Frage zur S-Bahn München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Zeuge eines Quietschi's @ 5 Feb 2006, 21:17 hat geschrieben: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die ........ halten.
Ein sehr qualifizierter Beitrag von dir, werter Herr Kollege! Ich schreib mal lieber nicht was ich jetzt schreiben würde.....

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

@Zeuge eines Quietschi's

So du Aushilfslokführer, lie dir mal die entsprechende Weisung durch und schau mal in das S-Bahnhandbuch (auf das wird in der Weisung verwiesen).

Im Abschnitt A-35, Tabelle 23.5, Abschnitt C und G, diese lies dir mal durch! Den Satz mit Dieter Nuhr hätte ich dir mal schreiben sollen...

CU Tille
CU Tille
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

7. Februar 2005 HVZ am Abend - nur Vollzüge unterwegs? HALLO?!? Gehts noch? Ich bin keine Sardine! Von den angeschriebenen S-Bahnen waren ausser der S8 welche in 18 min kommen sollte alles Vollzüge. Da wundert man sich, dass sich die Verspätungen durch Verzögertes Zusteigen akkumulieren. Ich stand in einer S8 (Vollzug), welche merklich bis Pasing Verspätungen kreierte.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 5 Feb 2006, 21:23 hat geschrieben: Geht direkt über den Laimer Rbf...
...und weiter über München Süd, Ostbahnhof, Nordring sogar ohne Kopfmachen zu müssen (allerdings steht man dann halt in Moosach wieder Stadteinwärts :) )

@Isek: das ist doch der S-Bahn ... egal, die Fahrgäste sind bislang noch nicht dazu übergegangen Vollzüge durch Überquellen so zu beschädigen, dass Langzüge kostengünstiger gewesen wären. Und Schadensersatzforderungen wegen vieler Toten bei einer Massenpanik im völlig überfüllten Zug hats bislang Gott sei Dank auch noch nicht gegeben. Also wozu Langzüge? (Man kann ja schon froh sein, wenn nicht mal wieder Kurzzüge die HVZ belustigen)

/Edit: Im Normalfall hats seine Gründe, wie z.B. zu viele Wagen in der Werkstatt
-
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

@ Tilletappen: Gehts noch? Selber Aushilfsführer! Also was da steht ist nur wie bei jedem herkömmlichen Zug mit TB 0 auch, das er den seinigen Sichtbereich beobachtet. Er hat definitiv nix mit Zugaufsicht am Hut, lediglich eine Unterstützung der Aufsicht. Oder hat jetzt jeder Tf ner 110 automatisch die Zugaufsicht? Zulange bei der SBahn wa? Auch mal gerade aus normal denken bevor wir voreilig beleidigen - danke. Dieses Klugscheißen kotzt mich mittlerweile so was von an. Da reichen schon die siebengescheiten Fuzzies, da müssen nicht auch noch wir Kollegen untereinander auf dieses Niveau absinken. Danke, Mahlzeit.
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

Noch mal generell: Mit dem Erlöschen des "U" oder Einschildern des "B" geht die Zugaufsicht auf die ÖA über. Der Tf führt höchstens eine ZUGBEOBACHTUNG durch, das ist ein feiner Unterschied. Möchten wir nun aber bitte wieder alle lieb sein, und uns den Fragen zur SBahn stellen, wir diskutieren HIER schließlich nicht Aufgabengebiete einzelner Mitarbeiter.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Öhm, was issn hier los? :blink: Also da ich ja fürs Chaos sorgte, möcht' ich mal Stellung nehmen:
Tilletappen @ 5 Feb 2006, 21:12 hat geschrieben: Du nimmst aber doch die Zugaufsicht (mit) war! Lies mal richtig ;)
"Mal" richtig lesen? Ich lese jede Weisung genau durch und da kam mir nix von rüber, daß ich da Zugaufsicht wahrnehme. Das wäre übrigens sowieso entgegen der Koril - wenn ich die Zugaufsicht wahrnehme, krieg ich doch kein Zp9?!

Zu diesem Falle möchte ich auch die aktuelle La-Ausgabe (5. Ausgabe 2006 - Gültig vom 03. Februar 2006 0.00Uhr bis 09. Februar 2006, 24:00Uhr) heranzitieren. Ich nehme mal die S5:
La-Eintrag Nr. 1551, gültig im Bft Mü-Pasing, als Besonderheit wird "zeitweise örtliche Aufsicht" genannt, gültig für die Gleise 4 und 5, Beginn am 11.12.2005, Ende nicht angegeben: "Zugaufsicht durch Zf, wenn auf der Besetztanzeige ein schwarzes "U" angezeigt wird. Modul 408.0325 Ab. 2 Abs. 2)"
So, interpretieren wir diesen Satz - Zugaufsicht durch Zf: Bei der Sause übernehmen die Tf einige der betrieblichen Aufgaben des Zf, u.a. den Abfahrauftrag. Und was heißt das nun? Wenn in der Besetztanzeige ein schwarzes "B" ist, geht die Zugaufsicht an die öA über, also? Richtig, der Zf hat nicht mehr die Zugaufsicht, in unserem Falle also der Tf. Heißt somit breitgetreten, daß in Pasing der Tf (=Zf in diesem Fall) die Zugaufsicht nicht mehr wahrnimmt, wenn in der Besetztanzeige ein schwarzes "B" zu sehen ist.

Gruß vom

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

V! @ 8 Feb 2006, 01:13 hat geschrieben:@ Tilletappen: Gehts noch? Selber Aushilfsführer! Also was da steht ist nur wie bei jedem herkömmlichen Zug mit TB 0 auch, das er den seinigen Sichtbereich beobachtet. Er hat definitiv nix mit Zugaufsicht am Hut, lediglich eine Unterstützung der Aufsicht. Oder hat jetzt jeder Tf ner 110 automatisch die Zugaufsicht? Zulange bei der SBahn wa? Auch mal gerade aus normal denken bevor wir voreilig beleidigen - danke. Dieses Klugscheißen kotzt mich mittlerweile so was von an. Da reichen schon die siebengescheiten Fuzzies, da müssen nicht auch noch wir Kollegen untereinander auf dieses Niveau absinken. Danke, Mahlzeit.
Jo, geht noch. Hab das Smilie vergessen ;) Bin kein Aushilflokführer, bin fast Rentner :P Und beleidigt haben ich auch keinen, und das obwohl ich mir beleidigt vorkam! Wenn du das falsch verstanden hast, kann ich auch nichts dafür, auf alle Fälle waren meine Beiträge mit Humor geschrieben.

Falls das wer in den falschen Hals bekommen hat, sorry ;)
V! @ 8 Feb 2006, 01:34 hat geschrieben:Noch mal generell: Mit dem Erlöschen des "U" oder Einschildern des "B" geht die Zugaufsicht auf die ÖA über. Der Tf führt höchstens eine ZUGBEOBACHTUNG durch, das ist ein feiner Unterschied. Möchten wir nun aber bitte wieder alle lieb sein, und uns den Fragen zur SBahn stellen, wir diskutieren HIER schließlich  nicht Aufgabengebiete einzelner Mitarbeiter.
Da mögest du recht haben. Aber das ganze ist evtl. auch Auslegungssache. Ich beobachte die Vorgänge am Zug und melde eventuelle Unregelmäßigkeiten den öA.

Das heisst auch das ich nicht blind die Türen zuknalle wenn die Dame "zurückbleiben" ruft. Und wenn ich rausschaue, und die öA und ich den Zug überblicken, und es passiert was, dann kann man uns beide....

Ich finde das das ganze Auslegungssache ist. Und nun, nicht weiterstreiten ;)
ET 423 @ 8 Feb 2006, 01:44 hat geschrieben:Öhm, was issn hier los? :blink: Also da ich ja fürs Chaos sorgte, möcht' ich mal Stellung nehmen:

"Mal" richtig lesen? Ich lese jede Weisung genau durch und da kam mir nix von rüber, daß ich da Zugaufsicht wahrnehme. Das wäre übrigens sowieso entgegen der Koril - wenn ich die Zugaufsicht wahrnehme, krieg ich doch kein Zp9?!

Zu diesem Falle möchte ich auch die aktuelle La-Ausgabe (5. Ausgabe 2006 - Gültig vom 03. Februar 2006 0.00Uhr bis 09. Februar 2006, 24:00Uhr) heranzitieren. Ich nehme mal die S5:

So, interpretieren wir diesen Satz - Zugaufsicht durch Zf: Bei der Sause übernehmen die Tf einige der betrieblichen Aufgaben des Zf, u.a. den Abfahrauftrag. Und was heißt das nun? Wenn in der Besetztanzeige ein schwarzes "B" ist, geht die Zugaufsicht an die öA über, also? Richtig, der Zf hat nicht mehr die Zugaufsicht, in unserem Falle also der Tf. Heißt somit breitgetreten, daß in Pasing der Tf (=Zf in diesem Fall) die Zugaufsicht nicht mehr wahrnimmt, wenn in der Besetztanzeige ein schwarzes "B" zu sehen ist.

Gruß vom

:quietsch:
Ich weiß das du die Weisung richtig liest. Man beachte mein Smilie. Und für das Chaos hab ich ja mehr gesorgt :blink:

Das stimmt schon wie du das schreibst, aber auch wenn ich abgefertigt werde, und dabei rausschaue, dann beobachte ich ja die Vorgänge am Zug. Ist ja fast Zugaufsicht ;) So, und nun streiten wir uns nicht mehr, und haben uns wieder lieb. Sind ja Kollegen!

Nochmal zum klarstellen, ich wollte niemanden angreifen! Beleidigt brauch sich auch keiner fühlen. Aber so wie mein Standpunkt ist/ war, interpretiere ich das ganze.

CU Tille
CU Tille
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Okay, erklären wir die Sache für erledigt - hab eh keinen Bock, mich zu zanken. ;)

Und natürlich ist auch klar, daß ich, wenn ich zum Fenster rausguck, das Zp9 entgegennehm und losfahr, ich natürlich auch gezwungenermaßen die Vorgänge am Zug sehe. Aber mir gings nur um die Definition des Wortes Zugaufsicht und die nimmt in diesem Fall ja die öA wahr. ;) Natürlich würd ich net losfahren, würde ich ein Zp9 kriegen und aber sehen, daß jemand in der Tür eingeklemmt ist. Aber die Verantwortung bei diesem (und bei denen im Tunnel und am MOP) Abfertigungsvorgang obliegt ja der öA.

So, und das solls gewesen sein, :oiseasy:

Martin
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

ET 423 @ 8 Feb 2006, 13:35 hat geschrieben: Okay, erklären wir die Sache für erledigt - hab eh keinen Bock, mich zu zanken. ;)

Und natürlich ist auch klar, daß ich, wenn ich zum Fenster rausguck, das Zp9 entgegennehm und losfahr, ich natürlich auch gezwungenermaßen die Vorgänge am Zug sehe. Aber mir gings nur um die Definition des Wortes Zugaufsicht und die nimmt in diesem Fall ja die öA wahr. ;) Natürlich würd ich net losfahren, würde ich ein Zp9 kriegen und aber sehen, daß jemand in der Tür eingeklemmt ist. Aber die Verantwortung bei diesem (und bei denen im Tunnel und am MOP) Abfertigungsvorgang obliegt ja der öA.

So, und das solls gewesen sein, :oiseasy:

Martin
Mmmh, ich glaub dann haben wir aneinander vorbeigeredt :blink: Mir gings ja nicht um die Definition, sondern darum das man rausschaut und aufoasst.... Gut, das ganze hätten wir uns sparen können ;)

CU Tille
CU Tille
Benutzeravatar
V!
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 03 Nov 2005, 23:33

Beitrag von V! »

@ tilletappen : ach so, ja, hmm, nein, den Humor hatte ich in der Tat so nicht erkannt. Wer mich kennt, weiß aber, dass ich ebenfalls zur Fraktion der "Von der Seite Abfahrer" bin. Wegen dem "Zuschmeißen" der Türen würde ich mir weniger Gedanken machen, wir wissen doch das unsere Fgstè genau wissen das sie wieder aufgehen. Ich behaupte mal, bei uns ist noch keiner von nem 423 eingeklemmt worden. Und wenn jemand ein nicht mehr zusteigen als ein renn in die schließende Tür versteht, ja dann tuts mir herzlich sorry...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

hm...da hätte ich noch ne Frage zum Thema Zugaufsicht, diesmla nicht S-Bahn :-)

Folgender Fall: Ein Zug hat mehrere Zugbegleiter. In dem Fall hat soweit ich das weiss einer ein ZP9 dabei, der Rest son orangenes Teil. Wer der beteiligten Personen hat dann die Zugaufsicht? Alle, oder nur der Zugführer?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Folgender Fall: Ein Zug hat mehrere Zugbegleiter. In dem Fall hat soweit ich das weiss einer ein ZP9 dabei,
Korrekt, einer der Zugbegleiter nimmt die betrieblichen Aufgaben des Zugführers war, erkennbar am roten Ärmelstreifen.
der Rest son orangenes Teil.
Die Zugbegleitermeldescheibe.
Wer der beteiligten Personen hat dann die Zugaufsicht? Alle, oder nur der Zugführer?
Nur der Zugführer. Der, bzw. die Zugschaffner geben eine Fertigmeldung an die Zugaufsicht, denn den Abfahrauftrag erteilt immer und grundsätzlich die Zugaufsicht.

Nehmen wir mal an, dass TB 0 ausnahmsweise mal funktioniert, darfste als Zf 6 Wagen allein abfertigen, ab dem 7. brauchst du einen Zugschaffner.

Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Nehmen wir mal an, dass TB 0 ausnahmsweise mal funktioniert, darfste als Zf 6 Wagen allein abfertigen, ab dem 7. brauchst du einen Zugschaffner.
Wobei ich mal gehört habe, das dieser Zugschaffner dann auch der Lokführer sein kann. ??
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

BR 146 @ 8 Feb 2006, 21:49 hat geschrieben: Wobei ich mal gehört habe, das dieser Zugschaffner dann auch der Lokführer sein kann. ??
Nein. Bei ausgefallener TB 0 ist immer der Lokführer Zugführer. An stark gekrümmten Bahnsteigen muss er dem Zugschaffner beim Abfertigen mithelfen, der Zugschaffner erteilt dem Lokführer dann natürlich auch kein Signal Zp9, sondern lediglich eine Fertigmeldung mit der Zugbegleitermeldescheibe.

Der Zugschaffner hält die Türen bis zum Wirksamwerden der wageneigenen Türblockierung durch Dauerschlüsseln geschlossen, da der Schließdruck bei ausgeschalteter TB 0 nach 6 sek wieder aufgehoben wird.

Mit ausgeschalteter TB 0 fährt man planmäßig die IRE Stuttgart-Karlsruhe zwischen Stuttgart und Vaihingen, da sich die TB 0 mit der NBÜ nicht verträgt. Daher bekommt der IRE in TS und TV auch kein Zp9, sondern nur die orangene Kelle.

Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Antworten