[M] Neues Touristen-Ticket ab 1.4.06: CityTourCard

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ab 1. April 2006
Die CityTourCard - Der Fahrschein für München-Besucher


Für Touristen und unternehmungslustige Münchner gibt es ab dem 1. April ein neues Angebot – die CityTourCard. Das neue Produkt, das die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) zusammen mit der CTC CityTourCard Verlags GmbH und der CoConsult (Gesellschaft für Unternehmensberatungen mbH) ab April auf den Markt bringt, bietet viele Vorteile: Wer die CityTourCard erwirbt, kann mit ihr alle öffentlichen Verkehrsmittel in München nutzen und erhält zugleich eine Reihe weiterer Vergünstigungen bei attraktiven Partnern in der Stadt.
Inhaber der CityTourCard können wahlweise einen bzw. drei Tage lang alle öffentlichen Verkehrsmittel im MVV-Innenraum nutzen und sparen gleichzeitig bei über 30 touristischen Angeboten. So ermäßigt sich beispielsweise der Eintrittspreis in verschiedenen Museen und Theatern um bis zu 50 Prozent. Die CityTourCard kostet 9,50 Euro (1 Tag) bzw. 18 Euro (3 Tage).

Die Liste der Partner umfasst unter anderem das Deutsche Museum (inklusive Verkehrszentrum), die Deutsche Theater Betriebs GmbH, die Münchner Lach- und Schiessgesellschaft, die Komödie im Bayrischen Hof, Schloss und Park Nymphenburg (inklusive Botanischem Garten) sowie das BMW-Museum. Auch das Sealife Center, das am 1. April in München eröffnen wird, ist Partner der CityTourCard München. Die Partner der CityTourCard werden vor Ort in München durch den CityTourCard Verlag betreut.

Zu haben ist das günstige Ticket ab dem 1. April an über 600 stationären Fahrkartenautomaten der MVG, in den MVG-Kundencentern am Marienplatz, in der Poccistraße und am Sendlinger Tor und in den mit dem CityTourCard-Logo gekennzeichneten MVG-Verkaufsstellen. Darüber hinaus soll die CityTourCard im Frühjahr auch in den Hotels zu kaufen sein, die heute schon bei der MVG MVV-Tickets für ihre Gäste beziehen. Das sind derzeit rund 300 Hotels.
Quelle: MVG
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Das ist gute Nachricht, denke ich.

Dann gäb es fast wie TravelCard in London. Für 1 Tag oder 3 Tage.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Dol-Sbahn @ 7 Feb 2006, 10:09 hat geschrieben:Das ist gute Nachricht, denke ich.

Dann gäb es fast wie TravelCard in London. Für 1 Tag oder 3 Tage.
Was soll das denn jetzt? Sowas gibts doch schon und heißt doch Welcome Card oder so ähnlich, oder? Der einzige Unterschied ist doch nur, dass da bisher MVV draufsteht und es die Teile nicht am Automaten gibt. Mal wieder eine neue Etappe im MVG-MVV-Scharmützel. Und wer zahlt den ganzen Quatsch? Wir, u.a. mit der kommenden Fahrpreiserhöhung...
:angry:
So ein Blödsinn (schon wieder).
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@Netman: Ehrlich gesagt wusste ich von Welcome Card nicht. Da ich dachte, "CityTourCard" wäre endlich eine Angebot für Touristen.

Aber ich glaube, ich muss das nicht beklagen, denn TravelCard in London bietet bestimmte Musen auch Rabatte. Und "CityTourCard" hat gleiche (oder fast) Konzept wie in London.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Dol-Sbahn @ 9 Feb 2006, 22:34 hat geschrieben: Aber ich glaube, ich muss das nicht beklagen, denn TravelCard in London bietet bestimmte Musen auch Rabatte. Und "CityTourCard" hat gleiche (oder fast) Konzept wie in London.
Na dann lies mal den Text zur bereits seit Jahren bestehenden Welcome Card:

"Die München Welcome Card des Tourismusamtes der Stadt München ist eine bequeme, umweltfreundliche und vielseitige Vorzugskarte mit Ermäßigungen bei vielen Sehenswürdigkeiten (z.B. Deutsches Museum, Stadtrundfahrten, Haus der Kunst etc.)."
Wo bitte ist da der unterschied???
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Man muss aber sehen, dass die Welcome Card nur wenig nachgefragt wird und auch nur wenig bekannt ist. Diese CityTourCard soll über den Automatenweg nicht nur Touristen, sondern auch die Einheimischen erreichen, da es im Prinzip eine aufgepeppte MVV-Tageskarte ist. Berlin hat mit diesem Konzept ja auch gute Erfahrungen gemacht und auch dort gibt (gab?) es eine "Welcome Card". Zum Argument "Fahrpreiserhöhung" sei gesagt, dass der normale Fahrgast eher bei der "Welcome Card" draufzahlt. Da gibt's nämlich einen konstanten MVV-Anteil, der sich alle Jubeljahre mal ändert. Die CityTourCard ist tariftechnisch dagegen eine normale Tageskarte - wenn davon mehr verkauft werden, kommt das unmittelbar der Wirtschaftlichkeit aller Verkehrsunternehmen zu Gute.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

MVG-Wauwi @ 10 Feb 2006, 09:14 hat geschrieben: Man muss aber sehen, dass die Welcome Card nur wenig nachgefragt wird und auch nur wenig bekannt ist. Diese CityTourCard soll über den Automatenweg nicht nur Touristen, sondern auch die Einheimischen erreichen, da es im Prinzip eine aufgepeppte MVV-Tageskarte ist. Berlin hat mit diesem Konzept ja auch gute Erfahrungen gemacht und auch dort gibt (gab?) es eine "Welcome Card". Zum Argument "Fahrpreiserhöhung" sei gesagt, dass der normale Fahrgast eher bei der "Welcome Card" draufzahlt. Da gibt's nämlich einen konstanten MVV-Anteil, der sich alle Jubeljahre mal ändert. Die CityTourCard ist tariftechnisch dagegen eine normale Tageskarte - wenn davon mehr verkauft werden, kommt das unmittelbar der Wirtschaftlichkeit aller Verkehrsunternehmen zu Gute.
Man muss aber sehen, dass die Welcome Card nur wenig nachgefragt wird und auch nur wenig bekannt ist. Diese CityTourCard soll über den Automatenweg nicht nur Touristen, sondern auch die Einheimischen erreichen, da es im Prinzip eine aufgepeppte MVV-Tageskarte ist.
Na super. Wieso hat die MVG das Welcome Ticket nicht über die Automaten vertrieben? es sprachen wahrscheinlich
+ technische Gründe oder
+ zu teuer oder
zu wenig Nachfrage
dagegen (sicher eines der drei Standard-Argumente der MVG, um die eigene Sturheit zu begründen). Mannomann, da hat jemand ein wirkliches Problem mit seinem zu großen Ego.
Zum Argument "Fahrpreiserhöhung" sei gesagt, dass der normale Fahrgast eher bei der "Welcome Card" draufzahlt. Da gibt's nämlich einen konstanten MVV-Anteil, der sich alle Jubeljahre mal ändert. Die CityTourCard ist tariftechnisch dagegen eine normale Tageskarte - wenn davon mehr verkauft werden, kommt das unmittelbar der Wirtschaftlichkeit aller Verkehrsunternehmen zu Gute.
Sorry, das kapiere ich nicht. Ticket=Ticket, das muss doch eh im MVV aufgeteilt werden, oder? Was mich ärgert, dass nun wieder die ganze Marketing-Maschine angeworfen wird, um einem bereits bestehendem Produkt Konkurrenz zu machen. Also, was soll das ganze Theater??? :blink:
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Es gibt sehr wohl technische Gründe, die Welcome Card nicht in den Automaten anzubieten. Da muss man nämlich Standard-Automatenpapier verwenden und das ist vom Tourismusamt, das gerne schöne München-Motive sieht, nicht gewünscht.

Und Ticket ist einnahmetechnisch nicht gleich Ticket. Bei der Welcome Card gibt es einen festen Fahrpreisanteil, der irgendwann mal ausgehandelt wurde. Wenn nun der Fahrpreis steigt, bedeutend das nicht automatisch, dass auch der Anteil für den MVV an der Welcome Card steigt. Also stellen sich die Verkehrsunternehmen nach einer Tariferhöhung schlechter als bei einem Produkt, welches preislich immer wie eine Tageskarte zum aktuellen Tarif behandelt wird.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

MVG-Wauwi @ 10 Feb 2006, 12:43 hat geschrieben: Es gibt sehr wohl technische Gründe, die Welcome Card nicht in den Automaten anzubieten. Da muss man nämlich Standard-Automatenpapier verwenden und das ist vom Tourismusamt, das gerne schöne München-Motive sieht, nicht gewünscht.

Und Ticket ist einnahmetechnisch nicht gleich Ticket. Bei der Welcome Card gibt es einen festen Fahrpreisanteil, der irgendwann mal ausgehandelt wurde. Wenn nun der Fahrpreis steigt, bedeutend das nicht automatisch, dass auch der Anteil für den MVV an der Welcome Card steigt. Also stellen sich die Verkehrsunternehmen nach einer Tariferhöhung schlechter als bei einem Produkt, welches preislich immer wie eine Tageskarte zum aktuellen Tarif behandelt wird.
Ich verstehe trotzdem nicht, warum man all diese Anforderungen nicht für das bestehende Ticket anwenden konnte. Erzählt mir bloß keiner, dass dem Torismusamt bunte Bilder wichtiger wäre als eine Verkaufsmöglichkeit über Automat. Da hattte sich doch ursprünglich die MVG gesperrt, wegen technischer Probleme? Keine Ahnung, aber das ist ein sehr fadenscheiniges Drama, was hier aufgeführt wird. :blink:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Sache mit der Welcome-Card wurde inzwischen auch von einem Stadtrat bemängelt. der eine entsprechende Anfrage stellte warum die MVG als stadteigenes Unternehmen der Stadt Konkurrenz macht. Bisher gibts noch keine ANtwort darauf, wenn die kommt werde ich das hier reinschreiben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich habe jetzt keine Lust, im RIS zu stöbern: welcher Stadtrat war denn das?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rathgeber @ 12 Feb 2006, 03:05 hat geschrieben: Ich habe jetzt keine Lust, im RIS zu stöbern: welcher Stadtrat war denn das?
*such*

Unser allseits geliebter Richard Quaas, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CSU, Weltmeister im Anfragen stellen und besonders auf Verkehr fixiert :-)

Die Anfrage gibts übrigends hier und ist sogar ein Antrag auf Auskunft (was soll das eignetlich bringen?) und hier zu finden:
http://www.ris-muenchen.de/RII/RII/ris_ant...sp?risid=839342
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ach, der Herr Quaas; ich hätt's wissen können... Seine Holde war mal Elternbeiratsvorsitzende an meiner Schule...
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Boris Merath @ 12 Feb 2006, 02:31 hat geschrieben: Die Sache mit der Welcome-Card wurde inzwischen auch von einem Stadtrat bemängelt. der eine entsprechende Anfrage stellte warum die MVG als stadteigenes Unternehmen der Stadt Konkurrenz macht. Bisher gibts noch keine ANtwort darauf, wenn die kommt werde ich das hier reinschreiben.
Super, danke! Da bin ich schon mal sehr gespannt, welches Märchen da erzählt wird... :lol:
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Also ich habe die CTC bei meinem Aufenthalt in Berlin genutzt und war vom Konzept und auch vom Preis-/Leistungsverhältnis absolut begeistert (Es ist in beiden Städten der gleiche Anbieter, siehe hier). Die Ermäßigungen haben sich an vielen Möglichkeiten wirklich gelohnt und man hat sich einiges gespart. Und um Fahrkarten musste man sich auch nicht mehr kümmern. Besonders gut gemacht war auch der zugehörige kostenlose Stadtplan, in dem der wichtigste Teil der Stadt gut dargestellt war, alle Museen, Sehenwürdigkeiten usw, bei denen es Rabatt gab, waren mit Öffnungszeiten und Rabatt-Preis aufgelistet und im Stadtplan vermerkt. Ich war von diesem Angebot wirklich begeistert.

Auch mich hat es aber gewundert, dass die mvg, also eigentlich die Stadt, ihrem eigenen Angebot Konkurrenz macht. Aber auch ich bin grundsätzlich für die CTC, weil durch den Autmatenvertrieb der Erfolg ungleich größer sein dürfte. ich denke ehrlich gesagt auch, dass wenn das Projekt klappt, sich auch die S-Bahn daran beteiligen wird. Allerdings sind die Rabatt-Möglichkeiten bis jetzt eher dürftig, während sich die Angebote der WelcomeCard der Stadt München zumindest auch den ersten Blick sehen lassen können. ich denke, es wäre für alle Beteiligten das Beste, die WelcomeCard in die CTC zu integrieren. Denn die WelcomeCard ist glaube ich sehr sehr unbekannt und wird kaum genutzt (so weit ich weiß).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wieder ein Thema, in dem selbst gut gemeinte Ideen gleich erstmal kritisiert werden - echt, das ist zum *piep*.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Wieder ein Thema, in dem selbst gut gemeinte Ideen gleich erstmal kritisiert werden - echt, das ist zum *piep*.
Ich bin und war niemals gegen ein Angebot für Touris, das möchte ich mal klar stellen. Hätte es aber denn nicht gereicht, die bestehende WelcomeCard automatentauglich zu machen? Natürlich nicht, weil da ja das mvg-Emblem zu kurz gekommen wäre... dem Touri (wie uns allen anderen Fahrgästen) ist das aber herzlichst egal, ob da nun mvg draufsteht.
Auch mich hat es aber gewundert, dass die mvg, also eigentlich die Stadt, ihrem eigenen Angebot Konkurrenz macht. Aber auch ich bin grundsätzlich für die CTC, weil durch den Autmatenvertrieb der Erfolg ungleich größer sein dürfte. ich denke ehrlich gesagt auch, dass wenn das Projekt klappt, sich auch die S-Bahn daran beteiligen wird. Allerdings sind die Rabatt-Möglichkeiten bis jetzt eher dürftig, während sich die Angebote der WelcomeCard der Stadt München zumindest auch den ersten Blick sehen lassen können. ich denke, es wäre für alle Beteiligten das Beste, die WelcomeCard in die CTC zu integrieren. Denn die WelcomeCard ist glaube ich sehr sehr unbekannt und wird kaum genutzt (so weit ich weiß).
Wieso so kompliziert? Wieso etwas bestehendes in was Gleichwertiges, vermeintlich (!) Neues integrieren? Man kommt sehr schnell zu dem Schluss: Ein Aufpeppen der Welcome Card wäre sicher sinnvoller gewesen!
Antworten