Gegen die Neigetechnik des alten 403/404 ist die Neigetechnik heutiger Dieselheuler oder ICEs und Italiener jedoch richtig gut - wenn sie funktioniert ermöglicht sie ein angenehmeres reisen als die Neigetechnik im damaligen 403/404. Die konnte sich vom Wagenkasten her nur um 4°, wegen den Dachaufbauten (Stromabnehmer) nur um 2° neigen und war völlig falsch konstruiert weswegen sie eher das Gegenteil erreichte, als was sie sollte. Die Drehgestelle erlaubten (je nach dem mit Neigetechnik) eine Vmax von 200km/h, die aber kaum ausgefahren werden konnte.Total @ 3 Feb 2006, 20:15 hat geschrieben: Die alten 403 hatten ja angeblich sogar Drehgestelle die für 300kmh ausgelegt waren und im gegensatz zum Plastikbomber 403 sogar Neigetechnik...
Der Zug enthielt übrigens, ganz im Trend der Zeit, für die damailige Zeit viele Elemente der Leichtbautechnik, wie z.B. Großstrangpressprofile und Kunstoffe. Soviel zum Thema "Plastik". Das korosierende Aluminium war neben dem geringen Platzangebot im Zug, der geringen Flexibilität (Kurswagen) und dem Dasein als Kleinstserie das Ende des Zuges.
Wahrlich kein Glanzzug, aber dafür (neben dem 420er) Erprobungsträger vieler Techniken für spätere Triebwagengenerationen bis hin zum ICE und den Plastikquietschern.
Grüße, Dave