ET 420 kaufen?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Matthias Lochmann

Beitrag von Matthias Lochmann »

Wieviel würde den so ein Et420 kosten? :) ich meine das verschrotten is ja garantirt auch nciht günstig *g*
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Vielleicht bekommst du ihn geschenkt, wenn du den Transport bezahlst... :))
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Smirne

Beitrag von Smirne »

Ich denke der Transport dürfte das geringste Problem sein....Nur....wo stellt man so ein Fahrzeug hin?
Matthias Lochmann

Beitrag von Matthias Lochmann »

gute frage auf ürgen einen stilgelegten bahnhof den man symbolisch für 1 Mark käuft oder halt abstellgleis *G*

Also wenn der Transport nicht allzuteuer wäre dan würde ich einen kaufen wenn ich es mir leisten kann :) So bleibt wenigstens einer erhalten.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Tja, wenn das alles so einfach wäre. Du musst für jedes Gleis, das noch in Betrieb ist (dazu gehören auch Abstellgleise) Miete zahlen, und das nicht zu knapp. Und wenn das Gleis nicht mehr in Betrieb ist, so gibt es keinen Gleisanschluß mehr und es bringt genausowenig.

Die Idee, einen Zug einfach irgendwo hinzustellen und ihn abzukaufen, die hattest Du nicht als erster.

Gruß,
Marcus
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Und wie ist es mit firmeneigenen Anschlußgleisen?
Die gehören doch der Firma, oder? :)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Was man mit alten S-Bahnen machen kann sieht man hier:

http://www.stadtbahner.de/verbleib2.html

Brian
Matthias Lochmann

Beitrag von Matthias Lochmann »

noch eine möglichkeit wäre den zu kaufen vollwerbung drauf und im Netz der S-Bahn weiterfahren zu lassen und ihn so finanziren. Oder Sonderfahrten durch D-Land etc
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Bald ist er ja wirklich aus dem Netz verschwunden, und Nostalgiefahrten somit möglich!
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Matthias Lochmann

Beitrag von Matthias Lochmann »

eben und sogesehen is es der DB vorgänger zum ICE 3 vergleichbares Antriebssys die 420 war ja glaub ich der erste DB Triebwagen mit dem erstmals in Straßenbahnen und U-Bahnen eingesetzten Antriebssys
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Matthias Lochmann eben und sogesehen is es der DB vorgänger zum ICE 3 vergleichbares Antriebssys
Bitte was? Phasenanschnitt mit Wechselstrommotoren gegen Stromrichter und Drehstrommotoren?
die 420 war ja glaub ich der erste DB Triebwagen mit dem erstmals in Straßenbahnen und U-Bahnen eingesetzten Antriebssys
Die mir erste bekannte Verwendung von Nicht-Widerstandssteuerungen in Straßenbahnen ist das Hannoverander Stadtbahnfahrzeug "6000". Der hat Choppersteuerung für Gleichstrom.
Man kann das kaum vergleichen, immerhin hat die DB Wechselstrom und alle Straßen- und U-Bahn-Systeme in D Gleichstrom.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Matthias Lochmann

Beitrag von Matthias Lochmann »

Da stimme ich dir zu ich meinte aber eher das system wo jedes rad nen eigenen Motor hat.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Matthias Lochmann das system wo jedes rad nen eigenen Motor hat.
Hat der 420 auch nicht. Es sind zwar alle Achsen angetrieben, aber durchaus nicht jedes Rad ein Motor!
Beschäftige Dich mal bitte etwas mit der Technik des 420, bevor Du ihn mit irgendwas vergleichst.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von Matthias Lochmann
eben und sogesehen is es der DB vorgänger zum ICE 3 vergleichbares Antriebssys die 420
Knapp daneben. Der 420 ist zwar im Antriebssystem der Vorgänger vom 403 gewesen, jedoch vom ersten 403, dem Donald Duck, nicht vom heutigen ICE3.

Gruß,
Marcus
Matthias Lochmann

Beitrag von Matthias Lochmann »

Naja is fast das gleiche *g* Also ein guter Freund von mir meinte zu mir mal vor langer zeit das wirklich jede Achse angetrieben wäre naja egal. Nen Andere Kumpel hat mal alle auf einmal von nem Vollzug geschrottet :) Er meinte er müsste ausprobiren was passirt wenn er wären der fahrt von "vorwärts" auf "rückwärts" schaltet.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Matthias Lochmann Also ein guter Freund von mir meinte zu mir mal vor langer zeit das wirklich jede Achse angetrieben wäre naja egal.
Es ist wirklich jede Achse angetrieben - aber nicht jedes Rad von einem Einzelnen Motor. Sonst wären das ja EEF :)
Nen Andere Kumpel hat mal alle auf einmal von nem Vollzug geschrottet :) Er meinte er müsste ausprobiren was passirt wenn er wären der fahrt von "vorwärts" auf "rückwärts" schaltet.
Nicht wirklich, oder?

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Matthias Lochmann

Beitrag von Matthias Lochmann »

Doch wirklich. Hat der wirklich gebracht....
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Matthias Lochmann @ 22 Oct 2002, 18:45 hat geschrieben: Nen Andere Kumpel hat mal alle auf einmal von nem Vollzug geschrottet :) Er meinte er müsste ausprobiren was passirt wenn er wären der fahrt von "vorwärts" auf "rückwärts" schaltet.
Also , jetzt beginnt mal wieder die Märschenstunde...

Es ist nicht so ohne weiteres möglich beim 420 während der Fahrt vun vorwärts auf Rückwärts
umzuschalten , dafür muss der richtungswendehebel erst auf neutral gestellt werden , abgezogen , was den kompletten Führerstand deaktiviert , und dann wieder in umgekehrter Richtung eingesteckt und auf Rückwärts gestellt werden .
Und ich kann mir nicht vorstellen , das da bei einem fahrenden Zug nicht eine zwangsbremsung durch erzeugt wird...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Total @ 13 Nov 2005, 17:12 hat geschrieben: Also , jetzt beginnt mal wieder die Märschenstunde...

Es ist nicht so ohne weiteres möglich beim 420 während der Fahrt vun vorwärts auf Rückwärts
umzuschalten , dafür muss der richtungswendehebel erst auf neutral gestellt werden , abgezogen , was den kompletten Führerstand deaktiviert , und dann wieder in umgekehrter Richtung eingesteckt und auf Rückwärts gestellt werden .
Und ich kann mir nicht vorstellen , das da bei einem fahrenden Zug nicht eine zwangsbremsung durch erzeugt wird...
Nein, vor ein paar Jahr(zehnt)en ging das noch - es wurde erst durch eben einen solchen Unfall verändert: In Stuttgart hat ein Tf wohl den Fahr-/Bremsschalter mit dem Knochen verwechselt. Danach hat man erst in allen 420ern diese Sperren ins Richtungsschalter"schloß" eingebaut, damit man nicht mehr ohne weiteres von einer Fahrtrichtung zur anderen schalten kann. Also nix Märchenstunde!

Grüße,
Alex
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Total @ 13 Nov 2005, 17:12 hat geschrieben: Also , jetzt beginnt mal wieder die Märschenstunde...

Es ist nicht so ohne weiteres möglich beim 420 während der Fahrt vun vorwärts auf Rückwärts
umzuschalten , dafür muss der richtungswendehebel erst auf neutral gestellt werden , abgezogen , was den kompletten Führerstand deaktiviert , und dann wieder in umgekehrter Richtung eingesteckt und auf Rückwärts gestellt werden .
Und ich kann mir nicht vorstellen , das da bei einem fahrenden Zug nicht eine zwangsbremsung durch erzeugt wird...
Blöde Frage - mir fällt da momentan nix ein, was den 420er zwangsbremsen würde. Hat der eine "mindestens ein Führerstand ist an" Überwachung drin? Mir fällt sowas nun auf Anhieb nicht ein.

Man stekle den FB-Hebel in Neutralstellung (ansonsten bekommt man ja den FRW nicht nach neutral), stell selbigen dann ebenfalls nach Neutral - in diesem Zustand müsste der 420er auch schleppfähig sein, dass heißt, jetzt eine Zwangsbremsung wenn der Zug anrollt wäre ungünstig. (Dass es so eine Überwachung nicht gibt zeigt unter anderem der 420er in Wasserburg Bahnhof Prellbock).

Sifa ist auf dem abgerüsteten Führerstand nicht aus - die wird einen also kassieren.

/Edit: das nicht dahin wo es hingehört
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 13 Nov 2005, 19:42 hat geschrieben: (Dass es so eine Überwachung nicht gibt zeigt unter anderem der 420er in Wasserburg Bahnhof Prellbock).

Sifa ist auf dem abgerüsteten Führerstand aus - die wird einen also nicht kassieren.
Bei dem Zug, der den Ausflug nach Wasserburg machte, war aber auch die Sifa abgesperrt. Von daher konnte da nix ansprechen. Daß aber eine nicht abgesperrte Sifa bei einem nicht aufgerüstetem FST zu einer Zwangsbremsung führen kann, zeigt sich immer dann, wenn ein Zug rausfährt und dann nach fünf Sekunden eine gewischt bekommt ==> SIFA wurde vergessen. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Upps - peinlich peinlich. Das nicht sollte an der anderen Stelle stehen.

Allerdings sollte man in der Lage sein, in den 5 Sekunden wieder einzuschalten.
-
Antworten