Der kleinste HBF

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Viele Städte schmücken ihre Bahnhöfe mit dem Zusatz Hauptbahnhof, mich würde jetzt interessieren, wo es Bahnhöfe gibt, die das wirklich nicht verdienen, sei es wegen mangelnder Bedeutung (wie z.b. in Solingen oder in Berlin) oder wegen geringen Verkehrs oder Gleiszahl.
Gibts eigentlich stillgelegte Hauptbahnhöfe?
Streckentastensperre
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 20 Nov 2005, 20:29
Wohnort: Berlin

Beitrag von Streckentastensperre »

Hallo,

der kleinste Hauptbahnhof Deutschlands dürfte sich auch in Berlin befinden : bei der Parkeisenbahn in der Wuhlheide (ehem. Pioniereisenbahn). Diese unterstand von 1978 bis 1993 auch der Deutschen Reichsbahn. Ihre Bahnhöfe und Haltepunkte tauchen auch im offiziellen Abkürzungsverzeichnis der DB AG (DS 100) auf.

Der neue Berliner Hauptbahnhof wird seine mangelnde Bedeutung am 28.Mai 2006 ablegen.

MfG
> die elektrische Streckentastensperre <

PS: Beitrag nicht ganz so ernstnehmen :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Deggendorf Hbf. ist nicht sonderlich gross...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Erlangen wird nach seiner Erhebung zum Hbf wohl auch eher zu den kleineren zählen...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Gevelsberg Hbf (zwischen Hagen und Wuppertal) ist betrieblich ein Haltepunkt und wird nur von S-Bahnen bedient.

Ein fast stillgelegter Hauptbahnhof ist "Potsdam Hbf", der seit einiger Zeit Potsam Pirschheide heißt. Dort wird nur noch ein Bahnsteiggleis von Reisezügen genutzt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich biete noch Gmunden in Oberösterreich. Personenverkehr wie in Deggendorf (1x pro Stunde ne Zugkreuzung), im Güterverkehr ist da allerdings mehr los.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

andreas @ 5 Feb 2006, 19:28 hat geschrieben: Viele Städte schmücken ihre Bahnhöfe mit dem Zusatz Hauptbahnhof, mich würde jetzt interessieren, wo es Bahnhöfe gibt, die das wirklich nicht verdienen, sei es wegen mangelnder Bedeutung (wie z.b. in Solingen oder in Berlin) oder wegen geringen Verkehrs oder Gleiszahl.
Naumburg(Saale) Hbf ist für mich so ein Kuriosum.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich biete Berchtesgaden Hbf. Er ist nicht sonderlich groß (6 Gleise + Abstellgleise) und seit mindestens 60 Jahren der einzige Bahnhof in Berchtesgaden.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Ich biete Thale Hbf. Dort wird nur noch ein Gleis benutzt und die anderen kommen über kurz oder lang durch DB Rückbau weg.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

ChristianMUC @ 5 Feb 2006, 20:17 hat geschrieben:Deggendorf  Hbf. ist nicht sonderlich gross...
Also Deggendorf Hbf mit den hier ausschließlich haltenden Waldbahn-Fachwerkgehäusen ist auch mein persönlicher Favorit :lol: .....
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Eigentlich ist es so dass der Zusatz Hauptbahnhof oder Zentralbahnhof nur vergeben wurde (wird) wenn ein Ort mehrere Bahnhöfe hat bzw. hatte. So könnte sich z.B. Starnberg Starnberg Hbf nennen (rein von der Definition).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Jean @ 6 Feb 2006, 09:07 hat geschrieben: So könnte sich z.B. Starnberg Starnberg Hbf nennen (rein von der Definition).
Das erschließt sich mir nicht. Falls Du Starnberg Nord meinst, ist das, sofern mich die Experten jetzt nicht korrigieren müssen, ein Haltepunkt und kein Bahnhof.
Aber vielleicht reicht den Starnbergern auch der Starnberg(er) (Flügel)Hauptbahnhof :lol: !
Gruß vom Wauwi
VT 609

Beitrag von VT 609 »

MVG-Wauwi @ 6 Feb 2006, 09:57 hat geschrieben: Das erschließt sich mir nicht. Falls Du Starnberg Nord meinst, ist das, sofern mich die Experten jetzt nicht korrigieren müssen, ein Haltepunkt und kein Bahnhof.
Aber vielleicht reicht den Starnbergern auch der Starnberg(er) (Flügel)Hauptbahnhof :lol: !
Er hat den Bahnhof Starnberg gemeint, nicht den Haltepunkt Starnberg Nord oder den Starnberger Bahnhof (offiziell Bft München Hbf Gl. 27-36). ;)
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

VT 609 @ 6 Feb 2006, 11:03 hat geschrieben:
MVG-Wauwi @ 6 Feb 2006, 09:57 hat geschrieben: Das erschließt sich mir nicht. Falls Du Starnberg Nord meinst, ist das, sofern mich die Experten jetzt nicht korrigieren müssen, ein Haltepunkt und kein Bahnhof.
Aber vielleicht reicht den Starnbergern auch der Starnberg(er) (Flügel)Hauptbahnhof  :lol: !
Er hat den Bahnhof Starnberg gemeint, nicht den Haltepunkt Starnberg Nord oder den Starnberger Bahnhof (offiziell Bft München Hbf Gl. 27-36). ;)
Das ist schon mir klar, aber weil Starnberg Nord ein Haltepunkt ist, kann Starnberg als einziger Bahnhof der Stadt auch nicht das Attribut "Haupt-" beanspruchen.... <_<
Gruß vom Wauwi
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

Freudenstadt HBF ist auch nicht wirklich groß.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Fahrgast_S @ 6 Feb 2006, 11:55 hat geschrieben:Freudenstadt HBF ist auch nicht wirklich groß.
Aber immerhin das Zentrum des "Freudenstädter Sterns" und damit doch etwas anderes als Deggendorf Hbf. Die Bezeichnung ist in diesem Falle in jedem Fall gerechtfertigt, da sich mit Freudenstadt Stadt ein weiterer echter Bahnhof auf Gemeindegebiet befindet.
Gruß vom Wauwi
MET
Eroberer
Beiträge: 71
Registriert: 23 Jan 2006, 21:36
Wohnort: Entringen
Kontaktdaten:

Beitrag von MET »

Reutlingen Hbf, wäre mein vorschlag. er hat nur 2 Gleise an denen noch planmäßig Züge halten. Sonst hat er 3 Gleise mit Bsg.


Kennt ihr die KBS 764? Nein? Dann klickt mal hier...
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

MET @ 6 Feb 2006, 14:35 hat geschrieben: Reutlingen Hbf, wäre mein vorschlag. er hat nur 2 Gleise an denen noch planmäßig Züge halten. Sonst hat er 3 Gleise mit Bsg.
Jawoll, in Reutlingen werden planmäßig nur noch zwei Gleise befahren. Und ich bin der Papst!

Ich empfehle, einen Blick auf die Abfahrtstafel zu werfen, soll ja sogar online gehen :rolleyes: - besonders auf die Abfahrten zu den Stunden "05:00" und "06:00".

Der kleinste "Hauptbahnhof" bleibt für mich - auch zugfahrtenmäßig - "Thale Hbf", von den drei theoretisch befahrbaren Bahnsteiggleisen wird nur noch Gleis 1 alle Stunde mal von so einer merkwürdigen Piratbahn "benutzt".


Und bevor wieder jemand auf die Idee kommt, die Suche nach dem längsten deutschen Bahnhofsnamen auszurufen: Das ist mit großer Sicherheit wohl "Hansestadt Lübeck-Travemünde Skandinavienkai" (-> Das is kein Name mehr, das ist ne Kurzgeschichte...). :D

Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Als längsten Name hätte ich noch anzubieten: Ostseeheilbad Graal-Müritz Rostock-Torfbrücke. Leider heißt der seit der Sarnierung nur noch Rostock-Torfbrücke :(
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

ChristianMUC @ 5 Feb 2006, 21:03 hat geschrieben:wie in Deggendorf (1x pro Stunde ne Zugkreuzung)
In Deggendorf wird zum Großteil nicht gekreuzt. Nur in Zwiesel und in Grafling findet eine Zugkreuzung statt.
Ich glaube aber, dass es mindestens ein Zugpaar gibt, das in Deggendorf kreuzt; ich hab den Bildfahrplan gerade nicht zur Hand... ;) :rolleyes: @Bahnfan
Güterverkehr gibt es dort von Deggendorf Hbf - Deggendorf Hafen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Jean @ 6 Feb 2006, 09:07 hat geschrieben: Eigentlich ist es so dass der Zusatz Hauptbahnhof oder Zentralbahnhof nur vergeben wurde (wird) wenn ein Ort mehrere Bahnhöfe hat bzw. hatte. So könnte sich z.B. Starnberg Starnberg Hbf nennen (rein von der Definition).
Ich hätte sogar vermutet, dass noch mehr Merkmale gegeben sein müssen. Und zwar, dass mehrere Linien zusammentreffen und dass verschiedene Zuggattungen anhalten müssen. aber wie gesagt, das hatte ich immer nur vermutet.

Wegen der Starnberg- Diskussion: Sind in FFB nicht beide S- Bahnstationen Bahnhöfe?
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ich biete mal wieder Dachau Hbf. Im Gegensatz zu dem großen Vorbild Dachau Stadt hat sich diese Bezeichnung schon so eingebürgert... Fragt mal einen Dachauer nach dem Bahnhof Dachau. Der wird mit 101% Sicherheit fragen, welcher Bahnhof gemeint ist.


Edit: Früher ging auf dem Weg (beinahe) an meiner Schule eine Bahnlinie vorbei. Heute ist das der Weg, auf dem ich täglich zum Bus gehe B) Leider zugepflastert <_< Aber auf alten Luftbildern sieht man's noch. Ist höchstens 30 Jahre her, dass die abgerissen wurde. Hat jemand Infos dazu?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

chris @ 6 Feb 2006, 17:32 hat geschrieben: Edit: Früher ging auf dem Weg (beinahe) an meiner Schule eine Bahnlinie vorbei. Heute ist das der Weg, auf dem ich täglich zum Bus gehe B) Leider zugepflastert <_< Aber auf alten Luftbildern sieht man's noch. Ist höchstens 30 Jahre her, dass die abgerissen wurde. Hat jemand Infos dazu?
Dazu müsstest du vielleicht zumindest grob sagen, wo du wohnst :) Isartalbahn oder sowas?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

FloSch @ 6 Feb 2006, 18:20 hat geschrieben: Dazu müsstest du vielleicht zumindest grob sagen, wo du wohnst :)
Er wohnt in München laut Profil ;)
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

RE5 @ 6 Feb 2006, 19:02 hat geschrieben: Er wohnt in München laut Profil ;)
München ist groß...
Mein Tipp ging ja auch schon in Richtung einer bestimmten Bahnstrecke in München, aber wer weiß, wo der wohnt...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Frankenthal Hbf

wobei zu Karneval hält da immerhin ein D-Zug nach Köln :D. War zumindest mal so.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die kleinsten beiden, die ich kenne, wurden schon genannt: Gevelsberg Hbf, ein Haltepunkt der S8 in Nordrhein-Westfalen und Solingen Hbf, ein Bahnhof (nicht elektrifiziert), der nur von der Regionalbahn 47 (Der Müngstener, der über die Müngstener Brücke fährt) bedient wird. Ähnliches gilt für Remscheid Hbf, der ebenfalls nur durch die RB 47 bedient wird.

In Solingen ist es allerdings geplant, den Fernbahnhof Solingen-Ohligs in Solingen Hbf umzubenennen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für alle mal die Definition des Bahnhofs laut Wikipedia

Definitionen und Benennungen
In Deutschland definiert die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung Bahnhöfe wie folgt:

"Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen oder mit Gleiswechsel wenden dürfen."
Somit ist eine Zugangsstelle ohne Weiche kein Bahnhof, sondern ein Haltepunkt. Neben den Bahnhöfen und Haltepunkten gibt es auch noch andere Bahnanlagen wie Abzweigstellen, Anschlußstellen, Deckungstellen, Zugfolgestellen, Zugmeldestellen und Blockstellen sowie die Begriffe Hauptgleise und Nebengleise.

In Österreich muss laut offizieller Definition ein Bahnhof keine Weiche haben. Dem deutschen Haltepunkt entspricht die österreichische Haltestelle. In Deutschland wiederum ist eine Haltestelle ein Haltepunkt der mit einer Abzweigstelle zusammenfällt.

Der Unterschied zwischen einem Bahnhof und einem Haltepunkt ist für Fahrgäste u.A. im Fall einer punktuellen Streckensperrung bedeutsam - normalerweise wird dann der Verkehr auf der Schiene bis zu den Bahnhöfen aufrechterhalten, die der gesperrten Stelle am nächsten liegen.

Umgangssprachlich versteht man unter einem Bahnhof in der Regel eine Anlage, an der Reisende Züge besteigen oder verlassen dürfen (also auch den Haltepunkt), Güter auf Züge ver- oder von diesen entladen oder Züge neu zusammengestellt oder umgruppiert werden. Häufig wird darunter umgangssprachlich auch nur das Bahnhofsgebäude selbst verstanden, das jedoch in der Fachsprache als Empfangsgebäude (in der Schweiz und in Österreich: Aufnahmegebäude) bezeichnet wird. Der Begriff Bahnhof ist nicht gleichzusetzen mit dem zulässigen Ein- oder Aussteigen von Reisenden. Dies geschieht auf Bahnsteigen.

Bahnhöfe werden meist nach dem Ort oder Ortsteil benannt, in dem sie sich befinden. Nach Eingemeindungen oder Umbenennungen können jedoch auch historische Namen erhalten bleiben. Kopfbahnhöfe von Eisenbahnstrecken waren in Deutschland oft nach dem Endpunkt der in diesem Bahnhof beginnenden Strecke benannt. So hieß zum Beispiel der in Berlin gelegene Bahnhof der Berlin-Görlitzer Eisenbahn Görlitzer Bahnhof. In anderen Ländern ist diese Praxis noch beibehalten worden. Gibt es mehrere Bahnhöfe an einem Ort, von denen einer dem anderen betrieblich übergeordnet ist oder das zumindest historisch einmal war, wird dieser häufig als Hauptbahnhof bezeichnet.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und nun die Definition des Hauptbahnhofs

Hauptbahnhof (abgekürzt in Deutschland und Österreich Hbf, in der Schweiz HB) ist in vielen Städten des deutschsprachigen Raumes die Bezeichnung für den wichtigsten Bahnhof einer Stadt. Dabei handelt es sich zunächst um den wichtigsten Personenbahnhof der Stadt, er kann aber auch einen Güter- oder Rangierbahnhof mit umfassen. Im nichtdeutschsprachigen Ausland werden hierfür in verschiedenen Ländern entsprechende Übersetzungen verwendet (zum Beispiel in Italien, den Niederlanden oder Tschechien), während dies in anderen Ländern (zum Beispiel in Frankreich, Spanien oder Rumänien) nicht üblich ist.

Die einzige deutsche Stadt mit zwei Hauptbahnhöfen ist Mönchengladbach mit Mönchengladbach Hbf und Rheydt Hbf, weil zu der damaligen Zeit bei der Zusammenlegung von Mönchengladbach und Rheydt die Deutsche Bundesbahn kein Geld für die Umbenennung ausgeben wollte. In Herne trägt nicht der gleichnamige Bahnhof der Kernstadt den Zusatz "Hbf", wohl aber der nach Eingemeindung 1975 nunmehr auf Herner Stadtgebiet gelegene wesentlich größere Bahnhof des Eisenbahnknotens Wanne-Eickel.

In Amerika wird die Bedeutung Union Station verwendet für Bahnhöfe, die von mehreren Eisenbahngesellschaften genutzt wird. In der Regel wurde zum Betrieb eine gemeinsame Gesellschaft gegründet. Vielfach waren langwierige Diskussionen notwendig, um eine Union Station zu bauen, da die verschiedenen Eisenbahngesellschaften nicht so einfach zusammenarbeiten wollten. Der Titel Union Station wurde deshalb mit Stolz geführt.

Siehe auch: Streckennutzungsrecht

In den Niederlanden ist die Bezeichnung Centraal (früher CS für Centraal Station) heutzutage gleichbedeutend mit Hauptbahnhof, wird dort aber nur für die fünf Personenbahnhöfe mit der höchsten täglichen Reisendenanzahl (Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Leiden, Utrecht) des Landes verwendet. Es gibt zwar auch noch acht Bahnhöfe mit dem Zusatz Centrum, das von der Bedeutung aber eher der Lage des Bahnhofs als dessen Funktion entspricht, die meisten Bahnhöfe in der Innenstadt in den Niederlanden haben keinen Namenszusatz.

Bis 1987 hatten nur die Städte Amsterdam (seit 1889), Utrecht (seit 1938), Rotterdam (seit 1954), Den Haag (seit 1975) eine Centraal Station, die damals die gleiche Bedeutung wie die amerikanische Union Station hatte, also Bahnhöfe, an denen vor Einführung der Staatseisenbahn verschiedene Eisenbahngesellschaften hielten. 1987 bekam dann die Stadt Almere auf Flevoland den Zusatz CS, weil man damit die Bedeutung der auf dem neuen Polder gelegenen auf Wachstum angelegten Stadt herausstellen wollte. 1997 wurde der Bahnhof in Leiden renoviert und die Stadt Leiden wollte gerne, dass ihr renovierter Bahnhof auch den Namen CS tragen darf, weil er in Reisenden gemessen der fünftgrößte der Niederlande ist. Die Nederlandse Spoorwegen beschlossen dann die heutige Handhabung mit "Centraal" und Almere CS wurde wegen seiner in Reisenden gemessen geringeren Bedeutung zu Almere Centrum degradiert. Manche Busunternehmen ignorieren, dass nur sehr wenige Bahnhöfe offiziell die Bezeichnung Centraal Station tragen, und schreiben auf die Zieltafeln der Busse z. B. Groningen CS, um deutlich zu machen, dass der Bus in die Innenstadt bis zum Bahnhof fährt. Dort wird diese inoffizielle Bezeichnung also so ähnlich verwendet wie Hbf in Deutschland. Bei Bussen, die innerhalb einer Stadt fahren, ist aber auch die Zielanzeige "Station NS" für den in der Innenstadt gelegenen Bahnhof ohne Namenszusatz üblich.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

FloSch @ 6 Feb 2006, 19:06 hat geschrieben: Mein Tipp ging ja auch schon in Richtung einer bestimmten Bahnstrecke in München, aber wer weiß, wo der wohnt...
Jedenfalls in der Richtung Dachau, wenn ich schon schreibe, dass ich da auf die Schule gehe... Aber das Dorf kennt ja sowieso keiner, außer man hört regelmäßig den Verkehrsfunk zur A8 München-Stuttgart ;) Der Ort hat keinen Bahnanschluss... Dabei haben wir doch schon allein über 300 Einwohner in meinem Ortsteil und insgesamt weit über 2000 B) ;) :lol: :ph34r: Da sind manche Dörfer an der A-Linie kleiner! :P

Also höchste Zeit, eine Bahnlinie zu bauen. Vorschlag:
München-Hbf - München-Pasing - Dachau [via NBS] - Günding - Sulzemoos [via NBS an der Autobahn] - O-Town ;) Das ganze geht als RB28-12-1991 durch. Betrieb mit BR152 und Schlafwagen, BordMcDoof und Abteilwagen mit Tischen. Soll ja schließlich den Schulbus ersetzen.

Wer jetzt errät, was mit der Endstation gemeint ist, bekommt einen Preis. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind alle Personen, die ich treffen könnte und die einen Briefkasten haben.
:ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten