn ja möchte ich auch so viel Geld haben, dann würde ich Züge bestellen, die gleich dem Städte-Express aus DR Zeiten gleich sind, ein faires Tarissystem aufbauen, und meine erste Linenzuglinie Rostock - Berlin - Cottbus - Görlitz - Zittau - Liberec gründen.
Ich bin überzeugt dass ich viele Eisenbahnfans finden würde, die gerne mit meinen Zug fahren würden.
Dürfte nicht finanzierbar sein.papageno @ 27 Jan 2006, 18:32 hat geschrieben:Dann würde endlich mal ein richtiger Speisewagen im Angebot sein, als diese ICE Bistros, d.h normale Preise (cafe 0,80 € statt 2,60 €) usw mit ordentlicher Küche , statt diesen Microwellenmist.
Bei deiner Hausbank sicherlich nicht...papageno @ 27 Jan 2006, 18:32 hat geschrieben:Wo bekomme ich soviel Geld her ???
war schon ein genialer schachzug der bahn, die zuschlagfreien Fernverkehrszüge alle einzustellen und durch ices zu ersetzen....BR 146 @ 27 Jan 2006, 17:01 hat geschrieben:ICE Linie München - Berlin soll bis Rostock durchgebunden werden... Außerdem wird momentan die Strecke ertüchtigt....Der_Überläufer @ 27 Jan 2006, 15:35 hat geschrieben: Und was soll das für Fernverkehr sein?
Connex-FV etwa?![]()
Connex ist den ICX 3 (Berlin-Köln) mit alten, modernisierten Abteilwagen gefahren. Auslastung um die 30%...Im Flex haben die LEute auch über die alten Wagen gemeckert. Dito jetzt bei Abellio in NRW. Die einzige Bahn, die altes Material fährt und dafür gelobt wird, ist der ALEX, weil die die wagen pflegen, der Rest lässt sie vergammeln...papageno @ 27 Jan 2006, 18:48 hat geschrieben: christian, die connexgruppe hatte zu viele moderne züge eingesetzt, der zug stralsund - berlin - cottbus - liberec ist ein triebwagenzug, mit sowas möchte ich auch nicht fahren, ,komme mir ja da vor wie in einer u-bahn.
Es gibt zwei ICE-Linien von München nach Berlin.ChristianMUC @ 27 Jan 2006, 17:09 hat geschrieben:Fahren die Münchner ICE's nicht derzeit zum größten Teil nach Hamburg weiter? :unsure: :blink:BR 146 @ 27 Jan 2006, 17:01 hat geschrieben:ICE Linie München - Berlin soll bis Rostock durchgebunden werden... Außerdem wird momentan die Strecke ertüchtigt....Der_Überläufer @ 27 Jan 2006, 15:35 hat geschrieben: Und was soll das für Fernverkehr sein?
Connex-FV etwa?![]()
1.) München-Leipzig-Berlin-Hamburg, gefahren mit 411
2.) München-Stuttgart-Frankfurt-Fulda-Wolfsburg-Berlin, gefahren mit 401
Ich denke mal, dass die zweite Linie verlängert wird, wobei die Züge ja über Staaken reinkommen, also über die Stadtbahn fahren bis Ostbahnhof und von dort aus müssten sie dann die Kurve über Hohenschönhausen fahren, um irgendwie wieder in Richtung Norden zu kommen.
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Dem ehemaligen Bahnbetreiber (heute Busunternehmen) FLEX kann man wegen des alten Wagenmaterials nicht vorwerfen, da der Zeitraum für die Ausschreibung für den FLEX-Verkehr knapp war, desweiteren paßte die Zeit nicht, um neue Fahrzeuge zu bestellen und FLEX plante sogar bei Erfolg neue Züge zu kaufen und neue eigenwirtschaftliche Verbindungen zu schaffen. Connex hingegen kann man schon wegen des alten Wagenmaterials vorwerfen, da es nunmal ein Fernverkehrszug ist und die Ausstattung ist alles andere als Kundenfreundlich. Daß alex alten aber gepflegten Wagenmaterial einsetzt, rührt daher, daß der Betreiber lt. Ausschreibung den Verkehr 4 Jahre lang betreiben darf übrigens überrascht mich das geflegte Erscheinungsbild des Zuges nicht. Es ist ja auch kein rein deutsches Verkehrsunternehmen. Das einzige, was ich an alex bemängele, ist die extrem lasche Fahrkartenkontrolle. Meiner Ansicht nach müßte ein freundliches Zugbegleitpersonal die Fahrkarten konsequenz kontrollieren, da sonst zu Problemen mit Fahrgeldeinnahmen kommen kann, das was die Länder zahlen, reicht das allein nicht. Und wie klappt das mit der Einnahmeaufteilung beim alex?ChristianMUC @ 27 Jan 2006, 18:51 hat geschrieben:Connex ist den ICX 3 (Berlin-Köln) mit alten, modernisierten Abteilwagen gefahren. Auslastung um die 30%...Im Flex haben die LEute auch über die alten Wagen gemeckert. Dito jetzt bei Abellio in NRW. Die einzige Bahn, die altes Material fährt und dafür gelobt wird, ist der ALEX, weil die die wagen pflegen, der Rest lässt sie vergammeln...
Wie das bei Abellio ist, kann ich nicht sagen, ich war nicht dort und bin ungenügend informiert.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Hm... - beim Alex gibts meines Wissens nach doch überhaupt keinen Zusschuss durch Bestellung - aber man bekommt Geld für die Anerkennung des Bayerntickets usw...DT810 @ 28 Jan 2006, 11:11 hat geschrieben: Meiner Ansicht nach müßte ein freundliches Zugbegleitpersonal die Fahrkarten konsequenz kontrollieren, da sonst zu Problemen mit Fahrgeldeinnahmen kommen kann, das was die Länder zahlen, reicht das allein nicht. Und wie klappt das mit der Einnahmeaufteilung beim alex?
Wie das bei Abellio ist, kann ich nicht sagen, ich war nicht dort und bin ungenügend informiert.
Trotzdem hat der Alex wohl nicht so stark mit Schwarzfahrern zu kämpfen wie z.B. die S-bahn meines Wissens nach.
-
Doch, ALEX ist auch bestellter Nahverkehr und wird von der BEG bezuschusst.ropix @ 28 Jan 2006, 13:51 hat geschrieben:Hm... - beim Alex gibts meines Wissens nach doch überhaupt keinen Zusschuss durch Bestellung - aber man bekommt Geld für die Anerkennung des Bayerntickets usw...DT810 @ 28 Jan 2006, 11:11 hat geschrieben: Meiner Ansicht nach müßte ein freundliches Zugbegleitpersonal die Fahrkarten konsequenz kontrollieren, da sonst zu Problemen mit Fahrgeldeinnahmen kommen kann, das was die Länder zahlen, reicht das allein nicht. Und wie klappt das mit der Einnahmeaufteilung beim alex?
Wie das bei Abellio ist, kann ich nicht sagen, ich war nicht dort und bin ungenügend informiert.
Trotzdem hat der Alex wohl nicht so stark mit Schwarzfahrern zu kämpfen wie z.B. die S-bahn meines Wissens nach.
Gibts das wirklich???? :unsure:RMV05 @ 3 Sep 2006, 17:22 hat geschrieben: Was D-Züge angeht, muss der D-Zug nach Usedom von Berlin mit 3 oder 4 628er auch etwas Schönes haben![]()
Das "D" steht ja ursprünglich für Durchgangszug, was bei VT-Mehrfachtraktion ja nicht gegeben ist! Ansonsten - von mir aus, es gibt Schlimmeres, als im 628 von Berlin nach Usedom zu fahren...
Jap! Fährt während der warmen Jahreszeit morgens hin von Potsdam nach Ahlbeck Grenze und nachmittags dann zurück. Von Ahlbeck Grenze bis zum BW Heringsdorf und zurück fährt der Zug dann jeweils als Leerfahrt.sbahnfan @ 3 Sep 2006, 18:49 hat geschrieben: Gibts das wirklich???? :unsure:
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Im Allgemeinen wäre ich auch für mehr Züge (zuschlagsfrei natürlich), die weite Strecken fahren. Die Fahrzeit spielt dabei wohl weniger eine Rolle. Die Leute wollen vorallem so wenig wie möglich umsteigen! Und bequem sollte es auch sein!
Verständlich, wenn man immer Angst haben muss, dass man den Anschluss verpasst. Als ich von Rügen mit dem Wochenend Ticket nach Stuttgart gefahren bin, hat das auch gerade so geklappt. Einen Zug verpasst und den letzten knapp erreicht! Aber furchtbar unbequem wars! Waren ja ca. 16h ! Andere Leute hätten danach gesagt, das sie nie mehr die Bahn benutzen!

Verständlich, wenn man immer Angst haben muss, dass man den Anschluss verpasst. Als ich von Rügen mit dem Wochenend Ticket nach Stuttgart gefahren bin, hat das auch gerade so geklappt. Einen Zug verpasst und den letzten knapp erreicht! Aber furchtbar unbequem wars! Waren ja ca. 16h ! Andere Leute hätten danach gesagt, das sie nie mehr die Bahn benutzen!
